1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Gleisplanung Bw und Nahverkehr

THEMA: Gleisplanung Bw und Nahverkehr
Startbeitrag
KurtHarders - 30.08.21 10:51
Hallo,
nach einigen Monaten Reifezeit ist ein erster Gleisplan fertig.
Gegebenheiten:
An der Wand entlang mit 90 cm Tiefe und 360 cm Länge
Gleissystem des Entwurfs Peco Code 55. Nahverkehr evtl. Code 40
Mittelgroßer Schattenbahnhof
Themen:
Paradestrecke mit Haltepunkt des Regionalverkehrs (<=Eilzüge) ohne Verbindung zum Rest
mittelgroßes Dampf-BW
Hamburger S-Bahn Kopfbahnhof mit Wagenhalle (wg. elT1624 s. Bild)
Hamburger U-Bahn eingleisig mit Ausweiche
Vielleicht noch Straßenbahn

Zuviel? Solche geballten Ladungen gibt es z.B. in Hamburg-Barmbek, Berliner Tor, Ohlsdorf...

Ich freue mich auf jede Bemerkung und Anregung.

Grüße, Kurt


Die von KurtHarders zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo Kurt,
ob zu viel, genau richtig, oder zu wenig, das ist eine Frage des persönlichen Geschmack.
Ich zB. könnte Deine Planung (fast) 1:1 übernehmen, denn ich bin im Prinzip auch eher der Stadt- und Industriebahner, da darf es auch mal "mehr" sein. :) Und Straßenbahn passt da auch noch... :)
Gruß, Ralf.
Hallo Kurt,

für den Haltepunkt des Regionalverkehr unten würde ich ein zweiten Bahnsteig einplanen. Dann kannst du auch ein Haltpunkt bauen da es sich mit den vier verbauten Weichen genau genommen bereits um ein Bahnhof handelt

Für die Anlieferung der Kohlen ins Bw wäre vielleicht noch ein Abstellgleis für Kohlewagen sinnvoll.

Grüße
Markus
Hallo,

Zitat

für den Haltepunkt des Regionalverkehr unten würde ich ein zweiten Bahnsteig einplanen. Dann kannst du auch ein Haltpunkt bauen da es sich mit den vier verbauten Weichen genau genommen bereits um ein Bahnhof handelt


Diese Betriebssituation gab es (aus Platzgründen) bei Leipziger S-Bahn am Haltepunkt Völkerschlachtdenkmal (damals noch "Messe").

Grüße,
Rico
Hallo Rico,

ich bezweifle ja nicht das es so eine Situation nicht gab bzw. nicht gibt. Aber ein Haltpunkt mit zwei Gleisen und einem Bahnsteig ist eher untypisch. Und sobald eine Weiche verbaut ist wird aus einem Haltepunkt aus betrieblicher Sicht eben ein Bahnhof.
Mit zwei Bahnsteigen (und vier Weichen auf beiden Seiten) kann der Bahnhof außerdem auch für die Überholungen von Regionalzügen durch Fernverkehrs- und Güterzüge genutzt werden. Ist dann nicht so langweilig wie nur ein Haltepunkt.

Grüße
Markus
Hallo!
Allen erst einmal Danke für die Anregungen!
@Ralf: Danke für die Ermutigung. Die Umgebung ist ein Industriegebiet.
@Markus: Natürlich ist es so ein Bahnhof! Ich werde den Anlagenrand als Bahnsteig ausgestalten und die Überholmöglichkeit vorsehen.
Die Niveaus sind ja etwas schwer zu erkennen. Schattenbahnhof bei 0cm, Paradestrecke bei 10cm, BW+S-Bahn bei 20cm und U-Bahn bei 25cm. Da muss dann also eine Fußgängerbrücke her.
BTW: Der Gleisplan ist unter Linux (Manjaro) mit XTrkCAD entworfen. Vielleicht gibt es hier ja weitere Benutzer dieser Freeware.
Grüße, Kurt
Hallo Kurt!

Es gibt beim Vorbild einen mehrgleisigen Bahnhof mit nur einem Bahnsteig: Bennemühlen nördlich von Hannover. Hier ist die Weichenverbindung sogar mitten im Bahnsteig. Im nördlichen Bereich hält die Regionalbahn, im südlichen die S-Bahn. Die Regionalbahn kann so an der haltenden S-Bahn vorbeifahren.

Im Unterschied zu Deiner Planung ist die Strecke insgesamt allerdings eingleisig.

Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Kurt,

als Betriebsbahner finde ich Deinen Gleisplan sehr interessant.Vor allem bin ich auf die Umsetzung des BW gespannt.

Viel Freude beim Aufbau !

Beste Grüße

Frank
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Niveaus sind ja etwas schwer zu erkennen. Schattenbahnhof bei 0cm, Paradestrecke bei 10cm, BW+S-Bahn bei 20cm und U-Bahn bei 25cm.



Sind da ein paar Vorzeichen durcheinander gekommen, vor allem bei der U-Bahn?

helko
In Hamburg (s. #0) fährt die U-Bahn auch auf Brücken.

Elmar
Hallo Elmar,

nicht nur in Hamburg, auch in Paris oder Stuttgart:

https://previews.123rf.com/images/arnaud73/arna...it-blauem-himmel.jpg

https://www.dibol.de/panorama/img/fotopanorama....Löwentorbruecke

Von daher passen die Höhenangaben in Kurts Plan doch ganz gut

Grüße
Markus
Hallo Kurt,

mir gefällt das recht gut und vor allen Dingen ist das mal wirklich  etwas anderes.
Liegt vielleicht auch daran das ich als Hamburger natürlich begeistert bin über deine Idee.  
Die Situationen am Berliner Tor und auch Barmbek sind wirklich sehr interessant.

Den zweiten Bahnsteig würde ich aber auch machen.

Falls Du dann Fahrzeuge der S-Bahn und U-Bahn machst, ich würde dir welche abnehmen falls Du ein oder zwei erübrigen kannst.

Gruß aus Hamburg
Thorsten
Moin moin, und auch Berlin nicht vergessen ich fand das als Rotzer immer genial in der Schönhauser Allee aus dem Tunnel raus bis hoch dann wieder nunter in den Keller und auch die Fahrzeuge die alten A Typen wo die Türen auch während der Fahrt zu öffnen gingen heute undenkbar wie sagte mal ein Berliner wann ist der Fahrgast Wechsel beendet wenn der Zug zum Halten kam und zum Kontrast die Gieselas die modernen Eckicken mit ihren speziellen Sound und heute nur noch das einheitsgejaule auch Leipzig hat seine mini U-Bahn hier S-Bahn da geht's auch von ganz oben bis ganz runter das habe ich gleich vor mir dann wieder hochhächeln zur Straßenbahn Grüße und gute Nacht
Hallo,
ursprünglich war Blankenese mein Vorbild. Das ist ein Kopfbahnhof der Hamburger (Altonaer) S-Bahn. Auf den teils eingleisigen Strecken der S-Bahn fand bis in die 60-er Jahre auch Güterverkehr mit Dampf/Diesel nach Wedel statt. Die S-Bahn fuhr mit Stromschiene und die alten S-Bahn-Fahrzeuge (elT1624...) mit Oberleitung. Den Bahnhof kann man in N auf ca. 5m maßstäblich nachbauen. Das war mir dann aber doch zu wenig Betrieb.
Grüße, Kurt
Ich habe mal einen Detailplan vom Bw erstellt:
http://1zu160.kurt-harders.de/BW-Detail.jpg
Grüße, Kurt
Hallo Kurt,

der Detailplan sieht jetzt gut aus, sogar mir korrekten Gleisbezeichnungen. In diesem Fall sieht sogar der verbaute Hosenträger plausibel aus. Nur die Darstellung der Außenwände des Lokschuppens irritiert ein wenig.

Grüße
Markus
Hallo Markus,
die Darstellung des Lokschuppens ist eine einfache Liniengrafik.
Das Bild habe ich noch einmal überarbeitet:
http://1zu160.kurt-harders.de/Bw-Details.jpg
Die Betriebsabläufe stelle ich mir so vor:
- Einfahrt von links nach Gleis 21 oder 31 zur Bekohlung
- Weiterfahrt zur Entschlackung und Lösche ziehen nach Gleis 22 oder 32
- gleichzeitig Sand fassen
- Fahrt in den Schuppen über die Drehscheibe

- Ausfahrt aus dem Lokschuppen nach Gleis 1
- bei Bedarf Kohle und Wasser im Ausfahrgleis ergänzen. Also eine große Auslage des Krans.
- alternativ Ausfahrt über Gleis 52, 51/61

- Kohlenlieferungen fahren nach Gleis 51
- die Lok kann jetzt über Gleis 52 zur Drehscheibe fahren
- eventuelle Leerwagen stehen in Gleis 62 bereit

- in Gleis 41 ist ein Gleiskran abgestellt
- Schlacke und Lösche werden mit dem Gleiskran in Wagen in Gleis 42 verladen

Das sind die wesentlichen Abläufe in diesem Bw. Es fehlen noch
- das Ausblasgerüst
- eine Heizlok?
- die Dieseltankstelle
- Lokleitung und Personalunterkunft

Da die S-Bahn und das Bw zur DB gehören, werden evtl. Einrichtungen zusammengefasst.

Kritik bitte umgehend an mich

Grüße, Kurt
Mahlzeit, das sieht doch bislang alles nach einem Plan aus Freue mich schon auf weitere Bilder vom langsamen wedren deiner Idee! LG aus dem Siebengebirge von einem gebürtigem Berliner
Hallo Kurt,

mir gefällt das BW und deren Gleisführung, jedoch --vorsichtige Kritik-- würde ich Gleis 61 / 62 als Umfahrgleis nehmen und Gleis 52 zum Abstellen der Kohle / Schlackewagen. Hätte die Vorteile :

Schlackewagen könnten mit Kran direkt beladen werden, ohne das die Schlackewagen auf Gleis 42 rangiert werden müßten

Kohlewagen würden direkt von Gleis 51 auf Gleis 52 geschoben ohne Rangiermanöver,

Umfahrung fände ohne Schienenkreuzungen statt, wenn Gleis 62 an die  Drehscheibe angeschlossen wird oder über eine unmittelbar an der Drehscheibe angebrachte Weiche zu Gleis 52.

Wohlgemerkt nur ein Vorschlag, wohlwissend daß es Dein BW ist

Noch eine Anmerkung zur Bekohlung:

Du hast wahrscheinlich einen Portalkran zur Bekohlung? Dann wäre das mit BW gekennzeichnete Teil der Kohlebansen? So hab ich das auch auf meiner Anlage realisiert, wobei der Portalkran bei mir auch die ( imaginären ) Schlackegruben leert.

Beste Grüße

Frank
Hallo Frank,
Du kannst gerne deutlich kritisieren .
Die Verbindung von Gleis 62 zur Drehscheibe werde ich in jedem Fall machen. Der Rest ist ja nur Umwidmung der Gleisfunktion.
Zur Bekohlung:
Der Kran wird auf einem Portal über dem Bansen fahren. Zwischen Gleis 21 und Gleis 31 wird ein Hochbunker stehen. Wenn bei der Ausfahrt noch Kohle genommen werden muss, würde die Lok von der Drehscheibe über Gleis 62/61 fahren und direkt mit dem Portalkran bekohlt. Durch die Gleisverbindungen kann der Portalkran nicht bis zu den Schlackegruben fahren. Ausserdem steht der Gleisdrehkran zur Notbekohlung bereit. Und ich finde diese Gleiskräne einfach toll. Das wird mir dann wohl auch den Weinert-Bausatz wert sein.
Vielen Dank für Deine spannenden Anregungen!
Das Bild vom Gleisplan ist auch geupgedatet .
http://1zu160.kurt-harders.de/Bw-Details.jpg
Grüße, Kurt
Hallo Kurt,

ich finde Dein Konzept auch sehr interessant! Ähnelt meinem Plan, nur habe ich statt der S-Bahn einen neben der Hauptstrecke liegenden Vorortbahnhof mit etwas Industrie. Mein zum großen BW gehörender Hauptbahnhof ist im Untergrund als Schattenbahnhof vorgesehen.
Die von Frank in #18 vorgeschlagene Umwidmung wirkt auf mich sehr sinnvoll; ob Gleis 52 dann noch an die Drehscheibe angebunden sein muß? Erleichtert zumindest manche Rangierbewegungen, ein Prellbock mittendrin sieht aber auch gut aus...
Was mir noch auffällt: Ist der Kohlenbansen nicht arg kurz? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass ein Kohlevorrat für mindestens 7 Tage vorgehalten werden soll.

Viele Grüße
Michael
Hallo Kurt,

so langsam reift dein Plan. Durch die zusätzliche Kreuzungsweiche (im Hosenträger) hast du jetzt genau genommen auch ein Gleis 11 dazu bekommen.

Grüße
Markus
Hallo,
auf der Suche nach Vorbildfotos und Gleisplänen stieß ich auf ein Buch zum Bw Wuppertal-Steinbeck. Das besondere an dem Bw ist die Kombination aus Drehscheibe ohne Schuppen oder Abstellgleise und einem großen Schuppen mit einer mittigen Schiebebühne. Da ich die Drehscheibe in jedem Fall selbst bauen werde, konnte mich die Schiebebühne auch nicht schrecken.
Die Strecken sind kaum verändert, nur das Bw ist umgebaut:
- Zufahrt aus dem Schattenbahnhof, wie gehabt.
- Zufahrt zur Drehscheibe über Gleis 21.
- Zufahrt direkt über Gleis 31 zu den Behandlungsgleisen
- Zufahrt zur Behandlung s. Beschriftung. In Steinbeck war das noch viel enger .
- Nach der Behandlung zurücksetzen und über Gleis 22 auf die Schiebebühne fahren.
- Gleise 41 und 51 sind Abstellgleise bzw. Lok-Wartegleise.
- Die Kohlezufuhr fährt nach Gleis 71 ein, umfährt über Gleis 61 und schiebt zur Kohlezufuhr.
- Schlackewagen werden in der Bekohlung oder der Zufuhr bereitgestellt.
- Alle Lade- und Entladevorgänge erfolgen mit dem Portalkran, der auf dem Bansen läuft.

Nachdem ihr mich schon beim alten Bw so inspiriert habt, bitte weitere Kritiken!

Grüße, Kurt

Der Gesamt-Gleisplan (ohne Schatten):
http://1zu160.kurt-harders.de/Gesamtplan-Schiebebuehne.jpg

Hallo Kurt,

die Kombination Drehscheibe ohne Schuppen und Schiebebühne mit Schuppen gab es früher recht oft. Mir fallen da auf die schnelle z.B. die Bw Stuttgart-Rosenstein, Kornwestheim Rbf oder Saarbrücken Hbf ein.

Das Gleis 1 mit der Beschriftung Dieseltankstelle dient zur Anlieferung von Kesselwagen und auf Gleis 22 wird über Zapfsäulen betankt? Das Tanken dauert bei einer Diesellok ja eine gewisse Zeit und so lange ist die Zufahrt zur Schiebebühne blockiert. Oder wie hast du dir das gedacht?

Grüße
Markus
Hallo Markus,
Beispiele für die Kombination Drehscheibe und Schiebebühne gibt es wirklich in jeder möglichen Variante. Gestern Nachmittag habe ich dann ein Foto der Drehschiebebühne aus Trier gesehen, und werde mich mal an einer ersten Konstruktion versuchen. Das wäre doch mal ein Highlight.

Da der Bestand an Dieselfahrzeugen klein sein wird, wir der Dieselvorrat in Gleis 1 angeliefert oder sogar einfach ein Kesselwagen abgestellt. Die Dieselloks fahren dann auch in Gleis 1 ein und setzen zurück.
Grüße, Kurt
Hallo,
die Idee für eine Drehschiebebühne wie z.B. in Trier ist schon mal im Gleisplan angekommen:
http://1zu160.kurt-harders.de/Gesamtplan-Drehschiebebuehne.jpg
Kritik erwüscht .
Grüße, Kurt
Hallo,
da ich befürchte, dass mir dieser Plan über den Kopf wächst, habe ich mich wieder meiner ersten Liebe, dem Bahnhof Blankenese, gewidmet. Ich habe dafür einen neuen Thread aufgemacht.
Grüße, Kurt


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;