1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Kühn CD Doppelstockwagen - Betriebssicher?

THEMA: Kühn CD Doppelstockwagen - Betriebssicher?
Startbeitrag
verifier - 22.02.19 10:10
Hallo,

kurze Frage als Betriebsbahner vor Kauf:

Sind die Kühn CD Doppelstockwagen unproblematisch im Betrieb?

Schöne Grüße

Manfred

Hallo Manfred,
kommt drauf an. Gezogen ist kein Problem, geschoben kanns je nach Radius zu Überpufferung kommen. Das kann man verhindern, indem man die Puffer rauszieht, ein wenig kürzt, die Hülse aufbohrt und die Puffer bis Anschlag reinschiebt und festklebt. Ganz enge Radien mögen sie allerdings trotzdem nicht so, die Kulisse ist nicht optimal und lenkt ein bisschen zu wenig aus. Ich fahr allerdings mit Kurzkupplung, mit der Klaue gehts möglicherweise auch ohne weitere Maßnahmen.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Manfred,

naja, bei mir haben alle Kühn (ich habe die grünen und die braunen) zum selbsttätigen Entkuppeln geneigt. Das Problem habe ich mit einer kleinen Kerbe in der Kupplung behoben. Wenn du die Wagen kaufst dann schau dir mal vorher ältere Arnold-Kupplungen an. Die haben an dem kleinen Haken, siehe Bild, keine gerade Fläche (wie auf dem Bild) sondern eine dreieckige Vertiefung. Nachdem ich diese eingebracht habe, kuppeln sie nicht mehr ab.
Funktioniert auch bei Reko 4-achs von Brawa und Mod-Wagen von Arnold.

Grüße Torsten

Die von dampfrailfan zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Manfred!

Das Problem bei den Doppelstockwagen von Kühn ist das "Zusammenspiel" zwischen Drehgestell und Kupplung am Zuganfang/-ende.

Auf dem Bild sieht man: Wenn sich das Drehgestell etwas gedreht hat, stößt es gegen die Kupplung. Die Drehkraft des Drehgestells reicht aber nicht, die Federkraft der Rückholfeder zu überwinden.

Im Zugverband ist das kein Problem. Denn die Kupplungsverbindung zum Nachbarwagen bzw. zur Lok zieht  die Kupplung so weit weg, daß das Drehgestell sie nicht erreicht. Am Zugschluß oder (bei Steuerwagen) am Anfang des Zuges gibt es aber eine solche Kupplungsverbindung nicht. Das Drehgestell stößt im Bogen gegen die Kupplung und kann sich nicht weiterdrehen. Der Zug entgleist.

Ich habe die Kupplung unter dem Führerstand meines Steuerwagens entfernt. Seitdem fährt der Zug entgleisungsfrei. Wer aber die Wagen nicht im Wendezugbetrieb einsetzt, der kann die Kupplung am Zugende nicht einfach entfernen. Und das macht die Sache dann schwierig.

Herzliche Grüße
Elmar

Die von Elmar W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Elmar,
hm, also an *dieser* Stelle hatte ich nie Probleme...

Viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten!

Möglicherweise hängt das vom Radius ab. Auf meinen Nebenstrecken kommt durchaus R2 vor, da tritt das Problem dann auf.

Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Elmar,
ja, das kann sein. Das DG muss ja schon recht weit auslenken, ehe es an die Kulisse stößt. Bei mir hab ich keine so engen Radien.

Viele Grüße
Carsten
Hallo,

Wer die Kuehn-Dopelstöcker durch alle (in Worten: ALLE, bis hinunter zum R 1) fahren UND schieben will, der findet Tipps hier:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=697712

Gruß
Karl
Hallo Ihr,

genau dieses Kupplungs-Problem habe ich bei meinem ABt der Appenzeller Bahnen (1:160, so wie es sich gehört!) auch. Die NEM Aufnahme würde zwar gerade noch über den Drehgetellrahmen passen, aber die Spurkränze Stoßen an. Deshalb habe ich die Aufnahme um 0,6mm kürzer gemacht und 0,4mm höher, dass es passt. ANbei ein Bild eines meiner mehreren parallel laufenden Projekte.

Meine Idee für die Dosto, die Aufnahme an den Ecken abschrägen?

Gruß Frank U

Die von stadtverkehr zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Elmar,

andere Hersteller sparen das Drehgestell an der Stelle wo die Deichsel sitzt aus. Ein oberster Grundsatz in der Konstruktion lautet, das da wo bereits ein Bauteil sitzt kein zweites mehr hin kommen kann. Bei der Konstruktion von Kühn behindern sich Drehgestelle und Deichseln in engen Radien gegenseitig. Das kann eigentlich auch nicht funktionieren.

Grüße
Markus
Hallo,
naja, zu Kühns Ehrenrettung sei gesagt, dass solche langen Wagen eh nicht durch kleine Radien geprügelt gehören...

Viele Grüße
Carsten

Hi,

auch ich verbrenn mir nun öffentlich gerne das Maul:

Allzuoft lese ich hier die Forderung nach DEM Top Modell........

Und das prügelt Ihr dann durch DIE Top Radien ?!

Verstehen muss ich das nicht....

WE


Hallo Werner!

Genau! Und dafür bringe ich sogar noch DEINE Stromabnehmer an den Drehgestellen an!

Aber im Ernst: Ich habe keine Turnhalle zur Verfügung. Deshalb habe ich auf der Hauptstrecke R3 und R4, auf den Nebenstrecken R2. Mir macht es Spaß.

Herzliche Grüße
Elmar

Hi,

Turnhalle hin oder her, es ist halt einfach so, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht geben wird.
Latürnich möchte man schöne Modell überall laufen sehen haben - aber da gibt es dann einfach ggf. Grenzen :-o Der Finescalepantho zerfaltet sich auch ganz rasch, wenn ei bei 250 km/h versehnetlich in einen nicht sorgfältig gekürzten Hänger einfädelt.

Ich weiss es ist müssig aber ich sag da immer:

"Och, Sie haben an Ihren Ferrari den Frontspoiler zerspreisselt - wie das?
.... die Zufahrt zu meinem Hof in den Anden ist ab 1800 Hm nicht asphaltiert - wo wohnen Sie?
Auf 4500
Nix für Ungut

Gruß
WE
Hallo!

Witzigerweise ist dieser Thread entstanden, während ich gerade dabei bin, meinem "Senftopf"-Zug eine Innenbeleuchtung zu spendieren. Heute ist der Steuerwagen fertig geworden. Ich stelle einmal zwei Bilder ein.

Die Innenbeleuchtung ist von Brelec.

Herzliche Grüße
Elmar

Die von Elmar W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Zitat - Antwort-Nr.: 10 | Name: msfrog

naja, zu Kühns Ehrenrettung sei gesagt, dass solche langen Wagen eh nicht durch kleine Radien geprügelt gehören...



Hallo,

das sehe ich genau so. 26,4m lange Personenwagen haben auf Radien R1/R2 eigentlich nichts verloren. Aber wie viele Modellbahner setzen noch immer diese Straßenbahnradien ein? Viele Modellbahner haben vielleicht nicht den Platz für große Radien oder haben vor Jahrzehnten eine Anlage mit diesen Radien gebaut. Die schauen jetzt in die Röhre.

Aber andere Hersteller schaffen es dennoch 26,4m lange Personenwagen so zu konstruieren dass diese auch durch die Radien R1 kommen. Nur Kühn hat es leider nicht hin bekommen. Ich hätte die Drehgestelle schon bei der Konstruktion an der schraffierten Stelle ausgespart.

P.S
Elmar, ich hoffe du hast nichts dagegen das ich dein Bild als Vorlage nochmal hochgeladen haben. Ansonsten nehme ich das Bild sofort wieder raus.

Grüße
Markus

Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Markus,
du siehst aber schon, dass Kühn da irgendwelche Druckluftbehälter nachgebildet hat?

Viele Grüße
Carsten
Hallo

Zu dem geschilderten Problem von Elmar in #3 war die Ursache bisher immer eine andere.

Und zwar sind die Stomabnehmerfedern verbogen oder nicht richtig gebogen und verklemmen sich ab einen gewissen Drehwinkel mit dem Drehgestell.Je größer die Abweichung der Biegung der Stromabnehmerfedern um so schlechter laufen die Wagen bei sehr leichten Abweichungen laufen die Wagen recht gut und bereiten nur in gewissen Konstellationen Probleme.

(   https://www.1001-digital.de/pages/basteln-baue...wagen-dbmue-dbmq.php   )


In der Umbaunleitung von Carsten kann man im 3 Bild die Federn recht gut sehen, halt eine sehr große Fotoaufnahme.

Auch durch Lötarbeiten ( Drahtanlöten, siehe Carstens Umbauanleitung Bild 5 ) kann es zur Positionsänderung der Stromabnahmefeder kommen und im Betrieb verbiegt sich dann die Stromabnahmefeder.


Von daher empfehle ich erst mal die Stromabnahmefedern zu kontrollieren.





Noch eine Anmerkung zum Einbau der Innenbeleuchtung von Elmar.
Das Steuerabteil sollte möglichst getrennt vom Fahrgastraum sein, sonst sieht der Zugführer nix bei Dunkelheit.
Aber vielleicht hat Elmar nur "alle" Lichter des Decoders eingeschaltet...




Grüße Jens
Hallo Jens!

Das Licht im Führerstand ist Streulicht vom Spitzensignal. Vielleicht fällt mir noch etwas ein, daß ich das wegbekomme.

Herzliche Grüße
Elmar
@16

Hallo Carsten,

na klar, ich bin doch nicht blind. Aber wenn ich die Wahl zwischen "irgendwelchen Druckluftbehältern" an der Wagenunterseite und einen entgleisungssicheren Lauf auf meiner Anlage habe, dann würde ich mich für die zweite Option entscheiden.


Grüße
Markus

Hallo zusammen,
mal kurz mein Senf (Topf ) zum R1: Dieser ist für N spezifiziert und sollte damit funktionieren.

Schön finde ich den auch nicht. Man denke jedoch auch mal an umfangreiche Schattenbahnhöfe. Da geht es manchmal nicht anders bzw. verliert man je nach Gleisplan und Platz Abstellmöglichkeiten, weshalb ich das Verteufeln dieses Radius aus Anwendersicht nicht nachvollziehe. Wir sind die Kunden! Die Fahrzeuge sollten schon auch mit R1 funktionieren!

Ich muss auch schauen, wie ich die Kühns dafür fit bekomme. Habe mich ewig auf die Modelle gefreut. Meine erste Maßnahme ist, auf wahrscheinlich nicht vorbildgerechte "zweiwagige" Wendezüge zu gehen.

Gruß Michael
Hallo,

als Erstfragender der Diskussion melde ich mich nochmals zu Wort:

Wenn ich alles richtig verstanden habe ist die Betriebssicherheit gewährleistet wenn:

Der Zug gezogen wird
Radius 1 nicht vorkommt
U.U. die Kupplung modifiziert wird
Der Zylinder im Drehgestell "außer Betrieb" gesetzt wird.

Dann würde es ja passen

Mit meinen LS Wagen Moskau Paris schaffe ich das noch nicht

Liebe Grüße

Manfred
Hallo !

Als "CD Fahrer" meine Erfahrung:

Habe einfach die Leitbleche fuer Innenbeleuchtung weggebogen und gut wars. Jetzt laufen Wagen leicht und es gibt bei FLM R2 kein entkuppeln u. entgleisen. Fahre mit Modellgeschwindigkeit.
Werde noch R1 testen......


Klar habe ich auch R2 u. wo nicht anders moeglich R1 verbaut, da ich eben weniger Platz habe und eben ein urbaneres Thema wollte. Verstehe daher einige o.a. Aussagen nicht.

VG

Patrik


Hallo Elmar

Zitat - Antwort-Nr.: 18 | Name: Elmar W.

Das Licht im Führerstand ist Streulicht vom Spitzensignal. Vielleicht fällt mir noch etwas ein, daß ich das wegbekomme.




Dazu muss die LED-Platine für das obere Spitzensignal ausgerichtet werden und gegebenenfalls das Stück Schrumpfschlauch welches die LED ummantelt etwas nach vor geschoben werden.
Bei Digital kann man mit dem Dimmen noch etwas bewirken, ein stetiges Fernlicht wird ja nicht benötigt.


Zudem möchte ich noch auf den Beitrag von Patrik hinweisen, er beschreibt die selbe Lösung die am Ende nur etwas "unveränderbar" ist.
Mit den Luftbehältern am Drehgestell funktioniert das sehr gut, wenn die Stromabnahmefedern gut justiert sind.

Grüße Jens
hallo Freunde ,ich besitze auch die Kühn senpftöppe und musste diese verändern, mit Standard
Kupplungen war ein fahren nicht möglich die haben ständig abgekuppelt ,dann habe ich
Profi Kupplungen verbaut, tja da hat es sie bei Radius 2 aus den gleis gezogen, also noch mal versucht
und die Puffer auf einer Seite entfernt so geht es ganz gut, aber an einer stelle entgleist der mittlere wagen immer noch ,ich habe auch kein Steuerwagen,
denn geschoben geht das eh nicht ,das war schon bei den grünen eine Katastrophe.

Grus Jens
Hallo,

ich habe inzwischen zwei Dreier-Sets der Kühn-Doppelstockwagen (ich konnte zwei Sonderangeboten angesichts der eigentlich sehr schönen Wagen nicht widerstehen).

Sie fahren bei mir mit Fleischmann Profi-Kupplungen 9545, und zwar gezogen und geschoben, auch durch den Schweineradius 1 und auch im S-Kurs durch zwei direkt hintereinander liegende Minitrix-Dkw 15°.

Die dafür notwendige Ertüchtigungsmaßnahme habe ich bereits mehrfach beschrieben. Hier bin ich so vorgegangen:
Den KKKopf  9545 an einem Wagenende normal einstecken.
Am anderen Ende die Halterung von 9545 jedoch nur so weit in die Aufnahme schieben, dass die seitlichen Rastköpfe den Aufnahmeschlitz vorne in der Aufweitung berühren.
Zuvor für einen festeren Sitz das den Einsteck-Zapfens von 9545 vom Ende her mit einem passenden kleinen, V-förmig gefalteten schwarzen Papierstreifchen versehen. Das Streifchen an den Kupplungssteg und das Ganze im Aufnahmeschacht mit etwas Weißleim festkleben.

Das ist eine überschaubare Bastelarbeit und erfüllt vollkommen den gewünschten Zweck. Und der Weißleim lässt sich bei späterem Bedarf auch wieder gut entfernen.

Im Betrieb ist darauf zu achten, dass jeweils eine normal eingesteckte und eine "verlängerte" Kupplung zueinander stehen.
Es ergibt sich ein Abstand zwischen den Faltenbälgen von 2 mm, das ist nicht ideal, aber für mich gerade noch tragbar (ich will die Wagen eben gern fahren).

Es grüßt
Karl



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;