DCC-Digitalzentralen
Ein kurzer Überblick über die am Markt befindlichen
Digitalzentralen für DCC.
Anzeige:
Intellibox, Intellibox IR (Uhlenbrock) - kurz IB
Über den separaten Programmiergleisausgang können DCC-Decoder (Paged, Register, CV-Bitweise und CV-Byteweise Programmierung) und Selectrix-Decoder (Standardwerte und erweiterten Decoderwerte - nicht möglich ist die Umprogrammierung zwischen Analog und Digitalbetrieb über Fahrstufe 0) ausgelesen und programmiert werden. Das Programmiergleis kann während des normalen Betriebes als normales Betriebsgleis verwendet werden. Zusätzlich wird die Programmierung von CV´s während des Betriebes am Hauptgleis unterstützt.
Es werden der IIC-Bus (I2C von Märklin und Arnold), der s88-Rückmeldebus, die LokMaus 1, das LocoNet, der Lenz Booster (und baugleiche) und die serielle Schnittstelle (RS 232 mit bis zu 19.200 baud) unterstützt. Die Roco Lokmaus 2 und Lokmaus R3 können mittels einem als Zubehör erhältlichen Übersetzungsmodul als Fahrregler angeschlossen werden. Die Intellibox ist über die serielle Schnittstelle updatefähig.
Die aktuelle Softwareversion unterstützt zudem das hauseigene LISSY-Rückmeldesystem.
Modelle mit der Bezeichnung Intellibox IR sind zusätzlich mit einem Infarot-Empfänger für die Einbindung von Infrarot-Steuergeräten ausgestattet.
Info: www.uhlenbrock.de
Intellibox Basic (Uhlenbrock)
Unterstützt wird als Bussystem das LocoNet sowie der dreipolige und der LocoNet-Booster-Bus. Über den integrierten USB-Port kann die Intellibox-Basic an den Computer angeschlossen werden. Für die Programmierung steht ein eigenes Programmiergleis zur Verfügung. Zudem wird das hauseigene LISSY-Rückmeldesystem unterstützt.
Bei einer Erweiterung des Systems um eine Intellibox (oder der künftigen Intellibox 2) kann die Intellibox Basic weiterhin als Fahrregler, Keyboard und (!) Booster verwendet werden.
Info: www.uhlenbrock.de
Daisy (Digital-Analoges-Intelligentes-System) und Power 2 (Uhlenbrock)
DCC-Lokdecoder können CV-Byteweise und per Register programmiert werden, wobei für die Programmierung kein eigener Programmierausgang zur Verfügung steht, sondern der normale Gleisausgang als "Programmiergleis" dient (dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden würden). Das Auslesen von Decoderwerten funktioniert nicht.
Die einzelnen Geräte können bei der Erweiterung der Digitalsteuerung (z.B. mit Intellibox) als LocoNet-Einzelgeräte (Fahrregler und Booster) weiterverwendet werden.
Hinweis: Daisy und Power 2 können auch als analoger Fahrregler mit Impulsbreitensteuerung verwendet werden.
Info: www.uhlenbrock.de
Power 2 als Schaltzentrale (Uhlenbrock)
Info: www.uhlenbrock.de
Twin Center (Fleischmann) - kurz TC
Es gibt 512 Magnetartikel-Adressen für DCC. Diese Adressen werden über die Virtuellen Adressen in das Twin Center eingepflegt. Zu jeder Magnetartikel- Adresse gibt es 4 Weichenadressen - somit stehen insgesamt 2048 DCC-Weichenadressen zur Verfügung.
Weiters können 119 FMZ-Magnetartikeldecoder angeschlossen werden (je 4 Ausgänge) - die für FMZ-Magnetartikeldecoder verwendeten Adressen stehen dann allerdings nicht mehr für Lokadressen zur Verfügung.
Das Twin Center kann nicht mit Intellibox-Updates aktualisiert werden, sondern nur mit speziellen TC-Updates.
Info: www.fleischmann.de
Lok BOSS (Fleischmann)
Lokdecoder können auf die Adressen 1 bis 4 programmiert werden, wobei für die Programmierung kein eigener Programmierausgang zur Verfügung steht, sondern der normale Gleisausgang als "Programmiergleis" dient (dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden würden). Das Auslesen von Decoderwerten ist nicht möglich.
Das Loco-Net wird eingeschränkt unterstützt: Es können weitere LokBOSS-Fahrregler angeschlossen werden, die jedoch ebenfalls nur auf die Adressen 1 bis 4 zugreifen können. Da kein Booster-Betrieb unterstützt wird, kann dieses System nicht erweitert werden!
Der LokBOSS kann bei einer Erweiterung des Systems als einfacher LocoNet-Fahrregler für TWIN Center / Intellibox verwendet werden - hierbei werden dem LokBOSS vier Adressen vom Twin Center / Intellibox vorgegeben. Die Steuerung des Lokdecoders erfolgt dann mit 14 Stufen: Besitzt die angesprochene Adresse mehr Fahrstufen, so werden einzelne Fahrstufen übersprungen.
Info: www.fleischmann.de
Lok PROFI-BOSS (Fleischmann)
Es wird die CV-Programmierung (Auslesen und Programmieren aller CVs, zum Teil als Klartext-Programmierung implementiert) und die Hauptgleisprogrammierung unterstützt. Da für die CV-Programmierung kein eigener Programmierausgang zur Verfügung steht, dürfen bei der herkömmlichen Programmierung keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse/Werte programmiert werden würden.
Im Schaltmodus können jeweils 10 Schaltadressen direkt gesteuert werden, insgesamt können bis zu 2000 Adressen geschalten werden (die Adressen 2001 - 2048 sind zum Schalten von Fahrstraßen im Betrieb mit einem TwinCenter reserviert). Zehn Schaltadressen können als Favoriten definiert werden.
Weitere PROFI-BOSS-Handregler können an einem "Master" angeschlossen werden. Die integrierte Leistungsendstufe leistet maximal 1,8 A und reicht damit für bereits kleinere Anlagen aus. Für größere Anlagen kann ein Booster verwendet werden. Der PROFI-BOSS ist über das TWIN-Center updatefähig.
Der Lok PROFI-BOSS kann bei einer Erweiterung des Systems als vollwertiger LocoNet-Fahrregler für TWIN Center / Intellibox verwendet werden.
Info: www.fleischmann.de
Mobile Station (Trix) - kurz MS oder TMS
Derzeit können noch keine Magnetartikel gesteuert werden und das System kann nicht mit Boostern erweitert werden - dies wird aber künftig mit zusätzlichen Komponenten möglich sein. In welchem Protokoll (Selectrix oder DCC) die Magnetartikel künftig geschalten werden, ist noch nicht bekannt.
Für die Programmierung von Lokdecodern steht kein eigener Programmierausgang zur Verfügung, sondern der normale Gleisausgang dient als "Programmiergleis" (dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden würden). Unterstützt wird die byteweise CV-Programmierung.
Die Mobile Station ist updatefähig und kann Software-Updates von anderen Mobile-Station-Handreglern "übernehmen".
Wichtiger Hinweis: Die Trix Mobile Station ist zwar vom Gehäuse und von den verwendeten Steckern baugleich mit der Märklin Mobile Station (erkennbar am roten Drehknopf), aber technisch völlig verschieden und daher nicht kombinierbar!
Nähere Informationen zur Mobile Station und Selectrix gibt es unter SX-Zentralen.
Info: www.minitrix.de
Cetnral Station (Trix) - kurz CS oder TCS
Ob die Trix CS in der angekündigten Version jemals erscheinen wird ist nicht anzunehmen, da es mittlerweile aus dem Hause Märklin bereits die CS2 gibt, die auch DCC beherrscht und softwaremäßig für den Selectrix-Bus vorbereitet ist.
Info: www.minitrix.de
ECoS (ESU)
Zum Schalten werden die Protokolle von DCC und MM unterstützt, nicht jedoch der SX-Bus. Mehrere Schaltartikel können zu Fahrstraßen zusammengefasst werden. Eine Pendelzugsteuerung ist integriert und Multitraktionen können erstellt werden.
Eine RJ45-Schnittstelle für den Anschluss an den PC ist bereits integriert. Die ECoS-Zentrale kann über die PC-Schnittstelle upgedatet werden. Für die Rückmeldung gibt es den S88-Bus und einen eigenen CAN-Bus.
Über einen sogenannten Sniffer-Eingang können andere Digitalzentralen als Eingabegeräte für die ECoS weiterverwendet werden.
Für die Programmierung gibt es ein eigenes Programmiergleis und auch die Hauptgleisprogrammierung (POM) wird unterstützt.
Wichtig: Speziell für N-Bahner kann über ein beiliegendes Formular der mitgelieferte Trafo gegen einen Trafo mit niedrigeer Ausgansgspannung umgetauscht werden. Damit werden Probleme mit Docedern vermieden, die gegen höhere Spannungen empfindlich. Zudem ist die abgegebene Wärme der Lokdecoder bei einer geringeren Gleisspannung niedriger.
Info: www.loksound.de
Commander (Viessmann)
Eine integrierte Datenbank kann zu jeder Lokomotive neben eines eigenen Namens auch ein entsprechendes Bild aufnehmen (bis zu 4000 Datensätze!).
Für die Programmierung steht ein eigenes Programmiergleis zur Verfügung und es wird auch die Hauptgleisprogrammierung (POM) unterstützt. Über eine integrierte Datenbank sind nach Aufstellen der Lokomotive auf dem Programmiergleis alle zuletzt einprogrammierten Werte sofort ersichtlich. Die Programmierung wird durch eine entsprechende grafische Unterstützung am Display vereinfacht.
Für Rückmeldungen steht der S88-Bus und die neu geschaffenen HSB (High Speed Bus) und LSB (Low Speed Bus) werden künftig auch andere Rückmelde- und Eingabegeräte angeschlossen werden. Eine Railcom-Unterstützung (BiDi) ist integriert. Ein 3 A Booster ist integriert und weitere Booster können angeschlossen werden.
Über einen "Koppler" wird man künftig auch andere Digitalzentralen als Eingabegeräte für den Commander nutzen können.
Als Besonderheit kann der Commander einen Gleisplan auf seinem Display darstellen. Darüber können die entsprechenden Elemente einfach geschalten werden, zu Fahrstraßen zusammengeschalten werden bis hin zu einer Automatisierung (z.B. Pendelzugsteuerung oder Schatenbahnhofsautomatik) erweitert werden. Über den HSB-Bus kann zudem ein externes Gleisbildstellwerk angeschlossen werden.
Für den Anschluss an einem PC gibt es eine USB-Schnittstelle, über die die Zentrale auch aupgedatet werden kann.
Info: www.viessmann-modell.com/
Multimaus (Roco, Fleischmann)
Mit der Multimaus Lokadressen bis 9999 angesteuert werden und jeweils 20 Sonderfunktionen angesteuert werden. Es wird der Betrieb mit 14, 28 und 128 Fahrstufen unterstützt. In eine integrierte Datenbank können Lokmodelle mit einem Namen gespeichert werden.
Als Bussystem wird das hauseigene RocoNet unterstützt, und kann mit Roco-Produkten erweitert werden. Das RocoNet ist ähnlich dem X-Bus von Lenz und kann, zumindest bei den Eingabegeräten, auch mit anderen X-Bus-Geräten erweitert werden.
DCC-Lokdecoder können CV-Byteweise programmiert werden, wobei für die Programmierung kein eigener Programmierausgang zur Verfügung steht, sondern der normale Gleisausgang als "Programmiergleis" dient (dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden würden). Zudem wird die Hauptgleis-Programmierung (POM) unterstützt.
Hinweis: Die Zentrale hat keine Spannungsbegrenzung, d.h. die Ausgangsspannung ist unmittelbar von der Trafospannung abhängig. Der standardmäßig mitgelieferte Trafo hat eine recht hohe Ausgangsspannung, die bei nicht ausreichend spannungsfesten Decodern zu Problemen führen kann.
Info: www.roco.cc
Multifunktionszentrale RMX 950 (Rautenhaus) NEU 14. 10. 2009
Die Zentrale kann upgedatet werden - dazu muss sie jedoch an den Hersteller gesandt werden. Für die Lokdecoderprogrammierung steht ein eigener Programmiergleisausgang zur Verfügung. Bei DCC- und Selextrix2-Decoder ist auch die Hauptgleisprogrammierung (POM) möglich.
Das Schaltprotokoll (z.B zum Schalten von Magnetartikeln) von DCC wird nicht unterstützt - zum Schalten/Melden und für Handregler stehen zwei RMX-Busse zur Verfügung, wobei an den RMX1-Bus herkömmliche SX-Bus-Geräte angeschlossen werden können (Melder, Weichendecoder etc.). Für die Steuerung von Lokomotiven werden entsprechende RMX-Bus-Fahrregler benötigt - über eine aktivierbare Translaterfunktion können auch herkömmliche SX-Bus-Handregler an den RMX 1-Bus gesteckt werden - alle Lokomotiven mit den Adressen 1-103 können damit geregelt werden (soferne die jeweilige Adresse nicht zum Schalten/Melden verwendet wird).
Info: www.rautenhaus.de
Select (Hornby)
Programmiert werden können nur die Lokadresse sowie die Einstellungen für die Beschleunigung und Verzögerung, wobei für die Programmierung kein eigener Programmierausgang zur Verfügung steht, sondern der normale Gleisausgang als "Programmiergleis" dient (dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden würden). Ein Auslesen von Decodern ist nicht möglich.
Info: www.hornby.com - englisch
Elite (Hornby)
Ein zweizweiliges Display mit zusätzlichen Anzeigeelementen gibt Auskunft über die wichtigsten aktuellen Daten. Zudem können Lokomotiven in einer Datenbank mit Namen versehen werden.
Als Bus für weitere Handregler und Rückmelder steht der XPress-Net-Bus zur Verfügung. Über einen USB-Anschluss kann ein Computer zur Steuerung integriert werden und die Zentrale kann darüber upgedatet werden.
Über den separaten Programmiergleisausgang können DCC-Decoder in den Modis CV-Byteweise, Paged und Register ausgelesen und programmiert werden. Zusätzlich wird die Programmierung von CV´s während des Betriebes am Hauptgleis unterstützt (POM).
Eine RailCom-Unterstützung ist künftig vorgesehen, aber noch nicht implementiert.
Info: www.hornby.com - englisch
E-Z Command (Bachmann)
Es steht kein eigener Programmiergleisausgang zur Verfügung. Um nicht alle Lokomotiven für den Programmiervorgang vom Gleis nehmen zu müssen wurde eine eigene Programmierroutine entwickelt, die jeweils nur den "neuen" Decoder ansprechen soll.
Der X-Bus (Lenz) wird unterstützt und kann das E-Z Command kann mit verschiedenen X-Bus-Geräten erweitert werden.
Info: www.bachmann.co.uk - englisch
Dynamis / Dynamis Pro (Bachmann)
Die Zentrale Dynamis besteht aus einem mobilen Handregler mit Infrarot-Anschluss an die Basis-Station. Die Zentrale unterstützt das DCC-Protokoll (14 / 28 / 128 Fahrstufen, Lok-Adressen bis 9999) und kann bis zu 20 Weichendecoder ansteuern (80 Schaltartikel). Ein Booster mit 2,5 Ampere ist integriert, weitere Booster können angeschlossen werden.
Zum Programmieren gibt es in der Basisversion kein eigenes Programmiergleis. Es wird nur die Hauptgleisprogrammierung unterstützt - dabei können aber keine Werte ausgelesen werden und der Decoder muss diese Programmierart (PoM) unterstützen. Eine Adressänderung ist darüber ebenfalls möglich.
Der Handregler verfügt über ein großes Display, auf dem alle relevanten Informationen ablesbar sind.
Die Bedienung der Menüs und der Lokomotiven überfolgt über einen Joystick. Über eine integrierte Datenbank können Lokomotiven mit Namen abgespeichert werden. Doppel- und Mehrfachtraktionen sind möglich.
Dynamis Pro
Mit einem zusätzlichen Modul kann die Zentrale zu einem sogenannten Dynamis Pro-System aufgewertet werden bzw. gleich als Set als solches gekauft werden. Bei Dynamis Pro kann der Gleisausgang auch als vollwertiges Programmiergleis verwendet (CV-Programmierung; dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da
ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden
würden). Weiters gibt es eine serielle Schnittstelle zum Anschluss an den PC und einen ECoSlink-Anschluss, an dem verschiedene exteren Geräte angeschlossen werden können.
Info: http://www.dynamisdcc.com
Digital Plus (Lenz)
Modular aufgebautes DCC-Digitalsystem,
dass sich beliebig erweitern lässt. Für den Einstieg gibt
es mehrere Varianten, die nachstehend kurz aufgeführt sind.
Info: www.digital-plus.de
Compact
Das Compact kann mit jedem XBUS-Eingabegerät (z.B. Handregler LH30, ein weiteres Compact, Roco Lokmaus2 oder 3, etc.) erweitert werden bzw. selbst als Handregler an einer Lenz oder Roco Zentrale arbeiten.
LZ100
Es können 9999 Lokadressen und 1024 Magnetartikel angesteuert werden. Über den RS-Rückmeldebus können 1024 Rückmeldestellen erfasst werden.
Unterstützt wird der hauseigene X-Bus (z.B. Handregler) und der RS-Bus für Rückmeldungen.
Es steht ein eigener Programmierausgang zur Verfügung, der das Programmieren und Auslesen von Decodern im Register- und CV(Bit- und Byteweise)-Modus unterstützt. Zusätzlich wird die Programmierung von CV´s während des Betriebes am Hauptgleis unterstützt.
Da das LZ 100 nur Zentrale ist, wird auch noch ein Verstärker (Booster) benötigt.
LVZ 100
DiCo-Station (LDT Littfinsky Datentechnik)
Über die Software DIGITAL-S-INSIDE (DSI) von modellplan kann die Zentrale entweder direkt angesprochen werden oder von jeder gängigen anderen Modellbahnsteuerungs-Software. Der Anschluss an den PC erfolgt über die integrierte USB-Schnittstelle.
Zur Rückmeldung stehen drei S88-Busse zur Verfügung. Über einen Expansions-Port soll es künftig mit zusätzlichen Modulen auch möglich sein, Decoder zu programmieren.
Info: www.ldt-infocenter.com
ZF5 mit Handregler HR3 (CT-Elelktronik)
Die Zentrale unterstützt das DCC-Protokoll (14 / 28 / 128 Fahrstufen, Lok-Adressen bis 10.239, Schaltadressen bis 1024) und MM - eine Selectrix-Unterstützung ist für ein zukünftiges Update vorgesehen.
Schaltadressen können zu Fahrstraßen zusammengefasst werden. Doppel- und Mehrfachtraktionen können gebildet werden. Über eine Datenbank können Lokomotiven mit Namen versehen werder und die Daten stehen an jedem Handregler zur Verfügung.
Zum Programmieren steht ein eigenes Programmiergleis zur Verfügung und es wird auch die Hauptgleisprogrammierung (POM) unterstützt. BiDi (alias Railcom) ist hardwaremäßig vorgesehen und wird voraussichtlich in einer der kommenden Software-Versionen unterstützt werden.
Eine RS232-Schnittstelle für den Anschluss an den PC ist vorhanden. Darüber kann die Zentrale und der Handregler auch upgedatet werden.
Zum Anschluss weiterer Handregler gibt es einen XpressNet-Bus. Über eine Adapter-Platine sollen künftig auch da LocoNet, der CAN-Bus und der neu geschaffene CT-Bus unterstützt werden. Über eine Funk-Platine können Funk-Handregler angeschlossen werden. Zusätzliche Logikeingänge sollen künftig weitere Anwendungen wie eine Pendelzugautomatik ermöglichen.
Info: www.tran.at
Master Control (Tams)
Über den separaten Programmiergleisausgang können DCC-Decoder (Paged, Register, CV-Bitweise und CV-Byteweise Programmierung) programmiert werden.
Als Bus für weitere Steuergeräte wird das hauseigene EasyNet verwendet. Zudem werden s88-Rückmeldemodule unterstützt. Außerdem hat die Zentrale eine USB- und eine serielle Schnittstelle integriert. Das System kann mit weiteren EasyControl-Fahrreglern erweitert werden.
Info: www.tams-online.de
Zimo
Eine Multiprotokollzentrale, die das hauseigene
Zimo-System, DCC und MM unterstützt. Bietet die Funktionen des
DCC-Systems an und kann in Verbindung mit dem Zimo-Format (modifiziertes
DCC) zusätzliche Funktionen wie Rückmeldungen der Decoder
etc. steuern. Alle Geräte sind über einen CAN-Bus verbunden.
Wohl eines der besten Digital-Komplett-Systeme. Alle Geräte gibt
es auch in verschiedenen Startsets zusammengestellt.
Info: www.zimo.at
MX1
MX1EC
MX31, MX31FU
DiMax 800z, DiMax Navigator, DiMax Navigator FM (Massoth )
Als Bus wird der hauseigene Massoth-Bus unterstützt. Mittels Buswandler können auch LGB MZS II Komponenten eingebunden werden.
Der Handregler DiMax Navigator ergänzt und komplettiert das System und ist auch als Funkhandregler erhältlich (FM). Er besitzt ein großes Grafikdisplay und kann 2 Aufgaben gleichzeitig bedienen (2 Lokomotiven oder 1 Lokomotive und 1 Schaltaufgabe o.ä.). Lange Decoderadressen mit bis zu 128 Fahrstufen und 16 Sonderfunktionen sind bedienbar. Über eine Datenbank sind den Adressen Namen und Piktogramme zuordenbar. Bis zu 16 Fahrstraßen lassen sich programmieren.
Außerdem gibt es den Funkhandregler als Version passend zum LocoNet und als Version für den X-PressNet-Bus (Vertrieb über Busch Modellspiewaren).
Info: www.massoth.de
Future Central Control (MTTM - Modellbahn Technik Team München) - kurz FCC NEU 14. 10. 2009
Für die Programmierung von Lokdecodern steht kein eigener Programmierausgang zur Verfügung, sondern der normale Gleisausgang dient als "Programmiergleis" (dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden würden).
Info: www.mttm.de
DigiTrax (Digitrax)
Die Zentralen werden mittlerweile auch von einigen deutschen Händlern angeboten, die amerikanische Produkte vertreiben.
Info: www.digitrax.com
Nicht berücksichtigt wurden in dieser Zusammenstellung Selbstbauprojekte - einige interessante Webseiten dazu finden sich unter den Digital-Linkseiten.
Nicht mehr am Markt erhältliche Digitalzentralen
Lokmaus 2, Lokmaus R3 (Roco)
Mit der Lokmaus 2 (R3) können 99 Lokadressen angesteuert werden und jeweils 4 Sonderfunktionen (+Beleuchtung) ausgeführt werden. Es wird der Betrieb mit 14, 28 und 128 Fahrstufen unterstützt. Magnetartikel können von der Lokmaus nicht angesprochen werden - eine Ausnahme bilden hier die Magnetartikeldecoder von Roco, die sich auch unter einer Lokdecoderadresse ansprechen lassen. Zum Steuern von Magnetartikel gibt es optional das RouteControl von Roco, das auch das Schalten von Weichenstraßen unterstützt.
Als Bussystem wird das hauseigene RocoNet unterstützt, und kann mit Roco-Produkten erweitert werden. Das RocoNet ist ähnlich dem X-Bus von Lenz und kann, zumindest bei den Eingabegeräten, auch mit anderen X-Bus-Geräten erweitert werden.
DCC-Lokdecoder können CV-Byteweise programmiert werden, wobei für die Programmierung kein eigener Programmierausgang zur Verfügung steht, sondern der normale Gleisausgang als "Programmiergleis" dient (dabei dürfen keine weiteren Lokomotiven am Gleis stehen, da ansonsten alle Decoder auf die gleiche Adresse programmiert werden würden). Da nur ein zweistelliges Diplay zur Verfügung steht, können nur CVs bis 99 und nur Werte bis 99 programmiert werden, was je nach eingesetzten Decoder zu Problemen führen kann. Es können keine Decoderwerte ausgelesen werden!
Über externe Eingabegeräte (z.B. Lenz Interface) können auch CVs und Werte über 99 programmiert werden - dazu empfiehlt es sich, die LM2 in den Systemeinstellungen auf reine CV-Programmierung zu konfigurieren.
Hinweis: Die Zentrale hat keine Spannungsbegrenzung, d.h. die Ausgangsspannung ist unmittelbar von der Trafospannung abhängig. Der standardmäßig mitgelieferte Trafo hat eine recht hohe Ausgangsspannung, die bei nicht ausreichend spannungsfesten Decodern zu Problemen führen kann.
Info: www.roco.cc
Lok Station und Lok Terminal (hke gmbh)
Für Schaltartikel und Rückmeldungen gibt es einen hauseigenen Bus samt passenden Decodern (je 1000 Adressen). Schaltempfänger nach DCC-Norm werden nicht unterstützt. Für Eingabegeräte wird der X-PressNet-Bus, der X-Bus und der RocoNet-Bus unterstützt.
Die Zentrale kann auch mit anderen X-Bus-Eingabegeräten betrieben werden - der volle Leistungsumfang steht jedoch nur mit dem Lok Terminal zur Verfügung. Außerdem kann das Lok Terminal als kabelgebundener Handregler an Systemen mit X-Bus-Anschluss dienen.
Die Firma hat Ihre Modellbahnsparte eingestellt.
Info: www.hkegmbh.com
Arnold Digital
Das Digitalsystem unterteilte sich in zwei
Geräte. Es ist ein - vom Funktionsumfang in die Jahre gekommenes
- DCC-System mit sehr eingeschränkten Funktionen.
DigiStart
DigiPro
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 254; Vormonat: 347;