1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Was bedeuten die Zahlen-/Buchstaben-Kombi der Achsfolgen

THEMA: Was bedeuten die Zahlen-/Buchstaben-Kombi der Achsfolgen
Startbeitrag
Okieh - 28.01.19 14:25
Hallo zusammen,
bei den Modellbeschreibungen sind mir die Achsfolgen immer ein Rätsel.

Was bedeuten bei Dampflokomotiven z.B.
- Achsfolge 2'C 1', 2'B, 1'C 1' oder E?
Was bedeuten bei Elektrolokomotiven/-triebzügen die Achsfolgen
- Co'Co' oder Bo'Bo'?
Was bedeuten bei Diesellokomotiven/-triebzügen die Achsfolgen
- B'B', C'C', oder 2'B+2'2', oder auch 2'Bo'2', oder sogar A1/AA?

Ich hoffe, ihr könnt mich schlauer machen...

LG
Heiko

Hallo Heiko,

das gibt Auskunft über Zahl der Achsen, deren Position im Fahrzeug und Art des Antriebs.

1, 2, 3, … sind nicht angetriebene Achsen
A, B, C, … sind angetriebene Achsen, wobei A = 1, B = 2, C = 3 gekuppelte/zusammenhängende Achsen sind
o verweisen auf direkten Antrieb hin, also ein direkt an die Achse geflanschter Motor.
’ trennt die Baugruppen oder Drehgestelle.

Die gute alte 103 hat die Achsfolge Co’Co’, also zwei Drehgestelle mit je drei direkt angetriebenen Achsen.
Eine B’B Diesellok ist üblicherwiese dieselhydraulisch angetrieben, sprich Motor und Achsen sind via Getriebe und Wellen verbunden. Dieselelektrische Loks haben üblicherweise Fahrmotore im Drehgestell verbaut und haben damit identische Bezeichnungen, wie Elloks.

Bei Dampfer wirkt das auf den ersten Blick unaufgeräumter, ist aber auch kein Hexenwerk. Von Links nach Rechts werden die Vorläufer, die Treibachsen und die Nachläufer aufgeführt. Die gute noch ältere 01 ist eine 2’C’1 = zwei Vorlaufachsen, drei Treibachsen, eine Nachlaufachse.

Hier gibt es mehr Stoff:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauartbezeichnung_von_Triebfahrzeugen

Schöne Grüße, Carsten
Hallo,

hier einige schöne Übersichten
http://www.bahnstatistik.de/Achsfolge.htm
http://www.lokifahrer.ch/Lukmanier/Rollmaterial...ufwerk/Achsfolge.htm
https://web.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/dg/e2d_3002.html

Stand früher in Eisenbahnbüchern und ich hatte die Achsfolgen, Gattungszeichen usw.schon als Kind gepaukt, bis es saß.

Gruß
Rainer

Hallo Heiko,

nur der Vollständigkeithalber. Bei Dampfloks ist das die übliche Angabe im deutschsprachigen Raum. Im Ausland sieht es tlw.  ganz anders aus.

VG
Georg
Hallo Heiko,
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: Georg

...
Im Ausland sieht es tlw.  ganz anders aus.


Das ist hier schön beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Bauartbezeichnun..._Bezeichnungssysteme

Viele Grüße ÷ Udo
Nun haben wir den Wiki-Link schon 3x
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name:

Nun haben wir den Wiki-Link schon 3x


Ja, aller guten Dinge sind 3
Hallo Heiko,
Ich muss mich bei dir für die Fragestellung bedanken.ich bin Modellbahner seit 53Jahren und hätte man mich gefragt wo der Unterschied zwischen  einer Bo'Bo' und einer B'B'  ist, ich müsste peinlich gestehen es nicht zu wissen. Aber dank gezielter Verlinkung bin ich jetzt schlauer.
Interessant hierbei vieleicht noch die Bezeichnungen Pazific (2'C1') oder Mikado (1'D1'). Gibt wohl für fast jede Achsfolge solche Namen. Eine Übersicht habe ich auf die Schnelle leider nicht gefunden.

Gruß aus Berlin
Ralf
Zitat - Antwort-Nr.: 8 | Name: Ralf aus Berlin

Interessant hierbei vieleicht noch die Bezeichnungen Pazific (2'C1') oder Mikado (1'D1'). Gibt wohl für fast jede Achsfolge solche Namen. Eine Übersicht habe ich auf die Schnelle leider nicht gefunden.


Diese Übersicht bietet https://en.wikipedia.org/wiki/Wheel_arrangement
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass im französischen System der Bauart-Buchstabe bei Tenderlokomotiven vorangegangen wird vom Buchstabe T. So findet sich die preußische T18, spätere DR-Baureihe 78, auf französisch wieder als 232-TC-<Ordnungsnummer>. Die Buchstaben sind A bis N für Dampflokomotiven aus der Zeit vor 1938, als die SNCF gegründet wurde (z.B. Nord, PO-Midi, PLM), P bis W für eigene SNCF-Entwicklungen und X bis Z für nach 1945 in Frankreich verbliebene deutsche Loks.
Bis 1962 war das Buchstabensystem auch für Strecken-Dieselloks verwendet worden, auch für solche die keine Laufachsen aufwiesen. Dabei hat man allerdings mit A angefangen und davor den D gestellt. So ergibt sich die etwas abwegige Achsformel 060-DA für die ab 1962 als CC 64000 und ab 1965 als CC 65500 bezeichnete sgn. »Dakota« oder »Babazou«. Weiteres über diesen Diesel-Erstling erfährt man auf https://de.wikipedia.org/wiki/SNCF_CC_65500

Grüße aus den NL von
Valéry
Hallo Ralf,
Bei Wiki runter scrollen, da kommen die Amerikanischen bezeichnung mit Namen.^^

Gruß Werner
Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank für eure vielen Antworten und interessanten Links. Dennoch bleibt das Thema für mich noch immer sehr kompliziert... Aber jetzt kann ich ja auch pauken, bis es sitzt !

LG
Heiko


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;