Das hier vorgestellte Vierfach-Fahrpult SLX 844 wurde vom Modellbahn-Digital-Versand-Radtke
(MDVR) zur Verfügung gestellt. Getestet wurde es zusammen mit der Rautenhaus-Zentrale SLX 850.
Das Multifunktionsfahrpult besitzt vier Drehregler, die, je nach Betriebsmodus,
verschiedene Funktionen übernehmen. Ein ausgeklügeltes System
ermöglicht es, mit wenigen Tastern auszukommen. Was auf den ersten
Blick in die Betriebsanleitung noch kompliziert erscheint, geht jedoch
schon nach kurzer Zeit leicht von der Hand. Leider fehlt in der Betriebsanleitung
eine beschriftete Grafik des Fahrpultes - eine überarbeitete Version
des Handbuches wird in kürze verfügbar sein. Angeschlossen wird
das Fahrpult mittels dem beiligendem Kabel mit DIN-Stecker an den SX-Bus
- das Fahrpult arbeitet mit allen Selectrix-Zentralen zusammen. Das Fahrpult
hat zudem einen eigenen Programmierausgang (Klinkenstecker, Kabel beiliegend),
an dem ein, von der Anlage getrenntes, Programmiergleis angeschlossen
wird. Die Programmiergleis-Funktion der jeweiligen Zentrale wird vom SLX
844 nicht unterstützt. Alle Tastelemente sind als elegante Folientaster
ausgeführt.
Von der Konzeption her ist das Fahrpult für die "Freude am Fahren"
ausgelegt. Daher ist ein Wechsel der Lokadresse am jeweiligen Fahrregler
auch nur im Stillstand vorgesehen (mittels eines Tricks ist auch ein "fliegender"
Wechsel möglich). Pro Fahrregler können vier Lokadressen hinterlegt
werden (können jederzeit verändert werden), auf die während
des Betriebes dann schnell zugegriffen werden. Zusätzlich können
die jeweils hinterlegten Lokadressen eines Drehreglers zu einer Multitraktion
zusammengestellt werden, wobei automatisch alle Lokadressen des Reglers
die Multitraktion bilden. Zu jedem Fahrregler gehört ein LCD-Display
mit einer vierstelligen Siebensegmentanzeige und ein Fahrtrichtungstaster.
Im Display wird die Fahrtrichtung, der Status der Licht- und Hornfunktion
und die aktuelle Fahrstufe angezeigt. Ein langer Tastendruck auf die Horn-Taste
zeigt kurz die aktuelle Lokadresse im Display an - falls man mal vergessen
hat, welche Lok gerade aktuell mit dem Regler gesteuert wird. Für
die Licht- und Hornfunktion gibt es jeweils nur einen Folientaster - diese
sind dem zuletzt verwendeten Fahrregler zugeordnet.
Als Besonderheit kann bei der Hinterlegung der Lokadressen am Fahrregler
neben einer vierstelligen alias Adresse (z.B. für die Baureihenbezeichnung)
auch eine individuelle Anfahr-/Bremsverzögerung eingegeben werden
- zusätzlich zu dem im Decoder eingestellten Wert. Die Massensimulation
wird dann vom Fahrpult generiert und die Fahrbefehle werden, je nach eingestelltem
Wert, un- oder verzögert an die Zentrale weitergegeben. Jede Lokadresse
kann beliebig oft hinterlegt werden - nützlich zum Bilden von Mutlitraktionen
oder für verschiedene Massensimulationseinstellungen.
Das Programmieren funktioniert nur über den fahrpulteigenen Programmieranschluss
(Klinkenstecker neben den SX-Bus-Buchsen an der Rückseite). Dieser
funktioniert einfach und sehr komfortabel: Nach dem Aufstellen der Lok
auf das Programmiergleis wird der Decoder auf Tastendruck ausgelesen.
Dabei wird automatisch der Decodertyp erkannt (Selectrix alt, Selectrix
neu mit erweiterten Kennwerten) und alle (!) Decoderwerte werden, aufgeteilt
auf den vier Displays, sofort angezeigt. Danach können mit den vier
Drehreglern alle Werte eingestellt werden (für die Programmierung
der erweiterten Kennwerte muss die Regler-Display-Zuordnung mittels Tastendruck
gewechselt werden). Mit einem Tastendruck werden danach alle Werte in
einem Vorgang in den Decoder geschrieben.
Im Modus "Fahren und Schalten" stehen die ersten beiden Regler
zum Fahren und die letzten beiden Regler und Schalten und Rückmelden
zur Verfügung. In diesem Modus ist auch das Programmieren von Funktionsdecoder
und Besetztmeldern möglich - allerdings nur bei Betriebsruhe der
Anlage, da sonst zum Beispiel Fahrbefehle falsch interpretiert werden
können.
In diesem Modus kann auch eine eingestellte Adresse überwacht werden
- dabei wird jedes Bit im Display mit einem Balken angezeigt. Damit können
z.B. Rückmeldedecoder oder auch Fahr- und Schaltbefehle von einem
Computerprogramm überwacht werden.
Das SLX 844 ist ein Fahrpult, das wirklich Freude am Fahren bringt, aber
auch durch eine hervorragend gelöste Programmierung glänzt.
Gepaart mit einem günstigem Preis (pro Fahrregler 45 EUR) kann man
dieses Fahrpult sehr empfehlen - auch als Ergänzung zu bereits vorhandenen
Seelectrix-Systemen!
Hersteller: www.rautenhaus.de
Bezug: www.mdvr.de
Preise (MDVR):
Fahrpult SLX 844: 185,90 EUR
Startset mit Zentrale SLX 850: 275,90 EUR
Weitere Startsets (mit Decoder, Transformator, Lokomotiven etc.) sind
bei www.mdvr.de gelistet.