1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Güterwagen Geschwindigkeiten

THEMA: Güterwagen Geschwindigkeiten
Startbeitrag
enby - 08.02.24 12:25
Moin,
die Kennzeichnung mit Schnellläufer (100 kmh) und SuperSchnellläufer (120 kmh) kenne ich aber in der Ep.III gab es noch genügend Vorkriegswagen die keine 100 kmh laufen dürften. Gab es da "Langsamläufer" und "SuperLangsamläufer" oder eine Geschwindigkeit für alle? Wie waren die Regeln/wie erkenne ich was darf wie schnell?

cheers
Norman.

Moin,
also ein Gr 20 (Ost: Gr 04) durfte bspw. 65 km/h. Würde mich nicht wundern, wenn das für viele 2-Achser galt.
polle
Hallo Norman,
Ich bin kein Wagen-Experte, aber: wie Du schon richtig sagtest - in der Epoche III gab es noch jede Menge Vorkriegs-Gueterwagen, die in, nicht nur gemischten Gueterzuegen unterschiedlichen Laengen (Achszahl und / oder Gesamt-Gewicht) sowohl auf Haupt- als auch Neben Strecken liefen.
Die Geschwindigkeit dieser G-Zuege war, gerade auch in den 1950er Jahren im nicht elektrifiziertem Netz (egal ob West oder Ost) wohl auch von den eingesetzten (Dampf)Loks abhaengig (u a BR 042 "Kriegsloks", 050, 052 "Kriegslok" und 044 und Unterbauarten).
Diese, obwohl z T fuer Geschwindigkeiten bis >80 kmh zugelassen, fuhren oft aufgrund der Strecken- und betrieblichen Verhaeltnisse sowie Erhaltungszustand der Loks kaum schneller als durchschnittlich 50 - 60 kmh.....
Aehnliches duerfte auch fuer die Geschwindigkeiten von G-Zuegen im elektrifiziertem Netz (wieder: egal ob West oder Ost) und den eingesetzten Altbau Elloks (u a E72, 75, 79, 93, 94) zutreffen.
Gruesse
FreddieW
Hallo,

generell galt für Güterwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Wenn es anders war, war der Wagen entsprechend gekennzeichnet. Bei Wagen mit höherer zugelassener Geschindigkeit über die Nebengattungszeichen "s" und "ss", bei Wagen mit geringerer Höchstgeschwindigkeit stand die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Nähe der Betriebsnummer angeschrieben, bei älteren Wagen waren 65 km/h typisch.

Gruß Engelbert
Hallo,

die Oppeln duften schon in der Epoche II bis zu 100km/h schnell laufen und liefen daher auch oft in Personenzügen mit.

https://www.landeseisenbahn-lippe.de/vehicles/geschlossener-gueterwagen-gkklms/

Grüße
Markus
Hallo Matthias,

gut das du alles  weißt, kann halt nicht jeder wissen.


Gruß
graueisenbahn
Hallo Matthias,
ist doch Fastnacht " Hellau" .

Gruß
Bernd
Moin Bernd,

Ich dachte immer das wären zwei Worte. Fast Nacht. Wohl nur ein anderer Begriff für Dämmerung ..

Gruß,

Andy
Moin,

Gibt es zu angeblichen "Regelwerken" irgendwas konkretes? Das es Regeln gab ist wohl jedem klar, aber genau darum geht es ja: Welche?

Bis jetzt ist jeder so schlau wie zu Beginn des Fadens.

Bisher finde ich in den Faden nicht eine einzige verwertbare Information.

Gruß
Klaus
Moin,
Epoche III ist zugegebenermaßen auch arg ungenau. Soll ja 1960 die allgemeine Anhebung auf 80 km/h in der BRD gegeben haben. Land wurde im Übrigen nicht eingegrenzt. DDR weiß ich dazu nichts. Was Matthias zu Gleit- und Rollenlagern und zur HLL schreibt ist auch richtig, ebenso meine Info mit dem Gr 20. Hab Gleiches gefunden.
Aufschriften mit Einschränkungen an meinen Wagen nichts, die sind allerdings auch mind. Zustand späte 60er.
Aber ist ja alles nicht verwertbar.
polle
Hallo Leute,

ich denke, wer schon so eine schöne Anlage zuhause hat, reicht allgemein 60-80 km/h  fahren zu lassen, das Auge will ja genießen.

Kleine Loks wie die BR89 fährt eh sowieso max. 45 km/h …. von daher können die Waggon auch nur bis 45 km/h bewegt werden. Das ist Augenschmaus pur….

Grüße

Henning


Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: Henky

ich denke, wer schon so eine schöne Anlage zuhause hat, reicht allgemein 60-80 km/h  fahren zu lassen, das Auge will ja genießen.



Hallo Henky,

es soll durchaus auch Modellbahner geben welche Anlagen mi Hauptstreckenmotiven haben und hier Personenzüge mit 200km/h oder Güterzüge mit 120km/h fahren wollen.
In der Epoche III waren bei der DB die schnellsten fahrplanmäßigen Züge 160km/h schnell. Für Güterzüge galt bei der DB zuerst 65km/h, später dann 80km/h. In den sechziger Jahren hatte die DB noch 400.000 Güterwagen im Bestand.
Vereinzelt gab es schon schnellere Güterwagen mit  besseren Lagern, Bremsen und vor allem an den nachgerüsteten Heizleitungen welche dann im Personenverkehr mit fuhren. Diese Güterwagen erkannte man an der Beschriftung da sie sich optisch fast nicht von den langsameren Wagen unterschieden

Grüße
Markus
Hallo

anbei ein Auszug aus dem Lehrbuch 1967 4. Auflage zur Zugbildung mit den maximalen Geschwindigkeiten der Züge.

Die von lok527596 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Moin,
Zitat - Antwort-Nr.: 10 | Name:

Gibt es.......irgendwas konkretes?


Ja, doch, wir sollen die EBO lesen.  
Zumindest hat Matthias einige Stichpunkte gegeben.  Sooo genau will man es auch nicht handhaben.

cheers
Norman.
Matthias,
interessant zu wissen wie viele Leute das verstanden haben.  

Norman
Guten morgen
Mein Tipp, V/max 60 km/h.
Weil Du davon ausgehen kannst, das in jedem Zug zu der Zeit mindestens ein Wagen eingereiht war, der nicht mehr konnte.
Und Güterzüge mit V/max 60 km/h gab es in Österreich auch noch in den 70ern auf Hauptbahnen.
Lg Peter
Hallo Norman,
....du kennst ja vielleicht die Geschiche mit dem 32er Fleischmanntender.
Wäre die hie servierte Gleitlagertheorie richtig, so hätte die 01 mit ihrem angehängten  "40t Lademenge- Güterwagen" keine 80 geschweige 120 fahren dürfen.....🤔

Du wolltest aber ja erkennen, woran man auf Anhieb sieht, welche Geschwindigkeiten an Güterwagen ohne S oder SS zulässig sind, ...  wenn ich den Eingangspost  richtig verstehe.

Im Faden um einen vermeintlichen Bremswagen auf der Muldentalbahn wurde sehr gut herausgearbeitet welche Rolle die Lasten, Bremszehntel, stillgelegte Bremsen
Streckenzustand, Leistungsfähigkeit des Tfz und letztlich be- und gestellte Trasse und letztlich der Bremzettel im Buchfahrplan  spielen.

99% aller angeboten Wagen werden als "unbeladen" ausgeliefert, was man am "Gesicht" der Blattfedern erkennen kann. Leer 🙂 Voll😫. ....und je nach Bremsstellung vielleicht 60 oder 80.....

Insofern würde ich für Güterzüge pauschal einen Mischer auf Hauptstrecken in Epoche III auf 60 setzen und Ganzzüge auf 80,.... wobei die Wagenbauart dann annähernd gleich sein sollte und frühestens ab Epoche IIb gebaut (incl Rekonstrukktionen und,Umbauten) sein müsste.

Tja und dann zählen noch die Streckenverhältnisse nach der Faustregel "Hoch wie runter immer die gleiche Geschwindigkeit" und,"R1 geht garnicht" 🤣

Gruß Sven
Hallo Matthias,
...gerne können wir am Detail weitere Informationen erarbeiten, das hilft ja allen weiter 😏👍

Nunja im Maschinenbau kenne ich mich ausbildungsbedingt ein wenig aus und so ist es dem Gleitlager zunächst egal wie oft es kontrolliert wird, denn da zählen andere Fakten und das wären mindestens die verwendeten Materialien mit ihren Eigenschaften.
Ich meine ja nur, dass man nicht pauschal sagen Kann: Gleitlager 60!

Unsere Mobahersteller sehen das übrigens auch recht locker und da kann man nicht zwingend am Lagerdeckel festmachen welche Lager das oder speziell dieses Vorbild nun hatte und welche Geschwindigkeiten denkbar wären.
Schon bei den Varianten hängt es da gewaltig und am Beweis, denn genau genommen ist es ja auch vielen egal...sieheFaden mit der 53er die mit einem ICE mitzuhalten hat.

Aber wer mag, soll schon Anhaltspunkte zum Vorbild herstellen dürfen.

Anbei der Gleitlagerdeckel am Postwagen oder einem Klappdeckelwagen. Gesicherte Rollenlager am Olympischen Pferdewagen und wahlweise Deckel am alten Dreiachser.

Gruß Sven

Die von SSEB zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;