Workshop: Planung einer Anfänger-Anlage 90 x 152 cm - Mehr als ein Zug

Der zweite Teil behandelt das Abstellen von Zügen. Wir betrachten die elektrischen Möglichkeiten von Weichen und gelangen schließlich zum Doppelspur-Oval.

Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

Mehr als ein Zug

Jetzt hat der Fisch angebissen und du kaufst vermutlich eine zweite Lokomotive und weitere Wagen. Daraus entsteht das erste große Problem: Wenn beide Züge gleichzeitig auf die Schienen gesetzt werden, holt der eine Zug schließlich den anderen ein und es gibt eine Kollision.

Die vorbildgemäße Lösung ist ein Überholgleis (oder Ausweichgleis), sodass der schnellere Zug den langsameren überholen kann. Weil unser Fahrgerät den Strom einfach ins Gleis statt zum Zug gibt, haben wir vorerst jedoch nur die Möglichkeit, einen Zug im Überholgleis warten zu lassen, während der andere seine Runden zieht. Durch Umstellen der beiden Weichen kann der erste Zug angehalten werden und der zweite geht auf die Reise.

Überholgleis

Probier es aus! Du brauchst dazu zusätzlich:
1 x Linksweiche mit stromleitendem Herzstück (Fleischmann Art.-Nr. 9178)
1 x Rechtsweiche mit stromleitendem Herzstück (Fleischmann Art.-Nr. 9179)
2 x Gerades Gleis 222 mm (Fleischmann Art.-Nr. 9100)
2 x Gerades Gleis 55,5 mm (Fleischmann Art.-Nr. 9103)
2 x Gebogenes Gleis Radius 430 mm (R4), 15� (Fleischmann Art.-Nr. 9136)
2 x Gebogenes Gleis Radius 192 mm (R1), 45� (Fleischmann Art.-Nr. 9120)

Wir verwenden Weichen mit stromleitendem (polarisiertem) Herzstück. Diese Weichen sind in der Anschaffung zwar etwas teurer, aber durch die durchgehende Stromführung im Herzstück ist der Betrieb zuverlässiger, vor allem auch bei kurzen Loks.

Die Weichen werden als Stoppweichen verwendet. Dazu werden die beiden kleinen Drahtbügel beim Herzstück entfernt (hebe die Drahtbügel für später auf - vielleicht brauchst du sie mal). Das Entfernen der Drahtbügel bewirkt, dass nur das eingestellte Gleis mit Fahrspannung versorgt wird. Das andere Gleis ist abgeschaltet. So können wir durch die Weichenstellung auswählen, welcher Zug stehen bleiben und welcher fahren soll.
Achtung: Es müssen immer beide Weichen umgestellt werden. Sonst kann es passieren, dass eine Weiche von der "falschen" Seite her befahren wird, die nicht eingestellt ist - bei Weichen mit polarisiertem Herzstück führt dies zu einem Kurzschluss.

Baue die Gleisanlage um, so dass sie mit dem Bild oben übereinstimmt. Achte wiederum darauf, dass die Schienenverbinder korrekt eingesteckt sind und dass alles sauber ausgerichtet ist. Dann werden die Schienen wieder auf der Hartschaumplatte befestigt.

Fertig? Gut! Jetzt setzen wir einen Zug auf jedes Gleis und vergewissern uns, dass beide Weichen ins gleiche Gleis gestellt sind. Drehe den Fahrregler auf und lass den ersten Zug eine Runde drehen. Halte ihn dort an, wo er gestartet ist, lege beide Weichen um und lass den anderen Zug fahren.

Im Modellbahn-Jargon wird diese Anordnung gerne als "Schattenbahnhof" bezeichnet. Auf großen Anlagen ist dies eine äußerst nützliche Sache - aber für unsere Anfängeranlage ist es nicht sehr hilfreich. Trotzdem können wir damit einigen Spaß haben. Verbirg den Schattenbahnhof hinter einigen Büchern oder Hartschaumstücken und überrasche deine Familie und Freunde, wenn der eine Zug verschwindet und ein anderer Zug erscheint - entweder in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung. Schau dir mal verschiedene Gleispläne an und versuche zu verstehen, wie dort der Schattenbahnhof funktioniert.

Was machen wir als Nächstes?

Eine Lösung ist, die Anlage auf Doppelspur auszubauen. Also zwei parallele Ovale, jedes mit seinem eigenen Fahrregler (siehe Bild unten). Wenn du diesen Plan ausprobieren willst, nur zu - du benötigst zusätzlich:
1 x Linksweiche mit stromleitendem Herzstück (Fleischmann Art.-Nr. 9178)
1 x Rechtsweiche mit stromleitendem Herzstück (Fleischmann Art.-Nr. 9179)
4 x Gerades Gleis 222 mm (Fleischmann Art.-Nr. 9100)
4 x Gerades Gleis 111 mm (Fleischmann Art.-Nr. 9101)
2 x Gerades Gleis 55,5 mm (Fleischmann Art.-Nr. 9103)
6 x Gebogenes Gleis Radius 192 mm (R1), 45� (Fleischmann Art.-Nr. 9120)
4 x Isolier-Schienenverbinder (Fleischmann Art.-Nr. 9403, 12 Stück pro Beutel)
1 Paar Anschluss-Schienenverbinder (Minitrix Art.-Nr. 66520 oder selber löten)
Weiters brauchen wir natürlich ein zweites Fahrgerät.

Wenn du einen Freund hast, der auch einen Zug besitzt, könnt ihr euch zusammentun. Auf diese Weise lassen sich auch die Startkosten verkleinern (da die beiden Züge den kostspieligsten Teil bilden), und indem ihr miteinander das Gelernte besprecht, helft ihr euch gegenseitig, weitere Fähigkeiten zu erwerben. Und natürlich spielt ihr zu zweit Eisenbahn und habt den doppelten Spaß.

Doppelspur-Oval mit zwei Fahrreglern

Wie bereits erwähnt, wird der Plan umgesetzt und dabei sorgfältig darauf geachtet, dass alles korrekt und sauber zusammenpasst. Vergiss nicht, bei den neuen Weichen die Drahtbügel zu entfernen.

Beachte, dass die beiden Ovale in verschiedenen Farben dargestellt sind. Damit wird angedeutet, dass es zwei verschiedene Stromkreise sind. Überall dort, wo sich die Farbe der Schienen im Gleisplan ändert, werden zwei Isolier-Schienenverbinder anstelle der metallenen Schienenverbinder verwendet. Das ist wichtig, damit nicht mehrere Fahrgeräte gleichzeitig ein Gleis mit Strom versorgen können. Andernfalls kann das schwächere der beiden Fahrgeräte in Rauch aufgehen.
Anmerkung: Das Zusammenschalten der Wechselstromausgänge ("Lichtstrom") mehrerer Trafos - also dort, wo allfällige Weichenantriebe oder Signale angeschlossen werden - ist sogar lebensgefährlich und muss unter allen Umständen vermieden werden. Andernfalls liegen am herausgezogenen Stecker des einen Trafos die vollen 230 V ohne Berührungsschutz an!

Schließe die neuen Anschluss-Schienenverbinder an das innere Oval an und lass die Züge fahren.

Beachte die Anordnung der Weichen zwischen den beiden Gleisen. Wenn zwei Weichen auf diese Weise zueinander angeordnet sind, spricht man von einem Spur- oder Gleiswechsel, weil es dem Zug erlaubt, vom einem Gleis auf das andere zu wechseln. Wenn du das tun willst, achte darauf, dass beide Fahrgeräte in die gleiche Richtung eingestellt sind, da sonst ein Kurzschluss entsteht, weil der Zug bei unserer Anlage nicht nur das Gleis, sondern auch den Stromkreis wechselt.

Wenn wir mit dem Zug auf dass andere Gleis wechseln, kann wieder nur ein Zug fahren, während der andere im Ausweichgleis abgestellt ist. Wir müssen also immer alle vier Weichen zusammen umstellen. Anders ist es, falls die Modellbahn digital betrieben wird (dann könnten wir jede Lok einzeln ansprechen, unabhängig von anderen Zügen auf dem selben Gleis). Für konventionellen analogen Mehrzugbetrieb nützen uns die Weichen in diesem Plan deshalb nur wenig. Wir könnten sie daher auch weglassen.

Die Züge fahren lassen

Auf "Doppelspurgebiet" ist es üblich, dass die Züge auf jedem Gleis in eine andere Richtung fahren. In Amerika und Deutschland fährt der Zug auf dem äußeren Oval normalerweise im Gegenuhrzeigersinn, der Zug auf dem inneren Oval im Uhrzeigersinn. Dies wird als Rechtsverkehr bezeichnet. In England und der Schweiz ist es umgekehrt (Linksverkehr) - in Österreich gibt es je nach Strecke Links- bzw. Rechtsverkehr.

Obgleich dies die schnellste Antwort ist auf die Frage, wie wir zwei Züge fahren lassen können, sind wir noch nicht viel weiter als am Anfang, als wir nur zuschauen konnten, wie ein Zug seine Runden dreht.

Viele Leute wollen jedoch gar nicht mehr von ihrem Hobby und wenn es dir ebenso geht, genieße es, denn du hast jetzt eine funktionierende Anlage. Füge noch deine Lieblingslandschaft hinzu und du kannst viele glückliche Stunden mit dem Beobachten deiner Züge verbringen.

Aber was ist mit den anderen, die, anstatt Züge zu beobachten, sie lieber selbst fahren möchten? Wenn dich dieser Gedanke interessiert, dann willkommen in der Welt der Modelleisenbahn. Von nun an ist der Weg steil und die Wahlmöglichkeiten zahlreich - aber die Belohnung für die Mühe ist enorm. Du wirst viele neue Fähigkeiten erlernen und unterwegs vielen Modellbahnfreunden begegnen.


Der Workshop geht mit dem Thema "Betrieb machen" weiter.

© 1999-2002 Chris Roper. Übersetzt und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung. Die englische Originalausgabe ist auf http://tutorial.caroper.com erschienen. Übersetzung: © 2006 Felix Geering.

Das sagen User zu diesem Thema (2 Beiträge):


Am: 08.01.2018 11:16

Beste N User,
auch ich möchte diese Anlage digital aufsetzen und habe die selben Fragen wie der User vor mir.
Vielleicht ist es sinnvoll diese Beschreibung in Hinsicht auf die digitale Bedienung noch einmal zu überarbeiten.
Möchte dazu noch bemerken das die Angehensweise von dem Verfasser dieses schrittweisen Aufbauens einer N Spuranlage für mich, einem Anfänger, sehr motivierend ist.
Vielen vielenDank dafür.

Von: Nils
Am: 09.03.2014 00:11

Hi, ich habe mal eine Frage zu den Weichen, die ab diesem Schritt ja notwendig sind. Ich will diese Bahn als digitale Spur N bauen. Benötige ich dann auch die Weichen mit stromleitendem Herzstück, oder funktionieren dann auch die ohne? Und wie schaut es dann mit den Brücken aus, die ich im Analogbetrieb entfernen würde. Im Digitalbetrieb muss ich sie doch ni ht ausbauen, da ich die Züge ja eh einzeln stoppen kann. Also lasse ich die Brücken dann drin?

 


Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 173; Vormonat: 162;