1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Fahrstraßenschaltung mit Rückmeldung

THEMA: Fahrstraßenschaltung mit Rückmeldung
Startbeitrag
pikomane - 16.03.15 14:58
Hallo,
ich lese schon eine geraume Zeit hier in diesem Forum mit und habe bereits viele interessante Sachen gefunden und Anregungen bekommen. Nun habe ich mich endlich mal angemeldet, um aktiv mitzumachen. Den folgenden Text habe ich schon in der Rubrik Elektrik / Fahrstraßén gepostet. Vielleicht kann mir Jemand helfen.

Ich würde gerne eine Fahrstraßenschaltung für meinen Schattenbahnhof mit einer Diodenmatrix realisieren. Es würden pro Taster maximal 4 Weichen (Doppelspule mit Endabschaltung) geschaltet. Ich betreibe die Magnetartikel aber mit Wechselstrom.
Im Kapitel Elektrik / Fahrstraßenschaltung / Rückmeldung steht: "Für die Verknüpfung lassen sich auch freie Umschaltkontakte der Weichenantriebe verwenden, sodass die Transistoren für die Rückmeldung entfallen können." Diese Kontakte hätte ich. Aber wie würde die Rückmeldung ohne Transistoren dann aussehen?
Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe!

Ingolf

Hallo,

eine Diodenmatrix kann nur mit Gleichstrom aufgebaut werden. Wenn die Rückmeldung über Kontaktsätze an den Antrieben erfolgt, können die Lampen oder LEDs ganz konventionell ohne weitere Elektronik angeschaltet werden, je nach Belieben mit Gleich- oder Wechselstrom. Also einfach Lampen anklemmen (LEDs dann mit zusätzlichem Vorwiderstand, oder solche mit eingebautem Widerstand nehmen).

Grüße, Peter W.
Hallo,
warum soll da nur Gleichstrom gehen? Hier in der Rubrik Elektrik / Diodenmatrix steht, es geht auch mit Wechselstrom.

Gruß
Ingolf
Hallo nochmal,

die Frage war ja auch, wie die Rückmeldelogik mit Transistoren ersetzt werden kann, wenn an den Fahrstraßenweichen jeweils Rückmeldekontakte zur Verfügung stehen. Die eine Rückmelde-Diode pro Fahrstraßentaster soll zeigen, ob alle angesprochenen Weichen auch geschaltet haben. Siehe die Bilder im Kapitel Elektrik / Fahrstraßenschaltung.

Kann mir da bitte jemand weiter helfen?

Gruß
Ingolf
Hallo Ingolf,

die Diodenmatrix kann wie unter Elektrik / Fahrstraßen an Wechsel-spannung angeschlossen werden; bedingt durch die Dioden fließt aber Gleich-strom.

Frage zur Rückmeldung: Wenn z.B. die Fahrt nach Gleis 2 erfolgen soll (siehe Bild), dann kann die Rückmeldung der dritten Weiche dunkel sein (wie links) oder alle Weichen melden ihre Stellung zurück (wie rechts). Die rechte Variante ist einfacher. Was möchtest Du ? Und Du hast bei jeder Weiche einen Umschalter übrig, der als Rückmeldung der Weichenstellung dienen kann ?

Nach Deiner Antwort folgt mehr.

Viele Grüße, Joni

Die von Joni zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Joni,

eignetlich wollte ich die Diodenmatrix und die Meldung so wie in den Bildern in Elektrik / Fahrstraßen.
Soll der Zug nach Gleis 1 drücke ich Taster 1 und (wenn alle Weichen geschaltet haben) leuchtet die Diode , welche sich z.B. in der Nähe von Taster 1 befindet. So weiß ich immer, welche Fahrstraße gerade geschaltet ist. Ich brauche eigentlich keine Rückmeldung von jeder einzelnen Weiche, habe (noch) kein Gleisbildstellpult.

Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: joni

Und Du hast bei jeder Weiche einen Umschalter übrig, der als Rückmeldung der Weichenstellung dienen kann ?



Die Weichen (Piko alt) haben für jede Richtung einen Rückmeldekontakt, über den die Schaltspannung 16V Wechselstrom läuft.

Grüße
Ingolf
Hallo Ingolf,

Deine Weichen kenne ich nicht; die Verdrahtung käme aber ähnlich angehängtes Bildchen ( hoffe, Chef ist mir nicht böse ).

LG aus NL,
StaNi

Edit W (Großschreibung ) eichen

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Ingolf,

nach Deiner Beschreibung müsste es so möglich sein (siehe Skizze). Wahlweise habe ich es mit Lämpchen oder LED dargestellt. Die Diode 5 ist nur bei Wechselspannung nötig, bei Gleichspannung nicht.

Viele Grüße, Joni

PS: StaNi kam mir zuvor

Die von Joni zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo StaNi, hallo Joni,

ich denke, genau das ist es! Ich danke Euch. Genau das habe ich gemeint, eine Logik ohne Transistoren. Ich werde mal versuchen, dass auf meine sechs Weichen pro Einfahrt und Ausfahrt in den und aus dem SBhf zu erweitern. Die Diodenmatrix ist schon fertig (siehe Bild).
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: StaNi

Deine weichen kenne ich nicht;



Ich habe vor 1,5 Jahren angefangen meine Mitte der 70er Jahre aufgebaute und lange Zeit eingestaubte Anlage neu zu gestalten. Aus Nostalgiegründen nutze ich NUR Schienen und Weichen und FAST NUR rollendes Material von Piko (Ausnahmen: Minitrix BR132 und Brawa V100). Ich weiß, dass das Schienenmaterial nicht so toll ist (wie auch die Loks), aber ich nutze es trotzdem.

Also nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Wenn ich nicht weiter komme (die Elektronik-Baukastenzeit ist doch schon fast 40 Jahre her), würde ich gern nochmal nachfragen und einen Plan zur Begutachtung einreichen .

Grüße von Ingolf

Die von pikomane zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Ingolf,

ich kenne zwar Deinen Gleisplan nicht, aber es könnte passen mit Deiner Diodenmatrix - sofern Du noch die Dioden einbaust (je schwarze Leitung eine Diode). Wenn Du Wechselspannung nimmst, dann probiere ob die Spannung noch ausreichst wenn die Dioden drin sind (durch die Dioden wird in Deinem Fall die Spannung quasi halbiert). Wenn die Weichen nicht schalten, dann brauchst Du Gleichspannung (mit Brückengleichrichter; Kondensator ist nicht nötig) oder eine höhere Wechselspannung.

Viele Grüße, Joni
Hallo Joni, hallo StaNi,

es hat nicht sollen sein. Wäre auch zu schön gewesen.
Habe mir gestern abend die Zeichnungen von Euch noch mal angeschaut. Mit meinen Weichen geht das so nicht. Ich kann nicht den Rückmeldekontakt einer Weiche mit der Rückleitung der nächsten verbinden. Glaub ich jedenfalls.
Ich habe heute mal die Schaltung innerhalb der Weiche skizziert, wenn ich mich nicht irre, müsste das so aussehen. Die Endabschaltung wird durch einen Schlitten realisiert, der vom FE-Kern bewegt wird und über die Kontaktplättchen jeweils einen Spulenstromkreis zum Schließen vorbereitet. Wenn dann der entsprechende Taster gedrückt wird, schließt der Stromkreis und die Spule zieht an. Damit wird dann wieder der Schlitten bewegt, der den Stromkreis öffnet und so die Spule abschaltet, damit diese bei längerer nTasterbetätigung nicht durchschmort.

Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: Joni

aber es könnte passen mit Deiner Diodenmatrix - sofern Du noch die Dioden einbaust (je schwarze Leitung eine Diode).


Sorry Joni, das war eigentlich mein Leiterplatten-Layout. Die schwarzen Linien zwischen den Taster-Bahnen und den Weichen-Bahnen sollen eigentlich die Dioden sein. Habe ich vergessen zu sagen.

Habt Ihr jetzt noch eine Idee? Oder nutze ich doch die Transistoren? Aber dann muss ich sicher gleichrichten, oder?

Bis später!
Gruß
ingolf

Die von pikomane zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ingolf,

tja, leider ...

Die empfohlene Transistoren sehen so aus: http://www.hitech-egy.com/images/products/product505.gif und sind ob ihrer flacher Stelle / Seite einfach zu verstehen:
[ flach links ] = + oben, - unten.

Der potentieller Fehlergrund schlechthin hast Du schon erkannt:
die Schaltung in der Weiche stellt die  a n d e r e  Stellung bereit = leitend.
( Ist also gleich den Vorschlag in Elektrik ==> Fahrstraßenschaltung. )

Welcher Transistor Du kaufen musst ( das "xyz" aus BC546xyz ) : Peter? Joni?

Das war es dann auch meinerseits. Beste Grüße aus NL,
StaNi
Hallo,
ob BC546A oder BC546B oder BC546C spielt hier keine Rolle (ich würde hier am ehesten zu Typ A tendieren). Z.B. bei Reichelt.de gibts die für 4 Cent das Stück.
Ja, gleichrichten ist hier sinnvoll.
Viele Grüße, Joni
Hallo StaNi, hallo Joni,

das habe ich mir schon gedacht. Die Aussage in  Elektrik / Fahrstraßen trifft nicht für alle Weichen zu.
Wäre interessant, wenn der Autor das trotzdem mal erläutern würde.

Ich werde jetzt also die Transistor-Logik versuchen. Muss mal probieren, ob ich die Logik auf sechs Weichen erweitert bekomme.

Welche Dioden kann man den für einen Brückengleichrichter nehmen, auch die 1N4007? Oder gibt es da fertig aufgebaute Gleichrichter? Muss ich mal im Netz suchen.

Wenn ich diese Weichen mit Gleichstrom betreibe, können dann die Dioden in der Matrix so gepolt bleiben??

Bin auch weiterhin für jede Anregung dankbar.

Die von pikomane zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ingolf,

*kopfkratz*
Ich vermute mal, der Text stammt aus der Zeit der Fulgurex- / Brawa- / Bemo Antrieben. Die hatten freie Schalter / freie Umschaltkontakte. So auch hatte der alte Tillig TT Unterflur-Motor-Weichenantrieb 1 freier Umschalter.

Du hast jetzt - Du siehst - '2 freie Kontakte' im Sinne: 2 Kontakte die noch nicht belegt sind und geschaltet werden. Prima für die Weichenrückmeldung { Weichen selbst Rückmeldung } wie Du schon skizzierte; für eine Fahrstraßenrückmeldung ( mit mehr als 2 Möglichkeiten ) mit 1 Leuchtkörper nur noch als 'vorhandener Lötpunkte' verwendbar. Wenn man denn Strippen bis an die Weiche ziehen will.

====

Anbei Bilder
- ähnlich Deiner Diodenmatrix
mit Folge: pnp Transistoren und die LED andersherum
- 1 Weiche ( nur für die Logik / das System )
- 2 Weichen

====

Für Bestückung : Peter? Joni?

Das war es dann meinerseits.
Beste Grüße aus NL,
StaNi


Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ingolf,

im Schattenbahnhof verwende ich Fleischmann Weichen und Antriebe. Meine Diodenmatrix kommt ohne Transistoren aus, die LED mit Vorwiderstand wurde direkt an die Spule angeschlossen. Zu beachten ist, dass z.B. bei geradeaus die andere Spule angeschlossen wird und umgekehrt.

Viele Grüße
Enrico

Die von Ric zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo StaNi,
der Text stammt von Mittwoch , aber die Weichen haben schon einige Jährchen auf dem Buckel!
Die Endabschaltung funktioniert (wie gesagt) so, dass der Schlitten sich mit dem FE-Kern bewegt und den durch den Taster geschlossenen Stromkreis öffnet. Dann liegen an dem Weichenrückmeldekontakt ständig16 V Wechselstrom an. Also eine Rückmeldung für beide Stellungen der einzelnen Weiche ist kein Problem. Ich möchte aber wissen, welche Fahrstraße geschaltet ist. D.h. für Fahrstraßen-TAster 1 soll dann auch Fahrstraßen-Diode 1 leuchten.

Ich dachte schon daran, die Schalter aus der von Euch skizzierten Logik mit Relais zu schalten, die von den Rückmeldekontakten der jeweiligen Weiche Saft bekommen. Aber die halten doch 16 V Dauerstrom nicht aus.
Habe gestern beim Stöbern im Netz Photomos Relais gefunden.
Kann man die Logik damit schalten?

Oder gibt es einen einfacheren Weg?

Danke für alle Hinweise! Muss jetzt erstmal los.

Grüße
Ingolf
Hallo Fahrstraßen-Freunde,

ich bin wieder da und wollte mal schauen, was es so an neuen Meldungen gibt. Schade leider nichts.
Die einfachste Lösung wäre, die Fahrstraßen mit der Diodenmatrix zu schalten und sich die geschaltete Gleisnummer zu merken .

Aber das kann es ja irgendwie auch nicht sein.
@14 HAllo StaNi, ich habe das irgendwie nicht verstanden. Was bringen jetzt die PNP-Transistoren?

Vielleicht könnt Ihr ja noch ein paar Tipps geben. Danke!

Bis Später!
Gruß
Ingolf
Hallo Fahrstraßen-Freunde,

habe gerade gesehen, dass die Photomos Relais ja auch nur mit Gleichstrom angesteuert werden können, oder? D. h. ich kann meine 16 V Wechselspannung aus der Weichenrückmeldung auch nicht für eine Fahrstraßen-Rückmelde-Logik nutzen. So ein Mist. Ich komme da erst mal nicht weiter.

In der Hoffnung auf Eure Ratschläge
grüßt Ingolf
Ingolf,

- bin dabei Dir was zu pinseln. Bitte harre.
- Du hast in Deinem Diodenmatrix #13 die Dioden falschrum gelötet ==> anderes Groschenteil.

StaNi
Hallo

Nun mal Butter bei die fische
wie ist dein Schattenbahnhof aufgebaut ????
warum Rückmeldung (Vollautomatik auch mit Dioden und ein bisschen Elektronik)
-Bei meinem Schattenbahnhof gibt es pro Gleis nur eine Taste (Zug abfahrt) und eine LED (besetzt)
den Rest regelt die Automatik (ir Lichtschranke, Gleisbesetztmelder, Schaltverstärker, Diodenmatix )
-der Zusammenhang ist nicht ganz einfach, aber mit ein bisschen Überlegung kommt mann dahinter wie es funktioniert.
Zug kommt über Einfahrgleis (Lichtschranke) Weichen schalten ins freie Gleis da der Gleisbesetztmelder alle besetzten Gleise sperrt egal welches Gleis besetzt ist.
Das kann Mann auch für teuer geld kaufen.

Gruss Ulf

Moin Ingolf,

da bin ich wieder.

Erstens.
Ja, mit Wechselstrom + Relais kann man Deine Aufgabe lösen.
Zweitens.
Das was folgt, sind nur  B e i s p i e l e  !
Möglichkeit 1 ( Beispiel, weder *muss* noch Werbung ) Viessmann Universalrelais:
http://666kb.com/i/brsgi56tsohrk7m6k.jpg .
Möglichkeit 2 ( Beispiel, weder *muss* noch Werbung ) Bausatz:
http://www.conrad.de/ce/de/product/211008/5552...fernschalter-Bausatz .
Beide haben 2 Relais ( 2x Um ) auf einer Platine; beide schalten mit "+" gegen 0 ( Spannung Richtung, egal ob Halbwelle oder Gleichstrom ).

Als Anlage 2 Bilder als  B e i s p i e l .
FS_1W1R.jpg: 1 Weiche für die Logik + Verdrahtung.
FS_2W2R.jpg: 2 Weichen + Verdrahtung.

Fragen:
- Kannst Du dies verstehen / folgen / selber anwenden ?
- Magst Du -  i n   P r i n z i p  - so eine Lösung ?

LG aus NL,
StaNi

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ups, ups,

Moin,

1x Diode 'D5' je Bild hinzugefügt in #21 - sorry !

Bedauernde Grüße aus NL,
StaNi
Ich habs so gelöst.....
Doppeldiode rot/grün für die Anzeige und Kontrolle des geschalteten Gleises.
Ich nutze den Spulenwiderstand für die Kontrolle.
Der Spaß kostet fast nichts.
Über Kontaktgleise geht auch die Schaltung, wenn gewünscht.

Die von Reiner1953 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Fahrstraßen-Freunde,
nachdem der Garten am Wochenende seinen Tribut verlangt hat, bin ich nach Feierabend wieder da.
Danke für die Ntworten und die Mühe!
@20 Hallo Ulf, meine Anlage kommt ohne Automatik aus. Ich will ja auch noch was tun! 😊 Ich wollte einfach anzeigen lassen,  ob alle Weichen für ein bestimmtes Gleis geschaltet haben. Deshalb die Nutzung der Rückmeldekontakte. Das sollte dann auch bei zwischenzeitlicher Verstellung der Weichen per Hand funktionieren.
@21+22:Hallo StaNi, danke für die Mühe. Das muss ich mir genauer anschauen, im Moment verstehe ich nicht, warum die Dioden vom Schalter zur Weiche zeigen. Ist das bei Wechselstrom wichtig? Und ich habe, wie gesagt, 16 V Wechselstrom ständig an einem der Rückmeldekontakte jeder Weiche. Halten die Relais das durch?
@23:Hallo Reiner, kannst du mir dazu bitte noch ein paar Erklärungen geben?

@all: Die 35-40 Jahre seit dem Elektronikbaukasten sind doch ganz schön lang gewesen

Grüße von
Ingolf
Hallo StaNi,
die Schaltung hebe ich (hoffentlich ) verstanden. Aber halten solch Relais Dauer-Wechselspannung am Eingang aus?
Wieso ist die Richtung der Dioden so (in der Rubrik Elektrik/Fahrstraßen stehen die doch andersrum)?
Wozu dient die Diode5? Zum Schutz der LEDs?
Also bräuchte ich für 6 Weichen dann drei Doppelrelais oder 6 einfache?

Erstmal vielen Dank sagt
Ingolf
Hallo Ingolf,

Zitat

... halten solch Relais Dauer-Wechselspannung am Eingang aus?


Ja.
Hier kannst Du die Bedienungsanleitung downloaden ( 5552 eintippen in 'Produktsuche' und dann das Produkt nochmals anklicken) :
http://www.viessmann-modell.com/index.php?lang=de ; bzw. ( unter "Produktbeschreibung" ) :
http://www.conrad.de/ce/de/product/211008/5552...fernschalter-Bausatz .


Zitat

Wieso ... Richtung der Dioden so ...?


Weil bei 5552(A) die Dioden  I N  D E M  Kästchen gegen-gepolt sitzen ( http://666kb.com/i/brsgi56tsohrk7m6k.jpg ).
Die Relais werden 100% durch die Stellung der Weichen ( egal ob 'vor Ort per Hand' oder 'Ferngesteuert' gestellt ) der Weichenrückmeldung horchen und nicht auf Taster-druck.


D5 = Schutz.


Zitat

... für 6 Weichen dann drei Doppelrelais ?


So, wie 5552(A) feil-geboten: Ja.

Zitat

... oder 6 einfache?


+ Dioden
+ Widerstände
+ Subminiaturrelais, die die Dauerspannung - laut Herstellerangabe - aushalten.
Die Herstellerangaben der von Viessmann bzw. Conrad/Völkner verwendete Relais verschweigen dies allerdings.

LG aus NL,
StaNi

EDIT
der Viessmann Seite tut sich schwer mit verlinken .
EDIT-2
am Endsatz "allerdings" hinzu gefügt.

Hallo StaNi,

ich habe im Netz mal geschaut und ähnliche Platinen mit 2 Relais mit ja 2 Umschaltkontakten gefunden, die auch noch etwas preiswerter sind und statt der Bananen-Buchsen auch Schraubklemmen haben. Die sind vin der IEK mbH. Da ich ja eigentlich für meine Anwendung nur einen Umschaltkontakt pro Relais brauche, habe ich auch danach gesucht, aber nix gefunden. Nur einzelne Relais.

Du hast recht, alle Bauelemente einzeln zu kaufen (welche eigentlich) und dann versuchen das auf einer Streifenplatine zusammenzulöten, dass bekomme ich nie hin! Gleiches gilt für die Transistorschaltung. Also werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und mein Moba-Budget damit belasten.

Ich werde in der nächsten Zeit mal versuchen, die Schaltung für meine 6 Weichen für die Einfahrt und 6 Weichen für die Ausfahrt zu skizzieren. Würde das dann gerne nochmal zur "Kontrolle" einstellen .

@23:Hallo Reiner, könntest Du mir bitte noch ein paar Erklärungen zu Deiner Schaltung geben? Kann man sowas auf einer Streifenplatine verwirklichen?

Grüße
Ingolf
Hallo Ingolf,

>Kopfkratz<
In ein Schaltschema werden Symbole verwendet.
Für eine Diode eben dieses Dreieck-mit-Querstrich.
Siehst Du also in einem Schema so'n Dreieck-mit-Querstrich wird das eine Diode sein - das Bauteil.
ABER:
Das Bauteil ( die Diode ) darfst Du nur genauso wie im Schema dargestellt löten.
Dreieck-Querstrich ist NICHT zu verwechseln mit Querstrich-dreieck !

Hier noch ein Beispiel mit Fleischmann 6955. Im roten Kästchen die Innereien von dem grünen Häuschen: http://666kb.com/i/cxa526dyyzspzjfgs.jpg .
Auch dieses "Universal-Relais" schaltet mit "+" Gleichstrom oder ( Halbwelle ) Wechselstrom - aber nicht mit minus.
Bild und Innereien entstammen "Downloads --> Anleitung":
http://www.fleischmann.de/de/product/11862-6955-0-0-0-0-0-006006/products.html .

====

Leider gibst Du nicht einen Link auf das, was Du gefunden hast.
Meinerseits kann ich etwas gefundenes aus Tschechien nicht wieder finden. DAS Teil wurde mit minus geschaltet !

====

Du brauchst je Weiche:
(1.) Irgendein 2-Spulen 1x Wechsler /  Umschalter.
      {{ Du findest jedoch nur 2-Spulen, 2x ( oder gar 4x ) Wechsler / Umschalter.
      {{ Ja; ist halt so.
(2.) Eine Widerstand wenn das gefundene nicht 16 Volt geeichnet ist.
(3.) 2 Dioden WENN NICHT SCHON VORHANDEN.
((4.)) Platine / Experimentierkarte mit Lötstreifenraster und meinetwegen Lüsterklemmen.

====

Meine Empfehlungen:
- skizziere vorerst nur die Ein- oder Ausfahrt;
- schau auch mal nach gebraucht Ware;
- wenn Dir etwas unverständlich ist: FRAGE.

LG aus NL,
StaNi

Hallo Ingolf,

sorry, hat etwas gedauert.
Ich schalte über den Taster gegen Minus (daher pnp) den Transistor durch.
Ist nur ein kurzer Impuls, bedingt durch den Kondensator vor der Basis des Transistors.
Dahinter sind die Verteilerdioden (Matrix) für die einzelnen Weichenspulen.
Vor den Spulen geht eine Abfrage an die folgende Transistorschaltung.
Ist auch nur eine Spule nicht geschaltet ( es fließt Strom gegen Minus ), wird die rote LED geschaltet.
Das bedeutet die Fahrstraße ist nicht frei.
Sind aber alle dazugehörigen Weichenspulen geschaltet ( automatische Abschaltung), kann kein Strom durch irgendeine Spule fließen und diese Schaltung geht auf grün.
Das bedeutet der Fahrweg ist geschaltet.
Mit einer Doppeldiode ist das einfach und sieht auch noch gut aus.
Falls ich zusätzlich Kontaktgleise nehmen möchte als Sicherung geht der Kontakt an die Diode vor dem Taster.



Hallo Ingolf
ich gebe zu, ich bin jetzt zu faul alle Beiträge zu lesen:)
hab es nur überflogen. Du kommst ohne großartige Elektronik und sowas aus mit recht geringem Kostenaufwand lässt sich das realisieren mit der Rückmeldung.
Nun sind meine Erfahrungen mit  Pikogleis schon gut 25 Jahre alt. aber dennoch.
Grundsätzlich lassen sich die weichen auch gut mit Gleichstrom betreiben, vor allem wenn man über eine Matrix mehrere weichen schalten möchte, da der Spannungsabfall nicht so dramatische folgen hat.
trotzdem empfehle ich nicht mehr als 4 weichen gleichzeitig zu schalten ansonsten bin ich immer dafür ein Relais zur Schaltung zu nutzen , das erhöht die Lebensdauer der Dioden sehr.
wir bleiben Hypothetisch dabei du schaltest die Weichen mit Gleichstrom.
Wir machen uns das  Prinzip des Doppelspulenantriebes zu nutze. Wie du oben geschrieben hast die spule ist bereit für den nächsten Schaltvorgang du lötest an dem Taster und zwar an dem Lötanschuß zur Anlage die Kathode  deiner  LED an die Anode verbindest du mit einem 1K Wiederstand und dem Pluspol Oder der Ringleitung deiner Taster. Du must nur beachten das du die LED für die gerade Anzeige an den Taster für den Abzweig lötest und umgedreht. Die 10 mA die da durch deinen Antrieb fließen erwärmen zwar die Spule minimal dürften aber keinen schaden anrichten.
Die Fahrstraßenschaltung ist unabhängig davon zu realisieren du benötigst dazu lediglich 1 Relais und 1 Taster je Fahrstraße sowie einen Taster als Gruppentaster oder Start/Ziel Taster.
Ich könnte dir noch aus meiner alten Anlage eine Fertig gelötete Rasterplatte mit etlichen Relaise Anschlußfertig  für ein schmalen Taler überlassen.
Bei fragen kannst mich gerne via PN kontaktieren

lg Jörg
Hallo Ingolf,

genauso wie es Jörg beschreibt habe ich dir das vorgeschlagen. Einziger Unterschied ich verwende low current LED, die benötigen nur 3 mA, damit ist die Spulenerwärmung noch geringer.

Viele Grüße
Enrico
Jörg & Enrico,

der Ingolf will je Bahnhofskopf nur 1 Leuchtkörper an 1 "Bahnsteig" haben.
{ An 1 "Bahnsteig" gibt es 1 Taster & 1 Leuchtkörper je Einfahrt / Ausfahrt. }

NICHT je Weiche 2 Leuchtkörper deren 1er leuchtet ( max. 4 Weichen / Leuchtkörper hinter einander mit der Auge zu folgen um die angesteuerte "Bahnsteig" zu ermitteln ).

LG aus NL,
StaNi
Hallo Stani,
auch das lässt sich über die Fahrstraßenschaltung via Relaise machen, halt mit einem Mono und einem Bistabilen Relais.
Nur ist in meinen Augen diese Rückmeldung dann Sinnfrei , ich kann zwar leicht erkennen welchen Fahrweg ich gewählt habe, aber wüsste nicht ob die Weichen alle geschaltet haben. Was zugegebenermaßen bei Spulenantrieben nicht immer der Fall ist.

LG Jörg
Hi Jörg,

[ Wiederholung von Satzzüge ]
Nö: es braucht *hier* nur die Anwendung von 2-Spulen bistabile Relais mit Dioden.

Das hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/211008/5552...fernschalter-Bausatz
ist der ganze Inhalt von das hier: http://666kb.com/i/brsgi56tsohrk7m6k.jpg
und = 100 % Weichenstand folgend / Zurückmeldend gemäß Aufgabe, bitte sehe auch 2. angehängtes Bild http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=844924#aw21 .

LG aus NL,
StaNi
Hi Stani,
hast Recht das könnte man kaufen für 22 € je Fahrstraße. Puhhh
Man könnte es aber einfacher, oder genauso und viel günstiger selber machen.
Denn das ist ein Bausatz und muß halt trotzdem zusammengebaut werden.
Ich würde mein halbes Jahresbudget für die Moba nicht in diese Bausätze investieren, wenn ich es mit etwas Arbeit und Zeitaufwand für 25% bekommen könnte das garantiere ich.
Wozu braucht er 2 bistabile Relaise ? Ein Gruppentaster wie ich vorgeschlagen habe, könnte hier im Bau und Finanziellen Aufwand sehr viel sparen. Sogar die Fahrwegsausleuchtung könnte mit geringem Mehraufwand so gebaut werden wie gewünscht auch über die Rückmeldung via Weichenspule, kostet pro Matrix 2- 3  Diode mehr also ca 1€ . Der Gruppentaster je Einfahrt ca 0,50 cent also noch mal 1€.
Ich würde dafür ca 100 € sparren bei den von Dir vorgeschlagenen Bausätzen. die Restlichen 20€ würde ich in die Relaise,Lochrasterplatten und Kleinkram investieren.

LG jörg
Hi Jörg,
bei mir muss man immer gut lesen was ich schreibe .
Ich bot unser Ingolf Beispiele und fragte ob ihm diese Beispiele gefallen könnten.
Ein Antwort bekommt man nicht.

Mein Problem mit der Ingolf: der Diodenmatrix will er löten, jedoch
Zitat - Antwort-Nr.: 27 | Name: pikomane

alle Bauelemente einzeln zu kaufen (welche eigentlich) und dann versuchen das auf einer Streifenplatine zusammenzulöten, dass bekomme ich nie hin! Gleiches gilt für die Transistorschaltung. Also werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und mein Moba-Budget damit belasten.



====

[ OT ]
Könnte das angehängte Schema auch funktionieren bei Ingolfs Wechselspannung ?
R = ??
[ /OT ]

Beste Grüße aus Nimwegen,
StaNi

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi stani,
ich komme zwar mit deinen Schaltzeichen nicht so klar, nach meinem dafürhalten sind die Dioden hinter den Tastern in Sperrichtung eingebaut, dass erschließt sich mir nicht. Aber es könnte auf den ersten blick funzen.
Trotz allem würde ich immer ein Relaise ( Mono ) zur Schaltung der Matrix benutzen, wegen dem Spannungsabfall und möglichem Kurzschlußstrom evtl. noch eine Diode vor die LED gesetzt um die Sperrichtung der LED nicht zu sehr zu belasten, das bringt ein schnelles "Sterben" der LED  mit sich. oder das ganze mit 12-14 V Gleichstrom betreiben. R = 840 O - 1 K

LG Jörg
Moin Jörg,

das Schema entstammt unser http://www.1zu160.net/elektrik/fahrstrasse.php und ist original für Gleichstrom { im Kreis je ein + oder - für die Spannung } gedacht und die schwarze, auf die Taster folgende, Dioden sind da doch richtig gepolt ?
_ I c h _  "verwende" nur ein Kreis wegen Ingolfs Vorlage der Wechselspannung.

Solange die Einbaurichtung der Dioden "hinter Taster" - also der Diodenmatrix - und "vor" Transistor oder bistabil Relais gleicher Sinn sind ...

LG aus NL,
StaNi
Hallo StaNi, Jörg, Enico und Reiner,

ich muss mich erstmal entschuldigen, dass ich so lange nicht mehr rein geschaut habe, aber der Job fordert das seine. War und bin mit den Vorbereitungen einer großen Dienst-Reise beschäftigt, auf die ich direkt nach Ostern gehe. Dann bin ich erst mal 14 Tage in Vietnam.

Es war also auf keinen Fall böse gemeint und ich freue mich auch sehr, dass Ihr mir alle helfen möchtet.

@Enrico und Jörg: Ziel ist es, einen Taster pro Fahrstraße zu haben, mit dem ich alle Weichen zu dieser Fahrstraße schalten kann. Die Anzeige soll dann leuchten, wenn wirklich alle Weichen geschaltet haben. Deshalb die Kopplung mit der Weichenrückmeldung, dann funjktioniert das auch bei Handverstellung zwischendurch.

@StaNi: Die Schaltsymbole kenne ich schon noch und die Funtion der meisten Bauteile ist mir auch klar, aber ich tue mich sicher schwer damit, einen Schaltplan auf eine Streifenplatine umzusetzen.

Ich werde alle Beiträge nach meiner Dienstreise nochmal genau lesen. Vielleicht ist eine Lösung mit Transistoren ja doch einfacher (und preiswerter). Ich hatte auch schon überlegt, die Weichen für die Ein- und Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof von der allgemeinen 16V ~ abzukoppeln und mit einem eigenen Netzteil 12V - zu versorgen. Dass würde doch einiges erleichtern.

Aber es ist alles noch nicht so richtig in dem Topf, wo es kocht. Leider hat der einzige Elektronik-Laden in MAgdeburg zugemacht und leider habe ich sonst keine Kollegen oder Bekannten, die sich für solche Sachen interessieren und mit denen man diskutieren oder sich austauschen könnte. Deshalb nochmals vielen Dank an Euch!!!

Also dann wünsche ich Frohe Ostern und melde mich in 14 Tagen wieder.

Tschüss
Ingolf
Hallo Reiner,

habe mir nochmal Deinen Schaltplan angeschaut und die Erläuterungen dazu gelesen. Sorry, aber da bin ich nicht durchgestiegen . Welche Bedeutung hat die LED ganz rechts? Greifst Du bei den Spulen an den Schaltleitungen ein oder an den Rückmeldungen? Wohl doch an den Schaltleitungen, oder?

Na ich sehe schon, da muss ich mich doch richtig reinknien, um was zu verstehen (wie schon mal geschrieben: die Elektronibaukastenzeit ist einfach zu lange her).

Also nochmal Schöne OSTERN an alle!

Ingolf
Hi Ingolf,
bitte keinen Stress .
Bin dabei Dir was zu pinseln: Pulsierender Wechselspannung & Transistoren.
Die Komponenten nicht "auf" einer Streifenplatine, sondern "3 Loch Inseln" Platine; Beispiel: http://www.kemo-electronic.de/de/Bauelemente/V...r-Streifenraster.php .

LG aus NL,
StaNi

Moin,

ich habe dem Ingolf etwas auf Basis eines "3er Streifenraster" gepinselt.

@Elektrotechniker ( und Ingolf ):
- 16V Wechselspannung ==> gepulster Gleichstrom.
- Platine "von oben" dargestellt - jedoch die "3-Loch Inseln" ( unten ) voll gezeichnet.
- Taster T1...T7 und LED "auf die Platine" gezeichnet - gemeint sind aber nur deren Anschlüsse.
  Taster und LED werden wohl "auf einem Brett" montiert werden ( Ingolf ? ).
- Die Weichenanschlußdrähte Rot / Grün gedacht an Lötfahnen / jedoch nur mit Pfeile
  hervorgehoben.
- Kurze Verbindungen gedacht aus "Abfall" von Widerstandsbeinchen - zu "U" geknickt.
- Manche Lötinseln werden mittels "Lötperl" / "Lötbatzen" gebrückt - in GELB dargestellt.
- ... ?

Bitte mit scharf auf den Vorschlag ( Exp_Plat_A3_V0.jpg ) schießen !
Meine Skizze ist nicht reell 1:1 sondern "gemäß".

@Ingolf:
Ist in "pikomane-FS-DMat_V0.jpg" Deinen Bahnhofskopf richtig erfasst ?

@All.
( Wenn Bilder zu klein ) Rechter Mausklick ==> öffnen in neue Registerkarte.

LG aus NL,
StaNi

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ismael / Chef,

Frage: warum werden "größere" Bilder in je die Länge und die Breite halbiert ?

Meine #42 Bilder sind ( m.M.n. nur ):
- 160 kB / 1258 x 1720 px
- 271 kB / 1112 x 1435 px

Beste Grüße aus Nimwegen,
StaNi
Hallo Ingolf,

zu #26: Die Relais von Viessmann und Conrad können mit 16 V Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden. Diese Spannung darf dauerhaft anliegen. (Diese Angaben sind in der Bedienungsanleitung der Hersteller etwas versteckt.)

Hast Du schon Deinen Gleisplan hier gezeigt ? Dann könnten wir Dir einen Schaltplan zeichnen. Du schreibst, Du kommst mit der Transistorschaltung nicht klar: Meinst Du das Entwerfen der Schaltung oder hinterher das Aufbauen ? Wenn Du am überlegen bist die Schaltung aus #23 aufzubauen, dann müsstest Du auch die Transistorschaltung aus 1zu160 aufbauen können, oder was meinst Du ?

Ob 12 V (#39) zum Schalten der Weichen reichen ? Ich würde da lieber 16 V bis 18 V nehmen - gibt es auch als fertiges Netzteil zu kaufen, sogar einstellbar, z.B.:
http://www.reichelt.de/PSU-ACDC-72W/3/index.htm...ARCH=lapptopnetzteil
(gibts andernswo vermutlich auch um 20 Euro) Mit Gleichspannung statt Wechselspannung würde die Schaltung schlicht etwas einfacher ausfallen.

Viele Grüße, Joni
Hallo Ingolf,

die Schaltung aus 1zu160 habe ich abgewandelt und zumindest vom Verstehen her vereinfacht. Je nach Geschmack und gewünschtem / möglichen Aufwand habe ich drei Varianten gemacht. Z.T sind sie sehr ähnlich wie die Lösung von Reiner in #23.

Variante 1 ist am einfachsten. DS ist eine Schutzdiode bzw. Freilaufdiode. Hier ist auch eine 1A-Diode zu wählen. Die Diode zwischen Taster und LED verhindert, dass Strom durch die LED fließt wenn der Taster gedrückt wird.
Im Bild 1_leuchten sind für den Fall dass zuvor Taster 3 gedrückt wurde, die Stromflüsse lila eingezeichnet und an den Weichen 1 bis 3 die offenen bzw. geschlossenen Endabschalter angedeutet: Weiche 1 abzweig, W2 gerade, W3 abzweig.
Bei Fahrstraße 3 fließt durch keine Diode der Diodenmatrix Strom und so kann die LED leuchten. Bei den Fahrstraßen 1, 2 und 4 fließt durch jeweils einen Pfad / eine Diode Strom. Dieser Strom fließt von + über eine Weichenspule, den Endabschalter und zwei Dioden. Auf diesem Weg ist der Spannungabfall kleiner als die Spannung die die LEDs 1, 2 und 4 zum Leuchten benötigen und sie bleiben somit dunkel.

Vorteil Variante 1: Einfacher Aufbau. Nachteil: Durch jeden 3,3k-Ohm-Widerstand fließt Strom > etwas größerer Stromverbrauch. Anmerkung: Es sollten Low-Current-LED verwendet werden.

In Variante 2 sind zusätzlich Transistoren eingebaut. In Bild 2_leuchten wurde zuvor wieder Taster drei gedrückt.
Bei Fahrstraße 3 fließt durch keine Diode der Diodenmatrix Strom, so sperrt der Transistor und die LED kann leuchten. Bei den Fahrstraßen 1, 2 und 4 fließt durch jeweils einen Pfad / eine Diode Strom, der Transistor leitet und die LED bleibt dunkel.

Vorteil Variante 2: Durch die Weichenspule fließt ein kleinerer Strom. Nachteil: Durch jeden 1k-Ohm-Widerstand fließt Strom > etwas größerer Stromverbrauch.

In Variante 3 sind  je Fahrstraße ein weiterer Transistor eingebaut. In Bild 3_leuchten wurde zuvor wieder Taster drei gedrückt.
Bei Fahrstraße 3 fließt durch keine Diode der Diodenmatrix Strom, so sperrt der 1. Transistor, der 2. Transistor leitet und die LED kann leuchten. Bei den Fahrstraßen 1, 2 und 4 fließt durch jeweils einen Pfad / eine Diode Strom, jeweils der 1. Transistor leitet, jeweils der 2. Transistor sperrt und die LED bleibt dunkel.

Vorteil Variante 3: Nur durch einen 1k-Ohm-Widerstand fließt Strom > kleinerer Stromverbrauch. Nachteil: Aufbau aufwendiger.

Zur Variante 3 habe ich nach zwei unterschiedliche Anordnungen der 1k-Ohm-Widerstände und der LED (Variante 3b und 3c). 3c ist auch mit der Signalschaltung kombinierbar von:
http://www.1zu160.net/elektrik/fahrstrasse.php

Viele Grüße, Joni

PS: Ich hoffe die vielen Varianten sind nicht erschlagend ...
PS: Gerne könnt ihr hierzu Kommentare abgeben, vielleicht habe ich etwas übersehen.
PS: (Mist), bitte mit dem untersten Bild anfangen ...
PS: Die Schutz- bzw. Freilaufdiode ist in allen Varianten möglich und -ich denken- auch sinnvoll. Die Schaltungen sind für Gleichspannung ausgelegt.


Die von Joni zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Moin,

- DC
- (2) auf 1er Lötstreifenrasterplatine

Beste Grüße aus NL,
StaNi

EDIT: Bild gelöscht wegen 1 Fehler in F5; und ein Besseres folgt

Hallo Ingolf,

auf Deine Frage:

Im Grunde funktioniert das genau so wie bei Joni ( Variante 1), nur dass ich mit Plus schalte und eine Doppeldiode zur Überwachung nutze. Somit zeigt die immer rot oder grün an.
Die Zeichnungen von Joni sind aber deutlich besser:)
Viel Erfolg!
Hallo Ingolf,

anbei eine "schönere" Lötstreifenrasterplatine für DC.

LG aus NL,
StaNi

Edit
AC Pulsierend hinzu gefügt

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Moin Ingolf,

noch gepinsel meinerseits zu #45 Loni "Fahrstrasse_1" (jedoch OHNE DS) wie eine Experimentierplatine (mit Bestückung) aussehen  k ö n n t e .

Da so eine Exp. Pl. 63x39 Löcher hat, passt locker Dein SBF auf einer Platine.

LG aus NL,
StaNi

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Servus Chef,

  D a n k e s c h ö n !


Hallo Ingolf,

... wo gibt es denn immerfort ein Problem ?

LG aus NL,
StaNi
Hallo Fahrstraßenfreunde,

ich bin wieder aus Asien zurück und habe die wartenden Berge an Arbeit auf meinem Schreibtisch abgetragen.

Nebenbei: der Verkehr in Ho Chi Minh Stadt ist der reinste Wahnsinn!

Vielen Dank für die vielen freundlichen Meldungen und Hilfeangebote! Ich muss mich da jetzt erst mal durchwühlen und alles ganz genau lesen und analysieren.

Vielen Dank für Eure unterstützung und viele Grüße!!

Ingolf


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;