1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Wie schließe ich einen Kondensator an eine LED-Innenbeleuc

THEMA: Wie schließe ich einen Kondensator an eine LED-Innenbeleuc
Startbeitrag
rwh - 13.04.15 10:17
Hallo,

bei der Innenbeleuchtung meiner Modellbahnzüge  will ich, um das Flatterlicht während der Fahrt zu reduzieren, einen Kondensator und zwar Keramik C 320 104K1 NF 100 schalten. Wo schließe ich diesen an, am Anfang der LED d.h. vor den Widerstand, oder an + oder -. (Gleichstrom 12 V)

Gruß
Henry

Hallo Henry,

die Informationen über die Art der IB  sind sehr dürftig. Etwas ausführlichere Infos sollten es schon sein, sonst bekommst Du etliche, nicht zum Ziel führende Antworten.

Grüße Michael Peters
Hallo Henry,
mit 100 nF wirst du das Flackern nicht reduzieren können, dafür ist die Kapazität zu gering. Du brauchst schon wenigstens 400 µF, um brauchbare Effekte zu erzielen. Angeschlossen wird das an + und -, zusammen mit einer kleinen Ladeschaltung. Bau aber bitte unbedingt einen Gleichrichter zwischen Gleis und LED-Leiste, auch wenn du analog fährst!

Viele Grüße
Carsten
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Carsten

Angeschlossen wird das an + und -, zusammen mit einer kleinen Ladeschaltung. Bau aber bitte unbedingt einen Gleichrichter zwischen Gleis und LED-Leiste, auch wenn du analog fährst!



Hallo Carsten,

1.was für eine Ladeschaltung ???
2.muß ein Gleichrichter sein ? (habe z.zt. keinen griffbereit.
3.kann ich mehrere NF 100 zusammen schließen bz.w löten. Habe von diesen Type genug?
4. da mein Kondensator wie ein Widerstand aussieht wird dieser auch genauso dazwischen gesetzt?

Gruß
henry
Hallo Henry

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

1.was für eine Ladeschaltung ???


https://www.1001-digital.de/pages/basteln-bauen...md-kondensatoren.php
Die ist eigentlich für Decoder gedacht, funktioniert aber auch für deinen Zweck.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

2.muß ein Gleichrichter sein ? (habe z.zt. keinen griffbereit.


Ja, zwingend. Sonst funktioniert deine Beleuchtung nur in einer Fahrtrichtung, in der anderen geht sie schlimmstenfalls kaputt, weil die LEDs nicht gern verpolt angeschlossen werden. Wenn du z.B. Elektrolyt-Kondensatoren verwendest, dürfen die auch nicht verpolt werden. Besorg dir also Gleichrichter und baue die mit ein.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

3.kann ich mehrere NF 100 zusammen schließen bz.w löten. Habe von diesen Type genug?


Technisch geht das, wirklich sinnvoll ist es nicht. 1 µF = 1000 nF, du brauchst also schon allein 10 deiner Kondensatoren für 1 µF. Willst du auf 400 µF kommen, musst du 4000 Kondensatoren verlöten.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

4. da mein Kondensator wie ein Widerstand aussieht wird dieser auch genauso dazwischen gesetzt?


Hm, vielleicht solltest du, bevor du losbastelst, dich erstmal mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut machen. Das Äußere eines Bauteils sagt absolut nichts über seine Eigenschaften aus, schon gar nicht darüber, wie es verschaltet wird. Einen Widerstand z.B. schaltest du in Reihe (z.B. zur LED), einen Kondensator dagegen parallel. Es gibt z.B. von Kosmos Lernkästen für Kinder, mit denen man die Grundlagen ganz gut lernen und gleich ausprobieren kann. Auch wenns für Kinder ist, ich halte das für nen guten Weg, wenn man noch gar nichts damit zu tun hatte. Der hier wäre für diesen Zweck geeignet:
http://www.kosmos.de/produktdetail-152-152/Spa_am_Entdecken_Elektronik-7051/
Weiterführendes findet man dann zuhauf im Internet.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten,

alles soweit klar, vielen Dank.
Vielleicht noch ein Tipp: welcher Typ von Gleichrichter ist  erforderlich ?

Gruß
Henry
Hallo Henry,
irgendein Brückengleichrichter, der klein genug ist. LED-Beleeuchtungen ziehen nicht so viel Strom, das sollte keinen überfordern.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Henry,

ich bin zwar nicht Carsten, würde dir aber zu einer ein-Chip-Variante raten.

Eine kleine Übersicht gibts beim C.
http://www.conrad.de/ce/de/overview/6203210/Brueckengleichrichter?sort=Price-asc

Die Größe je nach Löterfahrung. (MicroDIL,SO-DIL, TO-269AA)
Und natürlich nach dem eigenen Geldbeutel ;)
Auch ist die Verfügbarkeit eine nicht zu unterschätzende Größe.
Ich habs gerne sofort und bin somit auf das Sortiment des Lokalen Cs gebunden.

Gruß
Jan
Hallo Carsten,
war grad bei dir im Shop. Bist du dir hier sicher was den Preis der Kondensatoren angeht (99,00€)??
Grüße,
Markus
Hallo Markus,
ja, bin ich - ist ein Platzhalterpreis ;)

Viele Grüße
Carsten
Hallo zusammen,

so kann es aussehen, wenn ein handelsüblicher Leuchtstreifen verwendet wird.

Grüße Michael Peters

Die von Michael Peters zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

@ Carsten,
bis wann werden die Platzhalterpreise "ersetzt"?
Grüße,
Markus
Hallo Markus,
kann ich noch nicht sagen...

Viele Grüße
Carsten
Hi Carsten,

und ich habe schon angenommen du möchtest sie alle behalten

Gruss Thorsten
Hallo zusammen,
Hallo Michael,
zu @10

die Schaltung sieht ja relativ einfach aus, also für nicht so elektronisch bewanderte tauglich, was ja oft nicht ganz unwichtig ist.
Trotzdem zwei Fragen:
- Welche Werte hat D1?
- wie würden sich evtl. die Werte der anderen Bauteile verändern müssen, wenn weniger oder mehr "Lichtquellen", also Leuchtstreifen o.a. zur Anwendung kommen?

Gruß André
Hallo André,
D1 ist ein Brückengleichrichter. Wie gesagt kannst du dort irgendeinen nehmen, der genug mA aushält, um die LEDs zu betreiben. Das dürfte auf so ziemlich jeden zutreffen.

Die Werte der anderen Bauteile ändern sich nicht. R3 und R4 sind in der Regel bereits auf den LED-Platinen drauf, R2 wird sowieso nach eigenem Geschmack angepasst und R1 ist der Ladewiderstand. Bei dem ist nur zu beachten, dass er möglichst viel Leistung hat, ich würde mindestens einen Typ mit 1/3 W nehmen.

Beim Kondensator kann man auch mehr Kapazität verwenden - je mehr, desto besser.

Wer will, kann statt R2 auch eine Konstantstromquelle einbauen, die ist evtl. etwas effizienter und lässt mehr Energie für die LEDs übrig.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten,

danke für die ergänzenden Erklärungen, damit kann der Laie etwas mehr anfangen, obwohl die Schaltung wie oben geschrieben schon ziemlich klar ist.
Auch wenn ich das sicher nicht gleich heute Abend umsetze, sondern irgendwann mal - ich sammle einfach solche Sachen, die mal in der Zukunft interessant werden. Noch habe ich mehr als genug anderes zu tun.

Gruß André
Hallo,

bei den von mir vorgeschlagenen Widerstandswerten spielt die Belastbarkeit der Widerstände praktisch keine Rolle, da der Strombedarf der Schaltung ~1mA beträgt.
Einzig beim Einschalten der Gleisspannung fließt kurzzeitig ein etwas höherer Strom zum Aufladen des Kondensators (~10mA).
@Carsten: Konstantstromquellen mit solch geringer Stromabgabe muß man selbst zusammenbasteln und dann wird es zu groß für Spur N Wagen. Mit den käuflich noch zu erwerbenden 2mA-Qellen ist die Helligkeit der Leuchtstreifern zu groß.

Grüße Michael Peters
Hallo Michael,
ich nehme dennoch immer etwas stärkere Widerstände für die Ladeschaltung, da es mir dort schon einige zu schwache zerkloppt hat. Mit Elkos gings noch, aber wenn ich Tantal oder Keramik dran hatte, machten die Puff und waren hin.

KSQ kann man sich mit einem FET und einem Widerstand bauen - das passt in jeden Wagen rein.

Viele Grüße
Carsten


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;