Anzeige:
THEMA: BR 250 Arnold HN 2213
Leider bekomm ich gerade kein link mit den Bilder zustande aber evtl jemand anderes .
Gruß Andy
die 155 001 (HornOld#: HN2212) wäre mir lieber.
http://www.huenerbein.de/modelleisenbahn-N/arno...br155-ep.v-17pl.html
http://www.huenerbein.de/modelleisenbahn-N/arno...r250-ep.iv-17rh.html
Bin gespannt ob Hornold was aus dem verkorksten Antrieb der 156 gelernt hat.
L.G.
Hans-I.
hier der Link:
https://www.facebook.com/Arnold.Modelleisenbahnen?hc_location=timeline
Grüße,
Pierre
https://www.facebook.com/Arnold.Modelleisenbahn.../?type=1&theater
https://www.facebook.com/Arnold.Modelleisenbahn.../?type=1&theater
sieht erst mal wirklich gelungen aus. Die Stromabnehmer können sich auch sehen lassen. Ich stelle sie mir gerade auf Brawas Holzrollern vor (ich weiß, sind nicht exakt die gleichen, aber Hammerschmids Panthos ähneln denen leider erst recht nicht).
Gruß
Rainer
Keine "Fake-Book" Verküpfungen mehr, BITTE!
L.G:
Hans-I.
Zitat
Keine "Fake-Book" Verküpfungen mehr, BITTE!
1) Hast Du dazu eine belastbare Begründung?
2) Ist das nicht OT?
Grüße,
RF
sieht sehr gelungen aus, ein Lob dafür, Hut ab. Hfftl. zieht der Energiecontainer dann auch seidenweich ne Menge weg.
Horst
https://www.facebook.com/Arnold.Modelleisenbahnen
Wenn die Bilder aber nur dort zu sehen sind, wohin soll dann verlinkt werden?
Fragt sich
ChristiaN
ich finde auch, die ist gut geworden! Da kann man sich bei RoFl und Trix mal ne Scheibe abschneiden!
Allein der Führerstand ist Sahne.
Das Laufwerk wird ja das der 252 sein, für mich ist das gut genug was die Zugkraft angeht.
Hallo Rainer, diesen Gedanken hatte ich auch. Ob die der 251 anders sein werden? Dann würden diese dann eventuell besser passen...
Die der 252 stehen der Roco 243 jedenfalls auch sehr gut Ist aber mit Aufwand verbunden.
Viele Grüße,
Pierre
hast Du die der 252 schon auf der 243 verbaut? Wenn ja, vielleicht kannst Du das mal zeigen. Mir ist es übrigens noch nicht gelungen die Panthos der 252 genauer unter die Lupe zu nehmen.
Viele Grüße
Rainer
da werde ich ebenfalls neugierig...
Drei Fragen drängen sich mir auf:
1. Wie hast Du's gemacht?
2. Wie sieht's aus (Bilder...)?
3. Woher hast Du die Dinger (Ersatzteile)?
Vielen Dank schon mal für jedwede Antwort &
viele Grüße
Steffen
Hmmm, die Lok als 250 003 ist optisch schick und ich bin hin und her gerissen mich fast zu freuen.
Bei den Stromabnehmern habe ich aber so meine "Zweifel", mir erscheint die Breite zu schmal und die Wippe zu "rund", für die 251, 211 und 242 fände ich sie passender...
@Pierre
Zeige bitte mal ein paar Bilder von der 243 mit Panthos von der 252
Gruß Jens
was nützt der schönste Dachgarten mit filligranen Stromspinnen, wenn der Antrieb wieder genauso dreipunktgelagert ist, und die Stromschleifer die Radreifen federweich auf das Schienenprofil drücken, wie bei der 156.
Die dann daraus resultierende Kraft keinen ausreichenden Kraftschluß zwischen Rad und Schiene zustande bringen.
So müßten dann die Achsen vertikal starr gelagert werden, was der postiven Wirkung der Dreipunktlagerung wieder entgegenwirkt.
Da bleib ich doch lieber bei meine beiden starren drehgezapften 155er Schienenhobeln von Minitrix.
L.G.
Hans-I.
ich habe gerade mal - auch ein bisschen durch deinen Beitrag animiert - mal angeregt, eine Übersicht über geeignete Stromabnehmeralternativen zu erstellen. Vielleicht kannst Du da auch was über den Umbau erzählen : http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=807549
@Hans
Du hast schon gelesen, dass Arnold die 156 bezüglich der Stromabnahme und der Zugkraft überarbeitet hat? Die Erkenntnisse sind dann sicher auch in die 155 eingeflossen. Also - erstmal Tests abwarten und dann ggf. nörgeln - aber hoffentlich freuen
Gruß
Dirk
Bilder kann ich gerade nicht zeigen, aber was dazu schreiben (die Baustelle ist auch noch nicht final abgeschlossen, drum wollt ich eigentlich auch erst Bilder zeigen wenn es soweit ist, nu hab ich aber wohl zu zeitig Interesse geweckt )
Ausgangslage war u.a., das ich eine 143 mit in großen Teilen abgebrochenen Isolatoren hatte und bei meiner 252 durch etwas ungeschickte Fummelei einen Panto abgebrochen hatte.
Da ich an der 143 auch noch einige andere Sachen gern ändern wollte, kamen die Pantos also mit dazu.
Bei Wutz habe ich mir Isolatoren bestellt und bei Arnold zusätzlich zum sowieso nötigen Ersatzpanto noch ein weiteres Set dazu.
Der Umbau ist nicht plug and play, das Loch für die Schraube sitzt nicht an der richtigen Stelle und die Löcher für die Stützisolatoren müssen ebenso versetzt neu gebohrt werden. Es zog also Spachtel- und Lackierarbeiten nach sich. Auf eine Befestigung mittels Schraube habe ich verzichtet.
An anderer Stelle werde ich dann mal den Umbau vorstellen, aber erst muß mal noch eine Bestellung an Gerd Kuswa oder Beckert raus und vorallem muß ich wieder mal etwas Zeit finden die Sache abzuschließen.
Ich bitte darum um etwas Geduld :)
Viele Grüße,
Pierre
Danke für den Link, sehen Klasse aus die beiden Lokomotiven. Da werden woll meine Minitrix 155er gebendert werden. , ok sie bleiben in einem Stück.
Gruß Thomas
LG Berni
Schaut nach meinem Empfinden sehr gelungen aus.
Cheers
Jens
P.S.: Interessant, dass Hornby in dem Video nicht das eigene Gleismaterial verwendet, oder?
bei den Vorserienmaschinen war die Position der Zugschlusssignale vertauscht. (Außenposition).
LG
Ralf
Carsten
Bei der Lok ist der Haben-will Reflex bei mir sehr groß. Wenn auch die Pantos recht schmal wirken, sind die wohl das Beste derzeit erhältliche DR-Funkenkutschengerüst am Markt. Auch der Rest der Lok macht einen stimmigen Eindruck. Zum Glück bin ich kein E50 Fan...
Viele Grüße,
Pierre
PS: @Hornby: von den Serienmaschinen täte ich auch noch eine oder zwei brauchen...
Gruß Andy
bitte schnell ausliefern !!!!!
Grüße
Uwe
vor allem wie die Pantografen befestigt sind, ist der Hammer.
Hoffentlich bauen die auch die Serienausführung und dann noch die spezielle hellrote Lackierung.
LG
Nico
Misha
wenn mich nicht alles täuscht ist die 250 002 die Variante aus den 70ern, also mit den Aussparungen des Zierstreifens an den Türen. War mir erst gar nicht aufgefallen. Habe dieses so noch bei keiner anderen 250 gesehen.In den 80ern waren die Streifen dann bei der 002 auch durchgängig, bis zu ihrem frühen Ende 1989.
Ja, eine spätere Serienausführung in orleanderrot würde ich auch begrüßen.
Beste Grüße
Karsten
ist "orleanderrot" die hellere Lackierung?
LG
Nico
ja orleanderrot war die hellere DR- Lackierung einiger Maschinen. Hier einiges dazu:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=35&t=44695&start=0
Beste Grüße
Karsten
'
#19 Bei der Vorserien 155er ist das obere Spitzenlicht oberhalb der Fenster, bei der Serienlok ist es unterhalb der Fensterkante gerutscht.
Siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_250
http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_250#me...Luetzel_03042010.JPG
http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_250#mediaviewer/File:Ellok_250_164.jpg
Gruß Thomas
"Backstein", "Elektro-Container", "Komisbrot" = BR 155
genau das wollte ich auch gerade schreiben, hatte nur Deine Komentar nicht nicht gesehen.
Echt witzige Idee. Zumal man das "the wall" auch als Anspielung darauf verstehen kann, dass es eine Ostlok ist. Und "we dont need no education": Wir wissen was wir hier tun - ziemlich siegessicher
Das Lied unterstütz gefühlt die professionelle Wirkung des Videos, da es zeigt, dass Sie sogar bereit waren für die Nutzung des Liedes zu zahlen und kein freies geklimper drunter gelegt haben.
Also wenn die Serienlok kommt, könnte ich schwach werden. Die verirrt.sich doch auch regelmäßig an den linken Niederrhein.
Gruß
Dirk
ist aber eine, leider nicht sehr gut
gemachte, Coverversion.
Gruß
Roland
mich hat sie, vor 1989, beim DR Transit, eher an LEGO-Loks erinnert.
Ganz klar, eine postsozialistische Zweckkonstruktion, einer Ingenieurbrigade,
die auch gerne Legosteine und Fischertechnik gehabt hätte.
Ansonsten muss eine dieser Vorserien 155 (ex 250) her!
Das Lamperl muß natürlich über die Frontscheiben.
Yes, another brick in my wall!
L.G.
Hans-I.
es ist die erste Lok, an der Designer mitgearbeitet haben und war damals der Hammer.
Man sollte nicht vergessen, dass sie Ende der 70er vorgestellt wurde.
PS: Finde Sie heute noch schön, am liebsten in "himbeerrot".
Werde mich der Kaufgemeinde anschließen.
Gruß Michael
der eigendliche "Hammer" war die Thyristorsteuerung und der Antrieb.
Ja, in den Siebzigern hatten wir eine kubische postmodere Phase.
Die Designer werden wohl kaum so ein "Kommissbrot" in Erwägung gezogen haben.
Jedenfalls hatte man dann mit der 252 ein Einsehen,
und hat wieder eine DB-Lok (120) als optisches Vorbild genommen.
L.G.
Hans-I.
"Man sollte nicht vergessen, dass sie Ende der 70er vorgestellt wurde."
Hallo,
die Prototypen wurden bereits 1974 vorgestellt! Das war das Jahr, in dem Sparwasser das Tor schoss und der Kaiser trotzdem Weltmeister wurde.
Viele Grüße von Thomas
manchmal kann ich dann nicht mehr an mich halten!
Statt immer über die DDR-Loks (u. a.) zu lästern solltest Du mal aus dem Zugfenster schauen und sehen, welche Loks seit 20 Jahren den Regionalverkehr in Deutschland bewältigen!!!
Knapp 1000 Loks der BR 243 hat die DB zur Vereinigung geschenkt bekommen und mit Handkuß genommen!
Und diese Loks sind nicht von der DB abgekupfert und (für mich) zeitlos schön.
Ohne diese Loks wäre der Nahverkehr in den 90ern am Stock gegangen, weil die DB bis dahin Ihre alten Gurken nicht ersetzen konnte oder wollte!
Grüße von einem Ossi, der sich seit 15 Jahren im "Westen" trotzdem wohlfühlt, weil es hier auch nette Leute gibt...
LG aus Waldeck
Gerd
ja ich finde dass die Reichsbahnloks der 70er und 80er Jahre vom Design wirklich gelungen sind. Mal abgesehen von Ausnahmekonstruktionen wie der 103, die ja konstruktionsmässig eigentlich aus den 60ern stammte, hatte die DB zu der Zeit nicht viel zu bieten. Die DR Ingenieure haben vor allem in anbetracht knapper Ressourcen wirklich hervorragende Lokomotiven konstruiert und gebaut. Ich weis noch als "Die Bahn" die ersten 242er Holzroller zu verschrotten begann und ich die Aufnahmen sah hat es mir das Herz gebrochen. Da wurde so viel kühler Enthusiasmus zu DR Zeiten investiert und dann wurden die hervorragend abgestimmten Lokomotiven fast mutwillig vernichtet. Dabei sahen sogar die Holzroller modern aus im Vergleich zu dem Material der DB mit den alten Wirtschaftswunder Rundungen. Lustigerweise war die 242 sogar den Schweizern gut genug um Sie zu mieten. Die Kastenloks der DB hatten diese Ehre nie. Den Höhepunkt der unprätentiösen Linienfürhung der DR Loks bildet zweifelsfrei die 250 er. Das ist keine Ostalgie sondern einfach gut konstruiert und mit Herzblut gebaut. Und irgendwie freue ich mich, dass einige das auch so wahrnehmen.
Grüsse,
Treno/Willi
Du darfst auch nicht jeden blödsinnigen, hintertriebenen Scherz von mir so ernst nehmen.
Sicherlich stammt die Bezeichnung "Kommissbrot" von den Mitarbeitern des VEB Hennigsdorf.
Also ich war jedenfalls damals sehr schockiert über solchen Spitznamen.
Genauso wie über "Triebcontainer".
Oder den Ausdruck "Schienentrabie" für die 143er von den Schwarzwaldbahnern.
Ich fand die 250 jedenfalls sehr stilsicher.
Die Technik war interessanter.
Ließ die bundesdeutsche Seite den Schritt zu Thyristor Phasenanschnittsteuerung bei Serienloks aus.
Ging gleich zu den Drehstromstellern über und erlebte, in den Anfangsjahren, einige Rückschläge.
So mußte die 111 halt in geringerer Stückzahl weitere gebaut werden.....
Die 150, mit immer wieder Verbesserung, erdüchtigt werden.
Der Nahverkehr wäre mit 141 und 140 zweifelsfrei zusammengebrochen...
Wie auch der Fernverkehr, vorallem auf den Neubaustrecken.
Wenn man überlegt, daß die 155, mit wenigen Änderungen, für 160km/h umgerüstet werden konnte.
Auf der Frankenwaldrampe jedenfalls, wollte man auf diese Lokomotive nicht mehr verzichten.
L.G.
Hans-I.
Zitat - Antwort-Nr.: 40 | Name: Kusawa
Statt immer über die DDR-Loks (u. a.) zu lästern solltest Du mal aus dem Zugfenster schauen und sehen, welche Loks seit 20 Jahren den Regionalverkehr in Deutschland bewältigen!!!
Knapp 1000 Loks der BR 243 hat die DB zur Vereinigung geschenkt bekommen und mit Handkuß genommen!
Hallo Gerd,
es wurde nur über den Spitzname der Lok diskutiert. Es stand nie zu Debatte das alles aus der DDR Schrott war. Sicher freute sich die DB über die jungen gebrauchten der DR. Die 243/143 und die 250/155 war für die Strecken mit 120 km/h in der DDR zugeschnitten worden, gerade bei der 143 sind die 120 km/h heute aber in vielen Fällen die Gründe für die Ausmusterung. Bei der 155 ist es wohl die von der DB AG unbeliebte sechsachsige Ausführung.
Zitat - Antwort-Nr.: 41 | Name: treno
Lustigerweise war die 242 sogar den Schweizern gut genug um Sie zu mieten. Die Kastenloks der DB hatten diese Ehre nie.
Die Aussage ist definitv falsch. Die SBB mieteten in der Mitte der sechziger Jahren von der DB die Baureihe 139 und 140 an. Gerade die 139 mit Widerstandsbremse hatten es der SBB so angetan das sogar ein über eine Bestellung in der BRD nachgedacht wurde. Nach dem Aufschrei der Eidgenössischen Wirtschaft musste die SBB diese Pläne allerdings aufgeben und es wurde die Re 4/4 II und III beschafft.
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5510513
Das Arnold die Lok bringt freut mich. Sobald es die 155 in der Epoche IV-Ausführung gibt werde ich mir die Lok kaufen.
Grüße
Markus
vielen Dank für Deine klarstellenden Worte.
Dann werde ich Deine Beiträge künftig mit mehr Ironie interpretieren
@Markus: Mir ging es aber nicht um die Spitznamen, sondern um Bemerkungen über Technik und Design der Loks (welches sicher vom verfügbaren Material und Technologie geprägt war ).
Schönen Sonntag wünscht Gerd
Mit der Technik hatte die Ingenieure und Techniker sicher das maximal Mögliche für DDR-Verhältnisse heraus geholt; das Design war geprägt aus Fertigungskosten einsparen und den sowieso nicht geforderten Geschwindigkeiten über 120 km/h. Von daher hatte man bei der DR aus meiner Sicht alles richtig gemacht und durfte zurecht Stolz auf die beiden Baureihen sein.
Grüße
Markus
die Leute vom VEB Hans Baimler erzählen heute immer, dass sie aus "Sch.., Gold gemacht hätten".
Eine lustige Metapher , die den Arbeitsalltag wiederspiegelt.
Doch damals sah es gar nicht mal so schlecht aus, mit der Wirtschaft der DDR.
L.G.
Hans-I.
@MarkusR
So richtig falsch ist das mit den Holzrollern Br242 in der Schweiz nicht. Die MThB hat einige 242 gekauft und umbauen lassen und sie als Ae477 laufen lassen. Schau mal bei Brawa!!!!
Gruß marko
dass die 139 er ebenfalls in der Schweiz getestet wurden wusste ich nicht. Sehr interessant!
Gibt es irgendwo Bilder von der 139 mit Widerstandsbremse? Ich vermute mal dass zugunsten der Bremse auf dem Dach ein Stromabnehmer abgebaut werden musste. Ich habe noch ein altes Gehäuse einer FLM 139, es wäre interessant dass als Basis eine 139 für die Schweiz zu nehmen. Sähe sicher interessant aus. Aber es überrascht mich dass die SBB an der 139 so interessiert war, hatten Sie doch damals gerade die Re4/4 II entwickelt, welche vom Leistungsgewicht her wesentlich besser auf Schweizer Verhältnisse abgestimmt war. Die Re 4/4 I war auch Vorbild für die Kastenloks der DB, respektive E 140, aber dass die Schweizer welche ja in grossem Unfang bereits in den 40er Jahren Erfahrung mit Elektroloks eigener Produktion und Güte hatten, von der 140 beeindruckt waren, dass konnte ich mir schlicht nicht vorstellen. Danke für den Hinweis!
Grüsse,
Willi/Treno
Kann dir mal ein Bild zukommen lassen. Schick mir einfach eine PN.
Die lokomotiven bekamen lediglich einen andren Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück für die SBB.
Aber ds ist ja hier nicht das Thema in diesen Thread.
Gruss aus der Löwenstadt.
Ingo
http://www.zettzeit.ch/143/143_0.jpg
Gruß Andy
Mal sehen wenn Fleischmann den Braten ( €$¥ ) riecht und die Lok bringt . Gab es mal ( Arnold und Roco ) und wurde immer hoch gehandelt .
in der Schweiz geht es nicht nur die Berge hinauf,
sondern auch mal bergab.
Glühende Bermsscheiben müssen vermieden werden.
Dabei ging´s dann um die elektrische Widerstandsbremse.
Die E40 mit Widerstandsbremse (139) wurde nicht nur getestet sondern auch angemietet.
Dass sich die SBB, nach langer Findungsphase, schließlich für Drehstromloks aus der BRD entschieden haben, sagt doch schon alles. Und die Schweizer leiden bestimmt nicht an Geld- und Technologie-Mangel.
Aber bleiben wir doch beim Arnold Modell des "Kommissbrotes" aus Hennigsdorf.
L.G.
Hans-I.
Zitat - Antwort-Nr.: 49 | Name: treno
Gibt es irgendwo Bilder von der 139 mit Widerstandsbremse? Ich vermute mal dass zugunsten der Bremse auf dem Dach ein Stromabnehmer abgebaut werden musste.
Bei der 139 wurden beim Einsatz in der Schweiz mit hunderprozentiger Sicherheit kein Stromabnehmer entfernt. Wozu auch, seit 50 Jahren fährt die Baureihe auch mit Winderstandsbremse mit zwei Stromabnehmern durch die Lande. Die Winderstandsbremse der 139 ist komplett in der Lok und nicht teilweise auf dem Dach wie bei manch älteren SBB-Loks. Deren Widerstandsbremse ist aber auch deutlich leistungsfähiger und die Widerstände sind zum Kühlen durch den Fahrwind daher auf dem Dach angebracht.
Heutige Drehstromloks speisen die Energie wieder ein anstatt sie wie früher auf dem Dach zu verbraten. Bei dieselelektrischen Loks wie der Baureihe 245 oder bei US-Dieselloks ist dies mangels Fahrdraht aber noch immer Stand der Technik. Die Länge der Steigungen (und damit auch der Gefälle) ist in den USA zumindest im Vergleich zu Deutschland immens. So beträgt die Länge der Steigungsstrecke am Sherman Hill 60 km. Kein Vergleich also zur Baureihe 139 und dem Einsatz im Höllental, der Geislinger Steige oder sonst wo auf dem Netz der DB AG. Aber auch in den Alpen geht es z.B. von Innsbruck bis zum Brenner kontinuierlich den Berg rauf, dort sind es nur knapp 40km. Aus diesem Grund ist bei ÖBB und SBB die Widerstandsbremse schon seit Jahrzenten Standard, bei der DB wurde sie von den schlauen Kaufleuten in den fünfziger Jahren kaputt gerechnet und die Werkstätten durfen daher regelmäßig die Bremsen von Lok und Wagen wechseln.
@48
Meine Aussage bezog sich rein auf die Behauptung dass die Schweizer keine Kastenloks der DB angemietet hätten. Das Holzroller nicht in der Schweiz fuhren habe ich nirgends behauptet
Grüße
Markus
ist eigentlich außer mir noch jemand der hier fleißig diskutierenden dem Link #43 gefolgt?
Die allermeisten betroffenen Loks waren danach damals E40 (spätere 140), nur eine einzige E40.11 (spätere 139) wird erwähnt.
Zitat - Antwort-Nr.: 49 | Name: Willi/Treno
Ich habe noch ein altes Gehäuse einer FLM 139, es wäre interessant dass als Basis eine 139 für die Schweiz zu nehmen. Sähe sicher interessant aus.
Hm, angeblich soll ja die E40 1166 in der Schweiz unterwegs gewesen sein. Die hätte dann damals silbernes Dach, Doppellampen und Mehrfachdüsen-Lüftungsgitter gehabt. Da passt das Fleischmann-Gehäuse nicht wirklich (Doppellampen, ohne Regenrinne, Klatte-Lüfter). Am ehesten trifft den Zustand das Modell von Arnold / Hornby.
Bei den E40, die in der Schweiz liefen, waren auch viele mit großen Lampen und Schwaiger-Lüftern unterwegs, also quasi so, wie Hobbytrain seine E10/E40 gestaltet hat.
Viele Grüße,
Udo.
Google doch mal nach Bildern der 110 / 139 / 140.
Die 110 und 139 haben im Dachaufbau auf jeder Seite ein Lüftergitter mehr als die 140.
Dahinter befindet sich die Widerstandsbremse.
Witziges am Rande: Bei allen Fleischmann 110ern und 139ern gibt es die beiden Gitter nicht - es sind also eigentlich falsch beschriftete bzw. lackierte 140er.
Siehe Bilder auf http://www.spurnull-magazin.de/neuheiten/lokomotiven/e-10-einheits-ellok-demko/
Gruß
Manfred
finde die Diskussion um die Schweizer 139 sehr Interessant, da müsste man wohl einen neuen Thread eröffnen.
Aber zurück zum Thema:
Hatte denn die 250 der DR eine Widerstandsbremse, oder war das evtl. mal angedacht? Bei langen Güterzügen für die Sie entwickelt wurde und Steigungen im Thüringer Wald hätte das ja durchaus Sinn gemacht.
Grüsse,
Willi/Treno
ja, die 250 hatte wie die 243 eine elektrische Widerstandsbremse. Von daher wurde die 143 dann auch als erstes gerne auf der badischen Schwarzwaldbahn wie auch auf der Höllentalbahn eingesetzt, auch die 111 und 141 konnte die eigentlich unpassenden Loks im S-Bahndienst ersetzen.
Die 250 kam erst nach der Wende im Thüringer Wald zum Einsatz da die Oberleitung der Frankenwaldbahn gleich hinter der Grenze endete. Aber auch im inneren der DDR gab es einige steile Strecken wo sich die 250 im Güter- und Personenzugdienst beweisen konnte. Die ersten Loks der Baureihe 250 waren noch für 125 km/h zugelassen obwohl auf dem maroden Netz (u.a. wegen nach wenigen Jahren bröckelnde Betonschwellen) nirgend schneller als 120 km/h gefahren werden durfte. Das sah dann auch die DR ein und alle späteren Loks der Baureihe 250 waren nur noch für 120 km/h zugelassen, obwohl Probefahrten noch zu DDR Zeiten anscheinend mit 160 km/h mit guter Laufruhe stattfanden. Die DDR setze die 250 dennoch vor schweren Schnellzügen und auch im Nahverkehr ein. Auch die DB AG setzte die 155 noch im hochwertigen Personenverkehr ein, die Bespannung des DB Talgo war eine Zeit lang eine Planleistung dieser Baureihe.
Grüße
Markus
Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Gruß Andy
PS und die BR 130 auch 😊
Die von Handrick zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Das die 130/131 auch Ausgeliefert wird lese ich aber dort nicht raus, sondern nur das von dieser auch ein Modell zu sehen sein wird:
Denn auf der Auslieferungsliste steht nur die 250.
Gruß Holger
wer ein "Kommissbrot" gut hinbekommt,
http://www.dr-hollensteiner.de/forenbilder/foru...53_kommissbrot12.jpg
der kann auch russische Trommeln anrühren.
http://thumbs.dreamstime.com/z/sitting-teddy-bear-11987482.jpg
L.G.
Lutz
bei Lippe ist jetzt schon mal ein Produktbild der wohl endgültigen Lok zu sehen. Erhältlich ist sie allerdings noch nicht:
http://www.modellbahnshop-lippe.com/produkt/Arn...h-0/ein_produkt.html
Beste Grüße
Karsten
Habe gerade eine Email von Lippe bekommen das die Lok lieferbar ist.
Gruß aus der Löwenstadt
Ingo
Gruß
Dirk
nanu, seit 4 Tagen ausgeliefert und noch kein Bericht, geschweige denn Bilder?
wundert sich
Uwe
Oder sie ist so gut, dass es nichts zu nörgeln gibt, und ohne etwas zu meckern, brauch auch nichts ins Forum - hat man manchmal das Gefühl.
Vielleicht halten sich viele erstmal zurück, weil sie auf eine Serienausführung an Stelle der vorserie hoffen (wobei, wenn die Vorserie keiner kauft, wird es auch mit der Serie nichts... :-P )
Gruß
Dirk
Hallo,
also ich habe Sie mir letzten Donnerstag in Köln mit genommen. Ich kann nur sagen die Lok ist erste Sahne. Optik ist absolut top.
Die Stromaufnahme wurde auf die beiden außen liegenden Achsen gedreht. Leider haben sie auch die Achsen mit den Haftreifen nach außen gesetzt wo durch wieder das alte Problem mit der Zugkraft in der Steigung auf trat. Konnte aber sehr schnell behoben werden. Die Achsen mit Haftreifen nach innen gesetzt und die Haftreifen gereinigt und die Lok zieht 12 D-Zug Wagen meine Gleiswendel hoch.
So weit mein Eindruck.
Grüße
Lars
auf den Produktbildern hat die DR-Lok dunkle Drehgestelle.Meines Wissens waren die aber immer grau.
Welche Farbe haben die Drehgestelle wirklich?
Gruß Stefan!
Lars, vielen Dank für die ersten Infos.
Wären auch noch Bilder von allen Seiten und von dem innen "Leben" möglich.
Gruß Jens
die Drehgestelle sind grau. So wie es sein soll. Bilder werde ich dann morgen machen wenn es heller ist.
Außer es eilt.
Grüße
Zitat - Antwort-Nr.: 69 | Name: vögelchen
Bilder werde ich dann morgen machen wenn es heller ist.
Außer es eilt.
Nein, nein, bis Morgen reicht es mir völlig !!!
Vielen Dank schon mal.
Gruß Jens
an bei wie versprochen die Bilder. Sind nicht die schönsten sollte aber für den ersten Moment passen. Es werden ja noch andere das Modell kaufen. Es sind auch welchen mit der Minitrix BR 250 im Vergleich bei. Einen Kritikpunkt habe ich auch jeden Fall schon mal. Das Gehäuse geht noch schwerer ab als es schon bei der BR 252 der Fall war.
Grüße
Lars
Die von vögelchen zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
das rot ist aber doch ganz schön anders als bei der Minitrixlok.
Sieht mir fast schon aus wie das orleanderrot eines Teils der späteren Serie.
Oder war das noch heller?
Lg
Nico
passt schon. Die HN-Lok sieht minimal zu hell aus (der Blitz macht das noch schlimmer), die Mtx ist allgemein etwas zu dunkel.
Detailierung finde ich klasse.
Grüße
Horst
Sowas schafft Begeisterung und Kaufanreize.
Lg
Nico
mal ne dumme Frage an die Besitzer:
Die Lok hat doch soviel ich weiß rot/weißen Lichtwechsel. Kommt dabei das rote Schlusslicht aus der richtigen Lampenöffnung heraus, oder aus derselben wie das weiße, so wie es bei der V80 leider ist?
Danke
Horst
ich bin ebenfalls sehr angetan von der Lok! Das Fahrwerk ist ja schon aus der 252 bekannt, mit den neuesten Modifikationen.
Ich habe allerdings erst die dritte Lok des Tests im Laden mitgenommen, die lief am saubersten. Bei der ersten gab es irgendeine Klemmstelle.
Aber sonst, sie wirkt sehr stimmig, gut und filligran detailiert. Mir gefällt sie.
@Trix: so muß eine Ellok - Neukonstrution aus 2014 aussehen!
Viele Grüße,
Pierre
also der rot/weiß Lichtwechsel kommt aus den dafür entsprechend unterschiedlichen Lampenöffnungen raus.
danke Lars.
Dann freue ich mich nun um so mehr auf die kommende E 04, welche einfach besser in mein "Beuteschema" passt.
Horst
Besten Dank für die Bilder!
Eine Frage habe ich da noch, wie erfolgt die Kraftübertragung vom Motor zur Getriebeschnecke ? Mittels Kardanwelle, einer extra langen Motorwelle, oder mittels Silkonschlauchwelle ?
Gruß Jens
Gruß Stefan.
Kraftübertragung über Kardanwelle so wie man es von der Roco BR 143 kennt. Ansonsten meine Trix 250 werde trotzdem behalten weil die Zugkraft bei der Trix Lok unschlagbar ist. Nur wenn Arnold die Serien Lok nächste Jahr bringen sollte (wird) werde ich mir die Schneeräumer als Ersatzteil holen. Ansonsten warte ich nur noch auf eine Himbeerrote Version.
Grüße
Lars
Besten Dank !
Gruß Jens
hoffentlich achtet Arnold bei der eventuellen Serienlok darauf, dass rot und weiß bei den Lampen da vertauscht sind. Gibt der Lok gleich ein ganz anderes Gesicht.
Lg
Nico
vielleicht Lars?
kann mir jemand sagen ob ein Sounddecoder reinpasst, bzw. ob dann noch Platz für den Lautsprecher ist.
Natürlich müsste auch der passende Sound im Decoder vorhanden sein. Gibt es einen entsprechenden Decoder?
Gruß Andreas
das kann ich leider nicht sagen, da ich nicht weis, wie viel Platz der Sounddecoder benötigt.
Grüße
Lars
ich schätze mal, Du wirst das gute Stück nächste Woche mitbringen?
LG
Ralf
http://www.1zu160.net/neues/neu14/ARNOLD-11-2014.pdf
Einmal DB und DR nix Einheitsbrei so wie es aussieht
Gruß Andy
hat sich eigentlich schon mal jemand den Führerstand aus der Nähe angesehen- fantastisch, finde zumindest ich!
Gruß Uwe
Die von Hallenser 61 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
wie ist das Ballastierungspotential einzuschätzen (Restvolumen zwischen Platine + Dach) ?
Gruß
Eichhorn
weiß jemand, ob der Motor ein wartungsfreier ist oder nicht? Der gleiche ist ja in der BR 252 verbaut, vlt. daher schon Erfahrungen?
MfG Thomas
im Link zum Arnold Prospekt sind denke ich nicht die richtigen Modelle abgebildet. So schmale Räder sind da sicher nicht drunter.
Also noch kein Beweis! Und ob dann die richtigen Lampen leuchten wissen wir auch noch nicht
lg
Nico
also die DR Version leuchtet so wie es sein soll.
Grüße
Lars
Ich will ja niemanden erschrecken . Aber bei dieser Lok hebt sich die Kupplung noch leichter als bei der Fleischmann Trommel.
Nur die neueren Arnold Wagen kuppeln nicht gleich ab. Allerdings passiert es dann in der nächsten Kurve
Das Ganze passiert wenn der Zug etwas schwerer ist oder man den Zug leicht fest hält.
Könntet ihr mal testen?
MfG Torsten
Hier mal ein paar Bilder.
Beim Silo ist es noch weniger schlimm al beim O-Wagen.
Das 1.Bild zeigt immer den stehenden Zug.Beim 2. fährt er an.
Danach ist der Zug meistens ab
MfG Torsten
p.s. Wie schon bei der Trommel :mit Erbse ist alles bestens.
Die von nasi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
also ich habe diese Kupplungsprobleme überhaupt nicht. Egal mit was ich die Lok fahren lasse.
Grüße
Ich bin etwa eine halbe Stunde mit Zug gefahren.
Danach ging das Dilemma los und wurde nicht wieder besser.
Der Zug war etwas schwerer aber nicht übermäßig. Andere ziehen den locker weg.
Jetzt ist die Erbse dran und bleibt es auch.
Ich habe gerade genug von meinen neuen Loks und lass sie jetzt so.
Für mich okay. Und meine Laune bessert sich wieder.
MfG Torsten
Grüße,
Pierre
Ich habe noch mal nachgesehen.
Also nach ca 30 min Fahrt mit etwas längerem Zug stand die Kupplung nach oben und entkuppelte sofort.
Jetzt habe ich einen Kopf mit der Zange so verbogen,dass er an der Lok wieder waagerecht sogar leicht nach unten steht und es geht wieder. Jetzt läuft ein neuer Test. Ich habe jetzt genau zwei Loks mit Kulisse (die anderen nur mit NEM Aufnahme)
Und beide sind so instabil und kuppeln immer mal wieder ab; -(
Dann kann ich auch darauf verzichten.
Bei Wagen scheinen die Kulissen besser geführt zu sein.
MfG Torsten
Ingo zeigt die DB Lok im Nachbarfaden beleuchtet. Da sind die Lichter andersrum und leuchten auch korrekt.
Also ist das Licht richtig umgesetzt. Daumen hoch dafür.
Lg
Nico
Frage an Lars @66, wie hast Du zwecks Achstausch die Drehgestellblenden ab bekommen, die Anleitung ist da wenig hilfreich und nachdem ich an meiner neuen BR 120 die Schürze gehimmelt habe bin ich derzeit wenig experimentierfreudig .
Das Kupplungsproblem von Torsten in dem anderem Thread hatte ich zu meinem Entsetzen auf einer Seite auch, ein Tausch der Kupplung gegen eine beliebige Andere hat das Problem bis jetzt aber behoben, frag den Fuchs!
Gruß Uwe
auf der Kupplungsseite der Drehgestelle Kommt man mit einen Bastelmesser zwischen Drehgestellrahmen und Blende, wo durch du die Blende hoch drücken kann. Ist nur leicht rein geklippst.
Dann die Drehgestellblende leicht nach vorne ziehen und im 45 Grad Winkel nach oben drehen. Klempt zwar immer noch leicht ist aber mit die beste Lösung.
Übrigens das würde ich auch die empfehlen die das Gehäuse ab haben wollen. Man kommt zum spreizen besser ran.
Grüße
Lars
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;