1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Blindstromkompensator Minitrix 232/234

THEMA: Blindstromkompensator Minitrix 232/234
Startbeitrag
ruebchen - 06.09.21 11:32
Hallo gibt es einen Blindstromkompensator für die 232/234 bei einem Hersteller als Einzelteil? Hätte ich gern für einen Umbau einer Lok.

LG Stephan

ADMIN: Betreff um das Wort Minitrix ergänzt.

Hallo Stephan,

mir ist so ein Teil leider nicht bekannt. Da wird dir nicht viel mehr über bleiben als ein Teil des Daches aus einem Gehäuse raus zu sägen. Vermute mal du willst eine Brawa-Lok umbauen. Da stellt sich dann noch die Frage, ob die seitlichen Gitter auch zu deinem Vorbild passen. Berichte doch mal was du genau vor hast, welches Vorbild und welches Spendermodell du verwenden willst.

Ich hätte eine 232 611. Die Lok ist bei mir vor der Haustür gefahren. Leider hat sie das was du brauchst und leider fehlten ihr die großen Lüfter und leider hat sie einen eckigen Bremslüfter. An der Lok ist also praktisch alles am Dach falsch was man falsch machen kann. Die großen Lüfter hab ich schon nachgerüstet und die Scheiben sind auch schon bündig eingesetzt. Müsste jetzt noch die runden Bremslüfter anbauen und die Kompensationsanlage runter schleifen.
Wenn du ein verkehrsrotes Spendermodell haben solltest, aus dem ich einfacher meine 611 machen könnte und du mit meiner was anfangen könntest dann wäre ich bereit Hütchen zu tauschen. Wobei das schwierig sein dürfte, gab es noch eine DB-Cargo?

Grüße Torsten

Die von dampfrailfan zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Torsten mir geht es um die Minitrix 234 440 der leider der Blindstromkompensator fehlt die Brawa hat ihn aber Brawa zieht mir nicht den Hering vom Teller xD Die Minitrix wollte ich eventuell mit neuem Fahrwerk mit schnittstelle Sound richtigen Drehgestellen und Schwungmasse umrüsten aber ohne Dachgarten ???

LG Stephan
Hallo Stephan,

was soll die Brawa denn ziehen? Meiner Erfahrung nach sind die Brawas zugkräftig genug um lange Güterzügen ziehen zu können. Wobei das "lang" wohl auch im Auge des Betrachters liegt. Meine ziehen allesamt 2m lange Züge in denen auch schlecht laufende Wagen eingereiht sein dürfen. Ich habe eine Wendel mit 75cm Durchmesser und 5cm Höhendifferenz, kein Problem.
Wichrig bei den Loks von Brawa sind die Haftreifen. Da gab es Serien, da waren sie nicht besonders gut, einige waren so weich, dass meine Loks sie regelmäßig abgeworfen haben, anderen waren zu hart. Dann kommt es drauf an wo die Haftreifen sitzen. Ich habe schon Loks gebraucht gekauft, da hatte der Vorbesitzer sie in die Mitte gebaut. Bei mir zeigen die Haftreifenachsen jeweils zur Mitte der Lok und wenn die Achse nur einen hat dann ist der wenn man von unten längs auf die Drehgestelle schaut bei dem was von dir weg zeigt rechts und bei dem das zu dir zeigt links.
Über die Macken und deren Beseitigung gibt es einige Abhandlungen, auch was das Rattern betrifft.

Ich hänge mal ein Bild von einem Versuch an einer 132 an. An dem Rad sieht man z.B. sehr schön, dass der Haftreifen etwas zu dünn ist. Solche hab ich erfolgreich durch Fleischmann 547001 ersetzt.
Bei dem Versuch ging es darum das Rattern zu beseitigen. Der Schleifer drückt die Achse aufs Gleis weil sie ohne den Kontakt oft verliert und dann klapperte. Die Haftreifenachse war da nur zufällig für das Foto, zeigt aber gut das Problem.

Die an der Minitrix-Lok fehlende Blindstromkompensation halte ich gerade noch für das kleinste Übel. Ich habe noch die uralte 132 629...an der stimmt der Bremslüfter nicht, hab ihr ne neue, niedrigere Nummer verpasst und das war schwierig weil sie unsinnigerweise auch noch den schmalen Streifen hat, den viele Loks damals noch gar nicht hatten. Behalten hab ich sie bisher eigentlich nur, weil sie die erste DR-Lok war, die ich nach der Wende angeschafft habe. Gefallen hat sie mir damals schon nicht so recht. Einfach zu viele Kompromisse. Später hab ich ihr mal die neueren Drehgestelle spendiert. Besser macht es die Lok auch nur wenig, zu breit und damit wirkt sie einfach nur unförmig, besonders von vorn. Dann die mickrigen Seitenfenster an den Führerständen usw...

Grüße Torsten

Die von dampfrailfan zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Stephan,
einen "Blindstromkompensator" gibt es nicht. Wie kommst Du auf diesen Begriff?
Es gibt nur eine "Blindstromkompensation", die eventuell  von Minitrix verwendet wird, um Störungen des Rundfunkempfangs (auch beim Nachbarn) zu reduzieren..  
Die Blindstromkompensation oder besser Blindleistungskompensation wird durch  einen Kondensator mit geringer Kapazität erzeugt. Du musst nur die  Kapazität des Kondensators ermitteln und Dein Problem ist gelöst. Was steht denn auf dem Teil drauf?
Bei Digitalbetrieb einfach weglassen und bei Analogbetrieb mal mit 10 bis 100 nF probieren.
Bild und genauere Angaben (z.B. digital/analog und was willst Du umbauen) wären wirklich sehr nützlich, wenn wir Dir weiter helfen sollen.
Gruß
Gerd

@Gerd #4

Es geht um die Dachaufbauten des Originals nicht um die Elektronik des Modells.

Viele Grüße
Hannes
@4

Hallo,

die erste 132 bekam ab 1990 ein geänderten Dachaufbau in dem sich "Filter" befanden da die serienmäßige Stromversorgung der 132 Störströme abgab. Die waren für die elektrische Heizung bei der DR unbedenklich aber für die Klimaanlagen und den Speisewagen der DB gefährlich. Im Winter 1991/1992 fuhr deshalb eine umgerüstete 232 mit einem langen Testzug (mit voll aufgedrehten elektronischen Verbrauchern) und Meßwagen durch das tief verschneite Allgäu. Als Angstlok war noch eine 219 und eine 218 dabei. Die Versuche des BZA München waren erfolgreich. Danach bekamen fast alle 232 diese Anpassungen auf dem Dach der Lok. Die Probleme bekam man zuvor bei der DR nicht in den Griff bzw. mussten die Versuche mit den klimatisierten Wagen der DB auf Befehl von oben beendet werden.

Für die Nachrüstung auf dem Dach der Minitrix 232 bleibt vermutlich nur der Weg mit dem Selbstbau übrig.

Grüße
Markus
Danke Markus dann wird wohl selbst Hand angelegt und ein H0Teil vermessen und kopiert.

Hallo Gerd ja Hannes hat recht es geht um die Dachaufbauten oder auch ''Dachgarten:: genannt.

Torsten danke für die Tipps zur Brawa Lok werde ich auf jeden Fall versuchen da die Trix Lok doch zu breit ist.
Auf meiner im Bau befindlichen Anlage habe ich mit 12 Arnold Wagen in der 3 Prozent Steigung mit Brawa Probleme. Meine einzige Trix zieht mir da aber auch noch das Stellwerk mit hoch daher diese Überlegung mit Trix.

LG Stephan

Hallo


eine weitere Möglichkeit zur Zugkraftverbesserung wäre die Reibungsmasse insgesamt zu erhöhen.
Bei der analog Version der Brawa 132 sind ca. 140g möglich, ohne waren es nur etwas um die 78g.

Grüße Jens

Die von DR-Bahner Jens zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Jens was wäre mit Sound Möglich ???

LG Stephan

Hallo Stephan,

das mit dem Gewicht kommt drauf an was du einbaust. Ich habe mal eine 232 von Brawa mit ESU microsound ausgebaut, Lautsprecher im Tank unter dem Motor und den Decoder ob auf den Motor. Das ging obwohl der Decoder recht groß war ohne Fräserei. Mur die Bleche im Tank hab ich entfernt, die sind jedoch nur aus Stahlblech und so war das verschmerzbar.
Wenn die Brawa-Lok gut auf dem Gleis liegt dann zieht sie deine 12 Wagen. Meine 11 bis 12 Reko-Vierachser zieht sie jedenfalls. Die sind zwar etwas kürzer aber auch nicht leichter und rollen tun sie auch nicht immer optimal. Mit Schleifern für Beleuchtung wird es aber eng werden.

Wichtig bei der Brawa ist optimaler Gripp der Haftreifen. Klappt das nicht dann bringt Gewicht nicht viel. Klappt es aber dann bringen ein paar Gramm schon etwas Zugkraft, wie jens richtig schreibt. Du kannst 1mm Bleiblech aus dem bedarf für Dachdecker zuschneiden und in Scxhichten auf dem Rahmen unterbringen. Ich hab das auch schon gemacht, konnte aber dann doch drauf verzichten weil mir die normale Zugkraft ausreicht.

Was mich an der Brawa 243 störte, ist dass sie recht langsam ist. Bei meinen etwa 8,5V am Gleis fuhr sie gerade mal etwa 80km/h, was sicher ausreicht wenn man davon ausgeht, dass sie bei 12V dann doch vielleicht 140km/h erreicht. Andere Loks rasen aber bei 8V schon ziemlich, so dass die 234 schon etwas schneller sein durfte. Ich habe einen Motor aus einem Kato-Triebwagen eingebaut, seitdem ist sie eine Schnellzuglok.

Auf dem Bild mit der Ansicht von unten siehst du die labberigen originalen Haftreifen.

Willst du den Aufdruck mit Power aus Russland drauf lassen?
Meine Krupp ist zur normalen DR-Lok geworden, so wie sie noch 1993 in Betrieb war

Grüße Torsten



Die von dampfrailfan zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Gerd,

die Blindleistung, von der du redest, kommt aber meines Kenntnisstandes nur beim Betrieb von Wechselstrommotoren zustande. Dabei handelt es sich um eine Verschiebung der Phasenlage zwischen Strom und Spannung durch die Induktivität des Motors. Die Verschiebung wird mit einem Kondensator kompensiert, da ein Kondensator die Phasenverschiebung in der anderen Richtung bringt. Wir haben mal gelernt: "Induktivitäten > Ströme sich verspäten".

hier kann man das recht leicht verständlich nachlesen:

https://www.system-electric.de/blindleistungskompensation_cos_phi_thdu.php

Was du meinst ist die Funkentstörung mittels Kondensator der die Spannungsspitzen durch die Gegeninduktion und das Bürstenfeuer abfängt.

Grüße Torsten
Hi Torsten !
Vollkommen richtig aber nicht nur bei Drehstrommotoren, sondern auch bei größeren Beleuchtungsanlagen mit Leuchtstoffröhren.

Stephan !

Hier mein beiden Ludis mit Krach, die erste ist von Arnold die zweite von Brawa, in der Ebene bin ich mit der Zugkraft vollzufrieden, Allerdings meine Rampe habe ich mit diesen Zügen noch nicht befahren.

https://www.youtube.com/watch?v=yJvoo-jPVdw&t=371s

Vielleicht mache ich Heute noch ein Video mit der Rampenfahrt.

Gruß Thomas
Hallo Ihr, habe mir auf euer anraten ein Brawa Gehäuse der 234 440 günstig geschossen. Nun die Enttäuschung es passt nicht auf ein neues Fahrwerk der 132 mit Sound! Ja der Schriftzug '' Power aus Russland'' soll unbedingt an der Lok bleiben nur ohne Fahrwerk bin ich genau so weit wie vorher. Sie soll den EC '' Havelland '' Berlin - Zürich aus zehn kunterbunten Arnold- Wagen auf meiner Anlage die 3 % Steigung ziehen so wie 1993 in Brandenburg gefahren ist.

LG Stephan
Hallo Stephan,

unklar,  was soll da nicht passen? Kannst du mal Bilder vom Fahrwerk machen?

Grüße Torsten
Hallo Torsten, die Aussparung hinter der Pufferbohle ist links und rechts anders gearbeitet bei den neueren Modellen. Bilder kann ich nicht machen schleppe ja meine Lokomotiven nicht mit xD Bin frühestens am Wochenende wieder zu hause.

LG Stephan
Hallo Thomas,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Vollkommen richtig aber nicht nur bei Drehstrommotoren, sondern auch bei größeren Beleuchtungsanlagen mit Leuchtstoffröhren



ich hab mich bei der Antwort auf die Entstörung in einer Modelllok bezogen. Hier haben wir Gleichspannung, daher der vergleich nmit Wechselstrommotoren... ich hab zur Drehstrom gar nichts gesagt. Klar, da ist das auch so, ist ja auch Wechselstrom. Und ja, auch Leuchtstofflampen haben das aufgrund der vorgeschalteten Induktivität zum Zünden.

Übrigens haben wir hier in der Fa. drei große Kompensationsanlagen direkt an den Trafos. Die sind mittlerweile kaum noch beschäftigt, meist schaltet nur eine Kondensatorgruppe, manchmal nicht mal mehr das. Den Motoren in unseren Maschinen sind meist Wechselrichter vorgeschaltet, da kommen zwar Oberwellen aufs Netz aber kaum noch Phasenverschiebungen. Außerdem kompensieren auch die Kapazitäten in den LED-Lampen schon einen Teil.  

@ Stephan,
reicht ja auch am Wochenende mit dem Bild. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man das Gehäuse an das Fahrwerk anpassen kann.

Grüße Torsten

Zitat - Antwort-Nr.: 11 | Name: dampfrailfan

die Blindleistung, von der du redest, kommt aber meines Kenntnisstandes nur beim Betrieb von Wechselstrommotoren zustande.


Hallo Torsten,
da hast Du natürlich recht. Daran denkt man zunächst. Aber dieser Begriff wird auch bei der Entstörung von Oberwellen verwendet. Und das meinte ich. Und die treten auch auch bei Gleischspannungen auf. Durch den Kollektor. Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation#Tonfrequenzsperren

Gruß
Gerd
Hallo Gerd,

was zauberst denn du da her?
Wenn ich das richtig lese geht es bei den Tonfrequenzsperren darum, dass Signale von Rundsteueranlagen NICHT von den Kondensatoren der Kompensationsanlage geschluckt werden.
Aber egal, mir ging es um den Unterschied zwischen Entstörung (die du gerade schon wieder erwähnst) und Blindleistungskompensation, da müssen wir jetzt, und hier gleich gar nicht, in Randbereiche abgleiten.

Grüße
Torsten
So jetzt mal die Bilder von den Brawa Gehäusen und dem Fahrwerk. Das Gehäuser der 132 hat Aussparungen hinter der Pufferbole.

LG Stephan

P.S. Und als wenn ich nicht schon genug Baustellen offen habe hat sich die nächste ergeben suche einen Tauschpartner für ein Pikogehäuse der BR 221 siehe Kleinanzeigen

Die von ruebchen zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Kann jemand zufällig genau sagen ab wann also Katalognummer diese Änderung stattgefunden hat?

LG Stephan

Die von ruebchen zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;