Die hier vorgestellte E-Lok wurde freundlicherweise von Lemke Collection
zur Verfügung gestellt, die auch für die Produktion bei Kato
verantwortlich zeichnen.
Das KATO-Modell der Re460 wurde im Jahr
1993 zum ersten mal ausgeliefert. Zwischenzeitlich wurde die Lok mit einer Digitalschnittstelle ausgerüstet und auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Das Modell besitzt zwei Schwungmassen, die dem Modell gute Fahreigenschaften verleihen. Der Antrieb erfolgt auf alle vier Achsen, wobei zwei Räder einen Haftreifen haben (jeweils ein Rad an der Drehgestellinnenseite). Die Stromabnahme erfolgt, wie von KATO gewohnt, über die metallenen Achshalter und funktioniert gut.
Die Stromabnehmer sind aus Metall gefertigt, jedoch ohne elektrische Funktion. Für das Licht werden LEDs verwendet, die eine sehr gelbliche Farbe haben. Es ist ein schweizer Lichtwechsel vorhanden, wobei das Schlusslicht weniger stark leuchtet.
Es ist weder eine Kurzkupplungskinematik noch ein Kupplungs-Normschacht vorhanden - eine Umrüstung auf eine Kurzkupplung ist daher nur mit entsprechendem Umbau möglich.
Dem Modell liegt ein einfacher Beilagenzettel bei, der auf der einen Seite eine Explosionszeichnung der Lok mit den einzelnen Teilen zeigt und auf der Rückseite als Bestellschein für Ersatzteile dient.
Hinweise zur zur Wartung des Modells bzw. auch, wie man das Modell weiter zerlegt um diverse Teile zu ersetzen oder ähnliches fehlt. Der eingesetzte Motor ist wartungsfrei.
Die Lok hat eine Digitalschnittstelle nach NEM 651 mit einem Industriestecker. Das Gehäuse braucht zum Einbau des Decoders lediglich nach oben abgezogen werden - ein Spreitzen des Gehäuses ist nicht erforderlich.
Die Re460 ist bislang schon in zahlreichen Versionen erschienen (bisher rund 60 Varianten), inklusive verschiedenen Sonderlackierungen. Aktuell neu lieferbar (2012) ist die hier gezeigte zweifarbige Version "Mit Zug ins Wallis", die für den neuen Lötschbergtunnel wirbt: auf der roten Seite in deutsch, auf der Weisen Seite in französisch.
Hinweis: Die Bilder sind teilweise mit größeren Bildern verlinkt - die Bilder zeigen das Modell teilweise stark vergrößert, wodurch Details stärker hervortreten als dies bei Betrachtung mit dem freien Auge der Fall ist.