1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: ?Roco 25132 MDyg Behelfspackwagen?

THEMA: ?Roco 25132 MDyg Behelfspackwagen?
Startbeitrag
Andy100 - 24.10.11 17:05
Hallo in die Runde der Wagenkundigen.

Vor mir liegt der Roco MDyg mit der Artikelnummer 25132.

Jener Wagen besitzt Gummiwulstübergänge und ist in Epoche 4 beschriftet.
Zudem weist er Holzbeplankung auf.

Bisher habe ich nur Vorbildfotos gefunden, welche den Wagen mit Blechverkleidung zeigt.
Soviel ich weiß ist der Wagentyp ab 1957 gebaut worden und durchlief, wie soviele andere Wagentypen auch, diverse Umbauten seitens der DB.
Anbei mal ein Link zum Wagen:
http://www.uef-dampf.de/-ettlingen/pages/fahrzeuge/411.html
Das Bild zeigt den Wagen mit Blechverkleidung und auch sind seitliche Trittstufen zu erkennen, welche zum Überegang führen.
Jene Trittstufen sind bei dem Roco-Modell nicht nachgebildet.
Den Modell liegen zwei Bühnen bei, welche in Ihrer Ausführung unterschiedlich sind.
Bei Montage dieser Bühnen, wäre der Übergang nicht nutzbar da die Geländer durchgängige Handläufe besitzen.

Hier noch ein Link der den Wagen mit Holzbeplankung zeigt, aber die Türen schon in Blech .
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img69...&tx=69&ty=67


Meine Fragen:

Ist die Holzbeplankung, auch des Überganges mit Gummiwulst, in Epoche 4 korrekt dargestellt?
Sprich: Gab es die holzbeplankte Version mit Gummiwulst in der Epoche 4?
Gibt es Vorbildfotos zu jener Ausführung(Holzbeplankung und Gummiwulst), sowohl in Epoche 3 und 4?
Wie lautete die korrekte Wagennummer einer solche Ausführung in Epoche 3 und 4?


Vielen dank für Eure Infos und weiterfführenden Links.

Gruß
Andy


Hi,

zu früh aufgegeben bei Google?
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,3444681,3445798

Beim Vergleich Modell / Bild kann ich Dir nicht helfen, ich warte mit dem MDyg darauf, bis ihn jemand endlich mal in blechverkleidet auflegt.

Viele Grüße,

Udo.
Hi,

danke für den Link.

Ich sehe, dass die Platzierung des Batteriekastens am Vorbild nicht mit der am Modell übereinstimmt.
Auch meine ich herauszusehen, dass ein Wagenübergang nicht nutzbar war und durch den Handlauf versperrt wurde.

Gruß
Andy
Hallo,
die Holzgepäckwagen fuhren noch bis in die frühen 90er Jahre.

An meinen Fenster vorbei.

Hans-I.

Kerner,

wo liegt denn Dein Fenster?
Bayern ist groß


Andy
@ all

Auch habe ich nach dementsprechender Literatur gesucht, nur leider habe ich über jenen Wagentyp nichts gefunden.
Wenn mir jemand einen Literaturtip geben könnte, dann wäre ich bereit mir solch Buch zu kaufen, um es mir selber anzulesen.

Eine kurze Info diesbezüglich wäre sehr nett und ich wäre dann schon zufrieden.....ich möchte nicht, dass jener Faden hier zu lang wird und ein unermessliches Wissen in den Weiten des Forums versickert.

Gruß
Andy
Moin Andy,

Verchleichbares hatten wir mal im: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...sb2=&sb3=meester

Grüße aus Assen (NL)
Jan
Moin Jan,

danke für den Link.

Gruß in die Niederlande
Andy
Moin Udo,

Zitat

ich warte mit dem MDyg darauf, bis ihn jemand endlich mal in blechverkleidet auflegt.


Warten auf Godot? Ich glaube, mit Eigeninitiative wäre man schneller. Ich würde einfach beim Vorbild abkupfern und Rocos Holz-MDyg verkleiden. Allerdings nicht mit Blech, sondern mit Tesafilm oder dünner Kunststofffolie, welche passend zugeschnitten in die einzelnen Felder des Wagenkastenfachwerkes eingelegt/eingeklebt wird. Fenster von Roco-Umbauwagen komplettieren die Modernisierung. Fehlt nur noch die neue Beschriftung.

Gruß, Carsten
Guten Morgen Carsten,

an sich ne klasse Idee mit der Klebefolie, mit Geduld könnte das hinhauen.
Vllt gibts ja beim örtlichen Schilderhersteller, welcher selbstklebende Piktogramme herstellt, auch solche Klebefolie in dem passenden Grün.

Aber die ausgerundeten Ecken der gummieingefassten Fenster wird zur Herausforderung, so meine Meinung.
Sowohl jene Form in die Fahrzeugwandung, als auch in die Klebefolie einzubringen.....

Vllt bringt ja Fleischmann wirklich mal eine "höhergelegte" Verion auf den Markt.

Oder ein KSH nimmt sich dessen mal an und ätzt einen Gehäuse-Bausatz, welchen man auf das Fahrgestell klippst.
Zudem könnte man ja auch das Dach des Großserienproduktes verwenden.

Eine Peho-KKK lässt sich bestimmt auch reinfummeln, wenn gewünscht.

Gruß
Andy

Hallo Andy,
die Version ohne Wagenübergänge kommt ja bekanntlich in diesem Jahr als Neuauflage mit KKK:
http://www.fleischmann.de/nc/produkteshop/ueber...etewagen-der-db.html
Das Fahrgestell ist also schon umkonstruiert (und höher gelegt, fürchte ich... )

Ich gehe mal davon aus dass auch die Variante mit Wagenübergang in den nächsten 1-2 Jahren erscheinen wird.
Hilft natürlich in Sachen Blechverkleidung nicht wirklich weiter...

Anbei noch 2 Bilder eines modernisierten und als Gerätewagen umgebauten Wagens, der mir vor einigen Tagen vor die Linse kam. Ob dieser ursprünglich mal Wagenübergänge hatte? Keine Ahnung...

Gruß Reinhard


Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

mich springt gerade ein Gedanke an. Wir schreiben hier wie selbstverständlich von einer Blechverkleidung. Aber ist es überhaupt eine Blechverkleidung? Könnte es nicht vielmehr so sein, dass die Holzwagen mit Spanplattenwänden um- bzw. aufgebaut wurden? Bei den Güterwagenneukonstruktionen aus dieser Zeit (alles was nach dem Gms 53 kam) wurden ja auch Spanplatten für den Wagenkasten verwendet.

Gruß, Carsten
Moin Reinhard

Ich glaube nicht das der Wagen mit KK kommt .......

Bei den Piktogrammen fehlt das KK - Symbol und die Länge ist auch falsch mit 165mm angegeben , richtig sind 143mm .

Sollte dieser doch mit KK ausgeliefert werden , hoffe Ich auf geänderte Bühnen mit Trittstufen die den Namen auch verdienen und bloß keinen weiteren mit Hochwassertauglichen Fahrgestell.

Die Bühnen würde Ich dann als ersatzteil bestellen um meine umgebauten Rocos zu ergänzen

Mfg Horst
Hallo Horst,
auf die Produktbeschreibungen bei GFN kann man nicht viel geben. Die bereits (mit KKK) ausgelieferten Schiebeplanenwagen haben auf der Homepage immer noch kein KKK-Symbol...
Die Länge wird bestimmt passen, schließlich sind die Roco-Modelle korrekt. Lassen wir uns überraschen...
Gruß Reinhard
Moin!

Über einen Hilfgerätewagen mit glatten Wänden würde ich mich auch freuen!
Zur KK: Hat unser Horia nicht mal geschrieben, dass Fleischmann keinen Hinweis mehr auf die KK macht weil sowieso alle Modelle mit KK kommen?

lg  Christian
Moin,

der Behelfspackwagen hat mir keine Ruhe gelassen, deswegen möchte ich diesen Thread nochmal nach oben holen und fange inhaltlich ganz vorne an. Andy fragt nach dem Roco-Modell 25132, einem Behelfspackwagen mit der Betriebsnummer 50 80 92-11 465-3. Nach http://www.revisionsdaten.de/wagendatenbank/datenseite.php?senden&fid=49094 ist der Wagen 1951 entstanden und trug seinerzeit die Nummer 113793. Die Bauartbezeichnung wechselte von anfangs Pwm4ie-50 über MPw4ie-50 zu MDyg996. Hier stimmt Rocos Anschrift "MDyge446" also nicht, dieses wäre ein Hilfsgerätewagen, aber das wissen wir ja schon aus dem von Jan in #6 genannten Link.

1976 wurde des Vorbild des Roco-Wagens zu einem MDyg986 mit der Nummer 50 80 92-11 870-4 umgebaut. Dessen Datensatz http://www.revisionsdaten.de/wagendatenbank/datenseite.php?senden&fid=49331 spricht von einem MPw4yg-57 als Spenderwagen für den Umbau, was zunächst ein Widerspruch zum erstgenannten Datensatz ist. Die Angabe "MPw4yg-57" zum Spenderwagen halte ich für einen Fehler, denn dieser Wagen entstand 1951 (s.o.) und wird somit kaum ein -57 Wagen sein. Außerdem wird im Artikel von Hermann Hoyer zu den Gattungen MDie und MDyg im EK-Special 82 "Umbau- und Reko-Wagen von DB und DR" die Nummerngruppe 113701 - 113944 der Bauart MPw4ie-50 zugeordnet. Am 31.12.1990 wird das Fahrzeug ausgemustert. Soweit der Lebenslauf des Vorbildes zum Rocomodell.

Der Umbau 1976 hat eine Änderung der Bauartnummer zur Folge gehabt, es muß also eine umfangreichere Maßnahme gewesen sein. Im o.g. Artikel ist davon die Rede, dass etliche MDie/MDyg in den 70ern und 80ern aufgearbeitet wurden. Dabei wurden neue Gepäckraumfalttüren eingebaut, die Bretterverkleidung durch Plattenbekleidung ersetzt und später auch neue Fenster eingebaut. Dabei erhielten die Wagen auch Gummiwulstübergänge und die neue Bauartnummer 986.

Einen wasserdichten Beleg habe ich zwar nicht gefunden, aber ich habe trotzdem wenig Bauchschmerzen mit der Behauptung, dass der genannte Umbau des Vorbildwagens im Jahre 1976 die beschriebene Modernisierungsmaßnahme war.

Das bedeutet dann für den Betriebsnummerfetischisten, dass der Rocowagen nur bis 1976 eingesetzt werden könnte, weil er danach keinen Bretteraufbau mehr besaß. Außerdem wäre der Gummiwulst zu entfernen, da dieser vor 1976 noch nicht angebracht war. Wer nicht so sehr auf die Betriebsnummer achtet, kann unserem Hobby entspannter frönen. Es gab auch Wagen, die ihren Bretteraufbau behielten und mit Gummiwülsten ausgestattet wurden. Die Mehrzahl dieser Bretterwagen dürfte allerdings statt mit Holztüren mit neuen Falttüren ausgestattet gewesen sein (s. http://img403.imageshack.us/i/07986mdyge9211860198111.jpg aus http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5223102,page=all ). Einige aber behielten ihre Gepäckraumholztüren (s. http://img175.imageshack.us/img175/2420/mdyge03xx7.jpg aus http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,3444681,3445798 ), wie Udo schon in #1 ausgegraben hatte.

Das Rocomodell hat also, wenn auch nicht betriebsnummernmäßig korrekt, durchaus ein Vorbild in der Epoche IV (in der Epoche III hatten die Wagen noch keine Gummiwülste). Für die Zeit vor 1976 könnte man die Gummiwülste entfernen, was aber unschöne Löcher im Übergang hinterlässt.

Und nochmal zur "Blech"verkleidung bzw. zum Ersatz der Bretterverkleidung. Ich habe nirgends gefunden, dass die Bretterverkleidung durch eine Blechverkleidung ersetzt wurde. Sowohl im Hoyer´schen EK-Artikel wie auch im Obermayer "Reisezugwagen" ist vielmehr von Plattenbekleidung bzw. Holzplattenverschalungen die Rede. Dieses ist ebenso auf http://www.uef-dampf.de/-ettlingen/pages/fahrzeuge/411.html zu lesen. Von daher stehe ich einer "Blech"verkleidung sehr skeptisch gegenüber. Ich würde mich durchaus vom Gegenteil überzeugen lassen, dazu müssten dann aber knallharte Fakten her

Ich hatte mich vorgestern an der Nachbildung eines nichtbretterverkleideten Wagens versucht. Dazu hatte ich die fauler-Sack-Lösung im Auge und den Wagen auf einen Kopierer mit Overheadfolie im Papierfach gelegt, um dann aus der nun seitenwandbedruckten Overheadfolie ganz bequem die einzelnen Wandfelder auszuschneiden und in das "Fachwerk" des Wagens einzukleben. Nur leider hat der #&$%’#-Kopierer nicht ein 100%-Abbild geliefert, sondern nur 99,irgendwas% ausgespuckt. Jedenfalls ist alles minimal zu klein und damit hat sich mal-eben-ausschneiden-und-passt erledigt. Denn eben nicht, später vielleicht wieder...

So, und nun noch
Zitat

Meine Fragen:

Ist die Holzbeplankung, auch des Überganges mit Gummiwulst, in Epoche 4 korrekt dargestellt?
Sprich: Gab es die holzbeplankte Version mit Gummiwulst in der Epoche 4?
Gibt es Vorbildfotos zu jener Ausführung(Holzbeplankung und Gummiwulst), sowohl in Epoche 3 und 4?
Wie lautete die korrekte Wagennummer einer solche Ausführung in Epoche 3 und 4?


Die Fragen sollten nun abgesehen von der letzten Frage beantwortet sein. Dazu meine Gegenfrage an Andy; was meinst du mit korrekter Wagennummer?

Gruß, Carsten

Mir ist von Fleischmann per Mail ausdrücklich bestätigt worden, dass KKK vorgesehen ist.

Heinzpeter
Moin Carsten,

mit der korrekten Wagennummer meinte ich, ob jenes Modell mit Gummiwulst auch der Vorbildnummer, welche aufgedruckt ist, entspricht.


Carsten, vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.

Besten Gruß
Andy
Moin Andy,

nö, ab 1976 hatte der Wagen zwar Gummiwulst, aber auch eine andere Nummer, passt also nicht zusammen. Für das Rocomodell bzw. seine Beschriftung gilt somit: diese Nummer nur ohne Gummi...  

Gruß, Carsten
Hallo Carsten,

danke für Deine sehr informativen Beiträge!

Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name: Mö

Wir schreiben hier wie selbstverständlich von einer Blechverkleidung. Aber ist es überhaupt eine Blechverkleidung? Könnte es nicht vielmehr so sein, dass die Holzwagen mit Spanplattenwänden um- bzw. aufgebaut wurden?


Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name: Mö

Und nochmal zur "Blech"verkleidung bzw. zum Ersatz der Bretterverkleidung. Ich habe nirgends gefunden, dass die Bretterverkleidung durch eine Blechverkleidung ersetzt wurde. Sowohl im Hoyer´schen EK-Artikel wie auch im Obermayer "Reisezugwagen" ist vielmehr von Plattenbekleidung bzw. Holzplattenverschalungen die Rede. Dieses ist ebenso auf http://www.uef-dampf.de/-ettlingen/pages/fahrzeuge/411.html zu lesen



Ist wirklich erstaunlich, ich war immer - natürlich ohne es zu wissen - von einer Blechverkleidung ausgegangen. So kann man sich irren. Ich hätte damals, als die Wagen noch alltäglich waren, nur einfach mal dagegen klopfen müssen ...

Auch herzlichen Dank für die Umbauvorschläge inklusive Selbstversuch, um aus dem Bretter-Wagen von Roco einen mit glatten Wänden zu machen. Ich habe das Modell nie genau genug angesehen, um mir da ein Bild über den Aufwand zu machen, daher bin ich gespannt auf weitere Versuche, falls Du oder jemand anders dazu kommt.

Neben den von Andy angesprochenen Fenstern stellen m.E. die Falttüren keine geringe Herausforderung dar.

Viele Grüße,

Udo.

hallo,

könnte man da nicht eine aetzplatine machen lassen ? das man den wagen auf vorhandenen Fahrwerk aufbaut und das dach ebenfalls weiternutzt. noch besser im 3d druck verfahren ?

gruß björn
Moin Udo,

Zitat

daher bin ich gespannt auf weitere Versuche, falls Du oder jemand anders dazu kommt.

Ich werde den Umbau nicht angehen, jedenfalls nicht in absehbarer Zeit. Wenn die Kopiereroverheadfoliengeschichte geklappt hätte, wäre das eine kleine Zwischendurchbastelei gewesen. Aber so? Das ist mir zuviel Aufwand und so groß ist mein Interesse an einem Wagen mit glatten Wänden dann doch nicht.

Die Rohversion der Falttüren könnten dem Schrottzustand nahe und damit günstige Silberling- oder Mitteleinstiegssteuerwagen spenden. Aufgeklebte Papierstreifen bilden dann die Profile auf den Türen. Und die Fensteröffnungen? Beim Wagenkasten würde ich feilenderweise grobmotorisch vorgehen, Unsauberkeiten werden später ohnehin durch die aufgeklebte Folie verdeckt. Die Fensteröffnungen mit abgerundeten Ecken lassen sich evtl. aus der Folie ausstanzen. Ein scharfkantiges Blech entsprechend dem Fensterumriß gebogen und ab dafür... jedenfalls theoretisch. Aber ich freue mich schon auf eure Bilder von den fertigen Wagen

Zitat

könnte man da nicht eine aetzplatine machen lassen ?

Die Idee ist auch nicht schlecht. Mach´ doch mal.

Gruß, Carsten
Hallo,

ich greife den Faden hier mal auf...
Immer wieder interessant, dass Dinge die mir auffallen, direkt im Forum beantwortet werden.
Seit der Messe in Köln ist nun auch der erste Behelfspackwagen in Form des 25132 in meinem Bestand. Ich wusste bisher vor kurzem gar nicht, dass es diesen Wagen in Spur N gibt...:-O

Als ich ihm gestern FLM-Profi-Kupplungen verpassen wollte, erlebte ich eine böse Überraschung.
Statt der vermuteten Standard-Kupplung, die 9520 entspricht, hat ROCO so eine komische kurze Kupplung eingebaut.
Als ersten Behelf habe ich dann mal die verkürzte 9543 mit verzicht auf die Spiralfeder eingebaut. Gibt es bessere Lösungen oder habe ich bezogen auf die Profi-Kupplung schon die beste Lösung gefunden?

Bisher kannte ich nur bei alten MTX und ARNOLD nicht öffenbare Kupplungsschächte. Habe damsl schon nicht verstanden was das soll. Diese wirklich blöde ROCO-Kurz-Standardkupplung ist mir neu und hat mich echt überrascht...

Danke für Eure Ratschläge.


Grüße aus Essen
Martin
Hi Martin,

Roco hatte meines Wissens einen speziellen Adapter mit der Artikel-Nr. 20031 für die Flm-Profi-Kupplung im Sortiment.
Ab und zu gibts den noch in der Bucht - nur im Moment nicht. Musst Dich mal auf die Lauer legen, um solche Adapter dort abzuschießen.

VG
Andreas


oder hier -kurz gegoogelt:

http://hagen.at/ROCO-20031-Adapter-fFlmKurzkuppl
http://www.hobby-shop.at/xtc/Modellbahn/Bahnzub...Kurzkuppl::1420.html



Hallo Martin,
die von Andreas genannten Adapter Roco 20031 habe ich noch "vorrätig". Wenn Du möchtest kann ich Dir welche schicken. Dazu passt dann der Profi-Kupplungskopf 9570 (hab ich auch... )

Anbei 2 Fotos vom Einbau in den Roco Gbs. Ich habe den Adapter hinten ein wenig gekürzt und entsprechend mit Holzstreifchen verklemmt um den Kuppelabstand zu optimieren. Das muss man natürlich bei jedem Modell individuell testen.
Passt das für den MDyg? Kannst Du mal Fotos der Kupplungsaufnahme einstellen?
Alternativ kannst Du auch warten bis die Neuauflage von Fleischmann kommt (Art.-Nr. 8592..., momentan auf der GFN-Homepage nicht mehr zu finden)

Grüße Reinhard

Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Martin,
dieser Wagen lässt sich problemlos auf KKK mit dem Fleischmann Nachrüstsatz umrüsten.
Das wir billiger als ein identischer  Wagen von Fleischmann mit Fleischmann Kulisse inklusive wegfliegende KKK-Federn.

Reinhard, der Link zu Fleischmann funzt nicht und ich finde den Wagen nirgends - ?

Norman
Hallo Norman,
schau mal auf das Datum meines Eintrags #11... damals hat der Link funktioniert! Das er nicht mehr funzt ist mir bekannt, ich zitiere mich mal selbst:
Zitat - Antwort-Nr.: 25 | Name: Reinhard R.,Landshut

...bis die Neuauflage von Fleischmann kommt (Art.-Nr. 8592..., momentan auf der GFN-Homepage nicht mehr zu finden)





Gruß Reinhard


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;