1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Minitrix 217 (16272)

THEMA: Minitrix 217 (16272)
Startbeitrag
Udo K - 16.10.14 18:56
Hallo,

das Vorbild ist zwar nicht so emotional besetzt wie die 103, trotzdem scheint mir das Minitrix-Modell der 217 einen eigenen Thread wert zu sein.

Wer gedacht hat, dass Minitrix mit der 217 eine Beschriftungsvariante der mittlerweile gut bekannten 218 ausliefert (zugetraut hätte ich es ihnen), wird eines Besseren belehrt - so zeigen es zumindest die jetzt schon verfügbaren Fotos des Modells:
http://www.lokmuseum.de/shopartikel.php?SWg1=Sp...1582954&suchen=#
http://www.ebay.de/itm/Minitrix-16272-Diesellok...;hash=item566b2397a8

Nicht nur wurden Lüfter- & Fensteranordnung sowie die Dachausrüstung dem Vorbild 217 001 angepasst, sondern das Modell lässt darüberhinaus Fehler vermissen, die die 218 noch hatte: So sind nun die - m.E. vollkommen zurecht - kritisierten Griffstangen-Knubbel neben dem Kühlergrill freistehenden Griffstangen gewichen und der umlaufende Zierstreifen trennt nun wirklich grau von rot (bei der 218 ist oberhalb des Zierstreifens noch grau). Die Fensterrahmen sind bei der 217 nun auch silbern, dass kennen wir aber auch schon von der zuletzt ausgelieferten 218 in o/b (die mit der ulkigen Lackierung ).

Natürlich lässt das Minitrix-Modell nun immernoch Luft nach oben, aber ich finde es sehr lobenswert von Minitrix, sich bei dieser Gehäuseform-Variante im Vergleich zur 218 weiterentwickelt zu haben. Trotz aller "sieht man auf der Anlage sowieso nicht"-Meinungen zu solchen Detailfragen.

Viele Grüße,

Udo.

Hallo,

Habe meine heute bestellt. Ich hoffe sehr, dass Trix jetzt auch die 215 bringt. Dieselloks können sie bei Trix scheinbar besser als E-Loks.

Gruß Maik
Hallo,

gibt es auch ein passendes Sound-Modul für die 217 001 ? Und wenn ja, wo?

Grüße
Peter
Hallo,

sobald die 217 als V162 in EP III erscheint bin ich auch dabei

Grüße
Martin
Die 217 und 218 scheint Minitrix zu liegen. Werde mir die 217 bestellen. Nun hoffe ich sehr, dass die altrote 218 nochmal neu aufgelegt wird und ab Werk silberne Seitenfensterrahmen bekommt.

Schönen Abend noch.

Boris
Moin,

Wollte mir eigentlich die etwas umstrittene Br218 von minitrix kaufen und hatte mich auch schon mit den Fenstern abgefunden und dann kommt jetzt die 217. Die sieht jetzt echt klasse aus.  Weihnachten werde ich sie mir kaufen, wenn Fahreigenschaften und Stromaufnahme gut sind.
Freue mich auch auf die V90... wenn sie kommt. ..
Gruß
Thomas
Moin,

die 217 mit werksseitigem "Zwangssound" ?
Gibt's die auch ?

Gruß aus Nordertown
Ja,
endlich die richtige Lok für die Müllzüge nach Schwandorf (BW Regensburg)..

Vorher war sie öfters vor Interzonenzügen nach Regensburg im Einsatz.
Als V162 war sie hier ganz selten im Plandienst unterwegs.

Sieht auch ganz anders aus wie eine 218.
Vor allem der Luftdrucktank liegt noch nicht quer.

http://v160.de/index.php/baureihe-217

L.G.
Hans-I.



Hallo Udo,

danke für deinen Beitrag und die Links zu den Bildern. Es zeigt das Minitrix also durchaus gute bis sehr gute Lokomotiven bauen kann. Für Freunde der Baureihe 217 ist das toll, schade das man im gleichen Hause andere neue Lokmodelle total versemmelt.

Grüße
Markus



Naja,
die Teppichstangen unter den Frontfenstern sollte schon noch etwas kaschiert werden.

Aber das ist was für lange Winternächte...

Gibt´s natürlich auch mit "Zwang":
http://www.lokmuseum.de/shopartikel.php?SWg1=Sp...7324544&suchen=#
Sogar mit den kleinen Hützlein für den Zusatzdiesel...

L,G,
Hans-I.

Leider mag ich den roten Kex gar nit, sonst wär sie auf meiner Wunschliste (rote Lok OK, o/b Lok OK, neurote Lok auch OK - wenn auch nicht meine Epoche aber o/b Lok mit rotem Kex macht mir Augenkrebs)

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Sogar mit den kleinen Hützlein für den Zusatzdiesel...


Ok, Hützlein drauf. Ob der Sound den auch dabei hat?

Etwas OT: Weiss eigentlich jemand ob die 217 in 1:1 mit dem Heizdiesel heimkriechen kann, wenn der Hauptdiesel das Handtuch wirft? Zuschalten als Booster ist ja als Standard drin.

Gruß,
Harald.
Ja, die 217 ist gelungen. Erstaunlich, dass die Kritik zu Änderungen geführt hat. Für den Einsatzzeitraum der 70er Jahre wurde sogar die UIC-Steckdose weggelassen, wenn ich es richtig sehe.

In der Umsetzung wie bei der 217 (dann aber mit Steckdose) wäre die 218 in altrot, ozeanblau/beige, orange/grau und orientrot in Bundesbahnausführung dann auch so, dass ich sie kaufen würde.

Schade, dass die am weitesten verbreiteten Ausführungen nun schon in der halbfertigen Variante rausgebracht wurden, die habe ich nicht kaufen wollen. Bleibt die Hoffnung auf eine Neuauflage in der neuen Ausführung der 80er Jahre.


Grüße,

Cargonaut
Hallo,
der  Zusatzdieselmotor, der immerhin der gleiche wie in der Baureihe 614 war,
hätte allein die Lok schon antreiben können.
War aber steuerungstechnisch nicht vorgesehen.
War lediglich als "Heizung" angesteuert.

Das Voight Strömungsgetriebe L820 "nahm" beide Motoren auf und zweigt davon dann den Heizgenerator ab.
An die beiden Drehgestelle, können ähnlich wie bei der 218, ein Richtwert von 1487kW (~1900PS) bei 1500 U/Minute +20% abgegeben werden. Bei der 218 regelte dann das Getriebe automatisch herunter.
Diese Regelung hatte die 217 nicht, so daß auch mal das Getriebe heiß lief.
Es hatte mechanisch immerhin eine fast 100% Sicherheitsreserve.
http://v160.de/index.php/baureihe-218/baureihe218-technik/baureihe218-getriebe
Die Weidener 044er mußten deshalb weiter laufen,
bis genügend starke Diesellocks für schwere Güterzüge bereit standen.
Die Waggons die lediglich über Dampfheizung verfügten,
wurden weiterhin von Hofer 001 gezogen.

Ja, die Ozeanblau-Beige, mit dem roten DBAG-Logo, besitzt "Zwangsound".

Diesen schräääääcklichen "Dürrkeks" könnte man aber mit dem
schönen Bundesbahnkeks überkleben...

Ich warte jetzt seit ich ein Lausbub war auf ein richtiges Modell der 217.
Das Arnoldmodell war lediglich eine umlackierte 216. Ein schrecklicher Kompromiss.

Aus diesem Modell könnte nun auch noch eine richtige 215 entstehen.
Dann könnten diese "schiachen" Roco-Modelle Z-gestellt werden...

L.G.
Hans-I.


Hallo Hans,
da muss ich dich leider korregieren.
Bei der 217 ist es sowohl möglich mit dem Hauptdieselmotor allein, mit dem Heizdieselmotor allein als auch mit beiden zusammen jeweils bis v-max zu fahren. Das Getriebe der 217 ist nämlich nicht mit dem der 218 nicht identisch. Es verfügt über einen zusätzlichen Einspeisewandler, der die Leistung des Heizdiesels auf die Sekundärteile des Getriebes überträgt. Das ganze geht natürlich nur wenn nicht geheizt werden muss.
In wie weit dies auch bei der 217 001 möglich war, da sich deren Heizanlage von den späteren Serienmaschinen unterscheidet, enzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Auch muss beachtet werden, dass gemäß dem "Handbuch der Dieseltriebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn" bei der 001 als auch der 002 die Heizanlage mit Stand 1975 bereits ausgebaut war und das Getriebe gegen eines mit H-Bremse getauscht wurde.
Gruß,
Eike

Tja,
wenn Du mit erklärst wie du den Heizdiesel ohne die Energie vom Hauptdiesel starten kannst.

Man hätte eine Anlasser an den kleinen Motor anbauen können, und die  Batterien umklemmen...
Wenn es nur nur ein Saugdiesel gewesen wäre.

L.G.
Hans-I.
Hallo an alle!

Wäre die 217 mit Sound nicht in Epche VI, sondern III oder IV, würde ich auch schwach werden, aber so will Mtx wieder kein Geschäft mit mir.

Schönes Wochenende und viel Spass mit der Moba

Boris
Hallo Boris,
Hütchen tauschen!

Würde mitmachen.
Der Sound ist sowieso falsch.
Das Voight L820 hat das typische Gluggern.
Wenn das fehlt, kann es keine 217 sein.

L.G.
Hans-I.

Hallo Hans-L!

Meinst Du, dass das so einfach geht? Und welche Lok würde sich da anbieten? Die rote mit Schnittstelle?

Liebe Grüße

Boris
Sonst
wird es noch keine Andere geben.

Oder ein paar Jahre warten.
Oder selber Hand anlegen.

Hans-I.
Hallo Hans,
der Heizdiesel wird gemäß dem "Handbuch der Dieseltirebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn" mit einem klassischen Bosch Anlasser gestartet.
Du hast recht, dass bei der 218 der Heizgenerator dirket über die Primärteile des Getriebes durch den Fahrdieselmotor angetrieben wird. Bei der 217 ist der Heizgenerator dirket mit dem Heizdiesel gekuppelt, sodass die eigentliche Heizung mit dem Getriebe an sich nichts zu tun hat. Es besteht keine meachnische Verbindung zwischen Fahrdiesel und Heizdiesel bzw. Heizgenerator.  
Daher kann auch nicht mit dem Hauptdieselmotor der 217 geheizen werden. Wird nicht geheizt kann die Leistung des Heizdieselmotors über den schon angesprochenen Einspeisewandler an die Sekundärteile des Getriebes weitergegeben werden.
Ich habe hier einen sehr schönen Beitrag bei DSO gefunden, der auch die Frage beantwortet, dass das Fahren mit Heizdiesel auch bei der 001 und 002 möglich war.
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7067694
Gruß,
Eike
Vielen Dank Eike.

Kann man hier doch nach über 40Jahren noch was lernen, über die 217.

Nach unserer Erfahrung, im BW Hof, ging der Zusatzdiesel viel, viel schneller
kaputt als die Hauptdiesel.
Als daß man damit jemals eine Solo-Traktionsfahrt unternommen hätte.
Aber vielleicht wenn unterwegs der Haupdiesel mal "verreckt" wäre..

L.G:
Hans-I.



Danke Eike, guter Link zu DSO.

Grüße,
Harald.
Als V162 ist der Einsatzzeitraum mit etwas über 2 Jahren aber auch sehr knapp bemessen.
Aber sie sieht echt gut aus.
Gruß Björn
Hallo,

zur 217 von Trix möchte ich mal positive Kritik anmerken, nachdem man sonst nur negatives über Trix schreibt..... (z.T. berechtigt)
Selten habe ich erlebt, dass ein Herrsteller so spontan auf Kritik reagiert hat. Ich habe noch eine aktuelle Trix 218 mit den Seitenfensterrahmen  von Wutz (Eichorn) nachgerüstet, weil die Lok technisch sehr ok ist und auch die Proportionen sehr gelungen sind. Die unteren Griffknubbel !! , hätten doch gleich so wie bei der 217 durchbrochen ausfallen müssen!
Aber die Bilder der neuen 217 rufen bei mir echten "Kaufzwang" hervor, warum nicht gleich so, bei dem Risiko, mit einer Neukonstruktion bereits lange vorhandener Modelle zu konkurieren?

Gilt auch für die 103...


Gruß
Gabriel
Hallo Gabriel,
auch bei mir ruft die 217 einen "Kaufzwang" hervor, auch wenn auch ich Minitrix zuletzt  hier im Forum kritisiert habe.
Die 218 liegt mit defektem Gehäuse bei mir rum und wartet auf die Dinge, die da kommen. Und das ist schade, da die Lok sehr gute Laufeigenschaften hat (analog).
Die Fensterrahmen habe ich noch silbern abgesetzt, da gab es aber die Teile von Eichhorn noch nicht. Ist aber keine Arbeit für schwache Nerven.
Am schlimmsten fand aber auch ich die Griffstangenknubbel. Die wollte ich durch feinen Draht ersetzen, also weg damit. Es ist mir sogar gelungen, die Befestigungsflansche als winzige Scheiben zu ätzen, so dass die Drähte nicht einfach in Löchern stecken.
Nach dem Entfernen der Knubbel lag nun der leuchtend orange Kunststoff frei. Also beschloss ich, die Lok direkt auch zu altern. Und zum Altern gehört auch abkleben.
Beim Abziehen der Maskierfolie  hing dann ein Teil des Lackes an der Folie. Also war das glatte Kunststoffgehäuse nicht grundiert.
Nun werde ich Trix dieses Gehäuse auf der Kölner Messe präsentieren.
Ich hoffe sehr, auch für alle Käufer der 217, dass dieses Gehäuse vernünftig grundiert ist.
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,

Respekt, vor deinen (leider mißlungenen) Verbesserungen....
Ich habe bei meiner 218 nur versucht, die "Knubbel" mit Farbe etwas zu "entschärfen" Schattenbildung durch schwarze Farbe, besser als nix...

Gruß
Gabriel

Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Gabriel,
das gefällt mir gut! Das zeigt wieder einmal, wie viel man nur durch etwas Farbe erreichen kann.
Ich mache so etwas ähnliches mit Dampflokrädern. Das Rad wird komplett schwarz bemalt, auch die Innenseiten der Speichen. Dann wird die Farbe an den Kanten wieder entfernt. Das Ergebnis ist ein sehr filigran aussehendes Rad, da man die viel zu tiefen Innenseiten nicht mehr sieht. So brauchen sich sogar die Räder der alten Fleischmann 01.10 nicht vor Neukonstruktionen zu verstecken. Und eine der größten Schwachstellen vieler N-Dampflokfahrwerke fällt auch kaum noch auf: Nicht durchbrochene Laufräder.
Diese Schwachstellen fallen viel mehr auf als manch andere hier im Forum diskutierte Schwachstelle. Ich mag jedenfalls meine 01.10, obwohl sie nicht ganz maßstäblich ist.
Ich habe ja schon einige Deiner verbesserten Loks gesehen, und ich sehe, dass wir da ziemlich ähnlich sind: Viel Selbstbau/Umbau und immer bestrebt, Industriemodelle zu verbessern. Und Unikate schaffen, die sonst nirgendwo zu finden sind.
Viele Grüße nach "Rheine Nord"
Thomas
Hallo zusammen,

die versetzten Abgasrohre für den Heizdiesel halte ich für nicht korrekt
bin mal gespannt wie die Abgashutzen positioniert werden sollen, wenn die beim Vorbild definitiv nebeneinenander stehen und sogar mit einer kleinen Stange verbunden waren
siehe auch den Link zu DSO
und die angekündigte 217 014 blau beige sollte Drehgestelle mit Megi-Federn bekommen, mit den in der Grafig zu sehenden Blattfedern wird das auch nix.

mke
Hallo,
wenn man sich die Grafik von der 014 anguckt: http://www.modellbahnshop-lippe.com/productzoo...-0/productzoom.html, die auch so auf der Trix Homepage zu finden ist, kann man durchaus Hoffnung haben, dass die 014 einigermaßen korrekt wird.
Ich erkenne dort zumindest Megi Drehgestelle, die passende Kühlanlage für eine Serienmaschine und auch die Hutze für den Heizdisel sitzt zumindest in der Grafik an der richtigen Stelle.
Die 001 von Trix entspricht ja auch dem Zustand, wo der Heizdiesel bereits ausgebaut war. Unter anderem zu erkennen am Schalldämpfer und der geänderten Kühlanlage.
Also man kann Hoffnung haben, wenn sie dann irgendwann mal kommt .
Gruß,
Eike  
Hallo,
die Megi-Gummifeder-MaK-Drehgestelle wurden serienmäßig erst ab der 218 299 benutzt.
http://www.patent-de.com/19951221/DE4315568C2.html

Bis dahin war die Fertigung der 217 schon längst ausgelaufen.

Die 217 011 bis 217 022 erhielten erst später bei AW Aufenthalten diese neuen Drehgstelle.
Also muß man hier auf das Datum achten.

Aber auch nachgerüstet bei den Vorserien 218 002 bis 218 004 und 218 008 bis 218 010, sowie 218 012.
Bei der Baureihe 215 ...........
Wie es bei den 218.9 ( ex 210) ausgesehn hat muß ich noch recherchieren.

L.G.
Hans-I.

Hallo zusammen,


ja richtig die Megis waren bei der 217 die Nachrüstung
aber die 210er hatten definitiv die Megi-Federn wegen Zulassung für 160 km/h


Grüße
Martin
Hallo,

anbei ein paar Bilder der 217 und zum Vergleich der beiden 218.

Gruß
Maik


Die von mp zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Maik,

danke für die Bilder, der Gesamteindruck kommt ganz bracuhbar raus wie ich meine.
Trotz Detailverbesserungen ist das Modell Formentechnisch definitiv nicht "state of the art"
schon allein die Formtrennkante unter den unsäglichen 3. Spitzenlicht, das erinnert an die frühen 70iger Jahre des letzten Jahrhunderts

mke
Ja, die Trennkante sieht in der Tat nicht sauber aus. Oder ist das nur (ausgebesserter) Lack?

Gruß, Gregor
So,
das '"kleine Geweih" der Serien 217 war natürlich nicht versetzt, aber mit einem
Querstabilisator verbunden.

Da hat ausnahmsweise Martin "mke" recht.

L.G.
Hans-I.

Was mir auffällt:
Der bei der 217 sind nun das 3.Spitzenlicht und die Türgriffe nicht mehr silbern abgesetzt. Wieso das denn nun?

Fabian
Hallo,

offenbar ist Silber zu teuer..... ???  Aber immerhin, dieses Modell kann sich sehen lassen. Die unteren Griffe, Türklinken und obere Leuchte lassen sich leicht "nachsilbern" .....

Gruß
Gabriel
Ich erwarte in den nächsten Tagen meine 217. Bin gespannt.

Für welche Züge setzt ihr eure auf eurer Anlage ein? Ist das Vorbild ausschliesslich im Umkreis des Heimat BW eingesetzt worden oder war sie auch weit weg anzutreffen?

Boris
Hallo zusammen,
also ich bin mit meiner neuen 218er von Minitrix recht zufrieden und die 217er gefallen mir noch besser.

Dazu die mtc14 Schnittstelle, die absolut kontaktsicher ist und ein vernünftig laufender Antrieb mit moderater Endgeschwindigkeit.

Im großen und ganzen eine gelungene Konstruktion zu einem moderaten Preis. Luft nach oben gibt es natürlich fast immer.

Viele Grüße,
Mathias
Hallo,

meine 217 ist Heute wieder zurückgegangen. Auf einer Seite waren die Puffer schief eingeklebt und zeigten nach unten. Ausserdem leichtes taumeln in eine Richtung. Mal sehen wie die nächtste ist.

Gruß
Manfred
Hallo,

ich habe gerade meine 217er in Betrieb genommen und ich muss sagen, dass auch dieses Modell sehr gelungen ist. Da ich selber nicht zu 100% drauf achte, ob nun jeder Streifen dem Original entspricht, bin ich mehr als zufrieden damit.

Mir gefällt sie und ich bin ein stolzer Besitzer dieser Lok.

Gruß Sven
Zitat - Antwort-Nr.: 37 | Name: Boris

Für welche Züge setzt ihr eure auf eurer Anlage ein? Ist das Vorbild ausschliesslich im Umkreis des Heimat BW eingesetzt worden oder war sie auch weit weg anzutreffen?



Hallo Boris,

die 217 war anfangs beim BW Hagen und beim BW Regensburg beheimatet. Später wurden dann alle Loks in Regensburg konzentriert. Später kam dann noch das BW Mühldorf hinzu. Weitere BW fallen mir auf die schnelle nicht ein. Von daher war der Einsatzraum der Baureihe 217 schon immer sehr beschränkt. Umso löblicher also das Minitrix der Lok sich angenommen hat.

Grüße
Markus

Hallo,
die 217 001 war nach ihrer Abnahme - wenn auch nur für 3 Monate- als V162 001 beim BW Hamm P beheimatet.
Beim Bw Hagen-Eckesey waren 6 Loks der Serienausführung beheimatet, und zwar die Loks 217 014, 015, 016, 020, 021 und 022.
Ab August 1971 begann die Konzentration aller 217 beim Bw Regensburg, abgeschlossen war diese im Februar 1972.
Bekannt waren beim Bw Hagen vor allem die Einsätze der 217 auf der oberen Ruhrtalbahn. Oft waren die Loks im Bw Bestwig anzutreffen.
Ich habe auch ein Buch mit einem Bild einer ziemlich neu aussehenden 217 im Güterzugdienst im östlichen Ruhrgebiet.
Gruß, Thomas

Heute ist meine 217 eingetroffen. Schöne Lok. Läuft weich und ruhig gegenüber meiner ozeanblau/beigen Minitrio 218. Die läuft recht rau.

Nun muss ich mal schauen, welchen Zug das Schmuckstück bekommt. Güterzug oder Personenzug. Bin mir noch nicht ganz sicher. Epoche IV Erzwagen passen ja wohl eher nicht...

Schönen Abend noch.

Boris
Hallo,
in Doppeltraktion Züge zur Maxhütte von Nürnberg nach Sulzbach-Rosenberg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Maxh%C3%BCtte_%28Sulzbach-Rosenberg%29

Ansonsten Alles was kreuz und quer durch Oberfranken/Oberpfalz/Niederbayern, bis hinunter nach Oberbayern, in Epoche IV gefahren ist.
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3583423

L.G.
Hans-I.

Danke.

Doppeltraktion kann ich in dem Fall leider nicht fahren.

Die 217 bekommt jetzt erstmal 2 Silberlinge und einen Halbgepäckwagen.

Boris
Geht!
Die 217 war, im Gegensatz zur 220 und 221 sehr unbeliebt.

Sollte sie doch die 001 (01.0 und 01.1) auf der Strecke Hof-Regensburg ersetzen.
Was letztendlich erst der Baureihe 218 schaffte.

Es freuden sich nicht mal die Mütter und Frauen, da viele Eisenbahner durch sie
ihren beamteten Arbeitsplatz verloren.
So versteckten sich die Kinder in den Büschen der  Bahnböschungen und bewarfen die Züge mit diesen Loks mit Steinen.
Auseinandersetzungen mit der Bahnpolizei waren an der Tagesordnung.
Den "Rest" erledigte die Freiwillige Feuerwehr Hof (Funkenflugstrecke).

Das Alles war die Baureihe 217 (V162).

L.G.
Hans-I.



Moin zusammen,
mal eine technische Frage zum Modell: Obwohl es nirgends vermerkt ist hat das Modell ja auch eine Führerstandsbeleuchtung. Hat sich schon mal jemand genauer angeschaut, wie die am Decoder angebunden ist (Treibertransistor am Logikpegel-Ausgang oder eigener Mikrocontroller auf der Lokplatine und SUSI)? Immerhin ging in einem anderen Thread ja mal die Info rum, dass die mTc Decoder Firmware anfangs keine einfachen Logikpegel-Signale ausgeben konnte, sondern immer SUSI gemacht haben...

Viele Grüße,
Torsten
hallo LANG MoBa-Elektronik,

die 217 hat mit sicherheit dieselbe platine wie die 218.
die habe ich mir angeschaut.

du als Unternehmer kannst dir doch sicherlich so eine 217 für deine kommerziellen zwecke (deine mtc14 adapter platine) zulegen.
dann kannst du dir das doch selbst anschauen.

gruss ho

p.s. ein kleiner tipp: die 217 funzt mit demselben decoder wie die 218 analog/digital ebenso wie die 218 mit sound. beim sound wird die susi schnittstelle als susi schnittstelle berwendet. jetzt rate mal, wie das wohl bei der analogen 218 und der 217 arbeitet. ich habe das gefühl, du hast noch nie eine dieser loks in den fingern gehabt,

p.ss. die info, die in einem anderen thread rumging in sachen microcode und logikpegel ist immer noch korrekt.
Hallo Torsten,

um es noch zu verdeutlichen: Das Konzept mtc14 beruht auf Susi als "Lokbus". Alle Lokfunktionen, die über die 4 Stirn- und Schlusslichter  hinaus gehen werden über Susi angesteuert. Warum man just auf die alte Susi setzt, weiß ich nicht. Man hätte genauso gut I²C, SPI oder One-Wire nehmen können.

Bei den Soundloks ist also der Soundprozessor klassisch über Susi angebunden und bei den Nicht-Soundmodellen befindet sich auf der Lokplatine ein Subprozessor (bei der 218 ist das offensichtlich ein kleiner PIC im DFN, andere habe ich nicht), der unidirektional über Susi angebunden ist und fest auf F1 programmiert ist.

Der T66840 ist im Lieferzustand fest auf Susi konfiguriert.

Grüße, Peter W.
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die 217 war, im Gegensatz zur 220 und 221 sehr unbeliebt.

Sollte sie doch die 001 (01.0 und 01.1) auf der Strecke Hof-Regensburg ersetzen.
Was letztendlich erst der Baureihe 218 schaffte.

Es freuden sich nicht mal die Mütter und Frauen, da viele Eisenbahner durch sie
ihren beamteten Arbeitsplatz verloren.
So versteckten sich die Kinder in den Büschen der  Bahnböschungen und bewarfen die Züge mit diesen Loks mit Steinen.
Auseinandersetzungen mit der Bahnpolizei waren an der Tagesordnung.


Lutz-I in the sky with diamonds?

Hans-I / Lutz-I,
ich bin immer wieder amüsiert über Deine phantasievollen Geschichten.
Neben Deinen vorangegangenen Ammenmärchen in diesem Faden (Danke an Eike u.a. für die Korrektur) möchte ich auch die oben zitierten Zeilen ins Reich der Märchen verweisen. Von welchem Zeitraum sprichst Du?
In der Anfangszeit fuhren ja noch V- und E-Loks mit Beimännern. Außerdem gab es für Heizer die Möglichkeit, sich zum "Triebwagenführer Hz" ausbilden zu lassen. Und viele "Karrieren" als Studentenheizer belegen, dass trotz des voranschreitenden Strukturwandels hier weiterhin ein Bedarf an Arbeitskräften bestand.  
Außerdem halte ich es mit der "Familienehre als Eisenbahnersohn" für unvereinbar, Staatseigentum zu beschädigen. Es mag schon immer "Verwirrte" gegeben haben, aber so wie Du das schilderst . . .
Amüsierte Grüße
Robert
Edit: Und ein verbeamteter Eisenbahner hat noch nicht einmal nach der Bahnreform seinen Arbeitsplatz verloren. Aber das ist ein anderes Thema.

Hallo Robert,

du spielst auf Pink Floyd an? Die hatten mit Drogen keine Probleme aber ohne

Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 48 | Name: ho

du als Unternehmer kannst dir doch sicherlich so eine 217 für deine kommerziellen zwecke (deine mtc14 adapter platine) zulegen.
dann kannst du dir das doch selbst anschauen.

Herzlichen Dank für diese schwachsinnige und inhaltslose Antwort. Was glauben Sie (das Du darf ich mir doch verbitten), warum ich hier im Forum frage - Schaltpläne liegen der Lok nämlich keine bei!

Und anderen Mitgliedern gewerbliche Absichten bei einem Hobbyprojekt zu unterstellen, während man seinen eigenen Kram illegal an geltendem Recht vorbei nach Deutschland vertickt sollte man sich vielleicht auch verkneifen...

Zitat - Antwort-Nr.: 49 | Name: Peter W.

Das Konzept mtc14 beruht auf Susi als "Lokbus". ... offensichtlich ein kleiner PIC im DFN, ... unidirektional über Susi angebunden ist und fest auf F1 programmiert

Hallo Peter,
sowas in der Art habe ich fast vermutet, allerdings war zu dem Top Marking auf dem einzigen "größeren" Baustein keine Info zu finden. Die Führerstandsbeleuchtung fest auf eine Funktion zu legen (offenbar, so wie ich Dich verstehe), die zudem noch erzwingt, die Konfiguration für eine einseitige Beleuchtung unzusammenhängend zersplittern zu müssen, und dann wenn ich Dich richtig verstehe die Beleuchtungen nicht mal einzeln schalten zu können, läßt mich schon überlegen, ob ich diesen Teil überhaupt anbinden soll - der Nutzwert ist dann ja eher fragwürdig.

Viele Grüße,
Torsten
Also wenn der Decoder auf SUSI meldet: Jetzt wurde F1 aktiviert,  dann könnte doch eigentlich DCC was anderes gesendet haben, wenns der Decoder nur übersetzt?

Gruß,
Harald.
Hallo Harald,
bei den Zimo Sounddecodern kannst Du tatsächlich die empfangenen Funktionen ummappen. M. W. geht das bisher bei keinem anderen Decoder. Im Normalfall: Warum auch? Schliesslich hat ein vollwertiger SUSI-Klient ja auch wieder CVs, mit denen man eben genau dieses Mapping durchführt.

Normalerweise werden die Funktionen an die SUSI-Klienten durchgereicht, das Mapping macht dann wie gesagt der Klient, z. B. das SUSI Funktionsdecoder bzw. das Soundmodul. Bei den Sounddecodern hat diese spezielle Zimo-Funktion den Hintergrund, dass die Soundprojekte bestimmte Funktionen belegen, bei Projekten, wo Du keinen Zugriff auf die Quellen hast und damit nicht das Projekt neu konfigurieren kannst, ist das der einzige Weg, die Funktionsbelegung für die Soundfunktionen nachträglich zu verändern.

Zimo wollte das *eigentlich* auch mal in den anderen Softwareständen verfügbar machen, aber die Entwicklung stagniert leider seit längerer Zeit...

Viele Grüße.
Torsten

Hallo Torsten,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

allerdings war zu dem Top Marking auf dem einzigen "größeren" Baustein keine Info zu finden


Hm, ich glaubte mich erinnern zu können, dass da zumindest ein Microchip-M drauf ist. Allerdings habe ich mich auch nicht bemüht, nachzuforschen ob es ein 10F oder 12F PIC ist. Ist ja auch Wurst.

Die Festverdrahtung auf F1 kriegt jedenfalls von mir auch keinen Beifall.

Grüße, Peter W.
hallo peter, hallo harald,

die festverdrahtung auf F1 wird schon längst bei RMX997C und bei RMX218S, RMX103S und RMX189D code umgangen.
ausserdem ist beim RMX218S und RMX103S auch der fehlende fader implementiert.

gruss ho
Hallo,
wenn man eine Ahnung hat wieviel Menschen in einem Dampf-BW und drumherum beschäftigt waren,
dann sollte man sich seine Kritiken an die "entbeamteten-Hutkrempe" stecken.

Die Umschulungen wurde  nur von einem Bruchteil der Bahner erfolgreich absolviert, hier wurde ganz bewußt "ausgemißtet".
Das ist eben der Unterschied zwischen, selbst erlebt und angelesenen offiziellen Literaturkenntissen. Dass da oftmals ein gewaltiger Unterschied besteht, war leider schon bei den alten Ägyptern so.
Bei der ex GdEB findet sich bestimmt noch Einiges im Archiv.

Die MTx 217 von Minitirx hat, wenn man sie von Vorne/Hinten zu flache Dachschräge.
Ansonsten, von der Teppichstange abgesehen, ein erfreuliches Modell.

L.G.
Lutz.




Hallo, zusammen,

Darf ich mal konkrekt nachfragen:

Ich habe die 217 001-7, sie ist ausgerüstet mit einem Trix-Dekoder 66840 (mTC14-Schnittstelle).

Lt. Waschzettel kann sie im Analog-Betrieb mit Führerstandsbeleuchtung fahren, dazu ist ein Schalter im Bereich des Führerstandes in eine bestimmte Position zu bringen.

Frage:
Ist mit dem genannten Dekoder die Führerstandsbeleuchtung schaltbar? Und wenn ja, wie?
Wie muss der Schalter in der Lok stehen?

Der Dekoder schaltet ja auch Rangier-Licht und abschaltbares Rücklicht, was nirgendwo dokumenteirt ist...

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
die Führerstandsbeleuchtung ist über den Decoder schaltbar. Dazu muss der mechanische Schalter in der "aus" Position sein. Andernfalls leuchtet sie dauerhaft. Aktivieren lässt sie sich über F1. Diese Zuordnung lässt sich nach meiner Kenntniss nicht ändern. Man möge mich berichtigen wenn dem nicht so ist.
Ich habe meine 217 folgendermaßen konfiguriert:
Über F0 standartmäßig Spitzen- und Schlusslicht nach Fahrtrichtung
Über F1 wie beschrieben die Führerstandsbeleuchtung
Über F2 wird die Beleuchtung (sowohl Spitzen- als auch Schlusslicht) am Führerstand 1 abgeschaltet
Über F3 wird die Beleuchtung (sowohl Spitzen- als auch Schlusslicht) am Führerstand 2 abgeschaltet
Über F4 Rangiergang mit Spitzenlicht an beiden Füherständen.

Realisiert habe ich die Abschaltung der Beleuchtung durch die sogenannten "Abschaltfunktionen". Hierzu empfehle ich dir einen Blick in die Anleitung eines gewöhnlichen DH10C. Da ist das im Anhang ganz gut beschrieben: http://doehler-haass.de/cms/media/pdf/DH05C_DH10C_DH16A.pdf

Wenn ich mich richtig erinnere, wird das Schlusslicht bei der 217 über AUX1 und AUX2 geschaltet. Was jetzt aber genau für was war, weiß ich leider nicht mehr. Habe die Lok gerade nicht zur Hand. Schau zur Sicherheit mal bei CV 33 und CV 34 nach. Wenn CV 33=5 und CV 34=10 weiter wie unten beschrieben. Wenn CV 33=9 und CV 34=6 die unten genannten Werte für CV 115 und CV 116 gegeneinander tauschen.

Für die F2 Funktionalität wie oben beschrieben musst du CV 113 und CV 115 auf 1 setzen.

Für die F3 Funktionalität wie oben beschrieben CV 114 und CV 116 auf 2.

Nun zum Rangergang:

Damit das Schlusslicht nicht bei Doppel A im Rangiergang bei aktivem F0 leuchtet sowohl CV 115 und CV 116 auf 3.

Für den Rangiergang mit Doppel A auf F4 habe ich bei CV 38 den Wert 131 einprogrammiert.

Ich hoffe das habe ich jetzt alles richtig aus der Erinnerung wieder hervorgebetet. Daher lieber einmal ohne Gewähr an dieser Stelle.
Aber wie du schon geschrieben hast, schweigt sich die Anleitung von Trix zu all dem vollständig aus.
Gruß,
Eike


Hallo,

ich bin seit gestern Besitzer dieser 16272 BR 217 Diesellok.

Frage: Hat diese Lok schon unten im Tank einen Lautsprecher eingebaut? Der Tank hat nämlich Löcher für den Lautsprecher! Ich habe einen Lokdeocoder 66840. Was wird noch benötig um eine "Soundlok" daraus zumachen? Ist das Soundmodul  schon auf der Platine wie bei der 218 integriert? Oder gibt es das Teil als Ersatzteil zum umrüsten der Lok? Ich bitte um Hilfe. Vielen Dank.

MfG

Wersi0
Hallo Wersi0,

vermutlich wird es wohl bei beiden 217ern um ein und die selbe Lok handelt. Nur ist die 16271 dann komplett mit dem Sound.
Hier mal die Ersatzteilleiste für die Soundlok: https://www.maerklinshop.de/service/produktser...amp;mn=mklshopwindow

Decoder und Lautsprecher sind nachträglich sehr hoch vom Preis, wenn dann noch die Versandkosten dazu kommen, dann doch lieber gleich als Soundlok kaufen.

Hier kann man seine Lok suchen: https://www.maerklinshop.de/index.php?sid=6842...geid=2&pagenr=18

Gruß Danny

PS. Ich hoffe meine 217er kommt auch bald. Dieses warten nervt langsam wenn was ab Werk lieferbar ist.
hallo wersi0

sound ist auf der fahrzeugplatine, aber NUR bei den loks, die ab werk sound haben.

pech für dich. hast ein preisgünstiges modell gekauft und willst jetzt das nachrüsten, was du nicht ab werk bezahlen wolltest.

die fahrzeugplatine gibt es wohl nicht als ersatzteil. und platz für ein soundmodul wirst du wohl kaum finden.
platz für lautsprecher ist vorhanden, aber mit einem metallgewicht gefüllt.

du wirst nicht der einzige sein, der sound nachträglich einbauen will.
vielleicht kann das einer. ich glaube aber nicht daran.

meint ho
Sag mal ho, was soll dieser Beitrag?
Kann es auch mit der Modellauswahl zu tun haben? 16272 ist eine Ep IV Lok in purpurrot.
Und 16271 ist eine Epoche V Lok in oceanblau\beige mit DB AG Logo und Abgashutzen.
Kann also gut sein dass es ein anderes Sammelgebiet ist.
Gruß Björn
hallo björn,

ganz einfach: märklin bietet fahrzeuge analog, digital, digital mit sound an.
damit hat der kunde eine auswahl der technischen eigenschaften.

einfach wäre es, wenn märklin nur eine deco-variante anbieten würde, d.h. alle loks einer baureihe wären entweder alt-rot, verkehrsrot usw. und hätten die selbe betriebsnummer.

würde märklin jede technische variante auch in allen deco-varianten anbieten,
wäre die auswahl fantastisch. und die händler hätten viel mehr artikel am lager.

es ist halt schlichtweg pech, dass genau die optische ausführung, die ich jetzt gerade möchte, nur in der technischen ausführung hergestellt wird, die ich nicht möchte.

und dann kommt sofort der ruf, wie hier: wie kann ich da sound nachrüsten; oder: ich will aber nicht für den sound bezahlen müssen.

es ist nicht das erste mal, dass das hier thematisiert wird.

und deshalb mein kommentar.

gruss ho
??? Ho, Du sagst also, "du willst die EPO IV Variante, gibt es nicht mit sound, selber schuld." sehe ich das richtig? Wäre da nicht eher der Tipp, Gehäusetausch mit einer Soundvariante, Drehgestelle und Tank wegen der Farbe auch tauschen, die sinnvollere Variante, als zu sagen Ällerbätsch Pech gehabt.
Gruß Björn
björn,

nein, das sage ich nicht.

vielleicht muss man warten, bis die gewünschte variante in der gewünschten technikausstattung angeboten wird.
du kannst davon ausgehen, dass märklin alle möglichen varianten ausreizen wird. ist nur eine frage der zeit.

klar: gehäusetausch usw. ist eine option. muss man glück haben, um einen tausch-partner zu finden.

mir geht es um etwas anderes:

wersi hat die preisgünstigste variante der 217 gekauft.
ihm war doch sicher am preisunterschied klar, dass das innenleben dieser variante nicht identisch mit der soundversion ist.

genau das haben hier schon einige beklagt.

und wundern sich dann, dass der wunsch nicht in erfüllung geht.

vielleicht gehört ja wersi nicht zu diesen besonders kleveren. vielleicht tue ich ihm unrecht. wenn dem so ist, möchte ich mich bei ihm und allen anderen in aller form entschuldigen.

aber eines ist klar: märklin verschenkt nichts. bei einem preisunterschied von 60 bis 100 euro muss doch ein unterschied in der ausstattung sein.
da kann man auch nichts versteckt einbauen.

und märklin hat sich eine plattform geschaffen,  mit der sicher in zukunft alle fahrzeuge, soweit irgendwie möglich, ausgestattet werden:
eine platine ohne, eine platine mit sound je fahrzeugtyp bzw. je fahrzeugkonstruktion. und einen einheitlichen decoder in einer cleveren schnittstelle bzw. ein cleveres plättchen, um für analogbetrieb die spitzen-/schlussleuchten wunschgemäss ein-/auszuschalten.

dass da kein platz für einen nachrüst-sounddecoder ist, ist doch klar.
warum sollte märklin in ihren fahrzeugen luft einbauen?
damit andere hersteller nachträglich die lok mit ihren produkten füllen können?

diesen umsatz will märklin selber machen. schliesslich haben die ja auch geld in die entwicklung gesteckt und die können es ja auch herstellen.

meint ho

Hallo zusammen,
Betr. Soundnachrüstung.
Ich habe meiner 217 (16272) das Innenleben der 218 (12395) verpasst. Das Soundprojekt hatte sowieso den Zusatzdiesel, der viel besser zur 217 paßt als zur 218.
Und meine 218 (12395): der habe ich eine neue Platine gemacht mit Ausschnitt in der Mitte und dort einen ESU Loksound micro V4 eingebaut.
Zugegeben: das kann nicht jeder mit der neuen Platine.
In der 217 ist natürlich der Platz für den Lautsprecher vorhanden. Zylindrisches Gewicht raus und Minitrix-Lautsprecher rein. Der ist zugegebenermaßen als Ersatzteil sehr teuer (15€), aber dafür paßt er halt genau rein.
Das nächste Projekt wird eine andere analoge Mtx 218 sein, die unter Verwendung des vorgesehenen MTC14 Decoders und eines SH10 von D&H Sound bekommt.
Dazu muß man in der Original Analog-Platine der 218 den Ausschnitt größer feilen. Dann paßt der SH10 unter den mtc14- Decoder.
Dadurch werden einige Leiterbahnen zerstört, die man durch Cu-Lackdraht ersetzen muß.

Viele Grüße

Klaus
hallo danny,

du bist da im irrtum: der decoder ist das ersatzteil für den mtc14 decoder mit der standard einstellung für diese lok. der preis ist schon abwegig. der "normale" 66840 kostet ca. 30 euro. ersatzteilpreise werden anders kalkuliert.
die platine mit sound gibt es nicht als ersatzteil.

mfg ho
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


die platine mit sound gibt es nicht als ersatzteil.


Vielleicht überlegt sich das Märklin nach dem Ablauf der Gewährleistung nochmal. Je nachdem wieviel Platinen abrauchen. Die Kunden laufen sonst woanders hin, wenn man ihnen sagt: Nach einem Schaden an der Soundplatine kannst das Modell wegwefen. Nu so als Tip an Märklin für die Kundenbindung. Muss man halt preislich richtig positionieren. Bevor jemand anderes kommt und Tauschplatinen mit Sound anbietet, der Markt ist ja auch noch offen.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


würde märklin jede technische variante auch in allen deco-varianten anbieten,
wäre die auswahl fantastisch. und die händler hätten viel mehr artikel am lager.



Ich wundre mich, dass das eigentlich noch kein Hersteller in Software löst. Alle Modelle bekomen die gleiche Platine mit der gleichen Hardware. Vielleicht mit steckbarem Lautsprecher, weil der ist wohl das einzige Teil, das in der Herstellung zwischen mit und ohne Sound wirklich einen Preisunterschied macht. Hör ich jetzt eine Aufschrei? Machen andere Branschen doch schon lange so. Wer Sound will, kann sich die passende Software mit dem passenden Sound runterladen, einen Lautsprecher einstecken und mit Linzenschlüssel _für_seinen_Decoder_ aufschließen. Oder einen eigenen "Open Source" Sound reinladen. Wenn man als Hersteller an das Konzept glaubt. Wär doch eigentlich fair, dass man für die Hardware und das Soundprojekt seperat bezahlt. Ich hätte das Geschäftsmodell eigentlich aus Ulm erwartet, aber die versuchen ja anstelle dessen den Markt zwischen USA und Europa aufzuteilen. Doch ich schweife ab...

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Das Soundprojekt hatte sowieso den Zusatzdiesel, der viel besser zur 217 paßt als zur 218.


Dann isses wahrscheinlich "sowieso dasselbe" hat sich jemand gedacht

Gruß,
Harald.

PS: Wenn jemand ein Soundprojekt für eine EMD F7 oder E8 _mit_seperatem_HEP_Diesel kennt, dann her damit.



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;