Anzeige:
THEMA: Arnold IC "Südwind"
Ich kenne bisher nur dieses Foto (der Anbieter hat auch die anderen Wagen im Angebot):
http://www.ebay.de/itm/Personenwagen-2-Klasse-D...;hash=item27e042c1b5
Etwas größere Fotos, und z.B. gekuppelt mit den Arnold-Wagen "Blauer Enzian" wären super. Falls jemand in der Lage ist, sowas zu machen, wäre das sehr nett.
Carsten
DAS würde mich auch mal brennend interessieren. Was mir schonmal auffiel:
Es sind diesmal zu den früheren Waggons aufgedruckte Zuglaufschilder und bedruckte Türscheiben (runder weißer Punkt) vorhanden. Desweiteren hat der eine 1.Klasse Waggon komischerweise silberne Trittstufen, warum auch immer. Die waren zwar im Neuzustand wirklich silbern, aber wieso hat nur dieser eine Waggon silberne Trittstufen? Immerhin sind diese Klapptrittstufen ja Einzelteile, und ich frag mich, warum Arnold da bei einem einzigen Waggon silberne Trittstufen herstellt....
Wenn sich noch mehr Sachen geändert haben im Gegensatz zu den älteren Waggons, dann nur her damit.
Fabian
http://www.modellbahnshop-lippe.com/productzoom...p-0/productzoom.html
Carsten
der im Eröffnungsbeitrag genannte Ebay-Anbieter hat Fotos aller vier Wagen. Hier die noch fehlenden Wagen des 1. Klasse-Blocks.
Avmz 111: http://www.ebay.de/itm/Personenwagen-1-Klasse-...2b3a7#ht_1771wt_1363
Apmz 121: http://www.ebay.de/itm/Grosraumwagen-1-Klasse-...426a0#ht_1771wt_1363
WRmh 132: http://www.ebay.de/itm/Speisewagen-DB-EP-IV-Su...2bcf1#ht_1771wt_1363
Beim Avmz 111 fällt die einseitig verschobene Klassenbezeichnung auf. Einmal befindet sie sich zwischen Toiletten- und erstem Abteilfenster, am anderen Wagenende dafür zwischen Tür und Toilettenfenster... Hoffentlich handelt es sich um einen Ausrutscher und ist nicht typisch für die komplette Serie!
Die Schriftart der Klassenbezeichnungen scheint mir ebenfalls vom Vorbild abzuweichen. Hier habe ich die - unter anderem auf Fotos gestützte - Erinnerung, dass die Ziffern "dicker" waren. Vielleicht liegt es aber nur an den Ebay-Fotos...
Viele Grüße
Steffen
das sieht auf den ersten kurzen Blick ja schon vielversprechend aus, sehr schön! Bleibt zu hoffen, dass aus gleicher Produktlinie noch der 2.Klasse Großraumwagen nachgeliefert wird.
Und ob ein Decal-Hersteller die typischen "IC-Kurierdienst"-Schilder herstellen mag?
Gruß
Olaf
Fabian
plötzlich weht ein Südwind durch die Gemeinde
Der Bm 235 sieht nicht schlecht aus. Ist der eine Neukonstruktion?
Fabian, die Trittstufe in Silber fiel mir auch gleich auf. Wohl frisch eingebaut. Leider scheinen die sämtlich zu schmal zu sein, da nur über die Breite des Haupttürflügels. Müssten weiter zum Wagenende reichen und die senkrechten Holme in Schürzenfarbe lackiert sein.
Steffen, die Klassenbezeichnung ist tatsächlich kurios. Große Klassenziffern und Piktogramme sollten zwischen Toilettenfenster und erstem Abteilfenster sitzen. Mag sein, dass es bei der Umdekoration auch solche »Fehldrucke« gab.
Ob der WRmh korrekt ist für den »Südwind«? Ich denke, dass ein WRmz richtiger wäre, da Bremen—München via Augsburg mit 200 km/h Abschnitt befahren wurde.
Freue mich dennoch, die Wagen oder besser eine ganze Garnitur in Natura anschauen zu können.
Schöne Grüße, Carsten
Zitat
Ob der WRmh korrekt ist für den »Südwind«? Ich denke, dass ein WRmz richtiger wäre, da Bremen—München via Augsburg mit 200 km/h Abschnitt befahren wurde.
Ja, und? Die WRmh 132 waren in die 1980ern und 1990ern auch für 200 km/h zugelassen!
Zitat
Bleibt zu hoffen, dass aus gleicher Produktlinie noch der 2.Klasse Großraumwagen nachgeliefert wird.
Zitat
Gab es den 2.klasse großraumwagen bpmz jemals von arnold in o/b?
Arnold hat nie ein Bpmz im Programm gehabt. Wenn sie sowas neu konstruieren dann hoffentlich als komplette Neukonstruktion und nicht auf den alten Eurofima-Basis.
Für ein IC "Südwind" / "Nordwind" der Jahren 1979-81 wäre ein Bpmz fehl am Platz. Der fuhr noch nur mit jede Menge Bm 235.
VG
Horia
da müssen wir genauer drüber sprechen (Sonst haben wir in Nied nix zu tun!)
Am WR vermisse ich für die 200-km/h-Eignung Schlingerdämpfer und frage mich, ob der Drehgestellgenerator dann korrekt wäre? Also es nicht dann ein WRmz sein sollte. Oder gab es auch WRmh für 200 km/h ertüchtigt, mit Generator, ohne Schlingerdämpfer, mit MG-Bremse?
Schöne Grüße, Carsten
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Leider scheinen die sämtlich zu schmal zu sein, da nur über die Breite des Haupttürflügels. Müssten weiter zum Wagenende reichen und die senkrechten Holme in Schürzenfarbe lackiert sein.
Die Trittstufen waren aber auch schon bei den älteren Konstruktionen zu schmal. Jedoch finde ich diese Trittstufennachbildungen ja 1000 mal hübscher als diese Pseudotrittstufen, die mit den Drehgestellen ausschwenken. Arnold ist der einzige Hersteller, der diese Klapptrittstufen halbwegs vernünftig nachgebildet hat.
Und dass der senkrechte Holm nicht in Wagenfarbe ist liegt daran, dass es ein komplettes Spritzgussteil ist. Ich habe meine Holme einfach in Wagenfarbe angemalt. War ne Sache von 2 Minuten pro Waggon
Fabian
Zitat
Oder gab es auch WRmh für 200 km/h ertüchtigt, mit Generator, ohne Schlingerdämpfer, mit MG-Bremse?
Standardzustand vieler WRmh 132 im IC und TEE-Verkehr in die 1970er. DG MD 362 mit Scheiben- und Mg-Bremse, noch ohne Schlingerdämpfer, natürlich mit Generator. Die Schlingerdämpfer kamen erst später dazu, in beide Fälle Hg 200 km/h.
Es gab keine WRmh 132 die zur WRmz umgebaut worden sind.
VG
Horia
http://www.modellbahnshop-lippe.com/productzoom...p-0/productzoom.html
Mir kommt die Trennkante o/b etwas zu tief vor. Sieht aber nicht schlecht aus insgesamt.
Carsten
sieht so als hätte der Bm 235 unverändert das falsche Dach - Lüfter mittig, statt seitlich über den Abteilen.
Es ist schon erstaunlich, dass keine Firma in der Lage ist, einen korrekten Bm235 zu bauen.
RS
dann fragen wir mal das Horiakel
Los Meister, welche Wagenreihung schlägst du vor mit Lok bitte
Gruß Tom
wenn sich im Web Bilder des Bm235 anschaut, sehen die Lüfter aber so aus, als säßen sie mittig, oder täuscht das?
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,6436651
Etwas nach unten scrollen.
Gruß
Maik
Zitat
dann fragen wir mal das Horiakel
Los Meister, welche Wagenreihung schlägst du vor mit Lok bitte
Hat in die Jahren ein wenig varieert, aber es war etwa:
Tfz
Avm
(Avm)
Apm
WRm
5-7 x Bm
Das natürlich als noch nicht (genung) Bpmz gab, nach 1982 sieht es anders aus.
VG
Horia
bzgl. "mittig oder nicht" muss ich Dich leider enttäuschen: Die Lüfter sitzen außermittig über den Sitzabteilen - von daher ist das Dach aus dem Arnold-Formenschatz leider falsch.
Bei der Wagenreihung hat Horia schon (fast) alles gesagt. Nur kam es mir seinerzeit so vor, als wäre der Großraumwagen (Apmz) im Regelfall an Zugspitze/Zugschluss gereiht gewesen, dann die 1-2 Avmz, dann der WR. Komischerweise war der Sitz-Teil des WR übrigens meist in Richtung der 2. Klasse orientiert, so wie später beim IR(-Bistro) auch. Ob das einen tieferen Sinn hat(te)? Keine Ahnung...
Die kürzesten "vollständigen" ICs hatte ich damals mit 3 Bm und je 1 WR, Av, Ap erlebt - wobei es auch damals schon Kurzläufer gab, die nur aus 1 Av und 3 Bm bestanden...
Wer zu diesem Zug noch den Bpmz sucht: Roco hatte da etwas, was höhenmäßig super zu Arnold passt, zuletzt mit rotem Bundesbahn-Keks und Trauerrändern um die Fenster herum... Sollte Fleischmanns IC-Display jemals das Licht der Ladentheke erleben, dann wären da auch passende Wagen mit beigem und rotem Keks drin...
Als Ergänzer im Vorbild taugliche Wagen sind im Modell leider auf anderem Niveau: Post und Dm oder auch ein Verstärkungs-Am 203.1 sind alle um Dimensionen zu hoch...
Viele Grüße
Robert
Fabian
Und Ap ganz vorne wäre auch sinnig, da Durchgangsverkehr im Seitengang des Av weit weniger stört als im Großraum.
Carsten
Laut ZpAR war die Reihung Tfz - Av - Ap - WR, auf Bilder ist aber tatsächlich manchmal der Ap vorne. WR in beide Richtungen.
Damals wurden keine Speisen am Platz in die erste Klasse serviert, sondern nur Getränke.
Die komische Beschriftung der Av kann ich mich nicht erklären.
VG
Horia
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name:
Post und Dm oder auch ein Verstärkungs-Am 203.1 sind alle um Dimensionen zu hoch...
Dass bei Neuauflagen konsequent, mehr oder weniger, alte Werkzeuge, wiederverwendet werden, ist wirklich ärgerlich, zumal es sich bei den Fahrzeuge, meist nur um eins handelt.
Bei den Arnold Bm ist es das Dach, bei den ÖBB Eil- und Schürzenwagen von Roco die Fenster (Voll vs. Übersetzfenster), usw.
Grüße,
Uwe
Zitat
Bei den Arnold Bm ist es das Dach, bei den ÖBB Eil- und Schürzenwagen von Roco die Fenster (Voll vs. Übersetzfenster), usw.
Nur Eilzugwagen, bitte. Die Schürzenwagen haben richtigerweise Übersetzfenstern, bei die Epoche III-Modellen gehören laut Revisionsdatum noch Vollfenstern drin.
Zitat
Moment, moment, einen Postwagen, mit KKK, gab es von Arnold / Post Philatelie und unter der Nummer 3244 (grün) und 3245 (o´blau / beige). Die gibt es relativ häufig und zu moderaten Preisen bei eBay.
Es ist ein Postmra, Hg 140 km/h und der hat im IC nichts, aber gar nichts zu suchen.
Dagegen lässt sich der IC-geeigneten Posmrz von Fleischmann hervorragend mit LSM-Drehgestellen tieferlegen und passt dann optimal zu die masstäblichen IC-Wagen von Roco und Arnold.
Anbei der tiefergelegten Postmrz alleine und im IC 580/581 "Riemenschneider" mit Arnold-Avm, Apm und WRmh
VG
Horia
Die von Horia zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Wo liegen denn die Unterschiede von mr a und mr z?
Grüße,
Uwe
Der eine (mr a) ist älter, für D-Züge gedacht und 140 km/h tauglich, der anderen (mr z) ist moderner, war ursprunglich auch nur 140 km/h gedacht aber mehrere sind für 200 km/h (IC) ertüchtigt worden. Die Wagenkasten unterscheiden sich auch in der Anzahl, Form und Grösse der Öffnungen (Ladetüren, Fenstern).
VG
Horia
Hallo Robert (@16),
ich denke Horia wird speziell für den "Südwind" recherchiert haben. Vielleicht stand da ja wirklich der Großraumwagen direkt an der Futterkiste. Generell hast Du aber vollkommen recht, die Bundesbahn stellte den Apm sehr gerne ans Ende des Zuges. Hier auf die Schnelle ein paar Beispiele aus dem Jahre 1980 & Co.
http://home.arcor.de/141galerie/141galerie/sons...03-1980-Muenchen.jpg
http://img231.imageshack.us/img231/1738/1032281981070830bingerbww2.jpg
http://www.eisenbahnfotograf.de/dbellok/galerie103/i1330246dbstgoar13.9.81.JPG
http://www.bilder-speicher.de/07122910949991.maxdirekt.jpg
Mit der Drehung des Speisewagens war es tatsächlich so eine dubiose Sache. Die Küche sollte möglichst in Richtung 2.Klasse stehen, so wie bei den IC im Rheintal die Gangseite auf der der Flußseite abgewandten Seite stehen sollte. Die Planungen waren das eine, die Realität das andere. Ich denke allein der Zufall machte die Regie.
Gruß
Olaf
Schöne Bilder, da sieht man auch das in diesen IC oft keine WRmh 132 sondern auch ARmz 211 und WRmz 135 zum Einsatz kamen. Laut ZpAR war es eigentlich fast immer ein AR vorgesehen, nur in einen Fahrplan dagegen ein WR.
http://www.eisenbahnfotograf.de/dbellok/galerie103/i1330246dbstgoar13.9.81.JPG
zeigt zum Beispiel kein WR sondern ein AR.
Die 141 in München ist übrigens keine Zuglok, auch wenn sie im IC damals fuhr (Frankfurt <> WIesbaden, auch vor den "Wiesbaden-City"-Zeit, zusammen mit 140er!), die bringt nur die Fuhre am Bahnsteig.
VG
Horia
ja München war da ganz besonders. Während in Hamburg-Altona die IC stets von den Zugloks bereit gestellt oder abgeräumt wurden, kam in München eine extra Lokomotive zum Einsatz.
Es war schon eine merkwürdige Situation, wenn vor dem modernsten, komfortabelsten und schnellsten Reisezug der Bundesbahn (so die eigene Werbung) die ältesten Lokomotiven standen, die man auftreiben konnte.
http://bahn.startbilder.de/1024/144-029-6-mit-einem-intercity-62066.jpg
Vor allem wenn solche Oldtimer zur Zugbereitstellung in der großen Münchener Halle gut sichtbar am Prellbock standen (also mitten im Menschentrubel), dann dürfte das kaum von Vorteil für das Prestige gewesen sein. Sehr viele Reisende dürften ungläubig gestutzt haben, bevor sie in das Premiumprodukt IC eingestiegen sind.
Gruß
Olaf
da kennt´s aber die Münchner ganz schlecht.
Wenn eine "neue" Altlok vom pasinger Abstellbahnhof mit hochwertiger Fuhre zu Bereitstellung einlief, bildete sich eine Traube von Interessierten am Prellbock.
Und man unterhielt sich über alte Bundesbahn-Zeiten.
Wenn mal ein Fahrgast ungläubig näher kam, bekam er spötisch bestenfalls zur Antwort:
"Da schaut´s, mit was de Preiss´n heit hamfohr'n dürf´n."
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_M%C3%BCnchen-Pasing
L.G.
Hans-I.
Laut Kursbuch (Winterfahrplan 1982/83) fuhr das Zugpaar Südwind/Nordwind weder über Nürnberg, noch über Augsburg. Damit gab es auf dem gesamten Laufweg keinen Streckenabschnitt, der mehr als 160 km/h zuließ.
Es gab daher speziell auf dieser Linienführung vereinzelt Züge, die mit BR 112 geführt wurden, weil die DB nicht genug 103er hatte. Ob das auch das Zugpaar Südwind/Nordwind betraf, kann ich allerdings nicht sagen.
Im Zugbildungsplan ZpAR des Fahrplanjahres 1981/82 ist folgende Reihung nachzulesen:
Apm
Avm
WRbumz
5x Bm
Der Apm lief also am Beginn bzw. Schluß des Zuges. Großraumwagen der 2. Klasse führte der Zug damals noch nicht.
Herzliche Grüße
Elmar
im Zp AR (gültig ab 27.Mai 1979) steht für den IC 680 "Südwind" folgendes:
Der Zug fuhr täglich außer Samstags.
Laufweg München Hbf (ab 13:31)- [Ingolstadt-] Würzburg- Hannover- Bremen (an 20:45) ohne Lokwechsel; Höchstgeschwindigkeit über 140 km/h, Bremsgewicht 213% und 400t Zuggewicht.
Von Montag bis Freitag sah er wie folgt aus:
Apm- 2x Avm- WRbumz- 5x Bm = 9 Wagen.
Am Sonntag sah die Fuhre so aus:
2x Avm- ARmh- 4x Bm = 7 Wagen.
Interessant ist, dass der Gegenzug IC 681 `"Nordwind" täglich die Wagen des Südwindes vom Sonntag am Haken hatte.
Aus dem Wagenumlauf ergibt sich, dass die Wagen des IC 680 vom Sonntag in den IC 681 übergingen; die Wagen des IC 681 aber in den IC 682 "Seeteufel" übergingen.
Wagen des IC 680 (Mo- Fr) gingen in den IC 687 "Albrecht Dürer" über im Wechsel mit IC 680.
Beste Grüße
Klaus
Danke für die Ergänzung! Ich war mir nicht mehr ganz sicher gewesen, glaubte mich aber zu erinnern, daß ich den "Südwind" auf dem Wagenstandanzeiger von Hannover Hbf mit sieben Wagen gesehen hatte. Ich hatte mich damals nämlich über die "modellbahnfreundliche" Länge dieses Zuges mit nur 7 Wagen gefreut. Danke, daß Du meine Erinnerung bestätigt hast!
Herzliche Grüße
Elmar
die Wagen machen optisch eine gute Figur.
Lediglich die Farbtrennkante ist relativ unsauber, an manchen Stellen scheinbar mit Pinsel ausgebessert.
Die Wagen kuppeln schon mit der Klauenkupplung sehr eng.
Lg
Nico
anbei mal zwei Bilder mit den Arnoldwagen.
Auf Bild 1 Minitrix-Arnold ist der Arnold Speisewagen mit einen Minitrix Bpmz gekuppelt.
Ich finde die beiden Wagen zusammenzukoppeln geht gerade noch.
Auf Bild 2 Kuppelabstand kann man hoffentlich erkennen wie eng die neuen Arnold Wagen schon mit der Standartkupplung kuppeln.
Gruß Alex
Die von topspin zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich war 1981 mit meinen Eltern in Österreich auf Urlaub. Für die Rückreise haben wir ab München Hbf den IC 680 "Südwind" genutzt.
Ich habe mal in unser altes Familienfotoalbum geschaut. Der Zug wurde damals von einer BR 111 befördert und war folgendermaßen gereiht:
111-Apm-Avm-WRbumz-Bm-Bm-Bm-Bm
Der Zug hatte also einen Quick-Pick Speisewagen und in der 2.Klasse keinen Großraumwagen.
Die Großraumwagen waren damals nur in kleiner Stückzahl vorhanden und verkehrten in Bremen als Block in IC 518/519 Patrizier von Hamburg Altona nach München allerdings über die Linie 1 und damit nicht auf dem direkten Weg über Hannover, sondern über das Ruhrgebiet, Köln und Stuttgart.
Die BR 111 als Zuglok reichte für diesen Laufweg aus, da der "Südwind" weder über Augsburg noch über Nürnberg gefahren wurde. Ab München ging es via Ingolstadt (ohne Halt) direkt nach Augsburg. (direkt nach Würzburg muss es natürlich heißen - danke Elmar)
Die Bespannung von IC-Zügen der damaligen Linie 4 Bremen-München wurde oftmals von der BR 111 übernommen; teilweise in Doppelbespannung.
Viele Grüße,
Mathias
[quote 34 ][/Ab München ging es via Ingolstadt (ohne Halt) direkt nach Augsburg.]
Könnte es sein, daß Du "direkt nach Würzburg" meinst?
Herzliche Grüße
Elmar
Danke für die fotos.hast du auch einen bm235 und kannst was über die dachlüftetanordnung sagen?mittig oder seitlich?
Fabian
wollte eigendlich gar nichts dazu geben.
Bin im August 1982 zur Mittagszeit mit einem IC zwischen Bremen und, da der IC nicht in Nürnberg hielt, bis Würzburg mitgefahren.
Damals habe ich mir die Züge, im Gegensatz zu heute, noch intensiv angeschaut.
Die Zuglok, machte mich stutzig, eine 181.2 beige-ozeanblau.
Ein 1.Kl. Großraumwagen Apmz12n ein Halbspeisewagen ARmh und eine handvoll Bm 235 der 2.Klasse Abteilwagen. Ein 0,33l Norddeutsches Pils für fast 3 DM!!
Keine Großraumwaggons in der 2. Klasse.
In Hannover, warten auf Verspätung aus HH, wurde der Zug dann praktisch gestürmt.
Der Hamburger IC, Richtung Ruhr-Pott, fuhr dann im Blockabstand vorraus.
Über die schöne alte Strecke.
Bauarbeiten waren überall zu Gange.
In Würzburg quollen wir Fahrgäste wieder aus dem Zug.
Meine Meinung: Die Zugkombination von Arnold ist nicht gerade so, wie es wirklich war.
Es wird nach all den vielen Jahrzehnten endlich Zeit für richtige Bm235 und ARm Modelle.
L.G.
Hans-I.
hat Arnold die Stirntüren der Wagenübergänge eigentlich in rot (bzw blau) lackiert oder in beige? Zu den roten Schürzen passen eigentlich nur rote Übergangstüren.
http://www.olli-und-gerd.de/gerd/TEE/IB6.jpg
Die hatte Flm immer beige belassen, was mir nie gefallen hat.
http://modellbahnmarkt24.de/Eisenbahn-Spur-N/Pe...Epoche-IV::7210.html
Danke und Gruß
Olaf
ich habe hier einen GFN (#8163) Apmz 121 mit purpurroter Schürze vor mir liegen.
Die Stirntüren sind hellelfenbein (auch beige genannt).
Aber das kann man ja nachlackieren.
L.G.
Hans-I.
die Bilder auf www.lokmuseum.de zeigen sowohl rote als auch blaue Wagenübergänge. Im Vergleich mit Olafs Bild http://www.olli-und-gerd.de/gerd/TEE/IB6.jpg fällt jedoch die zu tief sitzende Zugschlußbeleuchtung auf.
Zitat - Antwort-Nr.: 37 | Name: Kerner*
Die Zuglok, machte mich stutzig, eine 181.2 beige-ozeanblau.
Sicher, dass es eine 181.2 war? Mir sind bisher keine 181.2-Einsätze aus jener Zeit fernab der deutsch-französischen Grenze bekannt...
Viele Grüße
Steffen
ganz, ganz sicher!
Schau noch mal nach: 1982 Ende August Anfang September. Bremen-München über Treutlingen ohne Halt.
Die Ursache wüßte ich auch gerne.
Die am Dach abgerundeten Maschienraumfenster verblüfften mich.
Da die Abfahrt noch einige Minuten auf sich warten ließ, bin ich extra, noch zur Lok hingelaufen. Habe sie intensivst beobachtet. Das Personal in Bremen war auch viel freundlicher als die Kollegen in Oberfranken.
Werde ich nie vergessen, denn ich sah diese Baureihe das erste mal in meinen Leben.
Und ich bin mit der Bundesbahn aufgewachsen.
Habe eine auch 112 oder 111 erwartet.
L,G.
Hans-I.
Vernünftige Tritte für "andere" Anbieter findest Du hier:
http://eichhorn-modellbau.de/PRODUKTE/SPUR_N/KLAPPTRITT/klapptritt.html
WE
es sind wirklich schöne Waggons, aber drei Sachen versteh ich nicht ganz:
1.) Natürlich, dass die Dachlüfter beim Bm235 wieder mittig sitzen
2.) warum hat nur der apmz121 silberne Trittstufen und alle anderen nicht?
3.) warum haben alle Waggons vorbildgerecht rote Abschlusstüren an den Wagenenden, nur der Speisewagen an den inneren Rändern nicht? (sieht man auf der Seite vom Lokmuseum). Da sind die inneren Ränder beige.
Das ist irgendwie ein wenig willkürlich finde ich. Mal so, mal so.
Wenn man das original Bild von Steffen vergleicht, sind übrigens auch die Faltenbälge zu niedrig. In echt sitzen diese am Wagenende vor dem Dach, bei Arnold sitzen sie unter dem Dach.Deshalb passen auch oft die MTX Waggons nicht, obwohl höhenmäßig es fast passen würde.
Fabian
Wenn wir schon am kritisieren sind: Der Bm 235 müsste doch an einem Drehgestell mit Achsgenerator ausgerüstet sein, oder?
Grüße Reinhard
Deine Beobachtung mit den Gummiwülsten trifft voll und ganz zu. Es sind wieder die Proportionen, die für Irritationen sorgen: Arnold hat seinerzeit bei der löblichen Tieferlegung des Wagens die Gummiwülste und das Dach von den hochbeinigen Vorgängern übernommen und sich eine Neukonstruktion gespart. Damit der hochbeinige Wagen insgesamt nicht auffallend zu hoch gerät, hatte man seinerzeit die Gummiwulstübergänge in der Höhe gekürzt sowie das Dach viel flacher gehalten. Habe schon überlegt, das Dach vom Roco Bm 239 aufzukleben. Das hat zwar die Lüfter auch in der Mitte, aber von der Höhe und Dachrundung ist es viel besser.
LG ACE
wenn es wirklich eine BR 181.2 war die den IC Nordwind 1982 nach Süden brachte, dann wird es eine Sonderleistung- kein Planeinsatz- gewesen sein. Denn 1981/82 waren die Loks in Saarbrücken stationiert und die weitesten damals von Saarbrücken aus planmäßig erreichten Bahnhöfe waren Koblenz, Köln- Gremberg (nur Güterzüge), Frankfurt (M), Stuttgart und Offenburg, hinzu kamen Bahnhöfe in Frankreich und Luxemburg.
Bei Deiner geschilderten Situation müsste die Lok von Bremen bis München eingesetzt worden sein, denn auf dem ganzen Laufweg gibt es keinen Kopfbahnhof (bzw. Bahnhof), wo der Zug wendete, es sei denn, in Würzburg wurde die Lok abgespannt.
Beste Grüße
Klaus
gibt es kein andere passendes Dach, was mit seitlichen Lüftern passen würde (eines von Arnold von einem alten Schrottwaggon)?
Gummiwülste hatte ich mal alte von Fleischmann an meine Arnold Waggons angeklebt, damit der Übergang zu den Minitrix Waggons passte. Das war recht einfach, sofern man alte Wülste in der Bastelkiste liegen hat
Fabian
es nützt wenig wenn man Tatsachen rekapituliert die schon vor mehr als 25 Jahren klar waren.
Bekannt ist aber auch dass gerade damals die Loks große Schwierigkeiten mit dem Überspannungen im belgischen Netz hatten.
So dass die Loks oftmals nur bis zur Stromgrenze fahren konnte. Das hätte dann auch eine 110 oder 140 übernehmen können.
Da gab es doch einige Berichte darüber.
Vielleicht kann man nach all den Jahren herausfinden....
So eine Art "Cold Case".
L.G.
Hans-I.
PS.: Fabian: Die "Alten Wülste" heißen Kuckuckslüfter und sind am Markt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kuckucksl%C3%BCfter
Habe mal im EK-Special Nr.87 "Die DB vor 25 Jahren -1982" nachgesehen.
Ein Einsatz einer 181.2 auf dieser Stecke wird da nicht erwähnt.
181 104 soll aber 1982 öffter beim BZA München für Bremsversuche mit der 120 gewesen sein.
Gruß : Werner S.
nach meiner Suche waren die 181.2 gerade 1982 tolle
nach Frankreich unterwegs.
Das sprhttp://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5820011icht alles gegen einen Einsatz auf der Nord-Süd-Strecke.
Was ist da damals gewesen?
Hans-I.
macht aber nix und das Ganze hat hohen Spaßfaktor:
"Am WR vermisse ich für die 200-km/h-Eignung Schlingerdämpfer und frage mich, ob der Drehgestellgenerator dann korrekt wäre?"
Echt gut!
Ja, ich weiss, ich brauchs ja nicht zu lesen.
merkwürdig finde ich, warum der HN4080 nicht auch zeitgleich mit ausgeliefert wurde.
LG
Nico
IC "Südwind" ohne Lokomotive?
Hans-I.
Zitat - Antwort-Nr.: 32 | Name: topspin
Auf Bild 2 Kuppelabstand kann man hoffentlich erkennen wie eng die neuen Arnold Wagen schon mit der Standartkupplung kuppeln.
In der Tat kuppeln die Wagen mit Standardkupplung sehr eng. Für alle die Kurzkupplungsköpfe GFN /PEHO etc. benutzen möchten ist das allerdings wieder einmal eine schlechte Nachricht...
Ich habe daraufhin gestern mal kurz experimentiert und die kurzen Gummiwülste der Brawa-Halberstädter montiert. Und siehe da, die Wagen kuppeln nun mit Erbse - vielleicht ein bißchen eng, evtl. sollte man den Faltenbalg hinten noch minimal abschleifen.
Anbei 2 Fotos.
Das macht die von spurneun geplanten flachen "gequetschten" Gummiwulstübergänge und evtl. auch die Kuppelstangen nun auch für mich interessant, siehe auch:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=766688#4
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=756801
Grüße Reinhard
Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Fabian
Zwei Fragen: Weiß jemand, ob die Dächer vom Arnold Rheingold auf den Bm235 passen? Die Dächer sind ja komplett ohne Lüfter und diese Kukuckslüfter gibt es glaube ich bei Lok-Schlosserei einzeln, so dass man sich ein korrektes Dach zusammenbauen könnte
Und zweitens: Weiß jemand, warum es die Waggons bei Lippe immer noch nicht zu kaufen sondernnur zum Vorbestellen gibt? Überall anders sind die ja schon längst draußen...
Danke
Fabian
wahrscheinlich sind schon wieder bei Lippe alle Wagen verkauft und sie müssen warten bis eine neue Lieferung kommt.
Meine zwei Wagen sind übrigens von Lippe gewesen.
Gruß Alex
könnte nicht einer der Fit in 3D Sharpways ist das korrekte Dach für den Bm235 passend zum klipsen zeichnen ? Diese dann anbieten im Shop ? Dann müste man die nur lackieren und aufklipsen ... Fertig.
Gruß Björn
Gute Idee. Waere als Abnehmer dabei.
RS
Fabian
Gruß
Frank
Misha
das Dach vom GFN Bm 234 ist identisch mit dem Bm 235 und muss 12 Lüfter haben. Pro Abteil ein Lüfter (seitlich).
RS
das mit den flachen Gummiwülsten hatte ich ja damals schon mit den Arnold-Halberstädtern gemacht http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=554545 .Ich habe das inzwischen aber für mich doch anders gelöst. Für Wagen mit Gummiwülsten nehme ich nun generell Peho-Kupplungsköpfe. Bei denen werden die Zapfen für die Kupplungsaufnahme in Fahrtrichtung im Durchmesser geschwächt. Dann kommt noch ein 4-kt-Profil (1 mm, muß ich noch mal nachmessen) dazwischen und der Kopf "wandert" nach vorn. Jetzt ist ein annehmbarer betriebstauglicher Abstand zwischen den Arnold-Halberstädtern gegeben.
Gruß
Rainer
fabian
es dürfte heutzutage nicht soo schwer und teuer sein, mit CAD und CNC Unterstützung, im Reich der Mitte, eine neues Spritzgusswerkzeug, des Daches, herstellen zu lassen.
Auch wenn Hornby in letzter Zeit seine Firmerung geändert hat, wird man sich so einen großen Absatzmarkt, doch nicht aus den Händen nehmen lassen.
Immerhin hat man doch die schönen Waggons und Lokomotiven für die DR produziert.
Der Markt für diesen wichtigen Waggon ist bestimmt 3 mal größer.
Die Lüfter abschleifen ist nicht so schwierig.
Aber 12 Kuckuckslüfter richtig sauber auf dem Dach zu positionieren, stellt sich für mich eher als absolute Glücksache dar.
Wichtiger ist aber wirklich der richtige Wagenabstand.
"Spur Neun" und Werner sind ja auch noch da.
L.G.
Hans-I.
fabian
Bei Kas anfragen ?
Der bietet das auf der HP an: individuelle Modelle:
http://michoriusmodellbau.de
Gruß Björn
P.S. Jemand der Bilder hat und ein aktuelles Dach als Muster vom Hornby Arnold Bm235 ihm zukommen lässt.
3D-Druck bei diesen glatten Dächern ist nicht ganz unproblematisch: Die drucktypischen kleinen Grate um die Lüfter herum plan schleifen ist wahrscheinlich kein Vergnügen...
Vielleicht wäre ein glattes Dach mit Bohrungen für die Lüfter eine interessante Alternative. Dann wäre das verschleifen viiiiel einfacher und man könnte das Dach durch verspachteln von Bohrungen und neu bohren evtl. auch gleich noch für andere Wagentypen verwenden.
Wer hat noch gleich die Kuckuckslüfter im Programm?
Grüße Reinhard
Fabian
mittlerweile geht das bei sharpways schleiffrei ... Es gibt anderes und neues Material.
Es wäre damit möglich. Mal Las oder evtl. Stadtverkehr hier im Forum fragen ...
Gruß Björn
P.S. Ich habe leider keine Bilder und Zeichnung. Originaldach ebenfalls nicht. Da ich nur den alten Bm235 von Arnold annodazumal habe. Dieses wird für die Maße und Den Klipsen gebraucht.
hast du da schon etwas herstellen lassen? Reicht es also, einfach das original hinzuschicken und sagen, so und so möchte ich es haben? Weil dann würde ich auch gleich Schweißnähte nachbilden lassen und das Dache etwas höher machen lassen. Es ist glaube ich maßstänlich etwas zu flach gehalten.
Fabian
Fabian
Hallo Steffen und Carsten,
stimmt, solche "Fehldrucke" sind und waren tatsächlich keine Seltenheit, wenn auch aus verschiedenen Gründen und manchmal sogar "planmäßig": http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,5567483,5568462
Selbiges gilt auch für die Piktogramme. Ob alt, ob neu, verwendet wird oft, was auf Lager ist, am besten past oder eben am meisten Spaß macht: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,5185313
Viele Grüße
Marc
wollte mal kurz Rückmeldung bzgl. des 3D-Druckes abgeben. Leider hat der 3-D Druck Hersteller offensichtlich kein Interesse an einer (vermutlich) größeren Produktion. Er meldet sich einfach nicht, trotz zweimaliger Nachfrage.
Hat jemand zufällig noch einen anderen Anbieter? Was ist mit diesem shapeways? Müsste man da auch nur das original Dach hinschicken?
Fabian
shapeways ist nur Druckdienstleister bzw. sogar nur -vermittler. Du musst eine fertige 3D-Konstruktion haben, die sich in das passende Druckdateiformat wandeln lässt. Damit kannst du dir in verschiedenen Kunststoffsorten drucken lassen.
Duplikate stellen die jedenfalls nicht her.
Schöne Grüße, Carsten
Kas ist zurzeit ziemlich beschäftigt. Sollte er sich nicht melden, melde dich mal bei Fasterpoly, wird dann zwar eine teure Geschichte. Aber eine Option. Sonst evtl. mal Frank Urlaß hier im Forum fragen. Heißt Stadtverkehr hier im Forum.
Gruß Björn
Allerdings sagte er, dass nach dem Drucken noch Schleifarbeiten (durch mich oder durch die Druckfirma keine Ahnung) noch notwendig seien, wo noch Kleinteile abfallen könnten. Da muss ich auch nochmal nachhaken. Werde ich gleich oder morgen machen. Würde mich dann nochmal melden. Hat denn hier jemand noch Interesse an Dächern? Sonst könnte man das ja vielleicht zusammen bestellen bei ihm. Ich mach das zwar nicht mit Geldeinsammeln und so, dafür habe ich keine Zeit, aber evtl. geht das ja über den Shop, dass jeder einzeln dann zu einer gemeinsamen Bestellnummer bezahlt oder so.
Fabian
an neuen Dächern hätte ich größeren Bedarf - neben den Arnold Bm 235 sind bei mir alle Minitrix m-Wagen sowie die Silberlinge aus gleichem Hause Kandidaten dafür. Falls Du da was organiseren wollen würdest, wäre es nicht schlecht, einen neuen Thread zu eröffnen.
Hier schon mal ein paar Anregungen meinerseits:
Der 3D-Druck liefert keine glatten Oberflächen, so dass man da nachschleifen muss. Daher würde ich Schweißnähte und Lüfter nicht mittdrucken lassen, das kriegt man schleiftechnisch nicht hin. Von der Idee, die Schweißnähte mit nachbilden zu können, muss man sich vermutlich verabschieden, dafür reicht m.E. die Auflösung des 3D-Druck sowieso nicht aus, wenn sie nicht zu klobig werden sollen.
Meine Idee wäre für jeden Wagen-Grundtyp eine Dachform ohne Schweißnähte und ohne Lüfter zu machen. Als Lüfter würde ich die von Schlosser aufsetzen wollen. Dazu sollten die Dächer an den richtigen Stellen für alle zur Grundform passenden Wagen an der Unterseite Löcher (nicht durchgehend) haben, so dass man dann die für den speziellen Wagen passenden Löcher durchbohren kann.
Zur Erläuterung ein Beispiel: Ich möchte ein Dach für meinen grünen BDm haben.
Wagen-Grundtyp = m-Wagen von Minitrix (eine Dachform, die auf alle MTX m-Wagen passt)
=> das Dach hat Löcher an den Positionen der Lüfter für Am, ABm, Bm, Bcm, BDm, Dm
=> ich bohre die Löcher für den BDm durch und setze die Lüfter ein.
Soviel zu meinen Gedanken zu dem Thema.
Viele Grüße,
Udo.
PS: Wenn man dann schon mal dabei ist, könnte man auch passende Drehgestelle machen, damit die Wagen eine vorbildgerechte Höhe erreichen. Was evtl. auch zu neuen Kupplungsdeichseln führen müsste ...
Zitat
Meine Idee wäre für jeden Wagen-Grundtyp eine Dachform ohne Schweißnähte und ohne Lüfter zu machen.
Der von dir geförderter Dach gibt es heute schon und zwar bei die Minitrix IR-Wagen Aim(z), Bim(z) und ARkimbz / WRmbz (138). Der ist perfekt massstäblich und bis auf der einen Gitter perfekt glatt.
VG
Horia
Zitat - Antwort-Nr.: 79 | Name: Horia
Der von dir geförderter Dach gibt es heute schon und zwar bei die Minitrix IR-Wagen Aim(z), Bim(z) und ARkimbz / WRmbz (138). Der ist perfekt massstäblich und bis auf der einen Gitter perfekt glatt.
Hallo zusammen,
sind diese Dächer denn als Ersatzteile erhältlich und passen sie auf die von Udo genannten Wagen?
Viele Grüße
Steffen
vielen Dank für den Vorschlag. Ich bin auch sehr an maßstäblichen m-Wagen interessiert, daher hätte ich ebenfalls großes Interesse an entsprechenden Austausch-Teilen, d.h. höhere Dächer und tiefere Drehgestelle. Da würde ich gerne pro Wagen ein paar Euro bezahlen.
Und falls jemand von MTX mitliest: Vielleicht schaffen es die Entwickler von MTX ja ENDLICH mal, maßstäbliche m-Wagen herzustellen. Die Wagenkästen sind ja wirklich sehr gelungen, nur die Dächer und Drehgestelle müssten verbessert werden. Es ist wirklich extrem ärgerlich, wenn man solche Sachen immer mit großem Aufwand nachträglich machen muss.
LG
Andreas K.
Weiß denn jemand,wie die kuckuckslüfter von schloosser befestigt werden?
Fabian
Zitat
Weiß denn jemand,wie die kuckuckslüfter von schloosser befestigt werden?
Gruß, Carsten
Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Zitat - Antwort-Nr.: 79 | Name: Horia
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Meine Idee wäre für jeden Wagen-Grundtyp eine Dachform ohne Schweißnähte und ohne Lüfter zu machen.
Der von dir geförderter Dach gibt es heute schon und zwar bei die Minitrix IR-Wagen Aim(z), Bim(z) und ARkimbz / WRmbz (138). Der ist perfekt massstäblich und bis auf der einen Gitter perfekt glatt.
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt, die Dächer sollten schon die Rastnasen an den richtigen Stellen haben, das heißt ein "Grundtyp-Dachform" sollte schon auf alle Wagen des Grundtyps aufklipsbar sein. Das ist mit den IR-Dächern nicht zu machen, die weder auf Silberlinge noch auf die m-Wagen passen.
Viele Grüße,
Udo.
Zitat
die weder auf Silberlinge noch auf die m-Wagen passen
Die IR-Wagen sind "m"-Wagen. Du meinst wohl die Gruppen 53 und 54.
Mit die "Silberlingen" wäre ich mir da nicht so sicher, denn denen Dach sich beim Vorbild in die Krümmung von die anderen 26,4m langen Wagen leicht unterscheidet. Zudem sind die Dächer der Minitrix ex-Röwa Silberlingen ebenfalls diesbezüglich perfekt massstäblich - genauso wie die Mitteleinstiegswagen von Fleischmann übrigens und die Liegewagen bzw. Mitteleinstiegswagen ohne Mitteleinstieg von Fleischmann ex-Roco.
Die Rastnasen sind m.W. nach bei die Mtx-IR Wagen an dieselbe Stelle als auch bei die 53er, nur leicht anders (breiter oder schmaler). Auf jeden Fall, die passen mit minimale Nacharbeit.
VG
Horia
Zitat - Antwort-Nr.: 85 | Name: Horia
Die IR-Wagen sind "m"-Wagen. Du meinst wohl die Gruppen 53 und 54.
Wie aus dem Zusammenhang hervorgeht, meine ich die IR-Wagen damit natürlich nicht. Dafür schließe ich aber die Gruppe 61 nicht aus, die haben ja keine besseren Dächer als die von Dir genannten bei Minitrix. Mein Sprachgebrauch ist an der Stelle nicht 100% konform.
Zitat - Antwort-Nr.: 85 | Name: Horia
Mit die "Silberlingen" wäre ich mir da nicht so sicher, denn denen Dach sich beim Vorbild in die Krümmung von die anderen 26,4m langen Wagen leicht unterscheidet. Zudem sind die Dächer der Minitrix ex-Röwa Silberlingen ebenfalls diesbezüglich perfekt massstäblich
Bedeutet andere Krümmung eine andere Dachhöhe? Zumindest sind die Dächer der MTX-Silberlinge niedriger als die der IR-Wagen. Oder meinst Du mit Krümmung den Bereich am Wagenende? Da müsste man sowieso noch herausfinden, ob nun LSM, Roco oder Minitrix mit den IR-Wagen da die Nase bezüglich Vorbildtreue vorne hat. Identisch sind sie nicht, nach Deinen Worten aus #79 sind Roco und LSM falsch, was ich eine überraschende Erkenntnis finde.
Zitat - Antwort-Nr.: 85 | Name: Horia
Die Rastnasen sind m.W. nach bei die Mtx-IR Wagen an dieselbe Stelle als auch bei die 53er, nur leicht anders (breiter oder schmaler). Auf jeden Fall, die passen mit minimale Nacharbeit.
Hast Du das schon mal gemacht? Wäre interessant, Fotos zu sehen, wie gut die nachgearbeiteten Dächer dann auf den Wagen sitzen. Abgesehen davon bleibt dann immernoch der Punkt der Verfügbarkeit, das Verschließen der falschen Öffnungen und das Postionieren der Löcher für die Schlosser-Lüfter-Stifte. In meinen Augen spricht das alles nicht dafür, die Dächer der IR-Wagen ernsthaft in Betracht zu ziehen, eine 3D-Druck-Lösung fände ich einfacher.
Viele Grüße,
Udo.
die Idee Dächer für ältere Modelle nachzufertigen halte ich auch für interessant. Besonders Dächer für die Arnold Bm235 würden mich interessieren - ich hätte einen Bedarf von mindestens 8 Exemplaren. Den Vorschlag von Udo (#78), die Lüfter wegen der besseren Schleifbarkeit wegzulassen und dafür auf der Unterseite Löcher vorzusehen welche nur noch durchgebohrt werden müssen finde ich auch gut. Das macht die Dächer auch für andere Wagengruppe interessant und würde höhere Stückzahlen ermöglichen. Vielleicht sollte man hier zu dem Thema mal eine Umfrage starten - ich könnte mir vorstellen, dass auch andere noch Interesse hätten.
Gruß
August
Fabian
Zitat
Also,es soll ca 15eur pro dach kosten plus einmalig 50eur fürs zeichnen.das ist schon ganz schön heftig. Da werd ich mir nicht für alle waggons neue dächer machen können
...das wäre mir allerdings auch deutlich zu viel. Meine Schmerzgrenze würde bei etwa 6 - 8€ liegen.
ich verfolge den Thread schon eine ganze Weile. Schon deshalb, weil ich z.Z. Lehren für die korrekte Lage der Lüfter der Mtx-Y/B 70-Wagen zu erstellen versuche. Ich nehme dazu jedoch die vorhandenen Dächer.
Eure derzeitige Fixierung auf 3-D-Druck sehe ich kritisch. Neben der Oberfläche ist für mich die Haltbarkeit der Rastnasen sehr fraglich.
Hier http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...sb2=&sb3=RainerP hatte ich einen Kleinserienhersteller vorgestellt, der auch Vakuum-Resinguß macht. Rastnasen in Resin sind zwar auch nicht vergleichbar mit Plaste, aber für mich irgendwie gefühlsmäßig haltbarer.
Notwendig wäre nur ein Urmodell. Silikonform und Guß macht dann Jorma.
Mein Angebot wäre, daß mir jemand ein (auch vergleichbares) Dach zur Verfügung stellt, ich das Jorma zeige und die einen ungefähren "Grundpreis" nennen.
Als Hausnummer folgendes. Das Gehäuse dieses Wagens
http://i.ebayimg.com/t/PIKO-N-4129-KUHLWAGEN-I...SKw38f58!~~60_35.JPG
würde bspw. bei Abnahme von ca. 20 Stck. nach erstem groben Überschlag ca. 10 Euro kosten (Form und Guß).
Bei für alle positivem Ergebnis müßte dann ein Urmodell erstellt werden und die konkrete Abwicklung mit Jorma irgend jemand übernehmen.
Zwei Punkte:
- bei mir ist ab morgen früh bis Montag abends Funkstille (Urlaub mit Molli-Einlage)
- mit Jorma habe ich bisher keine konkreten Geschäftsbeziehungen
Gruß
Rainer
gibt es abnehmer, die das dach von meine arnold alte grüne post-mra-26 mit steidach , der eigentlich früher runddach hatte, das abrunden mit der 3d maschine könnte gegen entgelt? dann verspachteln schleifen wie vom profihand? könnte es michorius modellbau das tun?
ich könnte es selbst nicht, da ich sonst das dach verunstalte...ich vermisse das. ich überlege, ob ich das umbaue, von einer Minitrix Düm- dach (naja etwas zu tief....) aber dafür müsste ich die verglasung von arnold abtrennen und am innenrand festkleben,was aber mich mehr schön aussieht?? aber dafür einfacherer ohne risiko...??
lg marek
zum "Südwind"-Thema noch ein paar Fotos vom Anlageneinsatz (mit der neuesten Arnold 103). Der ideale Bm bzw. Bm235 muss noch konstruiert werden, aber die Arnold-Wagenserie hat mir schon mal sehr gut gefallen. Die Minitrix-Bm235 aus dem berühmten IC-Set habe ich von der Anlage geräumt. Eigentlich sind die ganz ok, aber an die zu tiefe Farbtrennkante o/b konnte ich mich nie gewöhnen - machte den Gesamteindruck kaputt. Nun freue mich über die Arnold IC-Modelle.
Viele Grüße
Sven
Die von Speedbird zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
es geht um den WRmh 132, der im Original 27,50 m lang ist.
Kann mir jemand schreiben, wie lang der Wagen im Modell ist? Also von Hornby HN4078. Sind es 165 mm oder 170 mm oder 172 mm?
Gruß, mi-scha
die Speisewagen sind auf jeden Fall länger als die 165mm welche in manchen Datenbanken stehen:
http://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-artd...how=0&MaxCount=1
Habe ein vierteiliges TEE-Set aus Mühlhausener Zeit. Dort sind Speise- und Barwagen mit je 27,5m enthalten. Die zwei Sitzwagen mit 26,4m länger haben in Styroporeinlage zwei ca.6mm breite Streifen damit sie nicht verrutschen. Ohne nachzumessen würde ich sagen dass die Wagen die richtige Länge haben - 171,88mm. Wenn du es genau wissen möchtest dann muss ich am Wochenende mal bei meinem Speisewagen nachmessen.
Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 94 | Name: MarkusR
die Speisewagen sind auf jeden Fall länger als die 165mm welche in manchen Datenbanken stehen:
Im Arnold-Katalog 2015 steht 172 mm.
Gruß
Rainer
Gruß Kai
wer wird denn gleich Katalogangaben vertrauen...?
Die Speisewagen WR4üm-64 / WRmh 132 von Arnold sind korrekt und 172mm lang, natürlich auch der rote Wagen Art.-Nr. 3954. Anbei ein Foto von diesem wunderbaren Modell.
Grüße Reinhard
Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Der sieht ja echt deutlich besser aus als die Versuche von Fleischmann (zu hoch) und Trix (zu kurz):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/37406975/WRmz%2013x.jpg
Gruß Kai
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
der sieht ja echt deutlich besser aus als die Versuche von Fleischmann (zu hoch)...
Gruß, Carsten
wie kommst Du darauf dass der Arnold 3879 als Ausreißer zu kurz sein sollte? Da müsste Arnold ja extra einen neuem zu kurzen Wagenkasten konstruiert haben - wohl eher nicht, oder?
Gibt bestimmt einen Forumianer der nachmessen kann um letzte Zweifel zu beseitigen.
Edith: KORREKTUR! Ich glaube Du hast recht:
Die maßstäbliche Neukonstruktion stammt von 1997, der 3879 ist von 1995, siehe auch bei Christian Bauer (die Längen in den Detailseiten sind hier (noch) nicht korrekt angegeben):
http://www.spur-n-datenbank.de/cb_ergebnis.php?...;s_hersteller=Arnold
Auf den ersten Blick kann man die beiden Versionen an den unterschiedlichen Fenstereinsätzen unterscheiden.
Grüße Reinhard
der 3879 entstammt der Urform aus den 1960er Jahren und ist tatsächlich nur 165 mm lang/kurz. Außerdem verfügt er über die ursprüngliche, drehgestellgeführte Arnold-KKK.
Viele Grüße
Steffen
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;