1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Flm 7124 Dampflok mit GAM - schneller?

THEMA: Flm 7124 Dampflok mit GAM - schneller?
Startbeitrag
Harald - 10.02.24 21:29
Hallo,

Vielleicht hat das jemand schon durch: Wird eine Flm 7124 Dampflok mit GAM schneller?
Der dafür typische GAM (0812S) ist mit einer Leerlaufdrehzahl von  22000 rpm angegeben. Kriegt man irgendwo raus, wie die des Originalen ist?
Besten Dank schon mal für Hinweise.
Gruß Harald

Die von Harald zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo,

Fleischmann Motore sind dafür bekannt, dass die eher langsam laufen.

Grüße, Peter W
Hallo,
warum willst D die Lok schneller machen, die lief doch im Vorbild auch nur max 60km/h

Grüße Michael Peters
Hallo,

das Thema endete bereits 2018 ohne wirkliches Ergebnis.
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1043519

Grüße, Peter W.
Hallo miteinander,

ich kann zu diesem Thema nur folgendes beitragen: Ich kaufte mir vor ca. 2 Jahren eine Taigatrommel (Fleischmann 725212) und war in Bezug auf Fahreigenschaften mega enttäuscht. Sie fuhr viel zu schnell - so dass sie mit keiner anderen meiner Loks "harmonierte" - und zog keinen Hering vom Teller. Da mich aber diese Lok schon immer irgendwie faszinierte - immerhin haben es diese Loks in Westdeutschland bis Hof geschafft - wollte ich sie unter gar keinen Umständen zurück geben.

Also besorgte ich mir einen GAM Umbausatz von Justandersson für die Flm 218 und der passte wie für die Taigatrommel gemacht.

Was soll ich sagen - die Lok läuft viel geschmeidiger und deutlich langsamer als mit dem Original Motor. Etwas Bleigewicht noch dazu und die Haftradsätze anders positioniert und schon ist eine echte Güterzuglokomotive draus geworden.

Gruß, Silvio
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

warum willst D die Lok schneller machen, die lief doch im Vorbild auch nur max 60km/h


Sie soll tempomäßig zu den anderen, die ich aber nicht (noch) langsamer machen will,  passen (Blockschaltung). Das Vorbild ist bei mir völlig nebensächlich.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Flm 218


Das ist ein ganz anderes Kaliber. Die Übersetzung samt der großen Räder funktioniert so, dass die Lok locker das Doppelte mit der selben Spannung, wie z.B. eine alte V100 macht. Mit Geschwindigkeitsregler am Trafo kaum beherrschbar, für moderne Digitalanlagen (hab ich nicht) als Solo-Haudegen möglicherweise super geeignet,

Aber hier geht auch es um mehr Tempo bei einer konservativen Lokbauweise, nicht weniger.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

das Thema endete bereits 2018 ohne wirkliches Ergebnis.


Vielleicht werde ich mal etwas mit Mini-GAMs versuchen. Irgendwann ist vielleicht mal das Richtige dabei.
Hallo Michael,

die Baureihe 24 hat vorwärts eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und Tender voraus von 50 km/h.

MfG Holger
Hallo Harald,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Kriegt man irgendwo raus, wie die des Originalen ist?



ja, messen

Versuchsaufbau wie folgt:
Originalmotor und GAM mit den Wellen verbinden, da sollte ein stramm sitzender Silikonschlauch reichen.
Beide Motoren auch einem Untergrund (Holzbrett) montieren (Gummiringe die am Brett festgemacht sind) das die dinger sich nicht mehr bewegen.
Saubere Gleichspannung (z.B. 10V) an den Originalmotor geben und diese auch genau messen.
Der GAM funktioniert in dem Aufbau dann als Generator und du kannst die Spannung da messen.
Spannungswert vergleichen.
Ist U ein = U aus, dann dreht der Original genauso schnell wie der GAM
U ein < U aus, dann ist der Original schneller
U ein > U aus, dann ist der Original langsamer

Für ein genaues Kennlinie solltest du aber ein exakter Messung machen, von 0V an in 1V oder 2V schritten bis zu 12V

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Sie soll tempomäßig zu den anderen, die ich aber nicht (noch) langsamer machen will,  passen (Blockschaltung). Das Vorbild ist bei mir völlig nebensächlich.


Oder es reicht dir der Spannugswert deiner Blockschaltung, dann nehme diesen als Meßwert.

Mittels 3-Satz läßt sich auch die Drehzahl des Original bei den Nenngrößen des GAM errechnen.

Du kannst dir aber auch einen berührungslosen Drehzalmesser mit Lasermessmethode zu legen und damit messen.
Aber auch dafür mußt du dir dann eine Veruchsaufbau mit dem Originalmotor machen.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Harald

Sie soll tempomäßig zu den anderen, die ich aber nicht (noch) langsamer machen will,  passen (Blockschaltung). Das Vorbild ist bei mir völlig nebensächlich.


Das ist deine Entscheidung und absolut legitim.
Ich habe für mich entschieden die Loks durch umbauten eher in Richtung Vorbild zu bekommen was aber auch nicht immer gelingt. Aber bei einigen Modellen (z.B. Arnold Köf 2) ist durch den Umbau das gesamte Fahrverhalten deutlich besser geworden. auch wenn gerade die Köf 2 immer noch zu schnell ist.  

Aber jeder so wie er mag !

Anmerkung:
Wenn du aber für einen Fleischmann Motor ein Ergebnis erzielt hast, bedeutet das nicht, das da für alle andere Fleischmann Motoren gleich ist. Für die jeweilige Baureihe sollte es aber identisch sein, da da wohl auch der gleich Motor verbaut wurde.

Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Michael

die lief doch im Vorbild auch nur max 60km/h


Ich mein Vorwärts max. 90km/h und rückwärts die üblichen 50km/h

Das Modell ist auch mal kein Rennsemmel, meine 24er bringt umgerechnet 140km/h auf die Gleise

Gruß Detlef

edit: ups ein Zahlendreher: 7124 ist die BR53, die BR24 ist die 7142.
Die BR 53 hat natürlich nur 60km/h als V max.
Meine aus einer Starpackung stammende BR 53 7753 liegt bei rund 130km/h

Hallo, auch wenn es sowieso schon OT ist... es geht nicht um die BR 24.

Viele Grüße
Roberto
Hallo,

sorry, habe mich mit der Art.-Nr. vertan. Es geht um die Br 53.

MfG Holger
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


ja, messen



Das ist interessant und von dem, was ich da hab, umsetzbar. Danke.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;