1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: Personenzüge Epoche V + VI

THEMA: Personenzüge Epoche V + VI
Startbeitrag
CarstenW1111 - 15.09.22 00:45
Hallo Zusammen,

während ich an meiner Anlage weiterbastele, möchte ich gerne schon mal meinen noch sehr übersichtlichen Fuhrpark an Rollmaterial erweitern. Insbesondere interessieren mich dabei Personenzüge die sich an Vorbildern orientieren und plausibel darstellbar sind. ich bin kein "Erbsenzähler" und auch etwaige Betriebsnummern und -schilder, sowie Zugzielanzeigen usw. sind mir nicht wichtig. Aber ich bin diesbezüglich einfach totaler Anfänger und unkreativ. Ich schaue mir bei DM-Toys & Co die diversen Personenwagen an und habe keinen Plan, welche zusammengehören, in welcher Kombination und/oder Wagenreihung die normalerweise fahren, ob 1. und 2. Klasse oder nur 2. Klasse normalerweise vorhanden und ob mit der ohne Speisewagen. Auch welche Loks zu den entsprechenden Personenwagen realitätsnah passen würde mich interessieren und ich wäre für Anregungen eurerseits dankbar - aber nochmal: es geht mir nicht um 100% Vorbildtreue sondern Plausibilität. Hier einige Zusatzinfos, ich hoffe, das hilft weiter, ansonsten lasst mich bitte wissen, was sonst noch an Infos erforderlich ist:
- Epoche V + VI, Diesel und Elektro
- Hauptstrecke (Dammtor Bahnhof) + Paradestrecke: Zuglänge maximal 130cm (Bahnhof) bzw. 150cm Paradestrecke
- Nebenstrecke Zuglänge maximal 75cm
- Die Szenerie ist ausgesprochen "städtisch" (keine Berge) und erlaubt internationalen Zugverkehr, z.B. ein "Dreiländereck" wobei mein Schwerpunkt auf deutschem Zugverkehr (DB und Privat) liegt. Die Streckenlogik ist in etwa so zu verstehen:
Schattenbahnhof A -> Hauptbahnhof oder Paradestrecke -> Schattenbahnhof B
Schattenbahnhof A -> Nebenbahnhof -> Schattenbahnhof B
Pendelverkehr: Hauptbahnhof <-> Nebenbahnhof
- Vorhandenes Rollmaterial: BR 120 (DB) gedacht für meine Doppelstockwagen, ICE 4 (Kato 7-teilig), Triebwagen/-zug BR 442 Talent 2 und ET 425 der DB Regio sowie eine BR 202 für Rangierbetrieb

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und freue mich über eure Ideen und Anregungen - VG Carsten

Hallo Carsten,

typisch für Epoche V und auch VI sind n-Wagen in verkehrsrot und Mintgrün aber auch noch Silberlinge. In Epoche V kannst du Silberlinge, Mintlinge und Rotlinge mischen. Karlsruher Köpfe eher in Mintgrün und Verkehrsrot. Dort solltest du dich bei PIKO umschauen. Typischerweise von einer BR 111, 112, 143 und 218 gezogen. Bis vor ein paar Jahren auch sehr häufig von einer BR 141 in der Epoche V auch BR 139. Denkbar auch eine BR 110. Typische Länge 3 bis 5 Wagen. In der Epoche VI häufig mit Wittenberger Kopf, in der Epoche V noch mit Karlsruher Kopf.

Doppelstockwagen in Epoche V in Mintgrün meist von BR 111, 112, 141, 143 oder 218 gezogen. In Epoche VI auch BR 146. Nicht jedoch der 120. In Epoche VI waren dann die Steuerwagen knapp und wurden dann häufig mit Wittenberger Kopf oder im Sandwich betrieben. Doppelstockwagen sieht man auch schon Mal nur zu zweit. Normal aber vier bis fünf.

Nun zum Güterverkehr. Container-, Kessel-und Erzwagen häufig in Ganzzügen. Dort häufig von privaten Eisenbahngesellschaften gefahren, gerade Containerzüge. Mischzüge eher von DB, ÖBB und SBB. Anders als in vorigen Epochen sind die Züge eher lang. Vor Erzzügen häufig BR 151 auch gerne in Doppelpack. Ansonsten kannst du alles aus der Sortiment der Hersteller nehmen was aus der Epoche da ist. Seit der Privatisierung herrscht Lokmangel, da wird sich an alles bedient was einen Motor hat.

Fernverkehr bin ich nicht so der Experte ;)

Auf Bahnbilder.de kann man auch Inspirationen sammeln.

Viele Grüße
Samuel
Hallo Carsten,

Ich würde diesbezüglich noch folgendes vorschlagen:

Eine weitere Regionalbahn bestehend aus 4 n-Wagen "Rotlinge" (ex-Silberlinge). Hier sind die neuen Piko-Modelle der Konkurrenz von Minitrix und Fleischmann haushoch überlegen. Ein plausibler Zug wäre 1x Steuerwagen 40610, 2x 2.Kl. Wagen 40642 und 1x 1./2. Kl. Wagen 40643. Dazu eine 143 (Fleischmann) oder 218 (Minitrix oder Fleischmann) als Zuglok oder gar eine 110 Bügelfalte (Hobbytrain). Das ist eine ziemlich typische Zusammenstellung für RB oder RE Züge außerhalb von Stoßzeiten (wo sie oft länger sind). Man kann auch noch einen weiteren 2.Kl. Wagen dranhängen für einen Fünfteiler. Der 1./2.Kl. Wagen fährt oft direkt hinter der Lok.

Nach selbem Schema kann man auch Doppelstockzüge zusammenstellen. Wobei ich anmerke, dass du nicht erwähnt hast, welche Doppelstockwagen du hast. Es gibt da mehrere Modelle. Zum einen die DoStos mit dem Steuerwagen mit ewas eckigem "Wittenberger" Kopf (von Fleischmann) oder die neueren, wo der Steuerwagen einen etwas runderen Kopf hat (den gab es sowohl von Fleischmann als auch von Minitrix). Mintrix hatte ebenfalls DoStos mit Niederflureinstieg im Angebot (da sind die Türen der Zwischenwagen zwischen den Drehgestellen statt darüber). Es bietet sich daher an auch einen zweiten DoSto Zug anderer Bauart anzuschaffen. Als weitere Zugloks für RE/RB kämen noch die Baureihen 146 (Fleischmann für die 146.1 und Arnold für die 146.2), 246 (Fleischmann oder Arnold), 111 (Fleischmann oder Minitrix) oder 147 (Fleischmann) in Frage, sowie die bereits erwähnte 143, bzw. 112 (Fleischmann) oder im Osten auch die 182 (Fleischmann).

1x InterCity (heute IC1). Standard sind bei der DBAG heutzutage meistens ICs mit 11 Wagen, allerdings sind auch Züge mit 9 oder 7 Wagen nicht untypisch. Ein typischer plausibel vorbildlicher 7-teiliger Zug, der die Länge deines KATO ICE4 nicht übersteigt und somit auf deine Anlage passt, hätte als Zuglok eine 101 (Fleischmann oder die neue von Piko) und dann 1x 1.Kl. Großraum- oder Abteilwagen, 1x BordBistro, 2x 2.Kl. Großraumwagen, 2x 2.Kl. Abteil (nennt sich Bvmmz) und 1x Steuerwagen (Fleischmann), Bei den Zwischenwagen kann man Minitrix und Fleischmann frei mischen (aber nicht Roco!) weil diese alle gleich (zu) hoch auf dem Gleis liegen. Beim IC1 ist fast immer die 101 Zuglok. Allerdings ist auch die 120 möglich oder (ohne Steuerwagen) die Baureihen 181, 113, und die wenigen verbliebenen 103, auf nicht elektrifizierten Strecken auch die 218 im Doppelpack.

Nach ähnlichem Strickmuster sind auch EuroCity Züge machbar, d.h.: 1x oder 2x 1. Kl. Wagen, Restaurant, und 4-5x 2.Kl. Wagen. Jeweils mit dem Rollmaterial der gewünschten Bahngesellschaft des jeweiligen Grenzlandes. Das ergibt glaubwürdige EuroCity Züge, die auf die Anlage passen, ohne dass man sich über exakt vorbildgetreue Zugkompositionen den Kopf zerbrechen muss. Z.B. habe ich so einen EC der SBB mit 2x Minitrix 15084 1.Kl. Apm Wagen, 1x Fleischmann 890325 Restaurant, 2x Minitrix 15085 und 2x Minitrix 15086 2.Kl. Bpm Wagen. Ergibt einen glaubwürdigen Schweizer EuroCity.

Was auch passt wären ICE2 (8-Teilig, d.h. 7 Wagen plus Triebkopf) und ICE-T  (5-teilig oder 7-teilig), jeweils von Fleischmann. Bei denen sind allerdings die Zwischenwagen oft nur sehr schwer zu finden und dann entsprechend teuer. Fleischmann listet die korrekte Zugzusammenstellung auf der Packungseinlage des jeweiligen Grundsets. Der ICE1 hingegen wird selbst als "kurzer" modernisierter 11-Teiler für deine Anlage wohl zu lang sein. Der ICE3 wiederum (8-Teiler) würde passen. Den gibt's von Arnold als Komplettset (vom Minitrix Modell würde ich die Finger lassen).

Hoffe das ist in etwa die Art Antwort, die du dir erhofft hast.

Misha

Hallo Carsten!

Die von Dir angegebene Zuglänge von 130 cm im Bahnhof spricht für einen Zug mit bis zu sieben Wagen.

Im Fernverkehr waren in Epoche V zunächst alle Züge noch ohne Steuerwagen unterwegs. Ein InterCity könnte dann etwa so aussehen:
Großraumwagen 1. Klasse (Apmz)
Abteilwagen 1. Klasse (Avmz)
Speisewagen
Abteilwagen mit Großraumcharakter 2. Klasse (Bvmz) In diesem Wagen befand sich auch das Dienstabteil.
2x Großraumwagen 2. Klasse (Bpmz)
Altbau-Abteilwagen 2. Klasse (Bm 235) oder von der ehemaligen Reichsbahn (Bom) oder noch einmal Bvmz
Wichtig beim IC ist die Blockzugbildung: Alle Wagen der 1. Klasse und alle der 2. Klasse bilden jeweils einen "Block". Zwischen den Blöcken läuft der Speisewagen.
In Epoche V waren die meisten Fernzüge in den sogenannten "Produktfarben" unterwegs. In der zweiten Hälfte der Epoche wurden teilweise am Ende des 2. Klasse-Blocks Steuerwagen eingereiht.

Typisch für die Epoche V ist auch der InterRegio. Da könnte man zusammenstellen:
1 Wagen 1. Klasse (Aim)
1 Bistro-Wagen
4 (oder mehr) Wagen 2. Klasse (Bim)
Von Trix gibt es einen Reichsbahn-IR-Wagen mit Fahrradabteil. Der kann am Zugschluß laufen. Auch diese Züge bekamen teilweise etwa in der Mitte der Epoche Steuerwagen.

InterRegio-Züge wurden, je nach geforderter Streckenhöchstgeschwindigkeit, gezogen von BR 101, 103, 120, 111, 112 (Reichsbahn), aushilfsweise auch von 110, im Dieselbetrieb von 218, 229, 232, 234. Auf der Strecke zwischen Emden Hauptbahnhof und Emden-Außenhafen kam jahrelang sogar eine 212 zu InterRegio- bzw. InterCity-Ehren.

Herzliche Grüße
Elmar



Hallo Carsten,

für die Zusammenstellung meines Rollmaterials, mit dem ich den Alltag der Bundesbahn und DB AG in verschiedenen Epochen (mit zum Teil süddeutschem Schwerpunkt) abbilden möchte, hatte ich mich einige Zeit lang mit geläufigen Fahrzeugen und Zusammenstellungen beschäftigt und bin für die Epochen V und VI zu folgendem Ergebnis gekommen:

Diese beiden Epochen bilden ja etwa den Zeitraum von 1990 bis heute ab, als einfache Abgrenzung könnte auch die Einführung des DB AG-Logos auf den Fahrzeugen Anfang 1994 dienen.
Die Zeit kann (unabhängig von den Epochen) gut in zwei Lackierungsphasen eingeteilt werden:
Die Einführung der Produktfarben ab 1987 (bei vielen Fahrzeugen erst nach und nach im Laufe der 90er-Jahre) mit langsamem Übergang ins verkehrsrote Farbschema ab 1997. Nach einer Übergangsphase wurde dieses dann ab 2002/03 sehr konsequent umgesetzt.
Damit ergeben sich bezüglich der Lackierungen die 1. Phase mit vielen bunt gemischten Fahrzeugen (1990-2002) und die 2. Phase mit reinen verkehrsroten Zügen (ab 2003).

Da ich aus Platzgründen eher kurze Züge fahre, kann ich zur Wagenreihung nicht so viel schreiben, mehr zu den Wagentypen und Lackierungsvarianten.

In den 1990ern fahre ich im Fernverkehr mit einem InterCity in orientrot (z.B. Fleischmann 8684), in den Anfangsjahren noch bunt gemischt mit der rot- bzw. blau-beigen vorherigen Lackierung.
Als Zugloks dienen vor allem die Baureihe 103 (rot-beige oder im Laufe der 90er zunehmend orientrot) oder 120 in orientrot sowie auf Dieselstrecken die 218 in blau-beige oder orientrot im Doppel.

Dazu fahre ich gerne meinen InterRegio (Fleischmann 8177ff.) mit 103 (rot-beige oder orientrot), 111 (blau-beige), 120 (orientrot) oder 218 (blau-beige oder orientrot).

Den Nahverkehr übernehmen Züge aus n-Wagen gemischt als Silberlinge mit blauem Rahmen (z.B. Piko 40644/40645) und als Mintlinge (z.B. Piko 40646/40647, erscheinen bald).
Mit Karlsruher Steuerwagen (bis jetzt nicht verfügbar bei Piko) hänge ich gerne die Baureihen 111, 141, 143 und 218 dran. Ohne Steuerwagen eignet sich die Baureihe 110 gut.
In diese Nahverkehrszüge können auch ältere Bm-Wagen in blau-beige kombiniert werden.

Mitte der 90er-Jahre verbreiteten sich auch mintgrüne Doppelstockwagen (z.B. Fleischmann 8122 K) immer mehr, auch die geben ein gutes Bild auf der Anlage ab. Gut kombinierbar mit 111 (blau-beige oder orange), 143 (bordeauxrot oder orange) und 218 (blau-beige oder orientrot).

Als Kind der Nürnberger Gegend ist für mich auch immer die orangene Nürnberger S-Bahn aus x-Wagen in Produktfarben (Minitrix 13346-13348) ein Hingucker, am besten mit BR 143 in orange oder BR 141 in orange.

Auf meiner Nebenbahn fahre ich in dieser Zeit sehr gerne mit kurzen Wagenzügen, z.B. zwei Silberlinge oder Mintlinge mit Karlsruher Steuerwagen geschoben oder gezogen von einer Baureihe 212 in blau-beige oder orientrot.

Als typischen Triebwagen für alle Zwecke der Epoche V habe ich die Baureihe 628.2 in mintgrün im Einsatz, leider nur technisch etwas veraltet von Fleischmann verfügbar, dafür gebraucht relativ günstig (Fleischmann 7428).


In der verkehrsroten Zeit ab 2003 übernimmt den hochwertigen Fernverkehr bei mir ein ICE T (Fleischmann 7460 mit Ergänzungen), der ist relativ kompakt und passt auch gut auf Strecken, die nicht ganz nach Hochgeschwindigkeitsstrecke aussehen.

Den untergeordneten Fernverkehr übernimmt ein InterCity mit Steuerwagen, vor allem mit BR 101 (die verfügbaren Werbeloks können da auch ein Hingucker sein) und BR 120 in verkehrsrot.

Der Nahverkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf zwei Wagentypen plus zwei Nischenbaureihen.
Zum einen habe ich verkehrsrote Doppelstockwagen mit Steuerwagen der 1997er-Serie im Einsatz (z.B. Minitrix 15824 oder 15864), meine passenden Loks dafür (alle verkehrsrot): BR 111, BR 112 (aktuell neu von Fleischmann), BR 143, BR 146.0, BR 146.2 und BR 218.
Deine BR 120 kannst du wenn du es nicht ganz genau nimmst ebenfalls mit DoStos einsetzen, das deutet dann die ehemaligen Verkehre beim Hanse-Express oder beim Rhein-Sieg-Express an.

Als zweiten für die 2000er-Jahre typischer Nahverkehrszug empfehle ich n-Wagen von Piko: Der Wittenberger Steuerwagen 40610 kann mit einem 40643-Wagen und beliebig vielen 40642-Wagen kombiniert werden. Als Loks empfehle ich in verkehrsrot die Baureihen 110.3 (Bügelfalte), 111, 112, 143 und 218.

Typisch fränkisch und deshalb bei mir im Einsatz waren auch die x-Wagen (Minitrix 15890 + 2x 15490) mit BR 143 als S-Bahn und die Modus-Wagen (Fleischmann 8653 + mehrmals 8654) mit Baureihe 111, 112 oder 146.2.

Mit deinen Elektrotriebwagen hast du für die Epoche VI natürlich schon sehr gute Entscheidungen getroffen, den aktuellen 425 von Kato hätte ich hier als erstes empfohlen, danach den 442 von Piko, der aus dem heutigen Betrieb ja ebenfalls nicht mehr wegzudenken ist.
Auch der technisch sehr gelungene 420 von Arnold (nur das HN2163-Modell, nicht das alte) gibt ein sehr schönes Bild ab.

Für einen weiteren universell einsetzbaren Triebwagen auf allen Strecken – vielleicht sogar DER Triebwagen der 2000er-Jahre – würde ich empfehlen, auf den 628.4 von Liliput zu warten, der nach mehreren Jahren Verzögerung diesen Herbst erscheinen soll (hör ich da etwa jemanden lachen? 😉).

Als weiteren Triebwagen für die Nebenbahn empfehle ich den 642 von Fleischmann, der auch mal die ein oder andere Hauptbahnfahrt übernehmen kann. Auch der 641 von Arnold gibt immer ein gutes Bild ab, hier sind aktuell neue Modelle auf dem Markt.

Bei mir sind außerdem der 648 von Minitrix, ein 650 der Schönbuchbahn von Bemo und als kleiner aber feiner Hingucker der „Rebenbummler“ von Modellbahn-Union (N-T 27006) im Einsatz.
Lokbespannte Züge gibt auf meiner Nebenbahn nur noch als n-Wagen mit BR 218 und selbst das ist seit ca. 2010 sehr selten geworden.

Als Rangierlok kann ich dir für alle Zwecke auch eine BR 360 (bzw. 363 oder 364) empfehlen, in der ersten Lackierungsphase eher in ozeanblau-beige oder orientrot; in der zweiten in verkehrsrot.


Ich hoffe, ich konnte ein paar hilfreiche Anregungen geben, bei welchen Fahrzeugen sich eine genauere Suche lohnen könnte.
Bei Detailfragen zum Verlauf der Lackierungen oder der Verfügbarkeit der Modelle kann ich gerne nochmal Auskunft geben, ich habe da einiges an Infos zusammengetragen, was ich jetzt aus Platzgründen erstmal weggelassen habe.

Viel Spaß und Erfolg bei der Suche nach weiteren Fahrzeugen!

Viele Grüße
Marco
Boah - erstmal meinen herzlichen Dank an euch alle für die viele Mühe und Zeit, die ihr in eure Antworten gesteckt habt - ich bin schlicht überwältigt und JA, es ist EXAKT wonach ich gesucht habe. Toll!
Ehrlich gesagt, musste ich bei ca. jedem 3ten Satz erstmal alle Abkürzungen, Wagen- und Zugmodelle googlen aber es ist genau das was mir fehlte. Auch sehr interessant zu lesen, welche Varianten ihr selber im Einsatz habt und dann auch noch gleich mit dem (bevorzugten) Hersteller nebst Artikelnummer versehen - Klasse. Jetzt habe ich richtig Lust bekommen nach passendem Material zu suchen.
Weiter so....  
Hi Carsten !

In Anbetracht der doch schon späteren Stunde einige Bahnsteigsichtungen.

https://www.youtube.com/watch?v=3TLokilh5Bg https://www.youtube.com/watch?v=Wt3bX-1sa6g

Gruß Thomas

Hallo zusammen,

Auch von mir herzlichen Dank für die tollen Beiträge, deckt sich das doch mit meinem Beuteschema und gibt mir auch noch Tipps.

Einen Hinweis hab ich noch zu ICEs. Ich wohne zur Zeit noch an der Strecke zwischen Braunschweig und Helmstedt und kann zur Zeit sehr viele ICE Umleiter beobachten (hat das mit dem Umbau der Weddeler Schleife zu tun?)

Jedenfalls sind da sehr häufig stark verkürzte ICE und IC (wenn den Gen1 ) Garnituren zu sehen, wenn ich mich nicht total vertan habe. Das gilt für mich als Begründung, dass ich 8teilig statt 12teilig ice1 fahren darf.  Vielleicht habt ihr da auch noch mehr Infos zu?

Gruß, Jonas
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Jedenfalls sind da sehr häufig stark verkürzte ICE und IC (wenn den Gen1 ) Garnituren zu sehen, wenn ich mich nicht total vertan habe. Das gilt für mich als Begründung, dass ich 8teilig statt 12teilig ice1 fahren darf.  Vielleicht habt ihr da auch noch mehr Infos zu?



Hallo Jonas,

Der ICE1 fährt in der modernisierten Version mittlerweile mit 9 (nicht 8) Zwischenwagen, Die genaue Zusammenstellung kannst du dem aktuellen DB Fernverkehr Fahrzeuglexikon entehmen (ab S.24):

https://data.deutschebahn.com/dataset/fahrzeugl...6-bee2-20210605.html

Wie man diese Komposition vorbildlich mit Fleischmann-Material zusammenstellen kann, haben wir hier diskutiert:

https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...fleischmann%20744002

Achtung: Um es genau zu machen, muss der Servicewagen zu einem 2.Kl. Wagen umberschriftet werden. Ist mit Decals von Nothaft machbar oder durch Austausch des Fenstersatzes mit einem 2.Kl. Wagen. Habe ich bei meinem mit Decals gemacht.

Der ICE2 ist sowieso immer ein 8-Teiler (Triebkopf plus 7 Wagen). Fährt aber auf vielen Strecken als aus zwei 8-Teilern zusammengesetzter 16-Teiler. Ebenfalls der ICE3, der immer ein 8-Teiler ist aber oft aus zwei Zügen zu einem 16-Teiler wird. ICE-T gibt es als Br 411 bzw. 415 als 7- oder 5-Teiler, die auch zu einem Doppelzug Nase-an-Nase gekuppelt werden,

Lokbespannte ICs haben typischerweise 11 Wagen, wie ich oben bereits beschrieben hatte. Allerdings ist im Alltag von 5 bis 13 Wagen fast alles zu finden.

Misha

Hallo Misha,

Danke für die Infos, das hilft mir sehr.
Ein insgesamt für mich mal wieder sehr schöner Thread. Ist man in diesem Forum ja kaum noch gewöhnt.

Schönes WE
Jonas
Hallo!

Die von Misha genannten 11- und mehrteiligen IC-Züge gibt es auf den Hauptlinien (vor allem Hamburg - Köln und weiter), auf Nebenlinien, vor allem solchen, die von InterRegio auf InterCity "aufgewertet" wurden, sind schon seit ca. zwei Jahrzehnten InterCity-Züge mit 7 bis 8 Wagen üblich. Diese führen in der Regel nur einen (Abteil-)Wagen der 1. Klasse.

Im Thread zu den Minitrix-Herbstneuheiten ist ein Video-verlinkt, in dem IC-Züge mit nur sechs Wagen zu sehen sind: Abteilwagen 1. Klasse, Speisewagen, je 2 Bvmz und Bpmz.

Herzliche Grüße
Elmar
Hallo zusammen,

eine kurze Ergänzung zum Intercity – für die Recherche zu aktuellen und vergangenen IC-Reihungen hat mir die Wagenreihungsübersicht von Marcus Grahnert schon oft sehr weitergeholfen. Gut zu sehen sind hier auch die von Elmar angesprochenen kurzen ICs mit nur einem 1. Klasse-Wagen und oft sogar ohne Bistro (z.B. Zugpaar 2238/2239).

Hier die aktuellen Reihungen: https://www.grahnert.de/fernbahn/reihung/reih0043.html

Und fürs Archiv bis 1999 zurück: https://www.grahnert.de/fernbahn/archiv/archiv05.htm

Viele Grüße
Marco
Carsten, Du solltest es wohl besser regional stark eingrenzen, sonst dröhnt Dir nach dem 50. Vorschlag der Kopf.

gut gemeint
Olaf

Danke Olaf - es geht schon, ich lese fleißig mit. Aber die Beiträge #1-#4 habe ich mir ausgedruckt meine "Fibel" für meine Suche nach Personenwagen und passenden Loks
Aber schön zu sehen, dass der Thread auch anderen hilft.
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Doppelstockwagen in Epoche V in Mintgrün meist von BR 111, 112, 141, 143 oder 218 gezogen.



auch eine 101 (etwa die Aspirin) durfte ab und an Doppelstöcker von Muenchen nach Passau ziehen. Verstärkt mit ein paar IC-Wagen.

Zurueck dann nur 101 plus DoSto. Auch die ÖBB-Kinderlok war zw Muenchen und Passau mit Doppelstöckern unterwegs.

/Martin

/Martin
Moin,

bei Wendezügen sollte man aber darauf achten, dass Loks und Steuerwagen zusammenpassen. 110er sind nur bedingt wendezugfähig, 140er erst ab Betriebsnummer 757.

Gruß
Jürgen
Guter Hinweis, Jürgen.

Für Wendezüge empfehle ich die folgende Übersicht bei moebahn: https://www.moebahn.de/t9363f123-Wendezugsteuerung-Wer-kann-mit-wem.html

Was ich dazu in meinem Beitrag noch vergessen hatte: Bei den ersten Doppelstockwagen der Bundesbahn / DB AG (ab 1993) wurden die Steuerwagen erst zwei Jahre später (ab 1995) ausgeliefert. Bis dahin waren die mintgrünen DoStos ohne Steuerwagen unterwegs.

LG Marco
Das mit der 101 und DoSto hat mich etwas hellhörig gemacht. Nach kurzer Suche im Internet dann das gefunden:

https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~e-lo...t-einem-pbz-aus.html

edit: Und auch mit BR 120:

https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschla...-8-ex-120-117-7.html

Überragend!

Gruß
Samuel
Die 101 zieht einen PbZ.

Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,

zu ungewöhnlichen Einsätzen der BR 101 empfehle ich das Fotoarchiv von Peter Wittmann:
https://railroadpictures.de/html/archivstart.htm

Dort könnt ihr euch über Archiv > Deutschland > Deutsche Bahn zur 101 durchklicken und werdet einige Fotos mit mintgrünen DoStos finden.

Gestern erschien im DSO-HiFo sogar ein Foto mit 101 und Mintlingen, das findet ihr hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,10205468

Die 120 vor DoStos war ab 2007 regional begrenzt Alltag, dafür wurden acht 120er für den Nahverkehrseinsatz umgebaut und umgezeichnet. Erst beim RE 1 Hamburg-Rostock (120 201 bis 205) und ab 2010 auch beim RE 9 Aachen-Siegen (120 206 bis 208). Seit wenigen Jahren sind diese Einsätze – genauso wie die der 120 bei DB Fernverkehr – beendet. Die 120.2 wird von Fleischmann unter der Artikelnummer 735302 angeboten.

Viele Grüße
Marco
Hallo Marco,

interessante Bilder. Es wäre gut zu wissen, ob es sich um Regeleinsätze handelt. Beim Mintlingzug in der DSO sieht es so aus, als würde die 101 den Zug ersatzweise ziehen. Man kann es nicht genau erkennen, aber am Ende könnte sich ein abgebügeltes Tfz befinden. Zumindest spricht der Umstand dafür, dass die 101 vorne aufgebügelt hat.

Gibt es Bilder von Regelzügen? Aber bei der Bahn gibt es fast nichts, was es nicht gibt.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen!

Die 101 mußte vorn aufbügeln, weil ihr ein Führerstand folgt. Der soll möglichst wenig durch Abrieb-Staub verschmutzt werden. Das gilt genauso bei Doppeltraktionen.

Herzliche Grüße
Elmar
Moin,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Es wäre gut zu wissen, ob es sich um Regeleinsätze handelt. Beim Mintlingzug in der DSO sieht es so aus, als würde die 101 den Zug ersatzweise ziehen



Steht doch etwas in der Bildbeschreibung:

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Für einen Augenblick war mir die 01 egal – einen Regionalzug mit einer 101 davor hatte ich noch nicht. 101 004 war gerade mal seit 2 Monaten im Dienst
und vermutlich in Sachen Personalschulung im Regionalverkehr nach Göttingen unterwegs.



Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Gibt es Bilder von Regelzügen?


Das ist ja ein Regelzug, nur nicht die Regelbespannung.

Übrigens ein toller Bilderbogen, aus einer sehr farbenfrohen Zeit.
Interessantes Detail: Man sieht hier schön, das Spitzenlicht selbst bis weit in die Epoche V noch keine Pflicht und eher Ausnahme als Regel war. Dieser ganze Lichtwahn auf der Modellbahn in früheren Epochen kann man also durchaus kritisch hinterfragen (wobei man sich auf der Moba ja meistens mit Tunneln rausreden kann :-D ).

Viele Grüße

Dirk


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;