Anzeige:
THEMA: Hochofen im Bau - Bilder und Video
THEMA: Hochofen im Bau - Bilder und Video
M.Rio - 24.02.15 18:47
Hallo,
nachdem ich hier schon so viele tolle Anlagen gesehen habe in den letzten Jahren wollte ich euch mein Projekt auch einmal vorstellen. Ich baue momentan an einem Hochofen (Trix Modell), dieser ist der erste Prototyp für die anderen die noch kommen sollen. Leider sind die Bausätze (eigentlich von Walthers) in nicht sehr guter Qualität, die Teile passen nur sehr schlecht und viele müssen nachgearbeitet werden. Da ich die Hochöfen nicht wie vorgesehen anfahren möchte sondern so wie die originalen hier im Duisburger Landschaftspark, muss als erstes die Gießbühne umgebaut werden. Bei den Bausätzen werden die Bühnen von der "kurzen" Seite angefahren, da ich aber mehrere Hochöfen nebeneinander bauen möchte werden die Gleise unter allen Bühnen durchgeführt. Dazu muss, wie gesagt, die Gießbühne umgebaut werden aber auch die Winderhitzer müssen an eine andere Stelle als vorgesehen erbaut werden. Da die Bunkeranlage alle Hochöfen versorgen soll müssen auch die Beschickungsaufzüge an einer anderen Seite aufgebaut werden. Also genug zum Umbauen, als wenn der Bausatz nicht schon genug wäre... Aber man gönnt sich ja sonst nichts. In dem Video ist die zukünftige Situation gut zu erkennen, die Winderhitzer stehen dann hinter dem Ofen.
So, im Video seht ihr die ersten Versuche mit Beleuchtung, bitte bedenken das es der erste "Prototyp" ist und sich das alles erst in der Entwicklung befindet. Und meine ersten Versuche im Anlagenbau sind. Einen Rangierbahnhof habe ich dazu schon gebaut, aber auch der ist noch im Rohbau, Gleise verlegt und angeschlossen auf knapp 5 Meter, aber alle Weichen noch im Handbetrieb und keine Decoder bisher verbaut Da wird auch noch was umgebaut werden müssen wenn die Öfen fertig sind. Ach ja, die Öfen sollen, wenn sie nicht auf der Anlage stehen, in eine große Vitrine, genau wie die Bunkeranlage.
So, hier die Bilder und das Video, bitte entschuldigt die nicht so gute Qualität, aber ich denke das sich trotzdem vieles erkennen lässt: http://www.michareiser.de/Video/20150224_181623.mp4
Und hier das Vorbild: http://www.landschaftspark.de/der-park/hochofen-5
So, das war es erst mal, wenn ich weiter gekommen bin gibt es wieder einen Beitrag.
Grüße aus dem Pott
Michael
Die von M.Rio zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
nachdem ich hier schon so viele tolle Anlagen gesehen habe in den letzten Jahren wollte ich euch mein Projekt auch einmal vorstellen. Ich baue momentan an einem Hochofen (Trix Modell), dieser ist der erste Prototyp für die anderen die noch kommen sollen. Leider sind die Bausätze (eigentlich von Walthers) in nicht sehr guter Qualität, die Teile passen nur sehr schlecht und viele müssen nachgearbeitet werden. Da ich die Hochöfen nicht wie vorgesehen anfahren möchte sondern so wie die originalen hier im Duisburger Landschaftspark, muss als erstes die Gießbühne umgebaut werden. Bei den Bausätzen werden die Bühnen von der "kurzen" Seite angefahren, da ich aber mehrere Hochöfen nebeneinander bauen möchte werden die Gleise unter allen Bühnen durchgeführt. Dazu muss, wie gesagt, die Gießbühne umgebaut werden aber auch die Winderhitzer müssen an eine andere Stelle als vorgesehen erbaut werden. Da die Bunkeranlage alle Hochöfen versorgen soll müssen auch die Beschickungsaufzüge an einer anderen Seite aufgebaut werden. Also genug zum Umbauen, als wenn der Bausatz nicht schon genug wäre... Aber man gönnt sich ja sonst nichts. In dem Video ist die zukünftige Situation gut zu erkennen, die Winderhitzer stehen dann hinter dem Ofen.
So, im Video seht ihr die ersten Versuche mit Beleuchtung, bitte bedenken das es der erste "Prototyp" ist und sich das alles erst in der Entwicklung befindet. Und meine ersten Versuche im Anlagenbau sind. Einen Rangierbahnhof habe ich dazu schon gebaut, aber auch der ist noch im Rohbau, Gleise verlegt und angeschlossen auf knapp 5 Meter, aber alle Weichen noch im Handbetrieb und keine Decoder bisher verbaut Da wird auch noch was umgebaut werden müssen wenn die Öfen fertig sind. Ach ja, die Öfen sollen, wenn sie nicht auf der Anlage stehen, in eine große Vitrine, genau wie die Bunkeranlage.
So, hier die Bilder und das Video, bitte entschuldigt die nicht so gute Qualität, aber ich denke das sich trotzdem vieles erkennen lässt: http://www.michareiser.de/Video/20150224_181623.mp4
Und hier das Vorbild: http://www.landschaftspark.de/der-park/hochofen-5
So, das war es erst mal, wenn ich weiter gekommen bin gibt es wieder einen Beitrag.
Grüße aus dem Pott
Michael
Die von M.Rio zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 24. 02. 2015 18:57.
n-modell-bahner - 24.02.15 21:07
Hallo Michael,
das sieht doch super aus, da bin ich ja gespannt wie es fertig ausschaut. Ich denke das die Beleuchtung mit einem flackernden Licht für den realen Hochofenbetrieb bestimmt noch besser wirken könnte....
In diesem Sinne... Frohes Basteln...
Gruß Paul
www.n-modell-bahn.de
das sieht doch super aus, da bin ich ja gespannt wie es fertig ausschaut. Ich denke das die Beleuchtung mit einem flackernden Licht für den realen Hochofenbetrieb bestimmt noch besser wirken könnte....
In diesem Sinne... Frohes Basteln...
Gruß Paul
www.n-modell-bahn.de
Hi Paul,
da mußt Du aber ordentlich was reinpacken, ich hab einmal in den 80ern von der A7 aus noch gesehen, wie abends der Hochofen in Salzgitter abgestochen wurde. Der halbe Himmel war ROT.
Ist vielleicht Overkill, und ein kleines Flackerlicht sieht vielleicht albern aus. Muß aber Michael entscheiden, was ihm am besten gefällt.
Gruß, ~Diane.
da mußt Du aber ordentlich was reinpacken, ich hab einmal in den 80ern von der A7 aus noch gesehen, wie abends der Hochofen in Salzgitter abgestochen wurde. Der halbe Himmel war ROT.
Ist vielleicht Overkill, und ein kleines Flackerlicht sieht vielleicht albern aus. Muß aber Michael entscheiden, was ihm am besten gefällt.
Gruß, ~Diane.
Hallo,
ja das soll auch noch kommen. Ich bin ja immer noch am probieren was wie funktioniert und wie es aussieht. Einer der Öfen wird dann auch gerade angestochen werden. Und die Lampen müssen natürlich noch dunkler werden. Ist ja, wie geschrieben, noch in der Probefase.
Viele Grüße
Michael
ja das soll auch noch kommen. Ich bin ja immer noch am probieren was wie funktioniert und wie es aussieht. Einer der Öfen wird dann auch gerade angestochen werden. Und die Lampen müssen natürlich noch dunkler werden. Ist ja, wie geschrieben, noch in der Probefase.
Viele Grüße
Michael
Dampf-Fitness - 25.02.15 13:58
Hallo Michael,
habe das gleiche Thema - wobei ich zwar 3 Hochöfen von Walthers/Trix habe, aber der grundsätzliche Aufbau zu amerikanisch ist.
Ich werde die vorgelagerte Gießbühne komplett neu bauen und im europäisch/deutschen Stil.
Bin mal auf Deinen Baufortschritt gespannt.
Lieben Gruß
Klaus aus OWL
habe das gleiche Thema - wobei ich zwar 3 Hochöfen von Walthers/Trix habe, aber der grundsätzliche Aufbau zu amerikanisch ist.
Ich werde die vorgelagerte Gießbühne komplett neu bauen und im europäisch/deutschen Stil.
Bin mal auf Deinen Baufortschritt gespannt.
Lieben Gruß
Klaus aus OWL
Hallo,
hier http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=58725 die Geschichte einer Modellhütte, die bestimmt der ein oder andere schon gesehen hat. Verbaut sind da auch Waltjers-Bausätze und viele Eigenbauten.
Johannes
hier http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=58725 die Geschichte einer Modellhütte, die bestimmt der ein oder andere schon gesehen hat. Verbaut sind da auch Waltjers-Bausätze und viele Eigenbauten.
Johannes
Hi,
das Ding ist ja der totale Hammer! Man kann sich dabei wirklich schon fragen, ob das eine Anlage mit Industrie-Gelände ist oder ein Industrie-Diorama mit ein paar Schienen drauf.
Erinnert mich an ein Erlebnis aus meiner Kindheit: mein schon erwähnter Opa hatte Moba-Bücher von den Verwandten in Ostberlin. In einem davon war ein Schwarzweiß-Bild einer Kollektivanlage mit einer Raffinerie, auf dem unten nur ganz klein eine 01 5 neben den Destilliertürmen zu sehen war.
Der Gedanke, die geliebte Eisenbahn könnte auf dieser Anlage womöglich nicht die Hauptsache sein, war damals sehr beunruhigend für mich. ;)
BTT: wenn ich ein passendes Szenario hätte, würde ich mich vermutlich von dem Stahlwerk inspirieren lassen. Die beleuchteten Thomasbirnen sind klasse. Täuscht das, oder wird da auch Rauch rausgeblasen?
Ich wette, Michael hat auch schon jede Menge neue Ideen...
Gruß, ~Diane.
das Ding ist ja der totale Hammer! Man kann sich dabei wirklich schon fragen, ob das eine Anlage mit Industrie-Gelände ist oder ein Industrie-Diorama mit ein paar Schienen drauf.
Erinnert mich an ein Erlebnis aus meiner Kindheit: mein schon erwähnter Opa hatte Moba-Bücher von den Verwandten in Ostberlin. In einem davon war ein Schwarzweiß-Bild einer Kollektivanlage mit einer Raffinerie, auf dem unten nur ganz klein eine 01 5 neben den Destilliertürmen zu sehen war.
Der Gedanke, die geliebte Eisenbahn könnte auf dieser Anlage womöglich nicht die Hauptsache sein, war damals sehr beunruhigend für mich. ;)
BTT: wenn ich ein passendes Szenario hätte, würde ich mich vermutlich von dem Stahlwerk inspirieren lassen. Die beleuchteten Thomasbirnen sind klasse. Täuscht das, oder wird da auch Rauch rausgeblasen?
Ich wette, Michael hat auch schon jede Menge neue Ideen...
Gruß, ~Diane.
Hallo,
danke für den Link, den kannte ich noch nicht. Drei andere Hochöfen in der Ruhmeshalle bei Stummi kenne ich, der ist mir neu. Ja, in H0 gibt es vieles dazu zum kaufen, in N ist das Angebot schon sehr übersichtlich. Kennt ihr diese Seite: http://www.zahkunst.net/mainpage.htm ? Der baut in N, auch ein Hammer was der macht. So, danke für die Kommentare.
to be continued
In diesem Sinne
viele Grüße
Michael
danke für den Link, den kannte ich noch nicht. Drei andere Hochöfen in der Ruhmeshalle bei Stummi kenne ich, der ist mir neu. Ja, in H0 gibt es vieles dazu zum kaufen, in N ist das Angebot schon sehr übersichtlich. Kennt ihr diese Seite: http://www.zahkunst.net/mainpage.htm ? Der baut in N, auch ein Hammer was der macht. So, danke für die Kommentare.
to be continued
In diesem Sinne
viele Grüße
Michael
Hallo Diane,
das waren die Siemens Martin Öfen und in die
Thomasbirnen wurde Sauerstoff rein geblasen
um dann den Thomasstahl zu erzeugen. Der
"Rauch" war verbrannter Kohlenstoff.
Gruß
Roland
PS: es ist schon komisch; in all den Jahren in
Hüttenbetrieben habe ich selbst nie einen
Arbeiter gesehen, der Fotos gemacht hat. Schade!
PPS: auf dem Leitstand habe ich mehr als zehn
Jahre gesessen und Nummer Zwei sind 1100 °.
Die von r.polli zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
das waren die Siemens Martin Öfen und in die
Thomasbirnen wurde Sauerstoff rein geblasen
um dann den Thomasstahl zu erzeugen. Der
"Rauch" war verbrannter Kohlenstoff.
Gruß
Roland
PS: es ist schon komisch; in all den Jahren in
Hüttenbetrieben habe ich selbst nie einen
Arbeiter gesehen, der Fotos gemacht hat. Schade!
PPS: auf dem Leitstand habe ich mehr als zehn
Jahre gesessen und Nummer Zwei sind 1100 °.
Die von r.polli zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Dampf-Fitness - 26.02.15 15:33
Hallo,
das ist aber alles arg amerikanisch aus dem Link.
Ich suche für den Umbau des Hochofen Fotos von deutschen Gißbühnen von der Halle ...
Es gibt auch auf Youtube sehenwerte Filme - auch wie es damals mal war.
Gruß
Klaus aus OWL
das ist aber alles arg amerikanisch aus dem Link.
Ich suche für den Umbau des Hochofen Fotos von deutschen Gißbühnen von der Halle ...
Es gibt auch auf Youtube sehenwerte Filme - auch wie es damals mal war.
Gruß
Klaus aus OWL
Hallo Klaus,
man stellt sich so eine ältere Gießbühne oft
sehr martialisch vor. So eine Bühne ist und war
aber eigentlich wirklich nur eine platte Fläche
mit einigen gemauerten Rinnen. Kein Dreck,
sondern sauber und ordentlich, schon wegen
der Unfallgefahr.
Gruß
Roland
http://kulturserver-nrw.de/home/bjoernhuehn/huetten/dkabstich.html
man stellt sich so eine ältere Gießbühne oft
sehr martialisch vor. So eine Bühne ist und war
aber eigentlich wirklich nur eine platte Fläche
mit einigen gemauerten Rinnen. Kein Dreck,
sondern sauber und ordentlich, schon wegen
der Unfallgefahr.
Gruß
Roland
http://kulturserver-nrw.de/home/bjoernhuehn/huetten/dkabstich.html
Beitrag editiert am 26. 02. 2015 15:52.
Hallo Roland,
na, daß die echten Öfen geraucht haben was das Zeug hält, habe ich mir fast gedacht... ich meinte eher, ob das in dem Modell auch durch einen Rauchgenerator nachgestellt wurde. Das wär cool. :)
Aber sag mal, weil es schon angesprochen wurde, die amerikanischen Hochöfen sehen tatsächlich ziemlich anders aus oben rum, oder? Ich war mal in Hattingen in der Hinrichshütte und bin auch ganz nach oben auf die Gichtbühne geklettert. So ein "Richtkranz" war da aber nicht.
Gruß, ~Diane.
na, daß die echten Öfen geraucht haben was das Zeug hält, habe ich mir fast gedacht... ich meinte eher, ob das in dem Modell auch durch einen Rauchgenerator nachgestellt wurde. Das wär cool. :)
Aber sag mal, weil es schon angesprochen wurde, die amerikanischen Hochöfen sehen tatsächlich ziemlich anders aus oben rum, oder? Ich war mal in Hattingen in der Hinrichshütte und bin auch ganz nach oben auf die Gichtbühne geklettert. So ein "Richtkranz" war da aber nicht.
Gruß, ~Diane.
Dampf-Fitness - 26.02.15 18:09
Hallo Roland,
danke für den Link - was mich aber wirklich inteessieren würde, ist das Aussehen der Halle drumherum.
Im Baussatz ist ja alles sehr offen - nur ich denke das die Abstichhalle in Deutschland eher mehr geschlossen war - oder ?
Gruß
Klaus
danke für den Link - was mich aber wirklich inteessieren würde, ist das Aussehen der Halle drumherum.
Im Baussatz ist ja alles sehr offen - nur ich denke das die Abstichhalle in Deutschland eher mehr geschlossen war - oder ?
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
so wie im Landschaftspark Nord sehen die wirklich
fast immer aus, offen. Der Unterschied zu heutigen,
modernen Anlagen ist, dass fast immer die Rinnen
eingehaust sind. Betriebe "Erster Hitze" sind fast
nie dicht, da würdest Du nicht arbeiten wollen
Gruß
Roland
PS: ich weiß nicht, ob es in der Deutschen Stahlindustrie
den Begriff "Erste Hitze" noch gibt.
so wie im Landschaftspark Nord sehen die wirklich
fast immer aus, offen. Der Unterschied zu heutigen,
modernen Anlagen ist, dass fast immer die Rinnen
eingehaust sind. Betriebe "Erster Hitze" sind fast
nie dicht, da würdest Du nicht arbeiten wollen
Gruß
Roland
PS: ich weiß nicht, ob es in der Deutschen Stahlindustrie
den Begriff "Erste Hitze" noch gibt.
Dampf-Fitness - 27.02.15 08:54
Hallo Roland,
danke für die Info.
Habe die letzten abende mal ein wenig gegoogelt - die Abstichhallen in der Dillinger Hütte schienen mir relativ dicht zu sein - aber vielleicht täuscht das auch.
Und auf der damaligen Anlage MWO - waren die wohl auch nicht offen dargestellt.
Muss doch mal nach Fachliteratur schauen, gibt so viele Fotos zu dem Thema aber der Übergang vom Ofen zur Abstichhalle - da habe ich noch nichts aussagekräftiges gesehen.
Beim Hochofen der Fa. Joswood steht der Ofen irgendwie halb im Dach - bin mir da auch nicht sicher ob das in einer damaligen Hütte tatsächlich so war ?
Auch bin ich mir nicht sicher ob der Ofen eine separate Abstichhalle hatte, oder mehrere Öfen eine größere Abstichhalle - oder bei Erweiterungen einfach Halle an Halle gebaut wurde.
Wollte eigentlich den Walthers Hochofen so umbauchen, das die Abstichhalle um 90 Grad gedreht vor dem Hochofen steht.
Vielleicht habt ihr da noch Tips und Infos
Danke schon mal dafür und einen guten Start ins Wochenende
Klaus
P.S vielleicht sollte ich mal einen Ausflug zum Landschaftspark Nord einplanen
danke für die Info.
Habe die letzten abende mal ein wenig gegoogelt - die Abstichhallen in der Dillinger Hütte schienen mir relativ dicht zu sein - aber vielleicht täuscht das auch.
Und auf der damaligen Anlage MWO - waren die wohl auch nicht offen dargestellt.
Muss doch mal nach Fachliteratur schauen, gibt so viele Fotos zu dem Thema aber der Übergang vom Ofen zur Abstichhalle - da habe ich noch nichts aussagekräftiges gesehen.
Beim Hochofen der Fa. Joswood steht der Ofen irgendwie halb im Dach - bin mir da auch nicht sicher ob das in einer damaligen Hütte tatsächlich so war ?
Auch bin ich mir nicht sicher ob der Ofen eine separate Abstichhalle hatte, oder mehrere Öfen eine größere Abstichhalle - oder bei Erweiterungen einfach Halle an Halle gebaut wurde.
Wollte eigentlich den Walthers Hochofen so umbauchen, das die Abstichhalle um 90 Grad gedreht vor dem Hochofen steht.
Vielleicht habt ihr da noch Tips und Infos
Danke schon mal dafür und einen guten Start ins Wochenende
Klaus
P.S vielleicht sollte ich mal einen Ausflug zum Landschaftspark Nord einplanen
Hallo,
ich hatte auch die Trix (Walthers) Hochöfen, aber ich schaffte da keine "vernünftige Deutschisierung" mit,also habe ich das Zeug verkauft und habe mir lieber alles selbst gebaut, und siehe da : auch nicht soooo "echt", aber vom Bild her für mich wesentlich passender, der gösste Teil besteht aus HT-Rohr, Polystyrol, ein paar H0-Masten und Deorollerdeckeln sowie Trinkhalmen.
Kosten : nicht nennenswert für mein Trio...
Glückauf,
ich hatte auch die Trix (Walthers) Hochöfen, aber ich schaffte da keine "vernünftige Deutschisierung" mit,also habe ich das Zeug verkauft und habe mir lieber alles selbst gebaut, und siehe da : auch nicht soooo "echt", aber vom Bild her für mich wesentlich passender, der gösste Teil besteht aus HT-Rohr, Polystyrol, ein paar H0-Masten und Deorollerdeckeln sowie Trinkhalmen.
Kosten : nicht nennenswert für mein Trio...
Glückauf,
Dampf-Fitness - 27.02.15 13:13
@traminN
Na da wäre ich jetzt mal auf Fotos ganz gespannt und sehr interessiert ...
Na da wäre ich jetzt mal auf Fotos ganz gespannt und sehr interessiert ...
Hallo zusammen,
so "amerikanisch" sehen die Walthers Hochöfen eigentlich gar nicht aus. Wer im Saarland, hier das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, oder im angrenzenden lothringischen bzw.luxemburgischen Raum unterwegs ist wirddie Ähnlichkeit sehr schnell feststellen.
Und die Abstichhalle war mehr oder weniger offen. Oftmals wurden nur ein paar Planenoder einfache Blechverschläge gegen die Zugluft aufgebaut. Richtig kalt ist es vor einem Hochofen wohl nie.
Beleuchtungstechnisch kann man wie in jeder Industriehalle verfahren. Wer den Abstich nachbilden will sollte es mal mit rot-gelben Lauflicht in der Rinne versuchen. Dazu noch eine schwache Rauchentwicklung und die Illu ist perfekt.
Diane #2: Was Du als roten Schein am Himmel gesehen hast war ganz sicher kein Hochofenabstich. Es wird wohl eher um einen Thomaskonverter gehandelt haben, der gerade mit Sauerstoff angeblasen wurde. Dies allerdings im Modell nachzubilden ist sicher eine Herausforderung.
Noch ein paar Worte zu der von Johannes in #5 erwähnten Hüttenanlage.
Der Erbauer der Ursprungsanlage hatte versucht die logischen Betriebsabläufe in einem Hütten-/Stahlwerk darzustellen. Beginnend bei der Materialanlieferung und Aufbereitung über Kokerei, Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Versand bis hin zu dem gesamten Drumherum. Ein Unterfangen das ihm sehr gut gelungen ist. Leider war Herbert eher der "Macher" und nicht der "Fahrer", so daß sich auf der Anlage lange Zeit nichts bewegte. Ein Manko ganz sicher, aber es gab so viel zu sehen, daß der fehlende Betrieb nie negativ ins Gewicht fiel. Immerhin war die Anlage häufig der Hingucker auf Ausstellungen und der MIBA einen größeren Bericht wert.
Auch wenn die Anlage erfreulicherweise vor dem Schrott gerettet wurde und größtenteils renoviert und umgestaltet werden mußte, hätte ich mir vom Verfasser des Beitrags im Stummiforum etwas mehr Zurückhaltung gewünscht. Die "Nebengeräusche" gehören da nicht hin, und bei allem Respekt vor der jetzt gezeigten modellbauersichen Leistung, Planer und Erbauer war nun mal der damalige zweite Vorsitzende der EFD. Und auf diesem Grundgerüst wurde in den letzten Jahren viel gearbeitet und etwas Tolles aufgebaut.
Brummi
so "amerikanisch" sehen die Walthers Hochöfen eigentlich gar nicht aus. Wer im Saarland, hier das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, oder im angrenzenden lothringischen bzw.luxemburgischen Raum unterwegs ist wirddie Ähnlichkeit sehr schnell feststellen.
Und die Abstichhalle war mehr oder weniger offen. Oftmals wurden nur ein paar Planenoder einfache Blechverschläge gegen die Zugluft aufgebaut. Richtig kalt ist es vor einem Hochofen wohl nie.
Beleuchtungstechnisch kann man wie in jeder Industriehalle verfahren. Wer den Abstich nachbilden will sollte es mal mit rot-gelben Lauflicht in der Rinne versuchen. Dazu noch eine schwache Rauchentwicklung und die Illu ist perfekt.
Diane #2: Was Du als roten Schein am Himmel gesehen hast war ganz sicher kein Hochofenabstich. Es wird wohl eher um einen Thomaskonverter gehandelt haben, der gerade mit Sauerstoff angeblasen wurde. Dies allerdings im Modell nachzubilden ist sicher eine Herausforderung.
Noch ein paar Worte zu der von Johannes in #5 erwähnten Hüttenanlage.
Der Erbauer der Ursprungsanlage hatte versucht die logischen Betriebsabläufe in einem Hütten-/Stahlwerk darzustellen. Beginnend bei der Materialanlieferung und Aufbereitung über Kokerei, Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Versand bis hin zu dem gesamten Drumherum. Ein Unterfangen das ihm sehr gut gelungen ist. Leider war Herbert eher der "Macher" und nicht der "Fahrer", so daß sich auf der Anlage lange Zeit nichts bewegte. Ein Manko ganz sicher, aber es gab so viel zu sehen, daß der fehlende Betrieb nie negativ ins Gewicht fiel. Immerhin war die Anlage häufig der Hingucker auf Ausstellungen und der MIBA einen größeren Bericht wert.
Auch wenn die Anlage erfreulicherweise vor dem Schrott gerettet wurde und größtenteils renoviert und umgestaltet werden mußte, hätte ich mir vom Verfasser des Beitrags im Stummiforum etwas mehr Zurückhaltung gewünscht. Die "Nebengeräusche" gehören da nicht hin, und bei allem Respekt vor der jetzt gezeigten modellbauersichen Leistung, Planer und Erbauer war nun mal der damalige zweite Vorsitzende der EFD. Und auf diesem Grundgerüst wurde in den letzten Jahren viel gearbeitet und etwas Tolles aufgebaut.
Brummi
Hallo Klaus,
eine Ausflug in den LaNo ist auf jeden Fall zu empfehlen!
Tatsächlich finde ich die Abstichhalle aus dem Waltersmodell gar nicht so falsch. Die Konstruktion ist ähnlich, nur dass die Seitenwände zum Teil mit Backstein verschlossen war, das zwischen dem Stahlfachwerk eingemauert war (aber bewusst löchrig gebaut). Aber nach vorne ist ist die auch offen.
In früheren Zeiten wollte ich mal selber einen Hochofen bauen und habe dafür als Basis die Faller Bahnsteighalle genommen und wollte dann nur die Wände auffüllen. Das müsse mit dem Trix-Modell auch gehen. http://www.ebay.de/itm/Faller-N-222128-Bahnsteighalle-Neu-OVP-/381061340038
Hier mal ein Bild aus dem LaNo aus ähnlicher Perspektive wie Michaels Modell mit der Abstichhalle rechts des Ofens. Die Dachform und Konstruktion ist recht ähnlich, nur die Seiten sind zugemauert.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...rk_Duisburg_Nord.jpg
Und hier mal ein Bild von innen. Hier sieht man die "luftige" Mauerung und das die Konstruktion darunter ähnlich zum Trix-Modell ist.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c...d_Abstichhalle_6.JPG
Was mich eher stört ist die offenen Konstruktion des Ofens selber, hier ist der Unterschied Amerika/Europa deutlich größer, da man gut sehen kann, dass das Modell nur oben einen Aufsatz hat, während der im Landschaftspark komplett eingehaust ist mit dem Gerüst und den Kühlleitungen (wie Kühlen eigentlich die Amis ihre Öfen?
Viele Grüße
Dirk
eine Ausflug in den LaNo ist auf jeden Fall zu empfehlen!
Tatsächlich finde ich die Abstichhalle aus dem Waltersmodell gar nicht so falsch. Die Konstruktion ist ähnlich, nur dass die Seitenwände zum Teil mit Backstein verschlossen war, das zwischen dem Stahlfachwerk eingemauert war (aber bewusst löchrig gebaut). Aber nach vorne ist ist die auch offen.
In früheren Zeiten wollte ich mal selber einen Hochofen bauen und habe dafür als Basis die Faller Bahnsteighalle genommen und wollte dann nur die Wände auffüllen. Das müsse mit dem Trix-Modell auch gehen. http://www.ebay.de/itm/Faller-N-222128-Bahnsteighalle-Neu-OVP-/381061340038
Hier mal ein Bild aus dem LaNo aus ähnlicher Perspektive wie Michaels Modell mit der Abstichhalle rechts des Ofens. Die Dachform und Konstruktion ist recht ähnlich, nur die Seiten sind zugemauert.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3...rk_Duisburg_Nord.jpg
Und hier mal ein Bild von innen. Hier sieht man die "luftige" Mauerung und das die Konstruktion darunter ähnlich zum Trix-Modell ist.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c...d_Abstichhalle_6.JPG
Was mich eher stört ist die offenen Konstruktion des Ofens selber, hier ist der Unterschied Amerika/Europa deutlich größer, da man gut sehen kann, dass das Modell nur oben einen Aufsatz hat, während der im Landschaftspark komplett eingehaust ist mit dem Gerüst und den Kühlleitungen (wie Kühlen eigentlich die Amis ihre Öfen?
Viele Grüße
Dirk
Hallo brummi,
da stimme ich Dir voll zu. Ich war mit Herbert und seiner Anlage in Roeser (L) und in Forbach (F) auf Ausstellungen. Beide Male bekamen wir keine Züge auf der Anlage zum Laufen. Es blieb bei ein paar Rangierfahrten im Vordergrund. Als fast die gesamte Hochofengruppe bei einem Transport von einer anderen Ausstellung kaputt ging, wollte er die Anlage schon nicht mehr bei sich einlagern. Die Versicherung zahlte nur einen geringen Teil des Schadens.
Leider konnte er nicht mehr die Grubenanlage "Fischbach/Camphausen" fertigstellen.
Johannes
Zitat - Antwort-Nr.: 17 | Name:
Leider war Herbert eher der "Macher" und nicht der "Fahrer", so daß sich auf der Anlage lange Zeit nichts bewegte.
Leider konnte er nicht mehr die Grubenanlage "Fischbach/Camphausen" fertigstellen.
Johannes
Dampf-Fitness - 27.02.15 15:42
@ Dirk
Danke für die Hinweise und Tips.
Hatte ich eigentlich auch so vor mit dem Trix Modell hätte dennoch Fehler gemacht.
Überlege jetzt die Grundplatte neu zu gestalten und den Aufbau zu nutzen und wie Du schon angemerkt hast, die Wände zu verklinkern.
Das mit dem Ofen geht gar nicht - sehe ich auch so -, aber da kann man durch Profile ja einiges realistischer gestalten.
Viele Grüße
Klaus
Danke für die Hinweise und Tips.
Hatte ich eigentlich auch so vor mit dem Trix Modell hätte dennoch Fehler gemacht.
Überlege jetzt die Grundplatte neu zu gestalten und den Aufbau zu nutzen und wie Du schon angemerkt hast, die Wände zu verklinkern.
Das mit dem Ofen geht gar nicht - sehe ich auch so -, aber da kann man durch Profile ja einiges realistischer gestalten.
Viele Grüße
Klaus
Hallo,
vielleicht könnt Ihr euch mal ein wenig von dem Versuch exakt nach Vorbild zu bauen, verabschieden. Ich meine das nicht negativ, aber Ihr macht euch das Leben unnötig schwer.
Hochöfen sind sehr komplexe Teile und verfügen, egal ob in Europa, Amerika, Asien oder sonstwo immer über den gleichen Aufbau. Es gibt nur wenige Unterschiede die aber von der Betriebsart und nicht vom Standort abhängig sind. Beispielsweise die Beschickung. entweder mit Kran oder Bandbeschickung.
Das ganze Drumherum wird in jedem Hüttenwerk anders aussehen. Dabei ist die Frage,ob die Abstichbühne mehr oder weniger offen oder geschlossen darzustellen ist noch das geringste Problem. Ich kann euch versichern, der angeblich so "amerikanisch" aussehende Hochofen von Walthers hat eine verdächtige Ähnlichkeit mit den europäischen Gegenstücken.
Daß beim Trix/Walthers Modell die Bühne offen gehalten wurde hat nichts mit der Herkunft oder Bauart des Ofens zu tun. Das ist dem Wunsch der Modellbahner geschuldet, möglichst viel zu zeigen.
Und vergeßt nicht ein ganz wichtiges wie charakteristisches Zusatzteil: Die Cowper, die Winderhitzer. Diese senkrecht stehenden runden "Röhren" mit ihren typischen Halbkugel-Köpfen lassen den Bau daneben erst als Hochofen erkennen.
Wenn man es auf die Spitze treiben will und den Eigenbau vorzieht nimmt man sich ein passendes rundes Rohr, versieht es mit Bühnen und Geländern, eine Stahlkonstruktion drum herum, evtl. noch ein Schrägaufzug und baut dann die Halle drumherum. Niemand erkennt auf den ersten Blick, was das ist. Stehen aber drei Winderhitzer daneben/dahinter weiß man sofort, was das Modell darstellen soll.
Gut, das war jetzt überspitzt gezeichnet, ich wollte euch nur vor vielleicht unnötiger Arbeit warnen. Als Beispiel wie verschieden in Natura so etwas aussehen kann sind zum Beispiel die beiden Stahlwerke in Völklingen und Dillingen. Während in Dillingen die Öfen teils einzeln stehen findet Ihr in Völklingen eine richtige Batterie. Es sind die gleichen Öfen und doch ergibt sich ein völlig verschiedenes Erscheinungsbild. Schaut es doch mal an bei Weltkulturerbe Völklinger Hütte und vergleicht mit der Dillinger Hütte.
Brummi
vielleicht könnt Ihr euch mal ein wenig von dem Versuch exakt nach Vorbild zu bauen, verabschieden. Ich meine das nicht negativ, aber Ihr macht euch das Leben unnötig schwer.
Hochöfen sind sehr komplexe Teile und verfügen, egal ob in Europa, Amerika, Asien oder sonstwo immer über den gleichen Aufbau. Es gibt nur wenige Unterschiede die aber von der Betriebsart und nicht vom Standort abhängig sind. Beispielsweise die Beschickung. entweder mit Kran oder Bandbeschickung.
Das ganze Drumherum wird in jedem Hüttenwerk anders aussehen. Dabei ist die Frage,ob die Abstichbühne mehr oder weniger offen oder geschlossen darzustellen ist noch das geringste Problem. Ich kann euch versichern, der angeblich so "amerikanisch" aussehende Hochofen von Walthers hat eine verdächtige Ähnlichkeit mit den europäischen Gegenstücken.
Daß beim Trix/Walthers Modell die Bühne offen gehalten wurde hat nichts mit der Herkunft oder Bauart des Ofens zu tun. Das ist dem Wunsch der Modellbahner geschuldet, möglichst viel zu zeigen.
Und vergeßt nicht ein ganz wichtiges wie charakteristisches Zusatzteil: Die Cowper, die Winderhitzer. Diese senkrecht stehenden runden "Röhren" mit ihren typischen Halbkugel-Köpfen lassen den Bau daneben erst als Hochofen erkennen.
Wenn man es auf die Spitze treiben will und den Eigenbau vorzieht nimmt man sich ein passendes rundes Rohr, versieht es mit Bühnen und Geländern, eine Stahlkonstruktion drum herum, evtl. noch ein Schrägaufzug und baut dann die Halle drumherum. Niemand erkennt auf den ersten Blick, was das ist. Stehen aber drei Winderhitzer daneben/dahinter weiß man sofort, was das Modell darstellen soll.
Gut, das war jetzt überspitzt gezeichnet, ich wollte euch nur vor vielleicht unnötiger Arbeit warnen. Als Beispiel wie verschieden in Natura so etwas aussehen kann sind zum Beispiel die beiden Stahlwerke in Völklingen und Dillingen. Während in Dillingen die Öfen teils einzeln stehen findet Ihr in Völklingen eine richtige Batterie. Es sind die gleichen Öfen und doch ergibt sich ein völlig verschiedenes Erscheinungsbild. Schaut es doch mal an bei Weltkulturerbe Völklinger Hütte und vergleicht mit der Dillinger Hütte.
Brummi
Hallo,
@ Dampf-Fitness:
OK, habe mal eben zwei Bilder von dem Projekt gemacht.
Als "Abstichhalle sind alte Vollmer-Lokschuppen und Plastikplatten verwendet worden, es ist alles so nach und nach in der "Endfertigung".
Glückauf,
Die von traminN zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
@ Dampf-Fitness:
OK, habe mal eben zwei Bilder von dem Projekt gemacht.
Als "Abstichhalle sind alte Vollmer-Lokschuppen und Plastikplatten verwendet worden, es ist alles so nach und nach in der "Endfertigung".
Glückauf,
Die von traminN zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Glück auf,
das sieht Top aus. Aber vergiß die Winderhitzer nicht. Zwei für jeden Ofen und das Ensemble ist perfekt.
Brummi
das sieht Top aus. Aber vergiß die Winderhitzer nicht. Zwei für jeden Ofen und das Ensemble ist perfekt.
Brummi
Hallo Brummi,
Dankeschön !
Winderhitzer : habe ich, aber : nur 3 Stück, da alles mal irgendwann nur als Kulisse dient und noch mehr an Hallen (zB. Giessereihalle mit E-Station und Wasserturm) existiert, muss das eben so reichen, es geht mir mehr um das darstellen und spielen, als um 100% echt, eben alles "free Lance" ... :)
Glückauf,
Dankeschön !
Winderhitzer : habe ich, aber : nur 3 Stück, da alles mal irgendwann nur als Kulisse dient und noch mehr an Hallen (zB. Giessereihalle mit E-Station und Wasserturm) existiert, muss das eben so reichen, es geht mir mehr um das darstellen und spielen, als um 100% echt, eben alles "free Lance" ... :)
Glückauf,
Hi Brummi, (#17)
aaah! Danke, wieder was gelernt. In den Stahlkocherregionen lernt(e) man das sicher in der Schule, da kann ich als gebürtige Niedersächsin nicht mithalten. Ich kann Dir dafür nur ziemlich genau sagen, was in der Heide ein Vierständerhaus von einem Zweiständerhaus unterscheidet. ;)
Beim Umzug nach NRW habe ich mich aber schon für die Geschichte meiner neuen Heimat interessiert und war dann halt mal in Hattingen/Hinrichshütte, um mir das anzusehen. Duisburg/Nord wurde mir auch schon wärmstens empfohlen.
In Hattingen haben sie übrigens alles, was für das Museum nicht "gebraucht" wurde, nach China verkauft, darunter einen kompletten Ofen samt Gerüst und Halle (da lag nur noch die eindrucksvolle Ofensau). Da das noch nicht so lange her ist, gibt es über die "Deutschen" Öfen in China vielleicht noch frische Doku im Web.
Wenn ich mich richtig erinnere, war in Hattingen auch noch ein ziemlicher Teil der Verladeanlagen erhalten und mit Wagen bestückt. Lohnt sich vielleicht ein Besuch.
Gruß, ~Diane.
PS: ein paar Bilder sagen mehr als alle Worte...
http://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/henrichshuette.html
aaah! Danke, wieder was gelernt. In den Stahlkocherregionen lernt(e) man das sicher in der Schule, da kann ich als gebürtige Niedersächsin nicht mithalten. Ich kann Dir dafür nur ziemlich genau sagen, was in der Heide ein Vierständerhaus von einem Zweiständerhaus unterscheidet. ;)
Beim Umzug nach NRW habe ich mich aber schon für die Geschichte meiner neuen Heimat interessiert und war dann halt mal in Hattingen/Hinrichshütte, um mir das anzusehen. Duisburg/Nord wurde mir auch schon wärmstens empfohlen.
In Hattingen haben sie übrigens alles, was für das Museum nicht "gebraucht" wurde, nach China verkauft, darunter einen kompletten Ofen samt Gerüst und Halle (da lag nur noch die eindrucksvolle Ofensau). Da das noch nicht so lange her ist, gibt es über die "Deutschen" Öfen in China vielleicht noch frische Doku im Web.
Wenn ich mich richtig erinnere, war in Hattingen auch noch ein ziemlicher Teil der Verladeanlagen erhalten und mit Wagen bestückt. Lohnt sich vielleicht ein Besuch.
Gruß, ~Diane.
PS: ein paar Bilder sagen mehr als alle Worte...
http://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/henrichshuette.html
Beitrag editiert am 27. 02. 2015 20:38.
Dampf-Fitness - 27.02.15 20:59
@traminN
Finde ich richtig gut ! Respekt !!
@Brummi
Da hast Du wohl recht mit der aufwendigen Arbeit.
Du kennst sicher auch die Projekte im Stummi Forum -
bei einem ist man selber kurz davor, seine Hobby besser zu verwerfen.
Ich will das auch nicht so exact bauen, nur will mir der Bereich des Ofens einfach nicht gefallen.
Bei Lok- und Wagenmodellen sind wir oft so kritisch bei Details.
Schönen abend noch
Klaus aus OWL
Finde ich richtig gut ! Respekt !!
@Brummi
Da hast Du wohl recht mit der aufwendigen Arbeit.
Du kennst sicher auch die Projekte im Stummi Forum -
bei einem ist man selber kurz davor, seine Hobby besser zu verwerfen.
Ich will das auch nicht so exact bauen, nur will mir der Bereich des Ofens einfach nicht gefallen.
Bei Lok- und Wagenmodellen sind wir oft so kritisch bei Details.
Schönen abend noch
Klaus aus OWL
Moin Klaus,
mein Kommentar war ja auch nicht negativ gemeint. Aber gerade bei Industriemotiven haben wir doch bei aller Vorbildtreue eine gewisse Freiheit in der Gestaltung. Ein gutes Beispiel ist doch der Beitrag von traminN #22. Ob nun exakt vorbildgerecht oder nicht sei dahin gestellt, man erkennt aber, was es darstellen soll.
Denke mir, das wird schon. Viel Spaß und Erfolg beim Bau. Und Bilder nicht vergessen.
Brummi
mein Kommentar war ja auch nicht negativ gemeint. Aber gerade bei Industriemotiven haben wir doch bei aller Vorbildtreue eine gewisse Freiheit in der Gestaltung. Ein gutes Beispiel ist doch der Beitrag von traminN #22. Ob nun exakt vorbildgerecht oder nicht sei dahin gestellt, man erkennt aber, was es darstellen soll.
Denke mir, das wird schon. Viel Spaß und Erfolg beim Bau. Und Bilder nicht vergessen.
Brummi
Dampf-Fitness - 28.02.15 18:07
Hallo Brummi,
habe ich auch nicht negativ gewertet.
Du hast ja auch absolut recht.
Wie sollte man auch bei solch komplexen Betriebsabläufen und Strukturen, da was in N richtig vorbildgerecht hinkriegen.
Ich bin gerade am planen und solbald ich was in Angriff nehme, werde ich es hier einstellen.
Lieben Gruß und noch ein angenehmes Wochenende
Klaus aus OWL
habe ich auch nicht negativ gewertet.
Du hast ja auch absolut recht.
Wie sollte man auch bei solch komplexen Betriebsabläufen und Strukturen, da was in N richtig vorbildgerecht hinkriegen.
Ich bin gerade am planen und solbald ich was in Angriff nehme, werde ich es hier einstellen.
Lieben Gruß und noch ein angenehmes Wochenende
Klaus aus OWL
Hallo,
noch ne kleine Anmerkung zu dem MIBA Spezial mit dem Dillinger Modell.
War da nicht auch ein Bericht eines belgischen Modellbahnkollegen dabei, dessen Hüttenwerk deutlich kleiner als das der Dillinger war? Kleiner aber nicht minder fein.
Brummi
noch ne kleine Anmerkung zu dem MIBA Spezial mit dem Dillinger Modell.
War da nicht auch ein Bericht eines belgischen Modellbahnkollegen dabei, dessen Hüttenwerk deutlich kleiner als das der Dillinger war? Kleiner aber nicht minder fein.
Brummi
@ Hallo Diane,
ja, in der Stahlkochregion lernt man das tatsächlich in der Schule (zumindest war es bei mir so).
Einmal in Chemie bei den Redoxreaktionen - die chemischen Hintergründe und Abläufe und dann nochmal in Erdkunde wegen der Bedeutung für die Region, die damit zusammenhängeden Logistik usw.
Wobei zumindest im Chemieschulbuch war das auch drin und ich vermute mal, die werden in ganz Deutschland benutzt.
Es ist aber tatsächlich so, das meine Frau etwas verwirrt war (sie kommt nicht aus einer Stahlkocherregion), dass ich so viel über Sachen wusste die sie erst im Studium (Metalurgie) gelernt hat :-D
Zu den leuchtenden Himmeln,,,
Ich vermute, dass es sich bei dem was Du gesehen hast auch nicht um das Stahlkochen im Konverter handelt, da die Hallen eigentlich geschlossen sind.
Typisch ist aber der Schlackeausguss. Die Hochofenschlacke wird nämlich unter freiem Himmel auf sogenannten Schlackebetten ausgegossen und da leuchtet der ganze Himmel.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1753615
Viele Grüße
Dirk
ja, in der Stahlkochregion lernt man das tatsächlich in der Schule (zumindest war es bei mir so).
Einmal in Chemie bei den Redoxreaktionen - die chemischen Hintergründe und Abläufe und dann nochmal in Erdkunde wegen der Bedeutung für die Region, die damit zusammenhängeden Logistik usw.
Wobei zumindest im Chemieschulbuch war das auch drin und ich vermute mal, die werden in ganz Deutschland benutzt.
Es ist aber tatsächlich so, das meine Frau etwas verwirrt war (sie kommt nicht aus einer Stahlkocherregion), dass ich so viel über Sachen wusste die sie erst im Studium (Metalurgie) gelernt hat :-D
Zu den leuchtenden Himmeln,,,
Ich vermute, dass es sich bei dem was Du gesehen hast auch nicht um das Stahlkochen im Konverter handelt, da die Hallen eigentlich geschlossen sind.
Typisch ist aber der Schlackeausguss. Die Hochofenschlacke wird nämlich unter freiem Himmel auf sogenannten Schlackebetten ausgegossen und da leuchtet der ganze Himmel.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1753615
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
oh, Mordor hatte also schon Bahnstrecken... :)
Alles, was ich weiß, die roten Wolken sahen aus wie von einem Flächenbrand in der Ferne. Der Fahrer, wohnhaft in Salzgitter, sagte damals, das sei vom Hochofenabstich. Er hatte beruflich allerdings auch nur mittelbar mit den Stahlkochern zu tun.
Insofern nehme ich jede Korrektur gerne an, wobei das Entsorgen der Schlacke indirekt natürlich auch mit dem Abstich zu tun hat. Vielleicht war das gemeint.
Gruß ~Diane.
oh, Mordor hatte also schon Bahnstrecken... :)
Alles, was ich weiß, die roten Wolken sahen aus wie von einem Flächenbrand in der Ferne. Der Fahrer, wohnhaft in Salzgitter, sagte damals, das sei vom Hochofenabstich. Er hatte beruflich allerdings auch nur mittelbar mit den Stahlkochern zu tun.
Insofern nehme ich jede Korrektur gerne an, wobei das Entsorgen der Schlacke indirekt natürlich auch mit dem Abstich zu tun hat. Vielleicht war das gemeint.
Gruß ~Diane.
Dampf-Fitness - 01.03.15 16:13
@Diane
... ob den mit Mordor - jetzt so viele verstanden haben ...
Schönen Sonntag
... ob den mit Mordor - jetzt so viele verstanden haben ...
Schönen Sonntag
Meinst Du, weil die Fantasyfans und Modelleisenbaher zwar beide auf Ihrer Art und Weise "nerdig" (seltsam will ich nicht sagen, ich bin ja nicht seltsam ) sind, aber dabei nur wenig Schnittmenge haben? Du meinst kurze beige Hose in Sandelen und Stoffbeutel und schütterem Haar gegenüber Mänteln, langen Haaren, lauter Musik und dunkler Kleidung? :-D (duck und weg)
Wobei ich meinen ersten Kontakt mit dem Herren der Ringe im Zug hatte Bei einer IC-Fahrt Ende der 90er saßen im Nachbar 4er eine Gruppe Jugendlicher, die sich gegenseitig daraus vorgelesen haben...
Möge Die Macht mit uns sein... ne, nicht ganz
Lebe lang und und Frieden \V/ ... mist
Bei der Macht von Greyskal... wirds denn gehen...
Achso:
Flieht ihr Narren... (jetzt bin ich aber wirklich weg)
PS.: Sorry für das OT
Moin,
einen kürzeren (und ungefährlicheren) Weg nach Mordor habe ich zwar nicht gefunden, dafür aber den ultimativen Beweis, dass die "große" Eisenbahn auch nur im Kreis herum fährt.
etwa die Hälfte runterscrollen:
http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/xLuxemburg_Belval/Belval.html
Mal im Ernst, das ist eine schöne Beschreibung eines Stahlwerks.
Gruß
Lasse
einen kürzeren (und ungefährlicheren) Weg nach Mordor habe ich zwar nicht gefunden, dafür aber den ultimativen Beweis, dass die "große" Eisenbahn auch nur im Kreis herum fährt.
etwa die Hälfte runterscrollen:
http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/xLuxemburg_Belval/Belval.html
Mal im Ernst, das ist eine schöne Beschreibung eines Stahlwerks.
Gruß
Lasse
Dampf-Fitness - 01.03.15 20:10
@Dirk
Ich kann 100 % folgen - selbst bei Greyskal - da gibt es nicht so viel ...
Schönen anbend noch
Klaus aus OWL
Ich kann 100 % folgen - selbst bei Greyskal - da gibt es nicht so viel ...
Schönen anbend noch
Klaus aus OWL
Zitat - Antwort-Nr.: 33 | Name:
PS.: Sorry für das OT
Was hab ich da nur angerichtet... und warum geht mir nicht mehr dieses Bild von einem Ork auf einer richtig abgerockten Rangierlok weit jenseits der z-Stellung aus dem Kopf...
:D
Gruß, ~Diane "Du kannst nicht vorbei!!".
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
einen kürzeren (und ungefährlicheren) Weg nach Mordor habe ich zwar nicht gefunden, dafür aber den ultimativen Beweis, dass die "große" Eisenbahn auch nur im Kreis herum fährt.
etwa die Hälfte runterscrollen:
http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/xLuxemburg_Belval/Belval.html
Interessant, dass die "Mordorer Kreisbahn" direkt an Lothlorien grenzt. Was Galadriel wohl dazu sagen wird... ? In anderen Standartwerken über diese Gegend wird es zwar als Lorien übersetzt, aber Lothringen finde ich fast passender :-D
SCNR
Dirk, der sich langsam schon wegen der Kaperung des Freds ein kleines bisschen schämt...
PS.: Und deshalb mal im erst: Ich habe gehört, dass man auch heute noch bei Saarstahl im Kreis fahren kann.
Hallo brummi,
ich war am Freitag in "Pathen" bei einem Küchentischbastler von Bau- und Schwerlastfahrzeugen. Der sagte mir, auf den Bericht in #17 angesprochen, Du wärst Insider .
Johannes
ich war am Freitag in "Pathen" bei einem Küchentischbastler von Bau- und Schwerlastfahrzeugen. Der sagte mir, auf den Bericht in #17 angesprochen, Du wärst Insider .
Johannes
Hallo Johannes,
habe ja bei Saarstahl gelernt und war dann rd. 10 Jahre bei der Dillinger Hütte wie zu Hause. Hab da manche Tonne Stahl raus gefahren.
Brummi
habe ja bei Saarstahl gelernt und war dann rd. 10 Jahre bei der Dillinger Hütte wie zu Hause. Hab da manche Tonne Stahl raus gefahren.
Brummi
Vielen Dank für die in diesem Forum erhaltenen Informationen.
Ich finde es interessant die Idee der Umstellung der Gebäude, um sie in einem Stahlwerk zu platzieren.
Da es sehr schwierig ist, den Erwerb von eigenen Gebäuden in einem Stahlwerk.
Ich glaube, der erste Schritt ist, um Informationen von industriellen Prozessen zu suchen.
Bilder, Videos und Bildmaterial; Gebäude-Design von Gebäuden und deren Lage in der Fabrik.
Dank
Ich finde es interessant die Idee der Umstellung der Gebäude, um sie in einem Stahlwerk zu platzieren.
Da es sehr schwierig ist, den Erwerb von eigenen Gebäuden in einem Stahlwerk.
Ich glaube, der erste Schritt ist, um Informationen von industriellen Prozessen zu suchen.
Bilder, Videos und Bildmaterial; Gebäude-Design von Gebäuden und deren Lage in der Fabrik.
Dank
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;