Modellbahnliteratur vom Miba-Verlag
Ein kurzer Überblick über die im Miba-Verlag aufliegenden
Druckwerke.
Kontakt und Bezug aller Bücher: www.miba.de
Anzeige:
Miba Extra
Modellbahn Digital
Modellbahn Digital erscheint einmal jährlich
im Herbst. Auf über 100 Seiten gibt es Überblick über
Decoder, Mobile Handregler, Neuheiten, div. Anleitungen, Tests etc.
Außerdem enthält das Heft eine Begleit - CD-Rom, auf der
neben Free- und Shareware und Demoprogramme auch die früheren
Ausgaben von Modellbahn-Digital sind.
Miba Modellbahn Praxis
Jede Ausgabe der Modellbahn-Praxis hat 84, überwiegend
farbige, Seiten.
Modellbahn-Start leicht gemacht
Ein Führer durch alle zu treffenden
Entscheidungen (Baugröße, Systeme, Epoche, Digital/Analog,
etc.) am Modellbahnstart von Rolf Knipper.
Kleine Anlage - Schritt für Schritt
Anhand einer kleinen Beispielanlage werden
alle Schritte von der Planung über den Unterbau, Gleisverlegung,
Verkabelung, Landschaftsbau bis zur Detailgestaltung erklärt
und lädt zum Selbstbau an.
Anlagen-Unterbau
Tipps für den richtigen Unterbau von
Rolf Knipper. Damit sie nicht selbst die leidvolle Erfahrung machen
müssen, dass sie am Anfang an der falschen Stelle gespart haben,
bzw. einiges falsch gemacht haben.
Modellbahn-Werkstatt
Übersicht und Ratschläge über
geeignete Materialien, Methoden, Werkzeuge und Werkstoffe. Das Buch
zeigt, wie man sie richtig einsetzt um gute Ergebnisse zu erzielen.
Einige Themen sind z.B. schneiden, sägen und bohren, richtig
messen mit Lineal, Schieblehre, Zirkel und Winkel, feilen und schleifen,
arbeiten mit Silikonformen; drehen und fräsen, 12-V-Werkzeugsysteme
und Gleisbautools, löten, ätzen und vieles mehr.
Gleise und Weichen
Ein Überblick über die verschiedenen
Gleissysteme der Hersteller mit Vor- und Nachteilen. Außerdem
Tipps zur Verlegung, optischen und technischen Verbesserungen bis
hin zum Selbstbau.
Bahnhöfe und Haltepunkte
Überblick über
Bahnhofsarten / -typen, nach Epochen eingeteilt und mit Beschreibung
des Vorbilds und die Umsetzung ins Modell.
Wege, Straßen und Plätze
Eine ausführliche
Abhandlung über Wege, Straßen und Plätze auf der Modellbahn
- wo gehört was hin, wie bildet man sie nach, welche Details
gehören dazu ... ?
Gebäude-Modellbau
Angefangen vom Zusammenbau von Gebäudebausätzen
über Kitbashing bis hin zum vollständigen Selbstbau werden
hier Tipps, Erklärungen und Anleitungen gegeben.
Supern und Verbessern
Wie sie ihren Modellen
ein besseres Finish, eine andere Kupplung etc. geben können,
wird von Richard Grebler anhand von Beispielen beschrieben.
Farbe, Pinsel, Airbrush
Informationen und Anleitungen zu den Themen
Farbgebung, Betriebsspuren, Weathering, damit sie ihren Modellen ein
vorbildgerechtes Aussehen verpassen können. Dazu auch eine eingehende
Betrachtung über Faben und Spuren beim Vorbild.
Lackieren, Altern und Beschriften
Die Fortsetzung von Farbe, Pinsel, Airbrush.
Auf das Lackieren von Metallmodellen, lackieren in Schabloniertechnik,
Schiebebilder und Beschriftungen in Ätztechnik wird eingegangen.
Modellbahn-Ladegüter 1
Im ersten Band wird
auf Beladungsvorschriften und die Befestigung von Ladegut beim Vorbild
eingegangen. Als Beladungen wird besonders auf Metallerzeugnisse und
Kabeltrommeln eingegangen und zum Nachbauen angeregt.
Modellbahn-Ladegüter 2
Der zweite Band beschäftigt sich mit Fahrzeugen,
Steinen und Baustoffen als Ladegüter und gibt Anregungen zum
Nachbau von Wagenbeladungen.
Brücken und Überführungen
Auf 84 Seiten werden die verschiedenen Brückenbauarten
und deren Grundlagen beschrieben. Außerdem wird die Umsetzung
in das Modell beschrieben und wie sie das Modell in die Anlage integrieren.
Miba Report
Jede Ausgabe vom Miba Report hat 100, überwiegend
farbige, Seiten (sofern nicht anders angegeben).
Vom Vorbild zum Modell 1
Zehn Anlagenvorschläge nach deutschen
Originalvorbildern mit Gleisplänen für H0 und N, Vorbildfotos,
Gleisplänen, Anregungen zu passenden Zugbildungen etc.
Vom Vorbild zum Modell 2
Zehn weitere Anlagenvorschläge in
gleicher Qualität wie Band 1.
Zugbildung 1
Vorbildgerechte DB-Reisezüge der Epoche
3: Welche Wagen darf man mischen, dürfen Güterwagen eingestellt
werden, etc., um vorbildgerechte Züge zu haben? Beleuchtung der
Vorschriften des Vorbildes und die Umsetzung ins Modell.
Zugbildung 2
Güterzüge:
Verkehr, Betrieb und Gattungen. Besonderes Augenmerk wird auf die
Epoche 3 gelegt.
Zugbildung 3
DRG-Reisezüge der Epoche 2 (1920 bis
1945). Dokumentation über die verschiedenen Personenzugarten,
originale Zugbildungspläne und die Umsetzung ins Modell.
Signale 1
Der erste Teil beschäftigt
sich mit Haupt- und Vorsignale von 1842 bis in die Gegenwart, vom
einfachen Formsignal bis zum modernen Lichtsignal. Die Bedeutung der
Signale und Hinweise zur richtigen Platzierung werden gegeben.
256 Seiten!
Signale 2
Der zweite Band beschäftigt sich mit
Gleissperrsignalen, Läutetafeln und sonstigen Signalen, die bei
der echten Bahn vorkommen.
264 Seiten!
Mechanische Stellwerke 1
Der erste Band enthält die Funktion,
die Bauteile und die Anordnung beim Vorbild mit Beispielen.
Der zweite Band wird im Dezember 2002 erscheinen und sich mit der
Planung und dem Aufbau im Modell befassen.
Dienstfahrzeuge 1
Bahndienst-Triebfahrzeuge, Bahndienst-Wagen
und Nebenfahrzeuge: Es werden die historischen Anfänge bis zu
aktuellen Entwicklungen geschildert. Außerdem gibt es einen
Überblick über Modelle von Dienstfahrzeuge und Umbauvorschläge.
Dienstfahrzeuge 2
Dienstgüterwagen und Bahndienstwagen
der Güterwagenbauart: Vorstellung der Vorbilder und Anregungen
zum Um- bzw. Nachbau als Modell.
Vom Wald ins Sägewerk
Holztransporte auf der Bahn - Vorbild und
Modell. Der Weg vom Fällen des Baumes bis hin zur Verarbeitung
und Vorschläge zur Umsetzung in das Modell werden beschrieben.
Zudem gibt es Basteltipps mit Schritt für Schritt Eklärungen.
Miba Anlagen
Jede Ausgabe vom Miba Report hat 100, überwiegend
farbige, Seiten.
Anlagen Revue 1/98
Vorstellung von zwei H0-Anlagen nach dänischen
bzw. belgischen Vorbild und einer 0e-Anlage.
Anlagen Revue 2
Vorstellung von drei weiteren Anlagen:
Die N-Anlage "Trennungsbahnhof im Mittelgebirge", die H0-Anlage
"Berliner Stadtbahn" und eine H0-Anlage nach finnischen
Vorbild.
Anlagen Revue 3
Vorstellung von drei Anlagen nach US-Vorbild
in den Maßstäben N, H0 und 0n3.
Anlagen Revue 4
Der Heidelberger Hauptbahnhof
in H0, eine Schmalspurbahn in H0e und eine Schwerindustrieanlage in
H0 werden vorgestellt.
Anlagen 5
Vorstellung einer 280 qm großen 0-Anlage
und eine 18 m lange H0-Anlage mit dem nachgebauten Bahnhof "Kirchberg/Baden".
Anlagen 6
Vorstellung einer 6 mal 4 Meter großen
H0-Anlage im U-Format, einer etwa 30 qm großen H0-Anlagen nach
dem Vorbild der schwäbischen Alp mit Haupt- und Nebenbahn.
Für uns N-Bahner gibt es die Anlage nach schweizer Vorbild von
Tom Waefler "Cloms via Tschaluns"!
(Tipp: unter Galerie /
Tom W. gibt
es auch einige Bilder dieser tollen Anlage!)
Miba Planungshilfen
Anlagen planen
Rolf Knipper schreibt über die anfänglichen
Überlegungen zu Gleisplan und Aufbau, über den Unterbau
bis hin zu Betriebskonzepten und passenden Landschaften.
96 Seiten.
Kompakte Anlagen raffiniert geplant
Verschiedene Betriebskonzepte,
die an dem Vorbild angelehnt sind, werden mit einem möglichst
kleinen Platzbedarf umgesetzt - so findet in jeder Wohnung eine eigene
Anlage Platz.
100 Seiten.
85 Bahnhofspläne
85 Bahnhofspläne, die sich gut ins
Modell umsetzen lassen mit Informationen zum Betriebsablauf und passenden
Fahrzeugen.
116 Seiten.
88 Gleisplanvorschläge
Ein Fundus an originellen und beispielhaften
Gleisplänen mit Maßstabsangaben und Skizzen.
92 Seiten.
Miba Buch
Der große Modellbahn Lok-Katalog
Auf 320 Seiten werden 2400 Modelle von
90 Herstellern in den Spurweiten Z bis 2 vorgestellt. Die deutschen,
schweizer und österreichischen Modelle der namhaften Hersteller,
aber auch Kleinserien- und Handmodelle werden berücksichtigt.
Zusätzlich liegt dem Katalog eine CD-Rom mit Produkt- und Herstellerinfos
bei.
Die schönsten Modellbahnanlagen
Auf 160 Seiten werden 25 Modellbahnanlagen
vorgestellt und beschrieben, wobei von Z aufwärts alle namhaften
Spurweiten vertreten sind.
Die Vogelsberger Westbahn
Auf 160 wird die Entstehung der H0-Anlage
"Vogelsberger Westbahn" dokumentiert - von den ersten Bauschritten,
dem Gleis- und Landschaftsbau, der Elektrik, den Gebäuden bis
hin zum Fahrbetrieb
Gruß aus Ferbach
Auf 156 Seiten wird
der Aufbau der Ausstellungsanlage "Gruß aus Ferbach"
beschrieben.
Güterwagen Band 1: Gedeckte Wagen
Auf 152 Seiten werden die gedeckten Güterwagen
der Regelbauart von der Jahrhundertwende bis zu den jüngsten
Entwicklungen beschrieben und mit Zeichnungen, Fotos, Skizzen belegt.
Güterwagen Band 2: Gedeckte Wagen - Sonderbauarten
160 Seiten voll mit
Informationen von Sonderbauarten, beginnend bei der Länderbahnzeit
bis hin zur Gegenwart mit detaillierten Übersichtszeichnungen,
Fotos, technischen Daten und konstruktiven Besonderheiten.
Güterwagen Band 3: Offene Wagen
Auf 208 Seiten wird auf 125 Bauarten vom
Länderbahnwagen bis hin zum UIC-Standardwagen behandelt und mit
Fotos, Skizzen etc. belegt. Zudem Umbautipps und Verbesserungsvorschläge
auf Basis von H0-Modellen.
Güterwagen Band 4: Offene Wagen in Sonderbauart
Auf 176 Seiten wird auf Trichterwagen, Kasten-, Mulden-
und Seitenkipper, Sattelwagen und Kübelwagen eingegangen. Mit
über 360 Bildern und 130 Zeichnungen.
Die Güterwagen der DB AG
Auf 336 Seiten wird
ein Überblick mit Beschreibungen aller Güterwagen-Bauarten,
die zwischen 1994 und 1998 bei der DB im Einsatz waren, gegeben.
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 21. 09. 2007; Seitenaufrufe laufender Monat: 43; Vormonat: 107;