1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Eilzugwagen Epoche III/DB

THEMA: Eilzugwagen Epoche III/DB
Startbeitrag
niesfisch - 30.10.11 21:41
Hallo zusammen,

hier ist der Typ mit dem 50er-Jahre-Sammeltick wieder. Neues Thema: die optimalen Eilzug-Modelle. In meiner Nebenbahn-Welt ist kein Platz für echte Schnellzüge, daher ist der Eilzug das Höchste, was ich meiner Strecke zumuten möchte. Gem. meiner eigenen Epochen-Vorgabe kämen für die Waggons folgende Modelle in Frage:

- Minitrix 15723, 15724, 15725
- Fleischmann 8675, 8676, 8677, 8679
- Roco 24390, 24391, 24392, 24398
- Roco 24320, 24321, 24322 (Umbauwagen)

(die Uralt-Modelle von Arnold habe ich bereits erfolgreich ignoriert)

Könnt ihr mir zu diesen Modellen etwas hinsichtlich Vorbildtreue sagen bzw. Empfehlungen aussprechen? Welche Modelle kann man ggf. parallel einsetzen oder gar mischen, ohne dass es unpassend aussieht?

Grüße,
Steve

Hallo Steve,

die Roco Waggons gab es vorher auch mit anderen Nummern - hab nicht alle griffbereit.
Umbauwagen z.B.: 24207, 24208, 24211
Unterschied uwischen beiden Serien AFAIK: etwas anderer Grünton, vielleicht auch andere Waggon-Nummern.

Gruß
Lofty
Hallo Steve,

ich empfehle dir die Wagen von Roco. Sie sehen gut aus, laufen gut und sind
meist sehr günstig zu haben.
Selbstverständlich sind sie höhenmäßig nicht mit denen von Fleischmann kombinierbar.

Lofty, für Roco immer http://www.spur-n-datenbank.de/

Grüße,
Uwe
In den 50er Jahren herrschte noch immer kriegsbedingt ein großer Mangel an Personenwagen. Dazu kamen erst nach und nach reparierte Kriegsschäden an den Eisenbahnstrecken , die die Zuggeschwindigkeiten stark reduzierten.
Als Personenwagen in Eilzügen der 50er Jahre kann man ALLES einstellen, von preußischen Durchgangswagen mit Oberlicht über die Eilzugwagen der Serien 30 und 36 bis hin zu den damals modernen Umbau-Vierachsern und Mitteleinstiegswagen. Sogar Abteil-Vierachser fuhren in Eilzügen.
Und das Schönste ist : man kann alles freizügig im Zugbild mischen. Falsch machen bei der Zugzusammenstellung kann man eigentlich nichts.
Zwischen Köln und Frankfurt fuhr z.B. der E 1793 mit drei Triebwagen-Steuerwagen VS 145 , gezogen von einer V80 ! Alles in rot !
Also , Steve , lass ruhig deiner Phantasie freien Lauf .
Alles war möglich und erklärbar.
mfG
Herbert
Hallo Steve,
zum Thema mischen von Reisezugwagen gibt es einen höchst interessanten aktuellen Thread:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=267601
Carsten hat hier sehr viele Vergleichsfotos erstellt.
In meinem Beitrag #85 ist ein Link auf meine eigene Onlinegalerie zu diesem Thema. Umbauwagen kommen bei meinen Vergleichsbildern (noch) nicht vor.
Mit gewissen Anpassungsarbeiten kann man die von Dir genannten Modelle schon mischen, bei den 4-achsigen Umbauwagen würde ich wegen hoffnungslosem Hochwasser der Fleischmann-Modelle die Rocowagen empfehlen.
In Deiner Liste oben fehlen übrigens die schönen Fleischmann Mitteleinstiegswagen 8665, 8666 etc.

Grüße Reinhard
Hallo,

noch was zu den Vorbildern:
Die Roco Wagen und die Fleischmann 1./2. Kl. und 2. Kl. sind die geschweißte Bauart (Verwendungsgruppe 36), der Fleischmann 1. Kl. sowie die Minitrix Sitzwagen sind genietet (Verwendungsgruppe 30), der Minitrix Packwagen ist eigentlich ein Schnellzugpackwagen. Einen "echten" Eilzugpackwagen hatte nur Roco. Erwähnen sollte man sicher auch noch die Behelfspackwagen (Roco).

Gruß Engelbert
Hallo zusammen,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Lofty

die Roco Waggons gab es vorher auch mit anderen Nummern - hab nicht alle griffbereit. Umbauwagen z.B.: 24207, 24208, 24211



Korrekt, aber diese Wagen hatten schon UIC-Nummern; das passt daher nicht in meine Sammlung.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Reinhard

In Deiner Liste oben fehlen übrigens die schönen Fleischmann Mitteleinstiegswagen 8665, 8666 etc.



Auch korrekt. Aber mit der alten Beschriftung war das meines Wissens nach eine einmalige Sonderauflage - sowas ist schwer zu bekommen und dann meist auch noch teuer. Daher habe ich sie weggelassen.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Herbert

Als Personenwagen in Eilzügen der 50er Jahre kann man ALLES einstellen, von preußischen Durchgangswagen mit Oberlicht über die Eilzugwagen der Serien 30 und 36 bis hin zu den damals modernen Umbau-Vierachsern und Mitteleinstiegswagen. Sogar Abteil-Vierachser fuhren in Eilzügen. [...] Also, Steve, lass ruhig deiner Phantasie freien Lauf.



Ja, aber nur innerhalb eines abgesteckten Rahmens. Mir geht es bei meinen Fragen darum, einen Grundstock an Wagen zu haben, die in mein Raster passen. Das, was dann da ist, lässt sich natürlich schön mischen.

Die gezielte Frage nach den Eilzugwagen ergibt sich ja auch zwangsweise daraus, dass ich meiner Nebenbahn-Welt treu bleiben möchte. Natürlich könnte man auch immer irgendwie argumentieren, warum sich "echte" Schnellzugwagen in dieses Szenario verirren könnten (Stichwort 'Phantasie'), aber so lange man mit normalen Personenwagen und Eilzugwagen genug Auwahl hat, kann ich persönlich alle Schnellzugwagen ganz ignorieren.

Ich fasse also zusammen: die Roco-Modelle scheinen die bessere Wahl zu sein, die Fleischmann-Fahrzeuge sind zu hochbeinig. Wie verhält es sich derweil mit den Minitrix-Wagen?

Grüße,
Steve
Moin Steve,

Zitat

hier ist der Typ mit dem 50er-Jahre-Sammeltick wieder.


dann dürfte http://www.db58.de eine Fundgrube für dich sein.

Gruß, Carsten
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: niesfisch

Ich fasse also zusammen: die Roco-Modelle scheinen die bessere Wahl zu sein, die Fleischmann-Fahrzeuge sind zu hochbeinig. Wie verhält es sich derweil mit den Minitrix-Wagen?



Hallo Steve,
hast Du Dir die Bilder in meiner Galerie angesehnen? Dort finden sich auch Vergleichsfotos mit Trix, Roco  und GFN-Eilzugwagen.

http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...iverse-Reisezugwagen
Ich war übrigens gestern noch fleißig und hab weitere Bilder mit Eilzug- und Umbauwagen gemacht um meine Galerie ein wenig zu erweitern. Bis heute Abend werden die Fotos vorraussichtlich online sein.

Gruß Reinhard
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

- Minitrix 15723, 15724, 15725
- Fleischmann 8675, 8676, 8677, 8679
- Roco 24390, 24391, 24392, 24398
- Roco 24320, 24321, 24322 (Umbauwagen)



das ist ja mehr was für Märklinisten - denen wird nachgesagt, sie würden die Wagentypen anhand der Katalognummer zuordnen können ...

... sorry, ich kann es nicht ...

---

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Zwischen Köln und Frankfurt fuhr z.B. der E 1793 mit drei Triebwagen-Steuerwagen VS 145 , gezogen von einer V80 ! Alles in rot !
Also , Steve , lass ruhig deiner Phantasie freien Lauf .



okay, dann will auch ich mal phantasieren von den drei Triebwagen-Steuerwagen in Spur N ...

gaga
Hallo Sven,
Eilzüge und Nebenbahnen passen eigentlich nicht so gut zusammen, aber man kann aus der Nebenbahn auch eine eingleisige Hauptbahn machen, dann passt es immer !
Oben werden auch rote Eiltriebwagen und Steuerwagen genannt, nur habe ich davon leider bisher noch keine Umsetzung in N gesehen ! Würden mich auch interessieren.
Bei den Wagen für Eilzüge sind noch Ergänzungen zu machen, zum Teil recht exotische.
Zunächst die Fleischmann-Abteilwagen 8040-8046, 4-achsige Preußen, die noch bis in die späten Fünfziger, z.T. auch noch in Eilzügen, gelaufen sind, bevor die noch brauchbaren Rahmen dann für die 4yg-Umbauwagen herhalten mussten. Leider sind diese schönen Wagen wirklich "hochwassertauglich", lassen sich aber mit einigen Umbauarbeiten auf ein passables Höhenmaß bringen. Sind in der Regel nicht billig.
Auch die 3yg-Wagen (Fleischmann 8096-8099, auch von Roco) sind in Eilzügen gelaufen, schliesslich waren sie - festgekuppelt als Pärchen - für 100km/h zugelassen.
In Eilzügen sind auch damals schon vereinzelt D-Zugwagen der Bauart 35 gelaufen (Fleischman 8630 ff), sind aber leider kaum zusammen mit anderen Wagen einsetzbar, wegen "Extremhochwasser". Das Tieferlegen ist hier sehr aufwendig.
Auch sind die Mitteleinstiegswagen von Arnold zu nennen, die zunächst in den sogenannten LS-Zügen im D-Zugdienst liefen, dann aber auch im Eilzugdienst und zum Teil auch als Wendzüge.  Es gibt sie insbesonders für die frühe Epoche III noch ohne DB-Keks und in der späten mit DB-Keks (Art. 3270 ff und 3100 ??). Sind sehr preisgünstig, lassen sich leicht tieferlegen und mit KKK versehen.
Kommen wir zu den Exoten.
Doppelstöckige Wagen, 22,4 und 26,4 m lang, in blau für die frühe , in grün für die späte Epoche III, von MKM (gebraucht sehr selten angeboten !) und von Hobbytrain. Berühmt ist der Eilzug von Hagen nach Frankfurt (wenn ich mich recht erinnere), eine stahlblaue BR 03 (leider nur für kurze Zeit, dann wieder schwarz) vor 3 blauen Doppelstockwagen, die grünen liefen dann später insbesonders zwischen Hamburg und Bremen und dann zwischen Köln und Trier auf der Eifelbahn.
Also Eilzugwagen ohne Ende für die Epoche III.
Gruß
Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Klaus

Eilzüge und Nebenbahnen passen eigentlich nicht so gut zusammen, aber man kann aus der Nebenbahn auch eine eingleisige Hauptbahn machen, dann passt es immer !


Man muss sich gar nicht erst soweit verbiegen: ich habe da an die Heckeneilzüge gedacht, die damals vor allem im ländlichen Raum durchaus auf Nebenstrecken unterwegs waren. Und da an meinem Bahnhof eine Stichstrecke abzweigt, ist - als Umstiegshalt - sogar der Stopp im Niemansland gerechtfertigt.

Grüße,
Steve
Steve,
ich hatte "eigentlich" gesagt. Möglich war insbesonders in der Epoche III fast alles, und ist auch durch Fotos belegt.
Gruß
Klaus
Hallo Sven,
noch eine Ergänzung, vielleicht die Schönste.
Ein Nebenbahnzug gebildet aus V 36 und roten (!) Donnerbüchsen, verkehrte wohl im Original in der Gegend von Nürnberg. Das Problem sind die Wagen (Sonderauflage von Fleischmann): wer sie hat gibt sie nicht her, deswegen Mondpreise die inzwischen bereits die 80 Euro für das Zweierset erreicht haben.
Gruß
Klaus
Sorry,
Antwort 14 gehört natürlich in den Thread "Personenwagen mit offener Bühne Ep III", abe der Adressat ist ja die gleiche Person.
Gruß
Klaus
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Doppelstöckige Wagen, 22,4 und 26,4 m lang, in blau für die frühe , in grün für die späte Epoche III



Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Möglich war insbesonders in der Epoche III fast alles, und ist auch durch Fotos belegt.



...noch exotischer war es beim Vorbild mit den LBE-Doppelstöckern, die es leider immer noch nicht als N-Modell gibt.
Den Bildbeweis gibts von Altmeister Bellingrodt :
http://www.bahnen-wuppertal.de/assets/images/au...-CB-HD-X-800-485.jpg
( http://www.bahnen-wuppertal.de/html/bellingrodt.html )

---

Wurde der VT36.5 samt VS nicht mal von einem Modellbahnankündiger aus Haan angekündigt ? ...
... die würden nämlich auch zu Wendezügen mit der V36 passen ...
... aber ob da auch einzelne Steuerwagen angedacht waren ? ...

gaga
Hallo Steve,
gesagt, getan: Ich habe meine Galerie um diverse Kombinationen mit Umbauwagen und Eizugwagen erweitert, im hinteren Drittel sind 15 Bilder dazu gekommen:

http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...iverse-Reisezugwagen

Meine persönliche Einschätzung:
Man kann die Eilzugwagen von Roco, Trix und Fleischmann, 4-achsige Umbauwagen von Roco, Mitteleinstiegswagen von Fleischmann und 3-achsige Umbauwagen von Fleischmann (neuere Roco mit KKK besitze ich nicht, dürften wohl auch gehen) schon kombinieren, mir persönlich sind die Höhenabweichungen aber teilweise einfach zu groß. Inwieweit man sie in Kauf nimmt, Modelle deswegen nicht einsetzt oder eben die Modelle aneinander anpasst muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich dazu durchgerungen die zu hoch liegenden Modelle tiefer zu legen. Ist natürlich der aufwändigere Weg: Je nach Modell werden Radsätze mit niedrigen Spurkränzen notwendig, Rahmen müssen von innen angefast werden, Kupplungskulissen getauscht oder angepasst werden, oder, oder...
Entscheidungshilfen gibt`s nun genügend in meiner Galerie

Gruß Reinhard
Moin Reinhard,

vielen Dank für deine Arbeit mit den Zusammenstellungen. Besonders die tiefergelegten Modelle interessieren mich, dadurch läßt sich noch einiges für ein homogenes Zugbild tun.

Gruß, Carsten
Hallo Carsten,
na da fällt mir nur eins ein: Danke, gleichfalls!

Gruß Reinhard

P.S.: Ich experimentiere gerade mit Luck-Radsätzen ø 5,6 in Roco B4y...
Edith: Jetzt feile ich doch wieder an den Drehgestellaufnahmen rum...

Hallo Reinhard,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Reinhard

Man kann die Eilzugwagen von Roco, Trix und Fleischmann, 4-achsige Umbauwagen von Roco, Mitteleinstiegswagen von Fleischmann und 3-achsige Umbauwagen von Fleischmann (neuere Roco mit KKK besitze ich nicht, dürften wohl auch gehen) schon kombinieren, mir persönlich sind die Höhenabweichungen aber teilweise einfach zu groß.



Auch von mir noch mal ein großes Lob für den Aufwand, den du mit deiner Galerie betreibst. Ist allemal sehr spannend, die Unterschiede zu vergleichen.

Für dieses filigrane Basteln bin ich leider nicht der Richtige, daher muss ich mich mit dem Material arrangieren, das vom Hersteller kommt. Unter dieser Voraussetzung haben die o.g. Fleischmann-Wagen also die schlechtesten Karten - richtig?

Gut, dann schaue ich mich nach den Roco-Modellen, zumal Roco im Laufe der Jahre bei denen mehrfach die Betriebsnummern gewechselt hat, was beim Zusammenstellen einer Zugganitur natürlich ein reizender Nebenaspekt ist. Die Minitrix-Modelle sind dann die zweite Wahl.

Eingangs hatte ich geschrieben, dass ich die alten Modelle von Arnold ignoriert habe, da sie noch aus den 70er Jahren stammen. Nun habe ich aber gesehen, dass die Modelle noch bis 1995 hergestellt wurden. Vielleicht sind sie ja doch besser als gedacht? Was könnt ihr zu den Nummern

- Arnold 3310, 3320, plus Gepäckwagen 3301

denn Gutes oder Schlechtes berichten?

Grüße,
Steve
Hi Steve,

nein die Arnold Wagen sind nicht besser als gedacht, kein Vergleich mit den Modellen der anderen Hersteller. Der Gepäckwagen ist obendrein völlig vorbildlos. Bleib bei deiner ersten Idee die zu ignorieren.

Gruß Engelbert
Hallo zusammen,

ich habe nun die ersten 4-achsigen Umbauwagen von Roco erworben - darunter auch zweimal den Artikel 24403 (Umbauwagen B4yge, 2. Klasse), der bei den oben genannten Artikelnummern gar nicht genannt wird. Laut Spur-N-Datenbank ist das eine Neuauflage von 2006 mit neuer Betriebsnummer, sonst aber identisch mit Artikel 24320. Nun, Roco hat ja immer wieder mal die Betriebsnummern geändert - weiß jemand, warum bei diesem einzelnen Waggon ausnahmsweise auch eine neue Artikelnummer eingeführt wurde?

Noch 'ne Frage: innerhalb der Serien von 1995 bis 2006, in denen Roco die Umbauwagen mehrfach neu nummeriert hat, gab' es sonst keine Änderungen an den Modellen, oder? Soll heißen: ich kann die Modelle 24320, 24321, 24322 und 24403 alle jederzeit nachkaufen und ohne Auffälligkeiten miteinander mischen?

Grüße,
Steve

Zitat - Antwort-Nr.: 21 | Name: niesfisch

Soll heißen: ich kann die Modelle 24320, 24321, 24322 und 24403 alle jederzeit nachkaufen und ohne Auffälligkeiten miteinander mischen?



Hallo,

meiner Meinung nach kann man das bedenkenlos tun. Ich für meinen Teil praktiziere das jedenfalls so.

Gruß, Gregor
Hallo Steve,
gute Wahl

Deine erste Frage lässt sich sehr einfach beantworten, denke ich: Der 24403 ist wie der 24320 im Jahre 2006 produziert worden - ergo keine Variante von 24320, in der Datenbank von Christan Bauer sehr schön zu sehen:
http://www.spur-n-datenbank.de/cb_ergebnis.php?...mp;s_hersteller=Roco

Zur zweiten Frage: Natürlich kann man die unterschiedlichen Auflagen der Wagen mischen. Ich habe selbst auch einige Wagen aus unterschiedlichen Auflagen. Aber es gibt optische Unterschiede:
- Grüntöne nicht 100% identisch
- Dächer nicht gleich: Bei den Wagen von 1995/96 wirkt das silber im direkten Vergleich etwas gelblicher und matter als 1996/97 und 2006, das silber der 1996/97er wirkt etwas feinkörniger als bei den anderen Wagen.
- Fensterrahmen der 2006er Auflagen chromfarben, bei den älteren Wagen silber

Soweit zu den mir vorliegenden Modellen. Insgesamt hält mich das nicht vom Mischen ab, im Gegenteil: Die leichten Abweichungen machen die Sache reizvoller. Ich versuch nachher mal noch Fotos zu machen.

Grüße Reinhard

Edith: Link funktioniert jetzt
Edith 2: Fotos angefügt

Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Moin zusammen,

Zitat

Deine erste Frage lässt sich sehr einfach beantworten, denke ich: Der 24403 ist wie der 24320 im Jahre 2006 produziert worden - ergo keine Variante von 24320


Ja, nur was unterscheidet diese Wagen - abgesehen von einer einzelnen Ziffer in der Betriebsnummer - so dass Roco eine völlig abweichende Artikelnummer vergeben hat? Aber egal, letztendlich spielt das gar keine Rolle, denn beide Modelle sind ja einwandfrei und uneingeschränkt empfehlenswert.

Zitat

Insgesamt hält mich das nicht vom Mischen ab, im Gegenteil: Die leichten Abweichungen machen die Sache reizvoller.


Das sehe ich genauso! Ist sogar eher eher ein Grund, bewusst aus unterschiedlichen Serien zu kaufen. Entscheidend ist, dass die Maße, die Fahrgestelle und die Höhe identisch sind, und das ist hier ja gegeben.

Ich werde diese Fahrzeuge weiter aufstocken und dann noch die Finger nach den anderen Roco-Eilzugwagen (Verwendungsgruppe 36) ausstrecken - dann wäre mein Bedarf an 4-achsigen Personenwagen gedeckt. Auch schön, wenn man so eine Wunschliste mal "abschließen" kann.

Grüße,
Steve

Hallo,

wenn ihr gerade bei den Eilzugwagen seid: Wisst ihr, ob man die Roco-Eilzugwagen aus Epoche III und IV auch in internationalen Zügen einsetzen kann? Speziell geht es bei mir um Züge, die durch die Schweiz nach Italien fahren.

Ich habe ein paar DB UIC-Wagen von Roco, leider gibt es dazu ja keine A, AB oder D Wagen. Kann man die im Auslandseinsatz mit Eilzugwagen kombinieren?  Danke im Voraus

  Andreas K.

Hallo Andreas,

man kann. Aber nur in Sonderzügen. Denke da an die "Gastarbeiterzüge", die sicher auch durch die Schweiz nach Italien gekommen sind. Mit Bildern belegt sind Züge aus 3yge- Pärchen, die von Deutschland bis nach Reggio d'Calabria im Sonderverkehr gefahren sind.
Bei den Sonderzügen nahm die DB alles was halbwegs noch brauchbar war (z. B. Reservewagen und Wagen kurz vor der Ausmusterung) und eine internationale Zulassung hatten. Dass die Höchstgeschwindigkeit solcher Züge nur bei 100km/h lag, hat wohl niemanden gestört.

Beste Grüße
Klaus
Hallo,

sogar noch im Spätherbst und zur Advendzeit im Jahre 1989,
fuhr ein Zug aus mindestens 16(!) Umbauvierachsern,
von Hof in Bayern merhmals täglich in die DDR hinein
und sogar wieder heraus.
War zu 99% weit über 100% besetzt.
"Das letzte große Aufbäumen der DB".

Und erinnerte irgendwie an die "Hamsterzüge" der ganz frühen Epoche III.

So wie um die Jahreswende 1989/1990 kann man in der frühen und
mittleren Epoche III, sowieso jeden einigermaßen zeitgemäßen Krempel in den
Betriebsdienst einbinden.
Je kurioser um so autenthischer. Eilzüge mußten schon mal mit Vorkriegspreussen vorlieb nehmen. Gedeckte oder offene Güterwagen waren nicht mehr zur Personenbeförderung zugelassen.

Wie?
Thema verfehlt?
Hans-I.



Hallo zusammen,

Zitat

... kann man in der frühen und  mittleren Epoche III, sowieso jeden einigermaßen zeitgemäßen Krempel in den Betriebsdienst einbinden.
Je kurioser um so autentischer. Eilzüge mußten schon mal mit Vorkriegspreussen vorlieb nehmen.


In diesem Zusammenhang interessiert mich, ob in den 50ern denn auch vereinzelt Nachkriegs-Schnellzugwagen in die Eilzugganituren eingereiht wurden, beispielsweise als Kurswagen. Vermultich war die DB doch recht stolz auf die jüngste Generation von Schnellzugwagen, so dass man sie nicht unbedingt in der "niedrigeren" Personenzuggattung einsetzen würde. Gibt dazu irgendwelche Erfahrungen oder Fotos?

Grüße,
Steve
@23: Reinhard, das grosste Unterschied zwischen die 1996/97er Auflage von yg-Wagen und die 2006er liegt in der Produktionsstandort: die einen waren noch in Oesterreich produziert (noch mit alten Bodenpraegung) und die anderen kommen schon aus China.
Was bei die neueren negativ auffaelt sind die verchromte Fensterrahmen.

VG
Horia
Hallo Steve,
es mußten doch erstmal die F-Züge und D-Züge bedient werden.

Kurswagenläufe innerhalb der Verwendungsgruppen in E-Zügen in Epeche IIIa und IIIb?
Da müßte selbst ein Horia Radulescu seine Betriebsunterlagen zücken.

Dazu gab es doch die Personenzüge 3.Kl. zum Umsteigen.
Donnerbüchsen, Spantenwagen, Lokalzweiachser und Hunderttürer,
und welche Nicknames sie auch hatten.

Ich bin erst 1957 geboren,
da musste ich mich auch auf die Unterlagen und Erinnerungen der Alten verlassen.

Heutztage glauben die Nachwüchsigen, dass die Züge aus gleichen Material in
gleicher Lackierung durch romatische Landschaften dampften.
Das war aber, in den im Wiederaufbau begriffenen Ländern, eher die Ausnahme.

Selbst ich kann mich noch an ausgebesserte Ruinen und Kinderspielplätzen in
Bombentrichtern erinnern. Fast jede Woche wurde ein Blindgänger entschärft.
Unzählige kurze Waggons waren zur Reparatur abgestellt.

Das meißte mußte zu Fuß erledigt werden. Fahrräder waren teuer,
Privatfahrzeuge konnten sich nur die wenigsten leisten.
Busse fuhren selten, waren teuer und überlastet und blieben öfters liegen.
Bahnfahrten waren auch nicht für Jedermann erschwingbar.


Ich würde den Teufel tun und diese harten Aufbauzeiten, heute gerne als "Wirtschaftwunder Made in Western Germany" bezeichnet, nachzubilden.
Die wenigsten von uns hätten das geschafft,
von den unter dreißig jährigen Luxuskindern ganz zu schweigen.

Hans-I.



Nun, (um in Hansi-Stil zu schreinben)

Wenn man die Probewagen aus 1949-51 zur Seite laesst,
"Echte" D-Zug Wagen kamen 1953
Und der Bedarf fuer F und D-Zuege war enorm.

Daher hat keine Bundesbahndirektion ihre "wertvolle" 53er in untergeordnete Dienste laufen lassen.
Sondern kamen Wagen der Verwendungsgruppen II und sogar III, bis zum alten stahlernen Preusse mit Kueche, ab und zu zum "D-Zug ehren".

Anders war in die spaeten 1960ern und 1970ern, als es zunehmend D-Zug Langlauf gab,
die auf Teilen ihrer lange Strecke als Eil- oder Personenzug gefahren sind.
So zum Beispiel der Lauf von Freudenstadt nach Bremen oder Hamburg, der fast alle Stationen zwischen Freudenstat und Karlsruhe bedient hat.
Aber das war schon in die Pop-Era.

Jetzt wieder in Horianischer Stil:
Die Eilzugwagen der Gruppen 30 (genietet) und 36 (geschweisst) haben, auch nach den Umbau ab 1950 in Rahmen der Cilly-Programms (neue Sitzen, neue Inneneinrichtung, Faltenbaelge statt offene Uebergang) generell keine RIC-Zulassung gehabt und koennten dahen, genauso wie die wenig spaeter entstanden "Yplsilon-Gustav" Wagen (Umbau 3- und 4-Achser) im Ausland nur mit besondere Genehmigung fahren. Einzige mir bekannte Ausnahme sind die 1951 umgebauten WLC der DSG (aus 30er/36er Eilzugwagen) die unbegrenzt RIC-faehig waren.

Das in die Praxis alles anders war zeigen die Einsaetze unzaehligen -3yg und -4yg-Wagen im "Gastarbeiterverkehr" mit Italien und die Balkanstaaten Jugoslawien, Griechenland und die Turkei. Die Schweizer haben sich aber gegen diese Einsaetze immer "quer gestellt" (obwohl die SBB damals noch unzaehlige Holzkastenwagen die noch schlechter waren fuers Inlandsverkehr bessass) und spaetestens Anfang der 1970er, als durchgenhenden Stromschienen in Internationalen Zugverkehr schon die Regel waren und die UIC-Dosen obligatorisch geworden sind war ja auch schluss. Es war ja auch laecherlich das der Hans und die Emma mit klimatisierten Avmh111 nach Zuerich reisten aber der Mirko, der Georgios und der Abusef mit holprigen 3-Achser sich gluecklich fuehlen mussen.

VG
Horia
Hallo Horia,
Dein Stil gefällt mir aber besser!

Hans-i.
N'abend zusammen,

ich mag euer beider Stil...

Jut, dann lag ich mit meiner Einschätzung ja richtig - keine Nachkriegsschnellzugwagen in Eilzug-Garnituren.

@Horia: du schreibst vom "Preusse mit Küche" - gab's in Eilzügen tatsächlich Speisewagen??

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Kerner*

Ich würde den Teufel tun und diese harten Aufbauzeiten, heute gerne als "Wirtschaftwunder Made in Western Germany" bezeichnet, nachzubilden.


Nö, das darf man ruhig machen. Die frühere Epoche IIIb hat als Schnittstelle zwischen Tradition und Moderne ihren ganz besonderen Reiz. Es geht hier ja nicht um die Trümmerwelten der unmittelbaren Nachkriegsjahre.

Grüße,
Steve
Hallo Steve,

Mit "Preusse mit Kueche" meine ich der bekannte B4ükw Pr 21/51, ein Stahlpreuse mit Kueche - es gab viele davon, die meissten gebaut als C4ü. Das war die "Minimalloesung" fuer D-Zuege ohne echter WR.

Michael Meinhold hat mal ein lustiger Schnell bzw. Eilzug aus die 1950ern notiert, mit so ein Preusse mit Kuechenabteil. Es war der D372, Muenchen-Bebra-Kassel-Herford-Osnabrueck.

Tfz (bis Treuchtlingen elektrisch, E18 oder gar E10
Bk (der Stahlpreusse mit Kueche)
2 x Büm (53er Schnellzugwagen)
2 x ABüm (dito)
ABüm
2 x Büm (auch 53er, alle drei Kurswagen Muenchen-Muenster)
Pw (irgendeine Vorkriegsbauart)
Post4m (Kurswagen aus Nurnberg, kommt in Bebra dazu)
Post4m (Kurswagen aus Kassel, geht in Altenbenken nach Muenster mit die Sitzwagengruppe.

Kopf wurde in Kassel und Altenbenken gemacht, also 4 verschiedenen Tfz. und 3 Lokwechsel, darunter mit sicherheit E18 und 01.0-2..
Ab Fulda fuhr er als E373 - so hast du auch dien aus 53er Schnellzugwagen gebildeten Eilzug

Speisewagen preussischer Bauart haben, zumindestens als Sechsachser, bis mindestens 1956 ueberlebt. Dann wurden sie mit alle anderen Holzwagen verschrottet.

VG
Horia

Hallo zusammen,

Zitat

Die Roco Wagen und die Fleischmann 1./2. Kl. und 2. Kl. sind die geschweißte Bauart (Verwendungsgruppe 36), der Fleischmann 1. Kl. sowie die Minitrix Sitzwagen sind genietet (Verwendungsgruppe 30).


Nachdem die Umbau-Eilzugwagen ja für sich alleine stehen, bleibt noch zu klären: welche der aufgeführten Vorkriegsmodelle der Verwendungsgruppen 30 und 36 sind denn die empfehenswertesten Modelle (Detailierung, Laufeigenschaften ...), wenn man nur eine einzige Garnitur benötigt?

> Minitrix mit 15723, 15724, 15725
> Fleischmann mit 8675, 8676, 8677, 8679
> Roco mit 24390, 24391, 24392, 24398

Immerhin haben alle drei Hersteller ihre Wagen mit Kulissenführung versehen, womit die erste Hürde schon mal gemeistert ist. FLM und MTX sind etwa gleich teuer, Roco etwas günstiger.

Grüße,
Steve
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 30 | Name: kerner*

Heutztage glauben die Nachwüchsigen, dass die Züge aus gleichen Material in
gleicher Lackierung durch romatische Landschaften dampften.


Um mal kurz vom Thema abzukommen: Wärst Du mir Böse, wenn ich trotzdem Züge aus gleichem Material mit gleicher Lackierung fahren lasse, weils so schön aussieht?

Grüße
RF
Hallo Steve,
in meiner Onlinegalerie finden sich rund 10 Vergleichsfotos die sich mit dem Thema kombinierbarkeit der Eilzugwagen Trix/GFN/Roco in Originalzustand und tiefer gelegt beschäftigen. Los geht`s bei diesem Bild:

http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/IMG_4839-H

Edith: Bei Gruppe 30 würde ich die Trix-Wagen bevorzugen, der GFN-Wagen (A4yse-30/55, Art.-Nr. 8675 / 867502) ist ein wenig vermurkst. Der Rahmen ist zu niedrig, die Görlitz-Drehgestelle sind zu hoch (identisch 35er Schnellzugwagen). Beweisfoto:

http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/IMG_4546-H
Andererseits gibt es den A4yse-30/55 - ex.B4i-30 aber nur von Fleischmann...
Qual der Wahl

Grüße Reinhard

Hallo Steve !

Habe von den 3 Herstellern mehrere Wagen.
Von Roco ist aber nur der Packwagen am Zug,da er als einziger einen Eilzug-Pw zum
Vorbild hat.

Gruß : Werner S.

Die von wernerS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

N'abend,

danke Reinhard, ich habe mir die Bilder angeschaut. Es scheint ja so, als ob nicht nur Fleischmann zu hochbeinig ist (altbekannt), sondern auch Minitrix, oder?  

Die Minitrix-Wagen finde ich dennoch ansprechend.  Aber warum ist der Faltenbälge unterhalb so stark angeschrägt?

Bei den Roco-Modellen kann ich mir anhand der Fotos noch keine Meinung zur Detailierung bilden - sieht man den Wagen an, dass sie im Allgemeinen etwas günstiger zu haben sind?

Grüße,
Steve
Hallo Steve,
schwierige Fragen...
Die Rocowagen sind konstruktiv deutlich älter, trotzdem sind sie vom Gesamteindruck, nicht zuletzt durch die schöne tiefe Gleislage, vielleicht die stimmigsten Modelle. Einzelne Details sind an den GFN 36ern einen Tick feiner.Ohne Tieferlegung (keine Ahnung ob Du Dir das antun willst) würde ich auf jeden Fall zu den Rocowagen tendieren - wobei es da natürlich keine genieteten 30er gibt...
Im Zweifelsfall würde ich Dir empfehlen: Besorg Dir von allen 4 Varianten (GFN + Roco 36er, Trix und GFN 30er) je ein Modell und entscheide dann was Dir besser gefällt.

Hab mal schnell 2 Vergleichsscreenshots aus vorhandenen Bildern gebastelt, siehe Anhang
Schreib mir eine PN, dann schick ich sie Dir gern auch in Originalgröße.

Die doofen Faltenbälge sind doch eine altbekannte Trixspezialität: Angeblich notwendig damit die Standardkupplung genügend Spielraum nach oben hat...
Es gibt die Teile auch in gerader Ausführung. Nur: Versuch mal bei Trix Waggonersatzteile zu bestellen
Wutz bietet Tauschbälge an, allerdings haben die oben keine Bügel und sind somit für die Eilzugwagen auch wieder nicht optimal.

Grüße Reinhard

Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Bei den Eilzugwagen war der Mangel nach dem Krieg besonders massiv. Viele waren im Kriegseinsatz zu Bruch gegangen und eigentlich konnte man nur 2 Bauarten, die 15 bzw. 20 Jahre alt waren gebrauchen. Entsprechend wurden zum einen Schnellzugwagen der Länderbahnzeit genutzt (GFN hat Preußische, Trix bayrische) und zum anderen gab es sehr schnell neues:

- 1950 die Doppelstockwagen, wenn auch nur 2 Serien a 3 Wagen. Einer der beiden Züge machte wohl Hamburg-Bremen.
- 1952 die Mitteleinstiegswagen, womit man die lästigen Preußen weitgehend vermeiden konnte.
1958 wurden dann aus den Länderbahnwagen die Umbauwagen. Zudem wurden recht bald (in etwa Mitte der 1950er, mit den ersten neuen Schnellzugwagen) auch die Hechte degradiert.

Alle Bauarten wurden wild gemischt, wobei die Dostos jeweils in ihren Dreiergruppen blieben (aber ergänzt wurden) und man - anders als bei Bummelzügen - inkompatible Übergänge umbaute oder bei ganz fehlenden diese Wagen schnellstens los zu werden versuchte.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;