Der hier vorgestellte Wagen wurden freundlicherweise von
Modellbahnunion zur Verfügung gestellt.
Der Schiebeplanewagen ist nach dem Haubenwagen (siehe 1zu160-Vorstellung) bereits das zweite Modell von Modellbahnunion. Er ist auf dem gleichen Rahmen aufgebaut - hat jedoch Drehgestelle der Bauart Y25 und natürlich ein völlig neues Gehäuse.
Auch die Schiebeplanewagen werden wieder vom britischen Modellbahnproduzenten Dapol hergestellt, dessen Logo auch auf der Klarsichtverpackung eingeprägt ist. Die Wagen sind über den Fachhandel erhältlich. Eine Händlerliste gibt es auf der Webseite von Modellbahnunion.
Der Schiebeplanewagen wird in einer - gegenüber der ersten Serie der Haubenwagen - kleineren und einfacher zu öffnenden Verpackung ausgeliefert.
Der Wagen hat - im Gegensatz zu den bisher bereits am Markt erhältlichen Schiebeplanenwagen-Modellen von Roco/Fleischmann (die bislang auch keine Kurzkupplungskulisse hatten) - ein anderes Vorbild, nämlich mit einem spitzen Dach.
Die Planenstruktur ist schön wiedergegeben. Die Verschlussgriffe sind mit dem Gehäuse mitgraviert, wie auch die Verschluss-Verbindungsstange an den Stirnseiten. Die beiden seitlichen Handläufe sind aus feinem Metall extra angesetzt. Am Übergang zwischen Dach und Seiten ist eine feine Formtrennkannte vorhanden, die allerdings nur bei "Fotobedingungen" mit schräg einfallendem Licht sichtbar ist.
Die "Plane" ist aus rotem Kunststoff gespritzt - die Außenseite ist jedoch zusätzlich rot lackiert, damit das Modell nicht plastikhaft aussieht. Die Anschriften und das Logo sind weiß aufgedruckt, wobei die weiße Farbe auf der jeweils linken Tafel nicht ganz deckend ist. Der Zettelhalter ist zweifarbig in schwarz und grau aufgedruckt, die Handgriffe zum Öffnen der Schiebeplane sind silber bedruckt. Der Rahmen des Wagens ist mehrfarbig bedruckt - neben der Anschrift sind eine Trittstufe und diverse Hebeln und Haken bedruckt.
An den Stirnseiten ist ein Kupplungshaken montiert - dieser schränkt jedoch die vertikale Bewegungsfreiheit der Standard-Klauenkupplung ein. Wer sein Modell auch im Rangierbetrieb einsetzt, sollte den Kupplungshaken entfernen.
Zusätzlich
liegt ein Luftschlauch und eine Kupplungsimitation bei, die für den Vitrineneinsatz oder für den Einsatz in einer Beladungsszene eingesetzt werden können.
Der Unterboden, der ohnehin nur sichtbar wäre, wenn man das Modell umdreht, ist nicht nachgebildet.
Die Y25-Drehgestelle sind neu konstruiert und fein ausgeführt. Auf die Nachbildung von Bremsbacken wurde allerdings gänzlich verzichtet.
Das Fahrwerk entspricht denen der Modellbahnunion Haubenwagen - für das Fahrverhalten gilt das gleich wie bei der Modellvorstellung der Haubenwagen erwähnte. Allerdings ist bei den Modellen nun serienmäßig bereits ein Ballastgewicht eingebaut, so dass der Wagen etwas schwerer ist und satt im Gleis liegt.
Auch in Punkto Kurzkupplungskulisse und den beigelegten Dapol-Klauenkupplungen gilt das gleiche wie bei den Haubenwagen.
Der Schiebeplanewagen ermöglicht eine Reihe von Modellvarianten - aktuell angekündigt sind Versionen der DB Cargo (hier vorgestell) und Railion DB Logistics - jeweils in verschiedenen Betriebsnummern und als gealterte Versionen. Die gealterten Modelle sind am Zusatz "W" in der Artikelnummer erkennbar (W steht für weathered). Als Händler-Sonderserien gibt es das Modell in der Version von DB Schenker sowie die beiden niederländischen Versionen der Railion NS und CAIB NS (Stand Oktober 2010).
Das Modell lässt noch zahlreiche weitere Farbvarianten zu, die auch nach und nach erscheinen werden.
Als Formvariante ist bereits ein Schiebeplanewagen mit anderen Griffen zum Öffnen der Schiebeplane angekündigt, die in Form der NACCO-Variante noch in diesem Jahr ausgeliefert werden wird. Auch der für Pi.R.A.T.A. Models angekündigte Schieplanewagen entstammt dieser Formvariante.
Der Schiebeplanewagen ist ein schönes Modell mit gutem Preis-Leistungsverhältnis von einem sehr formschönen modernen Vorbild.
Hersteller: www.modellbahnunion.de
Art.Nr.: MU31001
Bezug: Fachhandel
Preis: UVP 24,90 EUR / 26,90 EUR für gealterte Version,
Stand Oktober 2010