1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Eine absurd anmutende Geschichte aus Frankreich...

THEMA: Eine absurd anmutende Geschichte aus Frankreich...
Startbeitrag
[Gast] - 10.10.19 08:53

Hallo Barbara,
gute Besserung!

Ja, ich denke auch, dass die hemmungslose Privatisierung keine gute Idee war und ist. Es sollte nicht immer alles dem maximalen Profit ungeordnet werden...

Viele Grüße
Carsten
Hej,

wobei ich nicht unbedingt glaube, dass das mit einer Staatsbahn besser gelaufen wäre. Wer ist denn in Frankreich z.B. für das Netz verantwortlich, bei dem man die Trassen Monate vorher bestellen muss?

Macht man keinen grossen Gewinn, muss das auch nicht unbedingt gut sein, evtl. hat man nur höhere Ausgaben als nötig, und hätte dann (auch) kein Geld für die neuen Kühlwagen;)

/Martin
Solche Beispiele für Planlosigkeit, Geldverschwendung und ignorieren von Klimaschutz gibt es hier bei uns leider auch zu Hauf. Im Bahnhofsbereich sind sämtliche Gleise und Verlademoeglichkeiten verschwunden oder verfallen. Die Stadt investiert viel Geld in die Industriebahn und dann wird der letzte große Bahnkunden nicht mehr angefahren, weil es angeblich Probleme mit der Transportabwicklung mit Polen gibt. Die städtische Politik rühmt sich trotzdem mit erfolgen aber kann trotzdem keine Bahnkunden generieren während die Flut an Lkw immer mehr zunimmt. Die Bahn renovierte die Unterkunft für die Rangierer und stellt den Betrieb ein. Ein Gleisausbau im Stadtbereich soll verhindert werden, nebenbei wird jedoch eine Autobahnerweiterung auch durch Wohngebiete vorangetrieben. Was erwartet man auch von Politikern die gleichzeitig an Wirtschaftsunternehmen beteiligt sind. Solange man Grünflächen des kleinen Segelflugplatzes mit Immobilien gewinnbringend bebauen kann und die Autoindustrie nebst Lkw einen so großen Platz einnimmt wird eine Bahn die sich mit Abteilungsdenken und privater Profitgier selber im Weg steht wohl keinen großen Anteil an einem klimagerechten und zukunftsweisenden Verkehr haben. Aber es ist im Gegensatz zum Handeln ja auch sehr leicht sein Gewissen mit der Teilnahme an einer Klimademo zu beruhigen und anschließend im Fastfood Restaurant zu feiern. Wenn die Menschen zudem vielleicht auch Mal Wieder etwas Geduld und Weitsicht lernen gibt es sicher Möglichkeiten auch kleinere Industrie- und Gewerbegebiete mit genormten Containern und Transportbehältern mit der Bahn zu beliefern und vor Ort umweltfreundlich an die Kunden zu verteilen. Das solche Schritte am Anfang Geld und Anstrengungen kosten darf aber eigentlich wo wir umwelttechnisch mit dem Rücken zu Wand stehen kein Hindernis mehr sein....
Hallo Barbara,

da kann einem tatsächlich das Croissant im Hals stecken bleiben.
Waren die Franzosen nicht diejenigen mit schnellstfahrenden Güterzügen für genau diesen Transport? Monsieur le Président muss sich fragen lassen, ob er seiner Staatsbahn nicht mal auf die selbstherrlichen Pfoten klopfen sollte, um den eigenen Klimarettungsanspruch aufrecht zu erhalten.

Gerade so ein Verkehr ist doch ein sprichwörtlicher Selbstläufer. Und wenn es denn Container sein sollen; mein Gott, sind die nicht mietbar?

Schöne Grüße, Carsten
Mahlzeit,

zu der ganzen Debatte äußere ich mich nicht weiter, da bekomme ich nur einen Kamm. Nur soviel: das passiert nicht alles durch Zufall, dass ist alles so geplant und gewollt.

Der angesprochene Zug von Rotterdam über Köln  nach Barcelona, den hatte ich letztens bei mir auf dem Papier stehen, der wird planmäßig von Oberhausener Personal über die Betuwe gefahren, bekam auch direkt den Spitznamen Obst- und Gemüseexpress.

Gruß
Marco
Moin allerseits,

DIESE Geschichte hat mit "Klimaschutz" oder "Profitgier" überhaupt nichts zu tun.
DIESE Geschichte erzählt die Geschichte einer "Gewerkschaft mit eigener Staatsbahn"... Das ist in Frankreich (und auch Italien) nichts Neues. Hier ist das Thema "mangende Dienstleistungsbereitschaft"!

Ils sont fou, les Gaulois!

Felix
Hallo,

ist doch bei uns nicht viel anders.
Es gibt immer noch eine Menge Leute, die den Knall noch nicht gehört haben.

Nicht les Gaulois, sondern les Gitannes

Grüße Michael Peters
wundert es irgendjemanden das die Straße günstiger ist einem Land in dem Lokführer mit 52 in Rente gehen und praktisch nur aus dem eigenen Land kommen, während die LKW-Fahrer von sonstwoher angekarrt werden und arbeiten "dürfen" bis sie ins Grab fallen? Die Arbeit der LKW-Fahrer dürfte noch wesentlich aufzehrender sein als die der Lokführer, denn erstere dürfen oft genug auch noch die Ladetätigkeiten vornehmen, während letztere vielfach ja nichtmals mehr kuppeln müssen... die größte Anstrengung besteht dann womöglich darin den Zug für die Bremsprobe einmal abzulaufen.

Gruß,
  Daniel
Wie sagte doch ein deutscher Politiker (ich weiß nicht mehr wer es war) "Die billigste Bahn ist gar keine Bahn" - das nur zum Thema Staatsbahn in Deutschland. Die Bahn hatte mal einen "Beförderungsauftrag" und dieser verträgt sich nicht unbedingt mit der "Gewinnmaximierung" privater Unternehmer.

VG
Werner
Ein großer Lebensmittelproduzent im Ort muss für den Bahntransport in Deutschland seine Container erst ca. 50 km per LKW bis Hamburg bringen weil es im Umland keine Möglichkeit gibt Container auf Wagons zu verladen. Trotzdem soll der bestehende Bahnanschluss jetzt etwas angepasst werden um auch Schiebewandwagen hier vor Ort besser beladen zu können. Vielleicht ein kleiner Anfang der auch von anderen aufgenommen wird.
P.S. unser Bürgermeister ist gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der größten Wohnungsbaugenossenschaft im Ort, da weiß man wo die Prioritäten sitzen....
Hallo zusammen,

in Frankreich wird mittlerweile auch bei Aldi und Lidl gekauft. Bei denen hab ich noch nicht gehört, dass die beiden mit der Bahn transportieren.

Die haben nichts zu verschenken, ich übrigens auch nicht. Bin froh dort günstige Preise zu bekommen.

Den Preisdruck merken mittlerweile auch die französischen Lebensmittelketten, was früher teurer verkauft wurde, bleibt eher liegen, auch wenn es dort vielleicht deutlich bessere Qualität und deutlich größere Auswahl gibt, fahren die Elsässer und ja auch die Schweizer sogar im Grenzgebiet nach Deutschland, weil es in den deutschen Aldi und Lidl Märkten sogar noch billiger ist als bei den französischen.

Wer mal einen vollen Einkaufswagen in der Schweiz und in Frankreich zur Kasse geschoben hat, ist schon ziemlich erstaunt was an der Kasse für ein Preis aufgerufen wird.

Ich frage mich jetzt mal, was passieren würde wenn die beiden Staaten Ihren Bürgern vorschreiben würden nur noch in den Supermärkten einzukaufen, die mit der Bahn ihre Güter in den Supermarkt transportieren?

Die Gelbwesten haben in Frankreich für einen Aufpreis von 20 Cent auf den Liter Benzin/Diesel bereits einen halben Volksaufstand gemacht....die Benzinpreiserhöhung in der zweiten Stufe wurde abgeblasen.

Wer ist denn da übrigens profitgierig?

Gruß Tom

Hallo Tom #12,

ich weiß nicht ob du Kinder und eventuell auch Enkel hast.Diese werden durch radikal verändertes
Klima deine Einstellung möglicherweise verfluchen wenn sie Erwachsene sind.

verständnislose Grüße
Werner V.
Moinsens,

Ich will kein neues Öl ins Feuer giessen, aber als ehemaliger Beteiligter an diesem Geisterzugdilemma kann ich vlltt etwas an diesem Bericht gerade rücken. Denn er enthält nur einen Teil der Wahrheit bzw. ist die Begründung nur halbherzig.

Tatsache ist, dass in der rungis nur abends und nachts angeliefert werden kann und darf. Die Ware soll ja morgens beim Kunden, sprich Einzel oder Grossshandel bzw. Supermarktlager sein.

Dies bedeutet, daß die Bahn schon vormittags Perpignan, Valencia oder Barcelona verlassen muß, sonst ist das zeitlich nicht zu schaffen.
Die frühe Abfahrtszeit schafft aber Probleme bei den Lieferanten. Denn die wiederum haben so früh noch nicht genügend Ware. Und so beißt sich betets hier die Katze in den Schwanz

Beide Seiten, die Erzeuger und die Transportunternehmen müssten ihre Disposition überdenken.

Ware die morgen Abend in Paris angeliefert werden soll, muß bereits heute Verladen sein und auf die Schiene. Mit der heutigen Kuehltechnik ist die Frische kein Problem. Und was soll das Gerede mit veralteten Wagen? Es gibt Firmen, die haben so viele Kühl und Tiefkühl Container, daß sie diese verkaufen und vermieten. Und dem Gemüse ist es egal, in welchem Wagen es transportiert wird. Hauptsache die Temperatur stimmt.

Es ist nicht ganz fair der Bahn die Alleinschuld zu geben. Alle daran Beteiligten sollten gemeinsam nach für alle gangbaren Lösungen suchen. Dann wird man auch zum Ziel kommen.

Ganz nebenbei, das Terminproblem haben wir nicht nur in Frankreich, daß gilt auch für Frischetransporte von und nach Italien oder Spanien. Ubrigens wird viel Obst und Gemüse von dort nach Skandinavien exportiert. Dreimal dürft ihr raten mit welchem Transportmittel.

Brummi
Hoch Lebe" Klima Gretel"

LG
Bernd
Brummi/14:
irgendwie mag ich dir aber nicht so ganz zustimmen, das Problem sind nicht Anliefer- und Beladezeiten, denn wenn es daran liegen wuerde, dann waere der LKW keine Loesung. Wenn der LKW die Zeiten schafft, die Bahn aber nicht, dann liegt das Problem darin das die Bahn trotz ihrer Systemvorteile langsamer ist und somit alles andere als effizient zu arbeiten scheint.
Eine Loesung wurde ja gefunden, man wechselt auf den LKW. Womoeglich ist das sogar fuer alle Beteiligten (incl SNCF) die finanziell guenstigste Loesung. Eine Aenderung daran bewirken nicht die Versender oder Empfaenger, die aendern nichts an einem Staatsbetrieb dem es egal sein kann ob er Kunden hat oder nicht. Aendern kann das nur Vater Staat indem er zum einen seine Bahn auf Vordermann bringt oder Wettbewerb zulaesst und zumindest Netz entsprechend in die Pflicht nimmt und auch fuer ausgewogene Verhaeltnisse sorgt was z.B. die Loehne angeht, aber auch die Finanzierung der Infrastruktur.

Bernd/15:
Hauptsache mal was gesagt, auch wenns nichts mit dem Thema zu tun hat?

Gruss,
  Daniel
Hallo zusammen,

unterstützt durch die Informationen von Brummi ist für mich die Sache ziemlich eindeutig: es hat überhaupt nichts mit Profitgier oder Privatisierungsbemühungen zu tun. Das ist typisch für eine Behördenbahn, die sich in Zuständigkeitsablehnungsmustern verfängt, es gibt offenbar niemanden, der das am Ende zusammenbringt.

Im Gegenteil! Es fehlt ein privater Unternehmer, der das an sich nimmt und gegen alle Widerstände den Zug durchorganisiert. Hierzulande gibt es zahlreiche solcher Beispiele, die genau durch die privaten EVU interessante Verkehre (wieder) auf die Schiene gebracht wurden.

Barcelona-Paris sind 1000 km, da müsste es doch mit dem Teufel zugehen, wenn der Zug nicht so viel schneller ein könnte, dass er evtl. Be- Entladeladedauernachteile ausgleichen könnte.  Uneinholbar schnell wäre der Zug, könnte er wie hierzulande in Nord-Süd Relation die SFS benutzen...

Sehr bezeichnend: der Zug fuhr eine Weile leer, offenbar sind die Kunden abgesprungen weil es ihnen gestunken haben (oder die Frischware, bis sie ankam)...

Schauen wir mal die genannten Punkte an:

- Waggons - zu alt, zu klein, den Transporteuren nicht modern genug.
- Netzgesellschaft ist zu unflexibel. Wurde dafür verwarnt. Dann sollte sich da doch was machen lassen?
- Aber dafür ist ERMEWA zuständig, die erneuern aber nicht. Als ob es nicht andere Anbieter gäbe?
- Heute würden Kühlcontainer genutzt, nicht Waggons. Kühlcontainer zu beschaffen ist sehr einfach...
- Transporteuer soll Wartungskosten übernehmen --> SNCF erhöhte den Preis!
- Oberleitung abgerissen / Kuf auf dem Gleis --> der Zug fuhr unzuverlässig! Ich erinnere mich noch, als die ersten "Fliessband"-Automobilzüge verkehrten. Da war ein extremer Dispositionsdruck drauf, damit die pünktlich fahren. So oft wird die Oberleitung ja nicht runterkommen, meist sind das reine Dispositionsthemen.

Da juckt es einem richtig in den Fingern, das ist doch alles nicht unlösbar...!

Gruß, Simon


Moinsens zusammen,

das ganze könnte eine unendliche Geschichte werden. denn es spielen zu vieleInteressen und Interessenten mit.

Auch wenn wir die so oft gescholtene Profitgier außer Acht lassen, es bestand und besteht einfach das Problemmit dem Liefertermin.

Wie gesagt, eine unendlich Geschichte, aber laßt mich mal ein Kapitel davon beschreiben.

Gemüsetransport mit dem LKW

Ladeort unweit von Verona/Italien. Abfahrt vormittags gegen halb zehn.Der LKW hat mehrere Kunden in D anzufahren.

Ankunft beim ersten Kunden in Regensburg gegen 20.00 Uhr/20.30.
Der Kunde beginnt um 4 Uhr morgens und lädt seine Ware ab. Der Fahrer macht dort vor Ort eine komplette Schichtpause von 9 Stunden.

Dann geht es weiter über Hof, zwei oder drei Kunden im Großraum Leipzig und dann nach Hannover.

Letzter Kunde ist in Bremen. Ankunft am Abend, Nachtentladung und wieder eine vorgeschriebene Pause für den Fahrer.

Zusammengefaßt heißt das, von morgens halb zehn bis zum darauf folgenden Tag abends alle Kunden beliefert, davon nur zwei mit Gleisanschluß, und das unter Einhaltung der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten. Auch wenn jeder Kunde einen Gleisanschluß hätte, wäre das mit der Bahn nicht zu schaffen.

Oder Orangen aus Spanien. Innerhalb von drei Tagen aus dem Raum Barcelona/Valencia nach Oslo in Norwegen. Ebenfalls mit der Bahn nicht zu schaffen.

Es ist nicht zu schaffen heißt aber nicht automatisch, daß solche Transporte unbedingt auf die Straße müssen. Mit der heutigen Kühltechnik die sich in nichts unterscheidet, egal ob im LKW oder Güterwagen, würden Obst und Gemüse auch einen längeren Transportweg unbeschadet überstehen.

Aber dann müßte man ja umdenken und anders disponieren. So zieht man lieber die imaginäre Jokerkarte, der Kunde will sein Obst und Gemüse ja frisch haben.Da darf doch auch die Frage erlaubt sein, wie macht man das auf Kreuzfahrtschiffen und den größen Pötten die über die Weltmeere schippern? Da steht auch nicht jeden Morgen ein LKW mit frischem Obst an der Reling und trotzdem sind die Speisen qualitativ hochwertig und frisch?

Wie eingangs schon erwähnt, es könnte eine unendliche Geschichte werden und wenn meine Kollegen und ich aus dem Nähkästchen plaudern sitzen wir nächstes Jahr noch kopfschüttelnd vor dem PC.

Brummi
Moin Richard,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

wie macht man das auf Kreuzfahrtschiffen und den größen Pötten die über die Weltmeere schippern? Da steht auch nicht jeden Morgen ein LKW mit frischem Obst an der Reling


richtig, nicht einer - sondern in jedem Hafen (und damit praktisch täglich) eine ganze Schlange!

Gruß
Roger


Brummi,
ich denke auch, die Transportzeit ist letztlich zweitrangig. Aus meiner Sicht sind zwei Dinge zentral:
1) Zuverlässigkeit / Pünktlichkeit (der Kunde verlässt sich darauf, dass die Zeiten eingehalten werden!)
2) Dienstleistungsbereitschaft (der Kunde erwartet zu Recht, dass der Transporteur "den Finger aus dem A... rausnimmt" )

Wenn der Transport einen halben Tag zu spät eintrifft, weil "eine Kuh auf den schienen gestanden ist" und dann keine Trassee mehr gefunden werden konnte, dann kann der Kunde den gesamten Transportinhalt auf den Müll werfen, weil sich die Endkunden für diesen Tag anders orientierten.

Wenn der Transporteur sagt, neu sollen sich bitte die Kunden um Kühlcontainer bemühen, dann ist das einfach nur besch...eiden.

Solches Gebahren kann sich nur ein Monopolbetrieb leisten, der vom Steuerzahler alimentiert wird.

Felix

Moin Felix,

genau deiner Meinung.

Du hast auch einen Punkt angesprochen, den ich vergessen hatte zu erwähnen.

Es ist durchaus üblich, daß die Ware in Spanien oder sonstwo gekauft wird und bereits dem Endabnehmer wieder verkauft wurde, obwohl der Transporteur noch gar nicht an der Ladestelle ist bzw. erst auf dem Weg von beispielsweise D nach I und erst mal dort entladen muß.

Es gibt sicher noch viele Beispiele, nicht nur bei Obst und Fleisch wo ein Umdenken am Ende der Lieferkette stattfinden muß und nicht beimLieferanten. Und wenn das geschehen ist kann man sachlich über Sinn und Unsinn von Straßen-oder Bahntransporte diskutieren.

Eine der größten "Lachnummern", wenn es nicht so absurd wäre, ist der französische Rotwein Beaujolais Primeur. ein junger Wein von dem niemand im Voraus weiß, wie gut oder schlecht der Jahrgang wird. Er darf erst nach Buß-und Bettag ausgeliefert werden. Und da stehen  doch tatsächlich bei einigen Weingütern Hubschrauber bereit, um den Wein nach Paris zu fliegen damit er von dort schnellstmöglich in die USA gelangt. Und dies früher sogar mit einer Concord. Irgendwo bescheuert, aber jeder wollte und will diesen Wein als Erster anbieten.

Brummi
brummi:
warum sollte der Transport mit der Bahn nicht in der Zeit moeglich sein, in der es mit dem LKW geht? Die Wege sind erstmal vielfach sogar kuerzer moeglich (waehrend z.B. der LKW den Berg hochkraxeln oder drumrum fahren muss faehrt die Bahn halt hindurch), die Geschwindigkeiten sind hoeher und das ganze kann ohne Zwangspausen ablaufen. Es kommen noch etwas Umwege dazu weil nicht ueberall direkt der Gleisanschluss existiert und nicht ueberall rangiert werden kann. Aber wenn es der politische Wille ist das die Gueter auf die Schiene kommen, dann muss man eben gegen die aktuelle Bahnpolitik gegensteuern und die Schliessung von Umlademoeglichkeiten und Rangierbahnhoefen gegenarbeiten und statt zu schliessen eher wieder ausbauen. Dann hat der LKW auch wenn bei der Bahn umladen und rangieren noetig ist keine Chance. Und wenn man sich dann bei der DB mal vom Schraubenkupplung & Co verabschieden wuerde im Gueterverkehr, dann koennte auch das rangieren deutlich beschleunigt und weniger personalintensiv werden. Wenn der LKW schneller ist, dann ist das also keineswegs gottgegeben, im Gegenteil... es liegt nur an einer defekten Bahn. Deswegen vom Kunden zu fordern sich umzustellen ist typisch Staatsbahn... der stellt dann halt nicht seine Anforderungen an Lieferzeit um, sondern seinen Transportdienstleister. Voellig verstaendlich.

Barbara:
die Bundesbahn hatte aber null Anreiz sich um den Kunden zu kuemmern, oder effizient zu arbeiten.
Weder das alte noch das heutige System ist annaehernd perfekt, aber das alte System war nicht besser als das heutige, nur anders. Die gute alte Bundesbahn glaenzte z.B. auch durch Streckenstilllegungen, wo heute dann Strecken reaktiviert werden. Zum einen weil der Verkehr guenstiger abgewickelt werden kann und sich damit wieder rechnet, zum anderen weil die Laender halt jetzt beauftragen koennen und duerfen, wo frueher die Bundesbahn entschied was gebraucht wird.
Was die Fahrzeuge angeht: der ICE1 z.B. entstammt der Feder der Bundesbahn. Und der lief am Anfang im Fahrgastbetrieb alles andere als problemlos. Und so soll es wohl mit diversen anderen Baureihen auch gelaufen sein zu Bundesbahnzeiten.
Und die Gueterzuglok vor dem Personenzug: finden die 3 Fahrgaeste gut wenn sie dann doch noch mit nur 30min Verspaetung ankommen statt im Bus fahren zu muessen. Findet BMW aber nicht gut das seine fest eingeplanten Werkstoffe leider einen halben Tag spaeter ankommen weil die Lok halt wo anders aushelfen durfte. Statt einmal 3 Leute mit einem Bus zu befoerden fahren dann ploetzlich 100 LKWs jeden Tag weil sie zuverlaessiger unterwegs sind und bei Ausfaellen nicht gleich die ganze Lieferung betroffen ist.
Am eigentlichen Problem gehts vorbei, naemlich das die Reserven eben immer weiter zurueckgeschraubt worden sind. Bei einem Triebzug wuerde die Gueterzuglok davon ab eh wenig helfen, und es hat ja durchaus gute Gruende warum vieles mit Triebzuegen im Personenverkehr abgewickelt wird. Fuer Notsituationen koennte DB Netz ja auch heute wohl auf jedes Triebfahrzeug zurueckgreifen, egal wer der Besitzer ist... wird nur halte selten genutzt. Und natuerlich muesste das dann nachtraeglich angemessen verrechnet werden.

Gruss,
  Daniel
Hallo Daniel

Ich will dir keinesfalls zu nahe treten, aber glaubst du auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten?

Ich uber 40 Jahre im internationalen Güter Fernverkehr hinter mir und die Relation auf der die Bahn schneller ist als der LKW musst du mir zeigen. Immer bezogen auf das Ausgangsthema Gemüse und Obst oder Fleisch.

Beispiel gefällig :

Beim Obsterzeuger wird die Ware auf LKW verladen und zum nächsten Gbf gebracht. Dort Entladen und in den Waggon gebracht. Dann muß der Waggon in den Zug eingereiht werden. Dieser Zug muß nun fertig gestellt werden.

Bleiben wir beim angesprochenen Beispiel Verona nach Deutschland. Bis diese Arbeitsschritte erledigt sind bin ich mit dem LKW schon über den Brenner und kurz vor München.
Du darfst nicht von reinen Fahrzeiten auf der schiene ausgehen. Die Ware muß ja irgendwie erst mal dahin kommen.

Es geht aber noch einfacher. Im Hafen von Hamburg stehen 20 Container für BMW München. Bis der Zug in München ankommt haben 20 LKW dort schon Entladen und sind auf dem Rückweg. Natürlich wird man solche Ladungen wahrscheinlich mit der Bahn transportieren, wahrscheinlich.

Ich wohne ubrigens direkt an der Strecke Dessau Berlin und sehe jeden Tag einen Ganzzug mit Sattelaufliegern der Spedition Walter aus Wien jeweils in beide Richtungen fahren. Es geht also. Aber man muß fairerweise sagen, daß Walter ein eigenen Gbf in Wien hat.

Ich Habs an anderer Stelle schon erwähnt, Potenziale für eine Verlagerung auf die Schiene sind da, aber um sie zu nutzen muß auf allen Seiten, Auftraggeber wie Auftragnehmer und Kundschaft ein Umdenken stattfinden. Aber auch dann wird man nicht um den Straßen Transport herumkommen. Eine Sichtweisewie deine ist zu einseitig.

Brummi
#16 Hallo Daniel,

kannst Du keinen Spaß vertragen??

LG
Bernd
brummi:
wieso? Ich kann dir immer noch nicht folgen warum das System Bahn langsamer unterwegs sein muss als der LKW. Das es aktuell teilweise so ist bezweifelt gar keiner. Aber das liegt nicht am System an sich, sondern daran das die aktuelle Umsetzung eben kaputt und nicht gewollt ist. Klar, wenn ich erstmal 500km mit dem LKW in die falsche Richtung fahren und dort 5h von Hand rangieren muss um dann mit dem Zug 400km vom Kurs abzuweichen und die Wagen im Zickzack mit zig mal umrangieren durch die Lande schicke, dann hat der LKW es nicht schwer zu gewinnen. Aber das ist ja nicht systemgegeben. Vom Kunden zu fordern das er sich gefaelligst anpassen soll ist typischen Staatsbahn / Beamtenverhalten. Der Kunde wird dich halt dann nur verstoert anschauen und fragen: warum? Entweder der Dienstleister passt sich an oder es wird halt ein anderer gewaehlt der das gewuenschte leisten kann... und als Bonus womoeglich noch billiger. Irgendwann wacht man auf Seiten Politik und Bahn dann vielleicht mal auf und passt sich endlich an und orientiert sich am Kunden.
Ich hab auch nie gesagt das man keinen LKW mehr braucht, aber auf Fernstrecken wird er nur selten sinnvoll sein. Regional ist das natuerlich was anderes, wobei Grossabnehmer auch dort am sinnigsten direkt mit der Bahn angebunden werden.

Bernd:
mir muss der Spass dabei wohl entgangen sein, bzw. immer noch entgehen. Fuer mich klingt es einfach nach einem voellig fehlplatzierten eindreschen auf jemanden der sich medienwirksam fuer Umweltschutz einsetzt.

Barbara:
zu den Baureihen: beim 401 kann ich aus eigener Kundenerfahrung sagen das die Fahrzeuge nicht reifer und zuverlaessiger waren als ihre Nachfolger, sondern genauso an diversen Kinderkrankheiten mit Zugausfaellen als Folge zu kaempfen hatten, wo die Alternative dann auch hiess auf den ueberfuellten Regel-IC umzusteigen. Bei den aelteren Baureihen fehlt mir dann das weit genug zurueckliegende Geburtsdatum um noch eigene Erfahrungen zu haben.

Du widersprichst dir allerdings auch etwas, zum einen sagst du es gab keine technischen Probleme, Ausfaelle, etc. zum anderen sagst du aber es wurde "wild" das Fahrmaterial getauscht damit es irgendwie rollt, auch ohne Ruecksicht darauf ob das Material dafuer geeignet war. Auch damals waere es also besser gewesen man haette passende Reserven gehabt, genauso wie heute auch. Was vor dem Zug haengt ist den meisten Fahrgaesten ja in der Tat egal, solange sie (oder die Gueter) rechtzeitig ans Ziel kommen. Wenn man aber z.B. den Gueterzug ausfallen laesst um den Personenzug vorzuziehen, dann kann das gut sein, muss es aber noch lange nicht. Aus Kundensicht waren da nicht immer alle Entscheidungen sinnvoll und nachvollziehbar... was sich aber bis heute auch nicht geaendert hat.

Was die Stilllegungen angeht: hat die Politik wirklich gefordert "legt die Strecke lahm"? War es nicht eher "baut euern Schuldenberg nicht immer weiter auf"? Klar, da ist es einfach zu sagen man legt vermeintlich unrentable Strecken still. Man koennte es sich dagegen auch schwer machen und sie attraktiv machen, stattdessen z.B. am Wasserkopf einsparen, etc. Spaeter hats dann ja auch geklappt, ohne das die Investitionen ins System gestiegen waeren.

Wie gesagt, ich finde das aktuelle System auch alles andere als perfekt, aber der vertraeumte Blick den mancher von der Bundesbahn hat entspricht halt auch nicht immer so der Realitaet. Es ist nicht schlecht nur weil es privat ist, oder gut weil es dem Staat gehoert (was es ja eigentlich auch immer noch grossteils tut). Beide Systeme haben auch ihre angeborenen Nachteile, der eine neigt dazu sich seinen Wasserkopf anzulegen und Geld als unversiegbare Quelle, Kunden dagegen nur als nervendes Problem anzusehen, der andere neigt dazu alles wegzurationalisieren was nicht auf der Stelle fette Gewinne abwirft... und Kunden dagegen nur als nervendes Problem anzusehen

Gruss,
  Daniel
Daniel,

die Baureihen 401/402 gehören nach wie vor so ziemlich zum Zuverlässigsten was auf deutschen Schienen unterwegs ist! Sie basieren auf den gesamten Erfahrungen von 120.0 und 120.1 sowie den 410. Die Entwicklung fand noch zu Bundesbahnzeiten statt und da wurde jede Schraube 5 mal geprüft, bevor sie verbaut wurde. Glaubst du ernsthaft, dass die 411, 403, 406 usw. jemals ein solches Dienstalter erreichen werden?
Sicher: es betrifft eine Menge Menschen, wenn doch mal was ist, aber in all den Jahren in denen ich zwischen Karlsruhe und Frankfurt gependelt bin, waren technische Störungen am Triebfahrzeug die absolute Ausnahme.

Du hast recht, dass die Bahn schneller sein könnte, aber wenn allerorts Rangierbahnhöfe, Containerterminals und Güterumschlagbahnhöfe abgebaut und das Gelände verhökert wird, hat die Bahn keine Möglichkeit mehr schneller zu sein.

Jens
Hallo Daniel

Entweder du kannst nicht verstehen oder du willst nicht. Ich könnte dir seitenweise konkrete Beispiele nennen wo der LKW einfach schneller ist. Und auch effizienter. Und alles ohne eine Profitmaximierung, Pannenzuege etc anzuführen.

Aber nur ein konkretes Beispiel, da du ja so sehr für die schiene bist.

ROLLENDE LANDSTRAßE

Von Woergl in Tirol nach Brennero auf dem Brenner
Fahrzeit mit dem Zug zw. 2 und 4 Stunden. Auf und Abfahren auf den Zug nicht gerechnet.
In dieser Zeit bin ich irgendwo zw Bozen und Verona
Naturgemäß geht es zum Brenner bergauf, und auf italienischer Seite mit Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverboten bergab. Und trotzdem bin ich schneller.

Wie gesagt, diese Liste kann ich beliebig fortsetzen. Und ich weiß wovon ich rede.

Du solltest mal deine Scheuklappen ablegen und die Situation realistisch betrachten bevor du mit Halbweisheiten um dich wirfst.
Alle haben wohl verstanden, daß ein Umdenken nur gemeinsam Sinn macht aber du scheinst dich ja vor jedem Argument zu verschließen.

Brummi

Zitat - Antwort-Nr.: 27 | Name: gnampf

ch kann dir immer noch nicht folgen warum das System Bahn langsamer unterwegs sein muss als der LKW.


Du sagts ja selber warum:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

das liegt nicht am System an sich, sondern daran das die aktuelle Umsetzung eben kaputt und nicht gewollt ist.


Exakt.

Letztlich deucht mich, Brummi und du sagen dasselbe - einfach ein wenig anders.

Ich füge noch ein Beispiel aus der Schweiz an: ebenfalls ROLLENDE LANDSTRASSE. Der schweizer Steuerzahler subventioniert jeden verladenen LKW mit 400 Franken pro Fahrt (!!!), ansonsten wäre die RoLa schlicht unverkäuflich. Trotz durchlaufendem Ganzzug (kein Rangieren unterwegs), trotz LKW Nachtfahrverbot in der Schweiz, trotz "Tropfenzähler" (LKW-Dosierung) am Fuss der Gotthard-Autobahn, und trotz LKW-Maut. Das muss man sich alles mal auf der Zunge zergehen lassen!

Und warum hat die RoLa dermassen schlechte Karten?

Weil der Güterverkehr immer hintanstehen muss bei den Trassenvergaben. Der Personenverkehr geniesst absolute Priorität. Ist ein Personenzug verspätet, stellt man den (rechtzeitigen) Güterzug auf die Seite. So kannst du keinen noch so grosszügigen Güterzug-Fahrplan einhalten. Die Transporteure reklamieren zu Recht, dass man SO mit dem Bahn-Güterverkehr keinen Blumentopf gewinnen kann.

Letztlich ist die Krise der Güterbahn politisch gewollt / von der Politik konsequent ignoriert. Auch im "Vorzeige-Bahnland" Schweiz.

Felix
Wehrte Barbara,

zuerst einmal sei die Frage erlaubt ob es an der Uni keinen Kurs für Zeitmanagement gibt.
Das Leben ist so viel schöner ohne Uni, zum Bleistift in der Krankenpflege. Entschuldigung auf der Gefahr hin belehrend zu erscheinen, dabei lernt man was die aktuelle BWL-Mentallität anrichtet. Da ist Zeit fast das geringste Problem.

Zitat - Antwort-Nr.: 30 | Name: Barbara

Deshalb verstehe ich, dass es Dir und vielen anderen jüngeren Menschen sicherlich schwer fällt, die sogenannte "Behördenbahn" mit dem "Wasserkopf" nachvollziehen zu können.



Liegt in der Natur der anders wahrgenommenen Weltbilder. Den Eindruck den ich von der heutigen "Bahn" habe ist weit weg von einem Wasserkopf, sondern eher eine Servicewüste.

Was wir heute haben ist eine Bahn die absurder weise um sich vor der fast todbringenden Konkurrenz zu retten nur soweit retten KANN, als die eigene Infrastruktur bis zur nahen Auflösung zu schrumpfen.
Bitte dabei zu beachten das die Aussicht für die nächsten Jahre/Jahrzehnte so aussieht wie im Flugverkehr. Bei dem Verdrängungswettbewerb bleiben nur wenige Firmen übrig die Quasi einen unter sich abgesprochen Markt etablieren ->Kartellbildung unter Finanzierung dubioser Finanzinteressen. (Vergleiche zu Kartellbildung in der Telekommunikation, Kaffeeindustrie, Stahlindustrie - wie viel zu hohe Kosten für Schienen).

Der so genannte Markt wird gegen Konkurrenz und Innovationen abgeschottet.
Da ist mir eine Behördenbahn doch lieber die sich abschottet, von der aber wesentlich mehr Menschen "leben" können.

Sicher können wir hier Milliarden von Buchstaben hierzu austauschen. Meine Ansicht ist das all jenes was zu einer Grundausstattung eines Gemeinwohls (Staates) gehört, von dem Zwang der Profitabilität ausgenommen sein sollte. Bahn, Straßen, Bildung, Gesundheit...

Ich lege dir das Buch "Postdemokratie" - von Colin Crouch ans Herz.
Sollte in meinen Augen Pflicht an jeder Uni sein.

Internette Grüße
Marco
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Da ist mir eine Behördenbahn doch lieber die sich abschottet, von der aber wesentlich mehr Menschen "leben" können.


Im Prinzip einverstanden. Aber auch eine Behördenbahn muss - wie jede Behörde - den Bürgern dienen, nicht umgekehrt...

Wenn das Produkt dieser Behördenbahn so grottenschlecht ist, dass es einfach niemand will, dann wird aus der Behördenbahn ganz schnell eine "geschützte Werkstatt".

Felix
Naja Felix,

was wollen denn die Menschen haben? Das, was ihnen von der Werbung eingehämmert wird. Und den Bürgern wird seit Jahren ‚Bahn ist scheiße -Auto ist gut.‘ Und am besten gleich drei Potenzschleudern auf der Straße..... Das Umdenken muß im Bundestag erfolgen - aber dann läuft die Autolobby Amok.
Das einzige Auto, dass man so gesehen fahren darf, ist Porsche: Die lehnen Subventionen ab, und sagen ganz klar: Wir bauen ein Luxusprodukt und wenn sich das nicht rechnet, machen wir etwas falsch. Streng genommen müssten alle anderen Autos quasi kostenlos verteilt werden, weil sie über Steuern eh bezahlt sind....

Jens
Hallo zusammen

Ich fürchte wir schweifen vom Thema ab. Es geht doch um den Slogan "Güter auf die Bahn"

Aber Vllt einigen wir uns darauf, daß sich nicht nur vieles ändern muß, auch müssen alle am selben Strang ziehen.

Brummi
Hallo fgee,

-Weil der Güterverkehr immer hintanstehen muss bei den Trassenvergaben. Der Personenverkehr geniesst absolute Priorität. Ist ein Personenzug verspätet, stellt man den (rechtzeitigen) Güterzug auf die Seite-

Stimmt so nicht ganz, ist alles nur eine Frage der Priorisierung des Zuges bei der Trassenbestellung.

Gruß Tf150150
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ist alles nur eine Frage der Priorisierung des Zuges bei der Trassenbestellung.


Natürlich. Der Punkt ist: In der CH kannst du für einen Güterzug kein Trassee mit Priorität 1 kaufen. Ist politisch nicht gewollt.

Wie es in D ist weiss ich nicht.

Felix
xenayoo/28:
als sie eingefuehrt wurde war die 401 definitiv nicht das stabilste Produkt sondern hatte mit diversen Kinderkrankheiten zu kaempfen, die eben auch entsprechend gehaeuft Zugausfaelle zur Folge hatten. Das ist also keine Erscheinung die es erst seit der DB AG und der Verlagerung der Entwicklung auf die Hersteller etc. gibt. Was die Haltbarkeit angeht: ueber die 402 hoert man da ja auch nicht so viel gutes, aktuell staendig Fahrzeugmangel, dazu kein Refit mehr fuer sie weil die Substanz wohl zu schlecht ist. Die 401 hatten die letzten Jahre auch teilweise zu kaempfen. Neben dem Alter sind aber auch die Kilometer dann zu vergleichen. Da sind die 401 vermutlich bisher ungeschlagen fuehrend in Deutschland, wie weit es die restlichen ICE-Baureihen bringen wird man mit der Zeit sehen.
403 basiert ja ausserdem auch auf den Erfahrungen der Vorgaenger und Versuchstraeger. Und diverse andere wohl ebenso.
Was man bei aktuellen Fahrzeugen dann auch beachten muss sind die mittlerweile deutlich verschaerften Vorschriften. Eine BR401 wuerdest du neu so ja gar nicht mehr zugelassen bekommen. Je komplexer das Zeug wird, desto fehleranfaelliger wird es dann auch... aber das hat nichts mit Bundesbahn vs. Privat zu tun, auch bei der Bundesbahn haetten sich die Sicherheitsstandards genauso weiterentwickelt, nachdem die Vorgaben dafuer ja weiterhin von einer Behoerde kommen.

brummi:
Kein Grund dich angegriffen zu fuehlen. Ich verstehe schon was du schreibst, aber du versteifst dich auf den Ist-Zustand und moechtest das sich alle anderen an die vorhandene Bahn anpassen sollen. So klappts aber nicht. Die Bahn muss sich anpassen, natuerlich mit der entsprechenden Rueckendeckung vom Staat, damit sie ihr potential ausschoepft statt von anderen zu erwarten die Ansprueche zurueckzufahren. Denn die Kunden werden ihre Ansprueche nicht aendern, warum sollten sie? Nach deiner Beschreibung haben sie ja ausschliesslich Nachteile wenn sie auf die Bahn setzen, waehrend der LKW ihnen das "liefert" was sie wuenschen.

Barbara:
richtig, ich habe nur das Ende der Bundesbahnzeit mitbekommen, siehe Einfuehrung BR401. So manches laesst sich aber auch so bewerten, und wurde mir auch teils von beamteten Bahnern so bestaetigt.
Den Wasserkopf hab ich nicht rein an der Behoerde festgemacht, den gibt es in der "freien" Wirtschaft genauso... und den hat die DB AG auch gleich mitgenommen in meinen Augen. Natuerlich war auch die Bahn in ihrer Anfangszeit als Autos noch exotisch waren eine andere... und konnte sich damals als die Leute auf sie angewiesen waren weil die Alternative Fuss oder Fahrrad hiessen ganz anders verhalten. Kundenorientierung braucht man in so einer Situation nicht. Wenn dann aber die Konkurrenz entsteht raecht sich das... deswegen hatte es das Auto ja erstrecht leicht.
Ob wir heute mehr Lokfuehrer haetten wenn sie noch verbeamtet wuerden? Ich bezweifel es, denn deren Arbeitsbedingungen wuerden dann heute vermutlich schlechter aussehen als es jetzt der Fall ist.
Gueterzugloks koennten uebrigens heute auch keine ICE mit Fahrgaesten durch die Gegend ziehen wenn es die Bundesbahn noch gaebe Deswegen braucht es fuer einen Personenzug halt keine Ersatzgueterlok, sondern einen Ersatztriebwagen. Und natuerlich kann der Gueterzug mit dem nichts anfangen, deswegen sollte der seine Ersatzgueterlok haben.
Das die Bahn heute nicht mehr zuverlaessig funktioniert geb ich dir voellig recht. In meinen Augen wuerde sie das aber als Staatsbahn auch nicht mehr tun, denn die haette genauso die Gelder gestrichen bekommen. Oder sie haette halt ueber noch weitere Streichung von Leistungen den Betrieb stabilisiert, womit aber auch keinem geholfen ist der eine attraktive Bahn will.

Spatz:
Zitat

Meine Ansicht ist das all jenes was zu einer Grundausstattung eines Gemeinwohls (Staates) gehört, von dem Zwang der Profitabilität ausgenommen sein sollte.


Ich stimme zu das die Bahn und auch andere Infrastruktur durchaus ein Zuschussgeschaeft sein darf und wohl auch sollte, das sich nicht selbst tragen muss. Trotzdem sollte drauf geachtet werden das man sinnvoll das Geld einsetzt. Bei so manchem Staatsprojekt ist das halt nicht der Fall, denn so wie Strom aus der Steckdose kommt kommt beim Staat das Geld ja auch immer automatisch nach. Oder wenn dann doch einer den Geldhahn zudreht muss man nicht unbedingt da sparen wo es sinnvoll ist, sondern greift leichter auch mal zu Stellen die der Kundenzufriedenheit staerker schaden.

xenayoo/34:
naja, was die Leute wollen wenn sie Bahn fahren ist eine Verlaesslichkeit. Ok, die haben wir ja fast, du kannst dich fast drauf verlassen das die Fahrt nicht ohne Besonderheiten verlaeuft Der Stellenwert des Autos geht inzwischen durchaus wieder zurueck, aber umgekehrt merkt man auch das die Bahn mit dem gestiegenen Aufkommen nur noch mehr Probleme bekommt. Hier ist dann auf jeden Fall auch der Staat gefordert, da die Infrastruktur erweitert werden muesste... deutlich und schnell.

Gruss,
  Daniel
Hallo Daniel


Ich fühle mich keinesfalls angegriffen und versteift mich auch nicht auf den Ist Zustand. Aber dieser Zustand ist nun mal der Ist Zustand. Und natürlich müssen sich alle Seiten bewegen um diesen Zustand zu ändern.
Ich fürchte nur, bis es so weit ist wird noch viel Wasser den Rhein runter fließen. Die eine Seite sieht keinen Grund etwas zu ändern und dadurch Vllt die Butter auf dem Brot dünner streichen zu müssen. Und die andere Seite wäre gezwungen richtig viel Geld in die Hand zu nehmen um die vorschnell zerstörte Infrastruktur wieder aufzubauen. Und da geht es dann schon eher um die Wurst und nicht mehr nur um Butter.
Ich kenne das Metier nun schon über 40 Jahre und habe schon vor langer Zeit aufgehört, über Sinn und Unsinn von strassentransporten nachzudenken. Mal abgesehen davon, daß ich damit ja mein Brot verdient haben.

Brummi
Hallo Daniel,

was den Personenverkehr angeht, weiß ich nicht, wo du dein Wissen her hast, aber lassen wir das. Anscheinend ist Dir die Fehlerliste der 403er und 406er entgangen, oder dass der 411 auch der 628er des Fernverkehrs genannt wird. Klar kommen die ICE1 und 2 so langsam in die Jahre. Aber dann schau doch mal auf die fehlerhaften Schweißstellen der ICE4. Super - das hätte es zu Bundesbahnzeiten nicht gegeben.
Vielleicht wäre es eine gute Idee gewesen, den Fernverkehr mit dem Transrapid von der Schiene zu holen - wir werden es nie erfahren.
Fakt ist aber: Der Fisch fängt immer am Kopf an zu stinken! Und der Kopf ist im Falle der Bahn nunmal die Politik. Bei der Bahn weiß man sicher ziemlich genau, was man machen müsste - sie dürfen es aber nicht, weil die Vorgaben anders lauten und totaler Quatsch sind. Ich glaube nicht, dass die Bahn ein Haufen Nichtskönner ist. Die Leitungsposten sind politisch bestimmte Manager, die woanders nichts geworden sind....
Barbara hat es auf den Punkt gebracht: früher gab es keine Geschäftsbereiche, da hat jeder Mitarbeiter sich dafür eingesetzt, dass es in seinem Bereich optimal lief. Heute rennt man an allen und Ecken and die Grenzen des Geschäftsbereiches. Außerdem kann eine Güterzuglok sehr wohl Triebwagen und Triebzüge ziehen, da diese immer einen Kupplungsadapter an Bord haben. Es war mal geplant, die Vielfalt der Lokomotiven herunter zu fahren. Die 120 und die 101 kamen dem schon recht nah. Auch die Tauri sind da sehr universell einsetzbar. Aber sind es wirklich weniger Baureihen geworden?
Der Staat müsste die Schienenwege genauso unterhalten wie die Straße. Unsere Politik muss umdenken - gegen die Interessen unserer Autoindustrie. Wird sie das tun wenn die Autoindustrie sagt:" Scheiß auf die Umwelt - wenn ihr das macht, entlassen wir 50% unserer Mitarbeiter (Ironie: ganz bestimmt in der Chefetage)"


Jens

brummi:
schnell wird sich da definitiv nichts ändern, da die Prozesse in Sachen Infrastruktur leider heutzutage noch behäbiger ablaufen. Bürgerbeteiligung ist sicherlich ein wichtiges Instrument, leider führt sie in letzter Zeit halt sehr häufig dazu dass das Allgemeinwohl hinten anstehen und warten darf. Da wäre es mal sinnvoll wenn über die Bürgereinsprüche schneller endgültig beschieden werden würde (ohne sie gleich komplett ungeprüft abztun). Und in der Politlandschaft hat natürlich keiner Lust da was zu bewegen, denn er wird die Früchte davon nicht in seiner Amtslaufzeit ernten können, sondern wenn er richtig was bewegen möchte sich stattdessen eher die Prügel abholen dürfen. Und da der nächste das in seiner Amtszeit wohl auch nicht zu Ende bringen kann wirds halt rückgängig gemacht.
Das die Wirtschaft von sich da nichts ändern will kann ich verstehen, gibt zu wenig Kunden die bereit wären dafür zu zahlen. Umweltschutz macht sich zwar gut als "Beiwerk" wenn er nichts kostet, oder als Nischenprodukt für die wenigen die ihn sich leisten wollen.

xenayoo:
das viele den 411er nicht mögen ist mir keinesfalls entgangen, das die Kisten aktuell unzuverlässiger laufen als andere Baureihen jedoch schon. Meine Statistik sieht da anders aus. Und mit BC100 kommt man ja ein bisschen rum.
Das Schweißnahtthema beim ICE4 hätte es mit der Bundesbahn nicht gegeben? Weil man es unter den Tisch gekehrt und nie publik gemacht hätte? Auch die Bundesbahn hat die Fahrzeuge nicht selbst produziert, und ganz sicher nicht bei jedem einzelnen Wagen jede einzelne Schweißnaht kontrolliert. Wenn doch hätte sie Unsummen für Personal investiert zur Herstellerüberwachung... was man ihr dann zurecht um die Ohren hätte hauen müssen.
Warum kam man beim ICE1 denn auf die Idee mit den gummigefederten Radreifen? Doch auch nur weil der Zug in der Praxis bei weitem nicht so lief wie er das sollte. Und wer hat entschieden die einzusetzen? Die DB AG? Klar, der Unfall zu ihrer Zeit, eingebaut wurden sie schon vorher.

Gruß,
  Daniel

Moin Daniel,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

xenayoo:
das viele den 411er nicht mögen ist mir keinesfalls entgangen, das die Kisten aktuell unzuverlässiger laufen als andere Baureihen jedoch schon. Meine Statistik sieht da anders aus. Und mit BC100 kommt man ja ein bisschen rum.
Das Schweißnahtthema beim ICE4 hätte es mit der Bundesbahn nicht gegeben? Weil man es unter den Tisch gekehrt und nie publik gemacht hätte? Auch die Bundesbahn hat die Fahrzeuge nicht selbst produziert, und ganz sicher nicht bei jedem einzelnen Wagen jede einzelne Schweißnaht kontrolliert.


Nein, nicht die Bundesbahn sondern das Eisenbahnbundesamt. Deshalb hat die Neuentwicklung von Fahrzeugen auch erheblich länger gedauert. Zudem waren diese dann mehr im Zeitplan als heute und haben in der Regel auch funktioniert. Oder erinnerst du Dich noch daran, wie lange es gedauert hat, bis die 403er, 406er und gerade auch die 407er ihre Betriebszulassung hatten? Das EBA hat im Vorfeld geprüft und da wäre das Bremsenthema der 407er so nicht passiert!
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wenn doch hätte sie Unsummen für Personal investiert zur Herstellerüberwachung... was man ihr dann zurecht um die Ohren hätte hauen müssen.


Früher galt die Bahn als das sicherste Verkehrsmittel....
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Warum kam man beim ICE1 denn auf die Idee mit den gummigefederten Radreifen? Doch auch nur weil der Zug in der Praxis bei weitem nicht so lief wie er das sollte. Und wer hat entschieden die einzusetzen? Die DB AG? Klar, der Unfall zu ihrer Zeit, eingebaut wurden sie schon vorhe


Die zweiteiligen Räder mit dem Gummiring waren völlig in Ordnung. Bei Eschede wurde jedes Warnsignal ignoriert und die Radreifen über das zulässige Maß hinaus abgefahren. Das wäre bei der Bundesbahn so auch nicht passiert - das war DB AG....

Aber glaube, was in der Bild steht. Böse Bundesbahn.... Ich hoffe nur, du wirst beim Bahnfahren nicht Opfer der diktierten WIRTSCHAFTLICHEN Interessen der Bahn. Die Gewinne der letzen Jahre stammen zum überwiegenden Teil aus Veräußerungsgeschäften von Staatseigentum. Im Fall von S21 sogar, bevor das Gelände frei wird und der rechtliche Status voll geklärt ist, und nicht aus optimierten Transportleistungen.

Jens
Das EBA gibt es erst seit der Bahnreform, das gab es frueher gar nicht. Wozu auch, die Bundesbahn war ja selbst eine Behoerde. Nicht-Einhaltung der Zeitplaene hattest du auch zu Bundesbahnzeiten.

Auch heute gilt die Bahn als das sicherste Verkehrsmittel. Und als Lokfuehrer bist du heute wohl wesentlich sicherer als damals, trotz hoeherer Geschwindigkeiten. Pfusch und Verletzung der Sicherheitsvorschriften hat es damals wie heute gegeben. Heute verbreiten sich solche Infos nur wesentlich leichter.

Wenn die Raeder so in Ordnung waren, warum ist man dann wieder auf Monoblock-Raeder zurueck und hat sie bis heute nie wieder eingesetzt, ausser bei Strassenbahnen? Eben, weil das ein prinzipielles Problem war, eine Fehlkonstruktion, was man damals aber ignoriert hat. Dazu noch unzureichende Pruefverfahren mit hoher Fehlerquote. Das stammt alles nicht erst aus der Feder der DB AG.
Zu weit abgefahren waren die Reifen nach damaligem Stand auch nicht, sondern "lediglich" die Flachstelle zu gross.

Was in der Bild steht ueberlasse ich dir, da hab ich als Kind das letzte Mal rein geschaut. Das die aktuelle Bahn alles andere als perfekt ist hab ich auch schon zig Mal geschrieben. Aber es ist eben nicht die Loesung einfach die Bundesbahn zurueck zu wuenschen, denn mit der waere die Lage heute keinen Deut besser... nach meinen Prognosen sogar eher noch schlechter.

Stuttgart 21 ist davon ab ja auch kein Wunschkind der DB AG, sondern ein Wunsch der Politik. Das Gelaende freigeben und entwidmen kann auch nicht die DB AG (im Gegensatz zur Bundesbahn), sondern macht das EBA.

Gruss,
  Daniel


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;