1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: LED-Innenbeleuchtung für Donnerbüchsen

THEMA: LED-Innenbeleuchtung für Donnerbüchsen
Startbeitrag
55er - 14.03.22 15:58
Hallo,

nachdem ich den ICE2, den IC2 DoSto und ein paar Schürzeneilzugwagen mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet habe - warum gibt’s das nicht serienmäßig zu vertretbaren Preisen? - ,kommt der vorerst letzte Teil meiner „Beleuch-tungsinitiative“: die Innenbeleuchtung für 4 Donnerbüchsen.

Der Materialaufwand ist überschaubar. Das sind für alle 4 Wagen zusammen ca. €15 für:

- 4 3er-LED-Segmente von der 5m-Rolle (12V)
- 4 Konstantstromquellen KSQ2, 2mA
- 4 Elkos, 100µF bzw. 220µF, 25V (schon 100µF sorgen für einen absolut flackerfreien Betrieb)
- 4 Widerstände 22kOhm plus 1 Widerstand 27kOhm für den Gepäckwagen
- etwas Decoderlitze und sonstiger „Kleinkram“

Die eigentliche Herausforderung war das Heraustrennen der Inneneinrichtung. Löst man die Schrauben am Wagen-boden, bleibt diese mit dem Wagenkasten zusammen. Wie ich beim 2. Wagen feststellte, kann man den Wagenkasten auch bei verschraubter Inneneinrichtung abnehmen. Das ist für meine Lösung von Vorteil und erleichtert im - allerdings unwahrscheinlichen - Fall, dass die Beleuchtung ausfällt, die Reparatur.

Ohne KSQ2 geht es noch preiswerter, aber: Diese verfügt sowohl über den Brückengleichrichter als auch den Anschluss für den Pufferkondensator, ohne weitere Zusatzbauelemente.

Der Rest wird in den Bildern erklärt.

Viel Freude beim Nachbau.

Grüße
Dietmar

Die von 55er zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Dietmar,

Du könntest die Sachen noch weiter vereinfachen, wenn Du den Strom mittels Magnetkupplungen durch den Zug schleifen würdest.
Dann könnten auch die Bremsschleifer in den Wagen entfallen.

Grüße Michael Peters

Hallo Michael, hallo Elna,

Magnetkupplungen mit Stromübertragung machen hier keinen Sinn, da für das notwendige Umsetzen der Lok in den Endbahnhöfen die Kupplung zur Lok auf beiden Zugseiten lösbar sein muss (Entkupplungsgleis). Für eine sichere Stromabnahme müssten also 2 von 3 Wagen mit Radschleifern ausgestattet sein. Da fällt der dritte Wagen nicht ins Gewicht. Der Zug wird von mir nur mit 3 Wagen gefahren. Das schaffen sowohl die gezeigte Diesellok wie auch eine BR82. Für Aderendhülsen sehe ich daher vorerst keine Notwendigkeit.

Trotzdem vielen Dank für die Tipps und das Lob.

Viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,

danke für deinen neuerlichen Bericht. Du hast auf den Fotos auch gut den Einbau dokumentiert.

Die Konstantstromquelle KSQ2 mit 2 mA gibt mir aber noch Rätsel auf, in Verbindung mit deinen Widerständen. Die KSQ liefert einen konstanten Strom von 2 mA. Dadurch werden keine zusätzlichen Widerstände benötigt. Nun hat deine LED-Leiste bereits einen Widerstand und du hast einen zusätzlichen Widerstand von 22 kOhm verbaut. Wenn du dadurch einen Effekt siehst (es wird dunkler), dann ist die KSQ wahrscheinlich außerhalb ihrer Spezifikation, weil sie ja immer 2 mA treiben möchte und es dann nicht mehr schafft.
Was sagen die Elektronikspezis hier dazu?

VG Roberto
Hallo Roberto,

ja, ich habe den zusätzliche Widerstand wegen der mit 2mA immer noch sehr üppigen Helligkeit eingebaut. Der Wert hat sich aus einem Versuchsaufbau ergeben, bei dem ích mit zunehmendem Widerstandswert (Poti) ein - für mich - angenehmes Licht einstellen konnte.

Was die Eigenschaften derKSQ bei dieser Beschaltung betrifft, reichen meine Elektronikkenntnisse nicht für eine Erklärung aus.

Viele Grüße
Dietmar

Hallo Dietmar,
eigentlich ist die KSQ überflüssig, Du brauchst nur einen Gleichrichter einen Ladewiderstand für den Elko und den von Dir ermittelten 22k Widerstand. Das Ganze auf einem Stückchen Streifenrasterplatine aufbauen.

Grüße Michael Peters
Hallo,
Widerstand in Serie bei einer Konstantstromquelle????? Das ist doch ausgemachter Unsinn. Die regelt dann doch solange hoch, bis der Strom wieder passt (bea.: KonstantSTROMquelle, nicht KonstantSPANNUNGSquelle). Michael hat völlig recht, die KSQ ist damit de facto deaktiviert und mann kann sie dann auch gleich weglassen...

Gruß,
Torsten
#2 Elna5

Hallo Frank!

Erklärst Du mir bitte die Nummer mit den Aderendhülsen? 1 - 2 Bilder wären schön und den Durchmesser der Hülsen.
Will ich unbedingt testen !

Danke im Voraus!

Beste Grüße,
Lutz.
Hallo Lutz,

statt den Radsatz zu zerlegen und die Aderendhülse auf die Achse zu schieben (danach muss das abgezogene Rad wieder sauber aufgepresst werden), könntest Du auch den Versuch mit der Litzenumwicklung machen (auch wenn da jetzt bestimmt gleich Skeptiker dagegen schreiben ). Die weiche Litze ein paar cm abisolieren, nicht sehr fest um die Achse wickeln und dann das Ende kurz vor der Isolierung zusammenlöten. Den isolierten Teil dann ins Wageninnere führen zur Beleuchtung. Mit der Skizze sollte es deutlicher werden...

Viele Grüße
Michael

Die von MHAG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Michael!

Danke für den Tipp!
Spurmaß ist vorhanden. Habe in der Zwischenzeit auch Bilder mit den Aderendhülsen gefunden. Werde  jedenfalls beide Varianten testen.

Beste Erfolge weiterhin
wünscht
Lutz!
Hallo,

ich bin noch nicht lange in diesem Forum unterwegs. Bisher habe ich viele Tipps mitnehmen können. Es war also an der Zeit, etwas zurückzugeben. Deshalb habe ich meine Erfahrungen über den Einbau von Innenbeleuchtungen in mehreren Themen vorgestellt. Es sind MEINE Lösungen, die u.a. auch auf dem hier im Forum vermittelten Wissen aufbauen. Ich erhebe keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit.

Warum betone ich das?

Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: Michael

Du brauchst nur einen Gleichrichter einen Ladewiderstand für den Elko und den von Dir ermittelten 22k Widerstand.


... und eine, in der Standardbeschaltung vorgesehene, Diode parallel zum Ladewiderstand. Diese Variante ist mir bekannt. Und ich wiederhole mich: Mit der KSQ benötige ich weder den Ladewiderstand noch die Diode. Der Gleichrichter ist auch „an Bord“. Also, was solls?

Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: Torsten

Die regelt dann doch solange hoch, bis der Strom wieder passt (bea.: KonstantSTROMquelle, nicht KonstantSPANNUNGSquelle).



Ist das die Meinung eines ElektronikSPEZIALISTEN? Ich bin zwar keiner. Aber etwas Ahnung habe ich schon davon. Wie eingangs erwähnt, habe ich den Vorwiderstand soweit angepasst, dass die Helligkeit meinen Vorstellungen entspricht. Wenn Du mit dem „Hochregeln“ recht hättest, müssten doch immer ca. 2mA fließen, oder?. Wie kann es dann sein, dass ich mit und ohne Vorwiderstand unterschiedliche Werte messe (siehe Bild)? Und noch einmal: Auf die Stromregelung kommt es mir gar nicht an (siehe oben).

Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: Torsten

Das ist doch ausgemachter Unsinn.


Ja, ist das so? Du musst diesen „Unsinn“ ja nicht nachbauen. Es ist aber noch einmal eine andere Nummer, einen Vorschlag hier als Unsinn zu disqualifizieren. Ich schreibe in der Regel auch keinen Kommentar mit dem Tenor „Ja, aber ...“.

Das dass nicht falsch verstanden wird. Ich bin weder gegen - berechtigte - Kritik noch gegen das Aufzeigen offensichtlicher Fehler. In diesem Sinne ...

Viele Grüße
Dietmar

Die von 55er zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Dietrmar

Was passiert bei deinen Versuchen? Ich versuche, es zu erklären:
- Oberes Bild, ohne Vorwiderstand -> Die Konstantstromquelle regelt wie sie soll auf 2 mA (1,72 mA ist recht genau dran).
- Unteres Bild, mit 25 kOhm Vorwiderstand ->  Die Konstantstromquelle kann nicht mehr genug regeln (um 2 mA durch 25 kOhm zu treiben, bräuchte sie mehr als 50 V Speisespannung!!!). Daher wird der Strom nur durch den Widerstand bestimmt, die KSQ ist wirkungslos.

Natürlich kannst du argumentieren "Die KSQ hat alles drauf, was ich brauche." Das stimmt, ändert aber nichts daran, dass deren Sinn nutzlos geworden ist und letztlich auch eine einfachere Schaltung das Gleiche tut.

Dietrich
Hallo zusammen,

genau dieses Problem sehe ich auch: die KSQ "kämpft" gegen den 22 kOhm Widerstand, bis sie es nicht mehr schafft die eingestellten 2 mA zu speisen.
Interessant wäre noch der Strom auf der Eingangsseite der KSQ. Eventuell ist dieser sogar höher, als wenn 1,72 mA fließen?

Dietmar, verstehe mich nicht falsch. Ich bin dir sehr dankbar, dass du deine Lösung hier zeigst. Ich kann auch nachvollziehen, warum du das so gewählt hast. Allerdings mache ich mir Sorgen um die Haltbarkeit, wenn die KSQ im Überlastbereich betrieben wird. Wird sie heiß? Evtl ist es aber auch völlig ohne Nachteil. Ich kann es nicht beantworten.

VG Roberto
Hallo Roberto,

eine eventuelle Erwärmung im Wagen kann ich nicht messen/feststellen. Ich habe daher die Schaltung ohne Elko nochmals auf einem Breadboard zusammengestellt. Auch nach längerer Betriebsdauer (1h) wird da nichts warm.

Den „KSQ-Tod durch Überlastung“ kann man m.E. auch nach den im Bild dargestellen Messwerten ausschließen. Da ich nur über ein einfaches digitales UV-Meter verfüge, habe ich an den Eingang der KSQ eine 18V-Gleichspannung angelegt. Die Werte am KSQ-Ausgang und der LED-Leiste sind die gleichen wie die mit der KSQ am Gleisanschluss gemessenen.

Viele Grüße
Dietmar

P.S.: Abweichungen zwischen berechneten und gemessenen Widerstandswerten sind der Mess-/Ableseungenauigkeit geschuldet.

Die von 55er zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;