1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: IB 1 Sw. 2.0 mit IRIS / Neuanschaffung / Systemwechsel ?

THEMA: IB 1 Sw. 2.0 mit IRIS / Neuanschaffung / Systemwechsel ?
Startbeitrag
Daheim - 11.06.23 09:43
Die Ausgangslage:
N-Bahn ca. 12 qm / 2004(?)-er Intellibox 1 Software 2.0 / DCC / Weichen teils analog, teils digital geschaltet / "Allein"fahrer / viele Soundloks und beleuchtete Personenzüge. Ich benutze fast nur die IRIS.
Gestern wieder einmal IB (da beim Programmieren) rot blinkend / Kühlkörper an der Rückseite doch deutlich warm...ok, paar Min. später und heute wieder alles iO...
Die Neo ist mir (auch weil ich nicht alle Funktionen brauche) zu teuer.
IB 2 könnte man noch kaufen...
1. Welche andere Zentrale würde mit der IRIS (zB über eine Loconet-Box) funktionieren ? Ich WILL die IRIS behalten / habe sogar eine 2. neue als Reserve zu liegen.
2. Welche Daten verliere ich, wenn ich umsteige ? In der IB sind doch nur die Grundeinstellungen gespeichert ?
Gruß
Gert

Von meiner ehem. 2.-Anlage habe ich noch ein Z21 Start ("weiß") zu liegen...nur die "Maus" mit dem ulkigen Rad gefällt mir gar nicht.

Moin,

Die IRIS gibt es wohl nicht mehr, auch die Loconet-Box dafür ist wohl sehr schlecht zu bekommen.
Bliebe nur die IB1, die du hast und im Bedarfsfalle zur Reparatur schickst.

Lass es mich so schreiben:
Die IRIS als Muss ist das, was dich bei einer Neubeschaffung einschränkt.

Mein Tipp ist dieser (Ich werde meine IB1 dadurch ersetzen):

https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte/newite...Info=0004.4.I000DFCD

Wenn es dir gelingen sollte, eine Loconet-Box zu erwerben:

https://uhlenbrock-shop.de/LocoNet-IR-Empfaenger

könntest du es mit der Kombi versuchen und hättest die Möglichkeit, dich neben der IRIS parallel mit der WLAN Steuerung anzufreunden.

Viel Erfolg wünscht Jens

Der sich mit der IRIS nie anfreunden konnte, mit der Daisy dafür umso mehr


Edit: Bezüglich Datenverlust:
Du hättest keine Weichenstraßen mehr. Aber ich habe es so verstanden, dass du im Bereich schalten die IB eher rudimentär nutzt.

Das oben von mir empfohlene Set gäbe es auch ohne Handgerät, was du ja nicht bräuchtest.



Hallo, Pink-Panther:
Weichenstrassen (ich habe digital keine) ok sind weg, aber Weichen alleine auch ?
Gruß
Gert
Hallo Gert,

Vielleicht könntest du den Leistungsbedarf deiner IB auch einfach durch einen oder mehrere Booster reduzieren?

Also nur noch den Programmiergleisanschluss und die Schaltartikel direkt an die IB, den Fahrstrom an die Booster.

Gruß Jens
https://uhlenbrock-shop.de/epages/98558cda-5d9a...220&Locale=de_DE
Moin Gert,

Nein, die Weichen blieben und behalten ihre Adressen, denn die sind in den Schaltdecodern definiert und nicht in der IB

Gruß Jens
Hallo, Jens !
Also Booster (um die 150,-) vergrößern das Risiko, dass die rel. alte Box doch schlappmacht...?
Hallo Gert,

Nein, umgekehrt! Die heißen Kühlkörper rühren von den Leistungsverstärkern her, oder etwas vereinfacht geschrieben, vom internen Booster der IB.
Wenn du nun die benötigte Leistung zumindest teilweise extern über einen (oder mehrere) Booster zur Verfügung stellst, wird die IB entlastet.
Die Booster sind darüber hinaus auch bei einem späteren Austausch verwendbar, auch für die oben genannte Daisy.

Eigentlich wäre sinnvoll, deinen Bedarf zu eruieren:

Die Größe der Anlage ist dabei nicht wichtig, sondern vielmehr, wie viele Züge du gleichzeitig fährst und ob deine Wagen Innenbeleuchtung haben.

Gruß Jens

Edit: Leistungsbedarf:
Die IB, wie auch der Booster liefern jeweils 3,5 A

Nehmen wir veinfacht an, dass deine Loks (inkl. Sicherheit) 500mA brauchen, dann könntest du 7 Loks gleichzeitig ohne beleuchtete Wagen damit betreiben.

Ok
1) Alleinfahrer d.h. max. 3 Loks gleichzeitig (a 500 mA = 1,5 A ?)
2) 25 DCC-Loks, fast alle mit Sound (ok, in Ruhe Sound ausgeschaltet / trotzdem gewisser Stromverbrauch ?)
3) Ca. 25...30 Personenwaggons mit LED-Beleuchtung (ohne Funktionsdecoder) (etwas mehr als 1,5 A ?)    XXX
4) 3 Viessmann-Weichendecoder ("Rest" Weichen analog)
5) 4 Kehrschleifenmodule

1 + 3 = ca. 3 A...

Ich komme auf die Idee, einige meiner Weichen mit Herzstück von ihren Federn zu befreien und mehr Abstellgleise wirklich "totzulegen"...ich habe, ohne es zu merken , wohl viel zu viele XXX Personen- und Güterwaggons mit Licht versehen...

Okay,

Das sollte reichen.
Vielleicht ist es dann doch so, dass die IB langsam an die Verschleiß-Grenze kommt, denn auch elektronische Bauelemente altern (z.B. Kondensatoren).

Welche Schaltdecoder benutzt du?
Haben die eine externe Stromzufuhr für's Schalten?

Probiere doch einmal, alle beleuchteten Wagen vom Gleis zu nehmen und über 1-2 Stunden nur das Programmiergleis zu verwenden (einfach darauf etwas hin- und herfahren.
Wenn das deutlich besser wird, hättest du mit einem Booster eine einfache Form der Verbesserung. Übrigens ist bei dem aktuellen Angebot oben das Schaltnetzteil dabei.
Bei möglichen günstigeren anderen Boostern müsstest du eventuell ein Netzteil oder Trafo dazu addieren.
Moin,
für eine 12 qm große Anlage nur eine Intellibox ohne Booster? Da kann ich mir gut vorstellen, dass die IB überlastet wird.
Ich hätte die Stromkreise auf mehrere Booster verteilt.
Als Kurztest kann die Gleisversorgung von einem Booster übernommen werden und die Verbindung zur IB per Loconet herstellen, damit Steuerbefehle zum Booster kommen. Dann sollte der Kühlkörper der IB nicht mehr so heiß werden.
Gruß, Thomas S.
Moin zusammen,

Warum misst du nicht den Strom, der vom Trafo kommt bei maximaler Belastung? Dann weißt du, ob die IB an der Grenze agiert. Ein warmer Kühlkörper bedeutet nichts. Du kannst ja mal einen PC Lüfter am Kühlkörper befestigen, daß bringt auch noch Entlastung für die Endstufen

Gruß Jürgen
Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: DschingisKhan

für eine 12 qm große Anlage nur eine Intellibox ohne Booster? Da kann ich mir gut vorstellen, dass die IB überlastet wird.



Moin Thomas,

Die Größe sagt gar nichts über den Leistungsverbrauch aus, nur die Anzahl der Verbraucher!

Großzügige Anlagen, wie z.B. die von Barbara haben über weite Bereiche nur eine zweigleisig Strecke nachgebildet.

Gert hat ja bereits begonnen, den Verbrauch zu eruieren.

Also alles gut.

Gruß von Jens

Ja, die Anlage ist im letzten Jahr um 3 Teile gewachsen...wobei viel Platz für Bauten und Gelände dabei ist...ich habe fast keine Gleiswüste !
Wie gesagt fahre ich max. (max.) 3 Züge gleichzeitig, aber die Sache mit den schnell zunehmenden LED-Waggon-Beleuchtungen ist interessant / wie schnell da trotz LEDn 1,5 A zusammenkommen !?
Gruß
Gert

Die 3 Schaltdecoder haben keine extra Stromversorgung...aber auch im o.g. Sinn (!) interessant, dass der eine manchmal, wenn viel los ist (?), Schaltprobleme mit 2 "alten" Weichen hat...

Btw: Wieviel zieht eigentlich ein gängiger Sounddecoder in Ruhe und Sound aus ?
Moin Gert,

Dann schaltest du tatsächlich mit dem "wertvollen" Digitalstrom. Aber natürlich immer nur kurz.
Aber wenn du z.B . einige Lok gleichzeitig fährst und dann eine schwergängige Weiche schaltest, könnte dabei die IB unter Umständen in die Knie gehen.

Du hast also 3 Schaltdecoder (a 4 Verbraucher?)

Ersetze diese durch Zeitgemäße mit Schaltstromzugang. Den könntest du mit den gleichen Kabeln anschließen,  wie deine analog zu schaltende Weichen.

Beispiele hierfür wären LDT oder auch die Loconet-Decoder von Uhlenbrock.

Viel Erfolg beim Optimieren wünscht Jens
Moin,
wie meistens fehlen mir hier noch Informationen. Ich weiß nicht, welche anderen Verbraucher (außer Loks und Wagen) die Digitalspannung noch verbrauchen. Die Anzahl der Einspeisungspunkte ist mir nicht bekannt. Und wenn ich noch weiter überlege, fällt mir bestimmt noch mehr ein.
Somit bleibe ich bei meiner Aussage, eine 12qm große Anlage mit einer Intellibox zu versorgen, kann diese überlasten.  
Gruß, Thomas S.
Hallo Gert!

Ich habe am Anfang meiner Digitalisierungszeit auch die Erfahrung machen müssen, daß auch stehende Loks und Waggons mit Decoder Strom ziehen. Bei mir wirkte sich das sogar so aus, daß die Gleisspannung um einige Volt sank. Dadurch wurden die Züge merkbar langsamer und an Steigungen schwächer.

Den Tip von Jens, Booster einzusetzen, finde ich hervorragend. Ich habe das seinerzeit auch so gemacht, und damit waren alle Probleme behoben.

Und eine eigene Stromversorgung für die Weichenantriebe ist auf jeden Fall auch empfehlenswert.

Herzliche Grüße
Elmar

Hallo Gert,

Noch eine wichtige Frage zu den von dir benutzen Digital-Formaten:

Sind deine Loks nur mit DCC-Decodern ausgerüstet oder nutzt du auch reine Selectrix-Decoder?

Wenn letzteres zutrifft, müsstest du bei den Boostern darauf achten, dass diese auch das Selectrix-Format weitergeben.

Die Uhlenbrock-Booster könnten das.

Gruß Jens

Hallo, Thomas !
Keine weiteren Verbraucher als die genannten.
Einspeisepunkte alle Meter bzw. alle Abstellgleise extra (Drehscheibe analog gesteuert auch alle Abgänge / Scheibe über KSM).

Ich komme nicht drum herum, zu messen / genau an der Zentrale habe ich aber (mein armer Rücken !) einen ganz schlechten Zugang, drum habe ich mich gedrückt davor. Jetzt muss es sein !

Noch ein Gedanke: Ich habe gestern eine "neue" Lok programmiert mit vielen Versuchen, und dabei nicht die IB auf Rot gesetzt (geht ja nur zum Programmieren) d.h. Gleisstrom und Programmiergleis dauerhaft und unnötig an...

Ok, nehmen wir mal an, alles, was am Gleis hängt, soll an einen Booster. Nun habe ich oben da so etwa 3A + vermutet. Da bietet doch ein 4A-Booster nicht unbedingt (es wird ja weiter gebaut ) die große Reserve !??
Zitat - Antwort-Nr.: 17 | Name: Daheim

Nun habe ich oben da so etwa 3A + vermutet. Da bietet doch ein 4A-Booster nicht unbedingt (es wird ja weiter gebaut  ) die große Reserve !??



Hallo Gert,

Es gibt stärkere Booster, z.B. für Anlagen der großen Spuren.
Dazu gehören dann auch andere Kabelquerschnitte!
Denke mal an Zuhause:
Durch eine größere Sicherung könnte man zwar mehr Verbraucher im Raum versorgen. Wenn aber die Leitungsquerschnitte nicht anwachsen, riskierst du damit eine Überlastung der Leitungen und damit einen Kabelbrandt.
Besser ist es, wie Elmar es in #15 vorgeschlagen hat, die Anlage in weitere Stromkreise aufzuteilen und jeden Stromkreis durch einen eigenen Booster zu versorgen.

Auch hierzu ein Vergleich aus dem Heim:
In meiner Küche sind die "allgemeinen" Steckdosen mit einer Sicherung abgesichert, die Steckdose für die Spülmaschine mit einer weiteren, und natürlich die Herdanschlüsse durch drei weitere.
Wollte ich hierfür nur eine Sicherung, bräuchte ich sehr dicke Leitungen.

Wie sieht denn dein Gleisplan aus?
Dann könnten wir evtl. sinnvolle Tipps zur Stromkreistrennung beitragen.

Gruß Jens

Ich werde erstmal messen und gleich andere Zuleitungskabel zum ersten Sternverteiler Einspeisung verlegen...
Ergebnis kommt (wenn mein Rücken mitmacht)
Ok, doof bleibt doof / ich kann ja direkt am Stecker der IB ein Kabel rausnehmen und messen:
Alle Loks "aus" d.h. kein Licht oder Sound an, alle Waggons Licht an, mein "besseres" Meßgerät kann max. 10A AC 15 sec.: Anzeige 1,1 A.

Der eine o.g. Schaltdecoder5212 Viessmann kriegt gerade als erster extra 16 V~ extra verpasst...klingt logisch (aber die Logik hat mich beim Montieren nicht geleitet ).

Moin Gert,

Prima, dann hast du ja die
Möglichkeit, den Schaltstrom zu separieren.
Geht das einfach durch Kabelanklemmen, oder musst du dazu noch etwas konfigurieren, z.B. durch Steckbrücken, "Mäuseklavier" oder ähnliches?

Gruß Jens
Es gibt auch eine  LocoNet XBus Brücke. Damit könntest du die z21 als Zentrale und alles andere als LocoNet Steuergeräte betreiben. Ich würde auf alle Fälle den Gleisausgang der IB stilllegen.

Grüße,
Harald
Hallo Harald,

Zitat

Ich würde auf alle Fälle den Gleisausgang der IB stilllegen



Mit welcher Begründung?

Gruß Jens
Hallo, Jens, der eine o.g. kritische ist ein 5280 und dort muss ich nur die Brücke entfernen und durch 16V~ ersetzen. Noch heute ! D bin ich gespannt !
Moin Gert,

sowas meinte ich.  Abklemmen vom Digitalstrom und Anklemmen des Schaltstromkreises.

Sind die beiden Anderen die Gleichen? Oder hast du da ein anderes Fabrikat?

Viel Erfolg wünscht Jens
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Mit welcher Begründung


Olle Leistungstransistoren die das Ding aufheizen und asymmetrisches Signal am Ausgang.

Grüße,
Harald.
Danke u.a. auch an JENS ! Ich habe mal alle Magnetartikeldecoder statt Drahtbrücke auf 16V~ gelegt, und siehe da: 2 "verloren" geglaubte, weil oft nicht richtig schaltende Weichen nun 1a schalten !
Schönen Sonntag noch !
Gert

Flüchtigkeit weil schnell schnell macht sich nicht bezahlt !
Moin Gert,

Das klingt doch schon mal gut und ist sicherlich auch motivierend, wenn man erfolgreich einen Fehler beseitigen kann. 👍

Aber grundsätzlich ist es nicht falsch, den Digitalstrom auch zum Schalten zu nehmen.
Man muss den Gesamtkontext sehen.

Ein Testkreis aus Kato-Gleisen und -Weichen mit direkt im Gleisbett eingebautem Decoder funktioniert auch so.
Wenn du nur ein bis zwei Loks auf einer kleinen Anlage digital betreibst, ist nichts gegen das Schalten mit Digitalstrom einzuwenden.
Also Flüchtigkeitsfehler würde ich es nicht nennen.
Man muss sich über die elektrischen Dimensionen im Klaren werden.

Aber es sieht ja ganz danach aus, als wenn wir mit Hilfe des Forums deinem Problem Herr werden könnten.

Viel Erfolg weiterhin

Jens

Nein, das war Flüchtigkeit und schnell schnell...es steht ja drin in den Anleitungen, dass es eben besser ist mit extra 16V...
Kato: Die Antriebe schalten mit 12 V, also weniger als Gleisspannung / hatte ich auf meiner 2. Anlage...

Jetzt mache ich mal summa summarum: Ist besser, ein paar Abstellgleise abzuschalten, wenn auch diese ein (dann eben schaltbare) Einspeisung brauchen...bei 2 m zum Prellbock reichen die "denkenden" Weichen bei digital eben nicht ! Aber die etwas mehr als 1 A für die Wagenbeleuchtung sind schon interessant !?
Ok, ich warte mit Neuanschaffung / Gott sei Dank kriegt man alles ja fast über Nacht geliefert...und etwas Ventilation auf den Kühlkörper bringt auch was (ich messe gerade mal, wieviel der wirklich wärmt bei einer Raumtemperatur über 23 Grad...).
Abstellgleise tot, Schaltdecoder anders versorgt (wow, was die verbrauchen !) und einen Ventilator.
Vlt. kaufe ich mal auf Vorrat (siehe Thema / IRIS) so einen LocoNet-Adapter
Hallo Runde!

Hat Spass gemacht mit zulesen!

BG, Lutz!
Es gab mal von Piko Startsets mit einer IRIS.
Ich habe noch so ein Teil liegen.
Besteht Interesse daran (ich fahre mit Daisies).
Viele Grüße
Klaus

Die von Klaus Lübbe zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

TROTZDEM nochmal die Frage: Ich möchte unbedingt die IRIS behalten / die kann man blind benutzen und sie hat kein so unsägliches und unempfindliches Stellrad. Und in der "IRIS"-Einstellung der IB sieht man ja die Fahrstufen...
Ich glaube, ich bleibe bei Uhlenbrock ! IB 2 (gibt`s ja noch) oder IB 2 neo ist jetzt die Frage.
Übrigens würde ich trotz eingebautem IR-Empfänger einen extra anschließen / in Norwegen hatte ich den an der DECKE (weil: "Wohn"zimmer war 12 m lang / Bahn an der Wand lang ).
Gruß
Gert

Wer nutzt die "neo" ?
Immer öfter "rot blinkend" und heißer Kühlkörper, besonders, wenn ich programmiere auf dem Programmiergleis (egal, welche Lok).
Habe mich für die "neo" entschieden...
Heute zunächst die "neo" eingetroffen...angeschlossen...habe gleich die 230V-Verteiler neu aufgeteilt/zugeordnet.
Bei 16 V (Vorschlag Uhlenbrock für N) habe ich min. 1 Soundlok, welche dabei etwas stottert (zB die E44 von Piko)...bei 18 V ist das weg: Damit wird nochmal klar, dass ich den Booster brauche.

Dabei ist mir leider klar geworden, dass die bisher benutzten Kabel Gleis und Programmiergleis max. 0,25er waren und (eigentlich völlig gegen meine Gewohnheit) nicht mal verzinnt waren... Die hatte ich aber gemessen ohne jede Temp.erhöhung, jedoch dürfte der Querschnitt bereits von vornherein große Spannungsverluste produzieren (s.o. / jetzt erstmal gegen 1,0 und verzinnt ausgetauscht).  

Morgen kommt der Booster...ich trenne dann meine Anlage erstmal durch 2

Erste Plus-Zeichen:
- IRIS funzt auch mit dem eingebauten Empfänge auf Anhieb
- Klarnamen für die Loks
- kein Kühlkörper mehr dran
- Bedienung eigentlich intuitiv

Resümee:
Der interne ""Booster"" der Neo zeigt ohne ""weiteren"" (!) Booster trotz ca. 12 qm "Platten" etwa 35 %. Die Messung hat dann wohl gestimmt (#20) !?

Ok, die paar Weichendecoder haben extra 16 V bekommen
Ich habe ein paar zentrale Kabel ersetzt...obwohl diese das nicht erklären...schließlich verträgt selbst ein 0,14-er Kabel 3 A in der Spitze
Der Kühlkörper der IB 1 war heiß...vlt. doch das Alter

Ich teile morgen trotzdem die Anlage durch 2...

Danke an alle !
Ich komme positiv voran und lerne !
Gert


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;