1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Funktionsdecoder in den VT98-Steuerwagen / Einbaulage

THEMA: Funktionsdecoder in den VT98-Steuerwagen / Einbaulage
Startbeitrag
Daheim - 30.01.24 18:40
Ich mühe mich gerade, einen Funktionsdecoder (den "originalen") einzubauen. Hat einer ein Bild von der Einbaulage ? Kabel verlegen ? Wenig Platz unter der Inneneinrichtung...
Danke !
Gruß
Gert

Ich möchte nicht allzu nahe an den Pads des Decoders löten sprich 1 bis eher 3 cm Kabel dranlassen...

UND: Die beiliegende Beschreibung der Anschlußpads des Wagens weicht von der Beschreibung des Decoders / wo bleiben A1 und A2 ???


Moin Gert,

Welcher Marke?
Nicht den Decoder aber der Steuerwagen

Grüße aus Assen (NL)
Jan
Sorry / Piko / 40250...
Decoder 46212...
Grüße aus Unterfranken
Gert
Moin Gert,

Gucke mal beim: https://www.1001-digital.de/pages/basteln-baue...-dh16a-und-fh05b.php
Habe ich , und viele andere hier, auch gemacht

Der 3-Span lauft jetzt mit schaltbare Lichter

LG
Jan
Hallo, Jan ! Ich bin nicht gut drauf heute...das bei 1001 hatte ich schon gesehen und gespeichert...
DANKE !
GERT
Guten Morgen Gert!

Auch hier auf "unserer" Homepage gibt es einen Umbaubericht: https://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/piko-schienenbus-vt98.php

Herzliche Grüße
Elmar
Ok, fertig !
DANKE !
Hallo Gert

Ich habe den gelben Gleismesszug von Piko vor einer Woche besoundet und digitalisiert. Zum Glück habe ich bei den Decodern zu Fremdherstellern gegriffen. Denn was Piko da an Einbauempfehlungen abliefert, ist fast unglaublich. Siehe Bild unten ... Bei meinem Modell habe ich die volle Durchsicht und Sound.

Bei mir kam im Motorwagen ein D&H SD16A-4 Decoder rein und im Steuerwagen ein train-o-matic FD micro. Sämtliche Lichter extra schaltbar und sogar beim Steuerwagen am WC zündet eine Leuchtstoffröhre.

Grüße Johnny

Die von JPS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ja, ich habe auch den SD16 drin...war ja eine Empfehlung hier im Forum !
Hat er tatsächlich (Vorbild) im WC eine Leuchtstoffröhre ??
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hat er tatsächlich (Vorbild) im WC eine Leuchtstoffröhre ??


Hallo Gert

Das weiß ich nicht, aber ich glaube eher nicht.
Aber im Modell sieht es gut aus, wenn Du dem Zuschauer erklärst, dass gerade eben jemand Licht braucht um das Loch zu treffen.😆

Grüße Johnny
Hallo Gert,

zufälligerweise habe ich meinen PIKO-Schienenbus Nr.40250 gerade gestern Abend endlich digitalisiert.

Im Motorwagen habe ich in der Schnittstelle einen LENZ Silver Mini PluX12-Decoder eingesteckt.

Der Beiwagen hat Radsatzschleifer (wie am Steuerwagen) als Ersatzteile von PIKO eingebaut bekommen.
Das war ein Tipp hier aus dem Forum. Dadurch wird auch der Beiwagen zur Stromabnahme herangezogen.
Was dem ganzen Zug gut tut.

Dort und im Steuerwagen habe ich einen Decoder von Doehler & Haas FD 05 B eingebaut.
Der passt wunderbar in die Aussparung unter der Inneneinrichtung, auch mit 3-4 cm langen Kabeln.
Zum Einbau habe ich mich an die Anleitung hier im Forum (Digitalumbauten) gehalten.
Hat alles gut geklappt.

Das mit dem beleuchteten WC interessiert mich.
Wie habt ihr das gemacht?

Viele Grüße
Andreas
Ja, Andreas, auch der von Piko passte gut samt 3 cm Kabel knickfrei (und wie der SD16 unter die Inneneinrichtung)...
Allerdings ist der ganze Zug (2-Teiler) ein guter "Indikator" für verschmutzte Schienen...der Triebwagen allein mit Haftreifenachse fährt ja fast gar nicht / vlt. würde das besser mit einem 3. (also Bei-)Wagen gehen !?
Die Frage hatte ich schon gestellt, wie der Triebwagen ohne Haftreifen die Steigung raufkommt...
Hallo Gert,

ich habe bei mir die haftreifenlose Achse im Motorwagen eingebaut.
Damit fährt er etwas besser, aber ich habe auch keine Steigung auf der Anlage.

Als Dreiteiler mit nachgerüsteten Schleifern am Beiwagen fährt er optimal.

Grüße
Andreas
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Das mit dem beleuchteten WC interessiert mich.
Wie habt ihr das gemacht?


Hallo Andreas

Das WC im Steuerwagen zu beleuchten ist eine einfache Sache. Müsste beim Beiwagen ebenfalls einfach sein. Einfach eine weiße SMD LED in das WC geben und über einen 1kohm Widerstand an einen freien Aux Anschluß und an GND anschließen. Eine Funktionstaste dem Aux Ausgang mittels Programmierung zuweisen und schon ist das WC Licht schaltbar. Die Helligkeit, kann je nach Decoder über die Dimmung des Aux Ausganges programmiert werden.

Grüße Johnny
Hallo Andreas!
Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: JPS

Einfach eine weiße SMD LED in das WC geben und über einen 1kohm Widerstand an einen freien Aux Anschluß und an GND anschließen.

Abweichend von Johnnys Vorschlag würde ich die LED statt an GND an ZVS anschließen.

Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Elmar

Klar, normalerweise an ZVS, wenn es ein verstärkter Aux Ausgang ist, z.B. Aux2.

Ich schrieb absichtlich gegen GND, da u.U. nur noch unverstärkte freie Aux Ausgänge zur Verfügung stehen. Daran kann man bedenkenlos eine LED schalten ohne den Ausgang zu verstärken, aber eben gegen GND geführt, weil der Logikpegel postiv ist.

Grüße Johnny
Hallo

Zitat - Antwort-Nr.: 15 | Name: Johnny

Ich schrieb absichtlich gegen GND, da u.U. nur noch unverstärkte freie Aux Ausgänge zur Verfügung stehen. Daran kann man bedenkenlos eine LED schalten ohne den Ausgang zu verstärken, aber eben gegen GND geführt, weil der Logikpegel postiv ist.

Ganz so einfach ist das nicht bei den UNverstärkten AUX. Nach Norm müssen sie >= 2,4 V abgeben. Das reicht für weiße LEDs eher nicht. Decoder mit 5 V Prozessor-Spannung liefern eher höhere Pegel, da könnte es noch funktionieren. Modernere Decoder (z.B. Zimo MS/MN) nutzen nur noch 3,3-V-Prozessoren. Da wird es eng mit LED-Ansteuerung. Hier hat auch der Arnold-ALn662 ein Problem: Seine Platine funktioniert nur mit 5-V-Decodern komplett.

Dietrich
Hallo Dietrich

Klar, kommt natürlich auf den Decoder an, aber in den meisten Fällen klappt das mit einer weißen SMD Led an den unverstärkten Ausgängen.

Beim trainOmatic FD micro wird sogar dafür geworben, LEDs ohne Vorwiderstand für Aux3 bis Aux6 zu verwenden und gegen GND anzuschließen (siehe Bild). Dieser Decoder hat dazu noch eine Menge Sonderfunktionen für die unverstärkten Ausgänge, wie z.B. Leuchtstoffröhren flackern, blinken, dimmen uvm..

Gruß Johnny

Die von JPS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo N-Bahner

Nun habe ich das ÖBB 5081 Set(Piko 40251) auch in Besitz und sogleich mit dem Beiwagen(Piko 40682) versorgt. Diesen habe ich mittlerweile komplett digitalisiert, 1000ųF Puffer an den Decoder gelötet, die fehlenden Schlußlichter beidseitig nachgerüstet und einzeln schaltbar gemacht, sowie natürlich das Örtchen schaltbar beleuchtet. Außerdem habe ich die originalen Radschleifer verbaut. Wobei ich bei dem Preis dieses Beiwagens nicht verstehe, warum die Radschleifer standardmäßig fehlen, wenn schon stromführende Kupplungen vorhanden sind? Die Stromabnahme für den kompletten Triebzug, ist um Einiges besser.

Grüße Johnny
Hallo Johnny,

hast Du die Schleifer als Ersatzteil bestellt? Ich glaube das werde.ich auch so machen, die Stromabnahme ist für Digitalbetrieb einfach zu schlecht.

Hast Du vielleicht noch ein paar Fotos von dem Umbau?

Grüße, Peter W
Hallo Peter

Die Schleifer sind Gold wert. Fotos habe ich leider keine gemacht, aber der Steuerwagen steht noch an. Mal sehen, vielleicht mache ich noch Fotos. Im Grunde entspricht der komplette Umbau aber dem Bericht von 1001 digital - https://www.1001-digital.de/pages/basteln-baue...-dh16a-und-fh05b.php
Die Kondensatoren im Motorwagen habe ich zwar auch entfernt, aber den zwischen den Motoranschlüssen habe ich von 100nF durch 10nF ersetzt.

Grüße Johnny

P.S. Die Schleifer werden als Paar vertrieben, also Du brauchst nur 1Stk. bestellen.

Hallo Johnny,
wo hast du den Pufferspeicher untergebracht? Mit Sounddecoder und Lautsprecher ist da nicht mehr viel Platz übrig im Motorwagen, oder?
Bilder wären super.

Viele Grüße
Mathias
Hallo,

das kommt drauf an welchen Decoder und wie man den einbaut. Ich hab mir das auch schon überlegt, aber der Sound von Piko ist so schlecht - v.a. weil das Schalten der Gänge nicht selbsttätig funktioniert - dass ich da vermutlich auf einen Plux16 Decoder umsteigen werde. Dann braucht man das Adaptergeraffel nicht und hat Platz für Pufferkondensatoren.

Wie schon im dm toys Blog steht, mit ein bisschen Nachdenken hätte Piko hier ein Spitzen Soundmodell schaffen können, und das bereits vor Jahren. Aber leider, sie treten da auf der Stelle: Einmal gemacht, nie wieder was geändert. So geht das aber auch nicht.

Uhlenbrock ist und war ja in puncto Funktionsdecoder auch mega-rückschrittlich und anscheinend auch stur, weil man entgegen dem Mittbewerb noch immer keine Version mit 6pol. Schnittstelle anbietet, Warum der Elektronik Entwickler von Piko da bis heute einen Tunnelblick hat nicht einfach die Pads nach NEM anordnet, verstehe ich nicht. Bw und Stw sind elektrisch suboptimal.

Grüße, Peter W.
Hallo Mathias

Im Motorwagen habe (noch) keinen Pufferspeicher vorgesehen, weil ...
1) der Platz sehr beschränkt ist.
2) der D&H SD16A-4 Puffer an Board hat.
3) durch die Aufrüstung des Beiwagens mittels Radschleifer, jetzt kaum Stromunterbrechungen vorkommen.

Die Pufferkondensatoren habe ich nur im Bei- und im Steuerwagen längs neben dem Funktionsdecoder unter der Hauptplatine gegen etwaiges Lichtflackern platziert. Dabei verwende ich 5 kleine SMD Keramikkondensatoren a 220ųF/25V parallel geschaltet. (Siehe Foto)

Grüße Johnny

Die von JPS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo nochmal ...

Zwischenzeitlich habe ich nun auch den dazugehörigen Steuerwagen digitalisiert und ein paar Fotos dazu gemacht.

Die ersten drei Fotos zeigen die Vorbereitung des trainOmatic FD micro mit zwei Auxverstärker Transistoren vor dem Einbau.
Die zweiten drei Fotos zeigen den Decoder- und Puffereinbau, sowie die WC Led.

Grüße Johnny



Die von JPS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Der Piko Schienenbus ist echt das schlimmste, was Digitalisierung angeht. Ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte:
-Wenn man nur den Motorwagen auf die Gleise setzt, ist die Stromabnahme grausig. Damit kann man nicht fahren.
-Warum muss man im Beiwagen ne Platine rausbrechen und löten, wenn man digitalisieren will?
-Mit Piko Decoder (und vermutlich allen anderen PluX12 Decoder in einer PluX16 Schnittstelle, die aber nicht alle Kabel angeschlossen hat) kann man dann im Motorwagen dann nur das richtungsabhängige Front+Rücklicht an/auschalten. In einer Richtung scheint er dann voll in den Beiwagen. Man kann aber nochmal extra das Rücklicht permanent anschalten. Da hätte man dann wenigstens eine bessere Kombi wählen können, die nicht ganz so übel ist.
-Und wenn das Front/Rücklicht an ist, dann summt er leise. Machen Steuerung ja gerne mal, nur bei diesen paar Milliwatt ist ist das eher unüblich.

Will den jemand geschenkt haben hier zum abholen in Zug in der Schweiz?
Hallo,

zum Abschalten der zugseitigen Beleuchtung des VT gibt es einen kleinen Schalter.
Die Lötschnittstelle finden glaube ich so ziemlich alle nicht gut.

Grüße, Peter W
Danke Peter,

Stimmt, mit dem Schalter ist es dann fast schon akzeptabel. Dann leuchtet er nicht in den Beiwagen und das dauerangeschaltete (oder aus geschaltete) rote Schlusslicht fällt kaum auf, wenn es vom weissen Licht überstrahlt wird.

Aber das Angebot steht, wenn die jemand haben will, kann er sie abholen. Eventuell fährt man sie auch besser analog.
Hallo Bendel

Wenn Du nicht so weit entfernt wärst, hätte ich Dein Angebot gerne angenommen, denn nach dem Digitalisieren zweier VT98 Garnituren, habe ich reichlich Erfahrung gesammelt, um noch eine Dritte umzubauen.😁
Aber Du hast vollkommen recht, was Piko da abliefert ist schlecht umgesetzt und dadurch eigentlich auch zu teuer. Für mich ist es das einzige N-Spur Modell dieser Firma, außer drei Kesselwagen aus DDR Zeiten. Durch die Erfahrung aus dem VT98 werde ich auch keine weiteren Piko Produkte kaufen, denn ich finde eine Plux Schnittstelle, sowie das Rausbrechen von Platinenteilen vorallem bei der kleinen Spur, total rückständig. Die sollen ihre eigene Suppe ruhig ohne mich weiter kochen.

Gruß aus Wien, Johnny.
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

VT98 werde ich auch keine weiteren Piko Produkte kaufen


Ich war auch vom ÖBB Schienenbus mit dem teuren Sounddecoder enttäuscht, war aber dann doch neugierig genug auch andere Loks zu kaufen. Bei der V221 zum Einstandspreis um 99,- EUR konnte ich dann doch nicht widerstehen. Und ich würde nicht enttäuscht.

Inzwischen habe ich einen ganzen Haufen neue PIKO Modelle und bin größtenteils sehr zufrieden, die sind - wie auch bei anderen Herstellern - nicht alle gleich schlecht und nicht alle gleich super.

Grüße, Peter W
um jetzt auch von mir kein allgemeines Piko bashing zu betrieben. Ich hatte jetzt auch noch die BR103 in der digitalen Sound Version gekauft, hauptsächlich wegen den steuerbaren Stromabnehmern. Das ist schon recht witzig, wirkt recht gut das Model (wollte solide schreiben, aber bei Spur N ist ja alles eher filigran).
Out of the box (hatte jetzt noch keine Zeit und Lust mir die CVs an zu schauen) scheint da wohl ein eher realistisches Fahrverhalten eingestellt zu sein - sprich, starke delays, langsamer beschleunigen und abbremsen. Da werde ich als gelernter Analogbahner schon nervös, wenn nicht sofort was passiert und die Lok nicht richtig abgeht. Oder gefährlicher, wenn auf dem temporärem Testgleis die Lok nicht vor dem Ende des Tisches zum stehen kommt... Bin nicht sicher, ob ich das in der Produktentwicklung auch so entschieden hätte.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;