Anzeige:
THEMA: Berechnung der Anzahl der Stände in einem Lokschuppen
THEMA: Berechnung der Anzahl der Stände in einem Lokschuppen
WeBe - 01.04.24 18:32
Hallo,
ich habe eine Frage an die Experten für Bahnbetriebswerke:
Auf einer Modellbahnanlage bestimmt der vorhandene Platz und das dargestellte Thema, vielleicht auch welche Modelle von Lokschuppen im Handel erhältlich sind, letztlich wie viele Stände der Lokschuppen hat.
Wie war es zur Zeit des Baues des Lokschuppens im Original?
Ich denke, dass der Bedarf an Loks, die Rolle des Bahnhofs im Netz der Bahngesellschaft, der vorhandene Platz und finanzielle Mittel vorrangig bestimmten. In vielen Fällen wurden Lokschuppen bei wachsendem Bedarf erweitert.
Die eigentliche Frage ist: Gibt es überlieferte Regularien für die Bestimmung oder Berechnung der Anzahl der Lokstände in Abhängigkeit von der Anzahl der zu versorgenden Loks oder von anderen Größen?
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die damaligen Planer nach Gutdünken oder nur nach ihren Erfahrungen gehandelt haben.
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen. Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
ich habe eine Frage an die Experten für Bahnbetriebswerke:
Auf einer Modellbahnanlage bestimmt der vorhandene Platz und das dargestellte Thema, vielleicht auch welche Modelle von Lokschuppen im Handel erhältlich sind, letztlich wie viele Stände der Lokschuppen hat.
Wie war es zur Zeit des Baues des Lokschuppens im Original?
Ich denke, dass der Bedarf an Loks, die Rolle des Bahnhofs im Netz der Bahngesellschaft, der vorhandene Platz und finanzielle Mittel vorrangig bestimmten. In vielen Fällen wurden Lokschuppen bei wachsendem Bedarf erweitert.
Die eigentliche Frage ist: Gibt es überlieferte Regularien für die Bestimmung oder Berechnung der Anzahl der Lokstände in Abhängigkeit von der Anzahl der zu versorgenden Loks oder von anderen Größen?
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die damaligen Planer nach Gutdünken oder nur nach ihren Erfahrungen gehandelt haben.
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen. Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Hallo Bernd,
Du hast in obiger Aufzählung eigentlich alle wichtigen Aspekte (Rolle im Netz, vorhandener Platz, Finanzierung und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten) bereits genannt.
In einem seinerzeitigen Standardwerk aus dem Jahr 1928 ("Bahnhofsanlagen", Prof. H. Wegele, TH Darmstadt) wird als Planungsgröße 3/4 der zu beheimatenden Lokomotiven als Anzahl der Schuppenstände angegeben. Was die Länge der Schuppenstände angeht dann ggf. noch für Schlepptender-Dampfloks differenziert nach 19 m, 21 m und 23 m Länge.
Historisch interessant ist, dass die meisten der heute noch erhaltenen großen Ringlokschuppen zwischen ca. den 1880er Jahren und 1910 entstanden sind. Ursprünglich wurden sie daher um Drehscheiben mit 16 m bzw. 18 m Durchmesser gebaut. Drehscheiben mit 20 m Durchmesser kamen erst ab ca. 1907 auf. D.h. die radiale Anordnung (Winkelteilung) der Schuppenstände war, bei Nachrüstung größerer Drehscheiben (v.a. 20 m und 23 m), vorgegeben. Man hatte in den meisten Fällen dann nur noch die Möglichkeit die Schuppenstände zu verlängern.
Vielleicht hilft Dir das ein bisserl weiter.
Gruß
Wolfgang
Du hast in obiger Aufzählung eigentlich alle wichtigen Aspekte (Rolle im Netz, vorhandener Platz, Finanzierung und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten) bereits genannt.
In einem seinerzeitigen Standardwerk aus dem Jahr 1928 ("Bahnhofsanlagen", Prof. H. Wegele, TH Darmstadt) wird als Planungsgröße 3/4 der zu beheimatenden Lokomotiven als Anzahl der Schuppenstände angegeben. Was die Länge der Schuppenstände angeht dann ggf. noch für Schlepptender-Dampfloks differenziert nach 19 m, 21 m und 23 m Länge.
Historisch interessant ist, dass die meisten der heute noch erhaltenen großen Ringlokschuppen zwischen ca. den 1880er Jahren und 1910 entstanden sind. Ursprünglich wurden sie daher um Drehscheiben mit 16 m bzw. 18 m Durchmesser gebaut. Drehscheiben mit 20 m Durchmesser kamen erst ab ca. 1907 auf. D.h. die radiale Anordnung (Winkelteilung) der Schuppenstände war, bei Nachrüstung größerer Drehscheiben (v.a. 20 m und 23 m), vorgegeben. Man hatte in den meisten Fällen dann nur noch die Möglichkeit die Schuppenstände zu verlängern.
Vielleicht hilft Dir das ein bisserl weiter.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für die ausführliche Antwort.
Genau so eine Angabe, wie „3/4 der zu beheimatenden Lokomotiven als Anzahl der Schuppenstände“ suchte ich.
Dieser mich doch etwas überraschende hohe Richtwert zeigt, dass man damals großen Wert auf eine werterhaltende, vor Witterung geschützte Unterbringung der Lokomotiven gelegt hat. Die Verfügbarkeit einsatzfähiger Lokomotiven war (und das ist auch heute so) ein großes Kapital der Eisenbahngesellschaften.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
danke für die ausführliche Antwort.
Genau so eine Angabe, wie „3/4 der zu beheimatenden Lokomotiven als Anzahl der Schuppenstände“ suchte ich.
Dieser mich doch etwas überraschende hohe Richtwert zeigt, dass man damals großen Wert auf eine werterhaltende, vor Witterung geschützte Unterbringung der Lokomotiven gelegt hat. Die Verfügbarkeit einsatzfähiger Lokomotiven war (und das ist auch heute so) ein großes Kapital der Eisenbahngesellschaften.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Trainworld - 01.04.24 22:18
Hi in die Runde,
neben den schon genannten Kriterien kam es stets auch auf den Verwendungszweck des Bws an. So hatte das Bw Neuenmarkt-Wirsberg in seiner Hochzeit der 30er und 40er Jahre im Schnitt gerade mal 25 beheimatete Lokomotiven, denen 2 Rundschuppen mit insgesamt 29 Ständen gegenüber standen! Was hier aber auch der Lage geschuldet war, am Fuße der Schiefen Ebene und zusätzlich der Stich-(Haupt-)Strecke nach Bayreuth. Immer wieder waren Loks anderer Bws hier zum Übernachten zu Gast, wurden restauriert und bis zum nächsten Morgen im Schuppen unter Ruhefeuer abgestellt. Um am nächsten Tag wieder den Gegenzug zu übernehmen. Bis Ende der Epoche 2 mußte da keine Lok "außen vor" bleiben...
Grüße
Roland
neben den schon genannten Kriterien kam es stets auch auf den Verwendungszweck des Bws an. So hatte das Bw Neuenmarkt-Wirsberg in seiner Hochzeit der 30er und 40er Jahre im Schnitt gerade mal 25 beheimatete Lokomotiven, denen 2 Rundschuppen mit insgesamt 29 Ständen gegenüber standen! Was hier aber auch der Lage geschuldet war, am Fuße der Schiefen Ebene und zusätzlich der Stich-(Haupt-)Strecke nach Bayreuth. Immer wieder waren Loks anderer Bws hier zum Übernachten zu Gast, wurden restauriert und bis zum nächsten Morgen im Schuppen unter Ruhefeuer abgestellt. Um am nächsten Tag wieder den Gegenzug zu übernehmen. Bis Ende der Epoche 2 mußte da keine Lok "außen vor" bleiben...
Grüße
Roland
Hallo,
neben der schon in #1 benannten Quelle gibt es im "Netz" auch noch den "klassischen" Röll - Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Wien/ Berlin 1915
http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Lokomotivschuppen#Lokomotivschuppen223
In der Abb. 223 wird ein Berechnungsverfahren zur Ermittlung einer zweckmäßigen "Ständeanzahl" auch grafisch dargestellt.
Die hier zuvor gemachten Informationen sind vielschichtig und beschreiben im Allgemeinen die( vielen) Aufgabenbereiche eines Bahnbetriebswerks, quasi von der "Drehscheibe" bis zur dezentralisierten Heizanlage mit eigener Feuerungseinrichtung, dem "Kanonenofen" -> deren Heizkosten auf 100 cbm Raumvolumen zu berechnen sind und (nur) eine Temperatur von 15-20 Grad Celsius erreichen müssen (s. Cornelius "Entwerfen und Bauen von Lokomotivschuppen", 1909
Neben den gut gemachten Veröffentlichungen von M. Tiedke (EK-Verlag u. a.) empfehle ich noch zur "Prosa-freien" Weiterbildung: Köhler/ List "Das Bahnbetriebswerk zur Dampflokzeit", Berlin 1987
VG
Ralf
neben der schon in #1 benannten Quelle gibt es im "Netz" auch noch den "klassischen" Röll - Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Wien/ Berlin 1915
http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Lokomotivschuppen#Lokomotivschuppen223
In der Abb. 223 wird ein Berechnungsverfahren zur Ermittlung einer zweckmäßigen "Ständeanzahl" auch grafisch dargestellt.
Die hier zuvor gemachten Informationen sind vielschichtig und beschreiben im Allgemeinen die( vielen) Aufgabenbereiche eines Bahnbetriebswerks, quasi von der "Drehscheibe" bis zur dezentralisierten Heizanlage mit eigener Feuerungseinrichtung, dem "Kanonenofen" -> deren Heizkosten auf 100 cbm Raumvolumen zu berechnen sind und (nur) eine Temperatur von 15-20 Grad Celsius erreichen müssen (s. Cornelius "Entwerfen und Bauen von Lokomotivschuppen", 1909
Neben den gut gemachten Veröffentlichungen von M. Tiedke (EK-Verlag u. a.) empfehle ich noch zur "Prosa-freien" Weiterbildung: Köhler/ List "Das Bahnbetriebswerk zur Dampflokzeit", Berlin 1987
VG
Ralf
Hallo,
vielen Dank für die informativen Worte.
Für mich sind diese die nachträgliche Bestätigung dafür, dass es in meinem Bahnbetriebswerk 5 überdachte Lokstände im kleinen Ringschuppen und 2 aus Platzgründen etwas kürzere links bzw. rechts des Schuppens gibt.
Als ich meine Anlage baute, habe ich nur die Erfahrungen (im wahrsten Sinn der Worte) aus meiner Kinder- und Jugendzeit umgesetzt, denn zu Zeiten des Traktionswandels von Dampf zu Diesel gab es damals noch häufig komplette Infrastruktur für Dampfloks mit der Tendenz diese mit möglichst geringem zusätzlichem Aufwand (z. B. Tankanlage) auch für Dieselloks zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
vielen Dank für die informativen Worte.
Für mich sind diese die nachträgliche Bestätigung dafür, dass es in meinem Bahnbetriebswerk 5 überdachte Lokstände im kleinen Ringschuppen und 2 aus Platzgründen etwas kürzere links bzw. rechts des Schuppens gibt.
Als ich meine Anlage baute, habe ich nur die Erfahrungen (im wahrsten Sinn der Worte) aus meiner Kinder- und Jugendzeit umgesetzt, denn zu Zeiten des Traktionswandels von Dampf zu Diesel gab es damals noch häufig komplette Infrastruktur für Dampfloks mit der Tendenz diese mit möglichst geringem zusätzlichem Aufwand (z. B. Tankanlage) auch für Dieselloks zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Hallo Mitropa,
wenn du vom alten Bw Weissach der WEG schreibst könnte man glatt meinen es gäbe dort in Weissach inzwischen auch ein neues Bw...
Die WEG hatte in Weissach drei Hallen für Triebwagen. Nach der Einstellung des Stückgutverkehrs (Mitte der neunziger Jahre) konnte sogar noch die ehem. Stückguthalle als vierte Halle genutzt werden. Dennoch passten auch bei der WEG in Weissach (oder auch in Neuffen) nie alle Fahrzeuge in die Hallen. Gerade über das Wochenende (damals noch Betriebsruhe) standen in Weissach regelmäßig zwei Triebwagen im freien abgestellt.
Auch bei der neuen WEG-Werkstatt in Korntal passten von Anfang an nicht alle Regioshuttle in die Hallen. Letztes Jahr wurden sogar noch zwei gebrauchte Regioshuttle erworben und an die vorhandenen Regioshuttles optisch und technisch angepasst.
Heute ist das im freien stehen von Fahrzeugen dank Warmhaltevorrichtungen aus technischer Sicht kein Problem mehr. Allerdings ziehen heutzutage im freien stehendes Fahrzeug die "Künstler" aus der Graffiti-Szene an. Von daher machen Hallen für möglichst alle Fahrzeuge doch wieder Sinn.
Grüße
Markus
Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
wenn du vom alten Bw Weissach der WEG schreibst könnte man glatt meinen es gäbe dort in Weissach inzwischen auch ein neues Bw...
Die WEG hatte in Weissach drei Hallen für Triebwagen. Nach der Einstellung des Stückgutverkehrs (Mitte der neunziger Jahre) konnte sogar noch die ehem. Stückguthalle als vierte Halle genutzt werden. Dennoch passten auch bei der WEG in Weissach (oder auch in Neuffen) nie alle Fahrzeuge in die Hallen. Gerade über das Wochenende (damals noch Betriebsruhe) standen in Weissach regelmäßig zwei Triebwagen im freien abgestellt.
Auch bei der neuen WEG-Werkstatt in Korntal passten von Anfang an nicht alle Regioshuttle in die Hallen. Letztes Jahr wurden sogar noch zwei gebrauchte Regioshuttle erworben und an die vorhandenen Regioshuttles optisch und technisch angepasst.
Heute ist das im freien stehen von Fahrzeugen dank Warmhaltevorrichtungen aus technischer Sicht kein Problem mehr. Allerdings ziehen heutzutage im freien stehendes Fahrzeug die "Künstler" aus der Graffiti-Szene an. Von daher machen Hallen für möglichst alle Fahrzeuge doch wieder Sinn.
Grüße
Markus
Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Zitat - Antwort-Nr.: 8 | Name: Mitropa
Gehe mal in der Zeit bevor Anschaffung der Regioshuttle bei der WEG zurück, wo nur Esslinger und NE81 vorhanden waren.
Hallo Matthias,
die Zeit wo nur Esslinger und NE81 bei der WEG vorhanden waren gab es leider nie. Als die ersten drei NE81 nach Weissach kamen wurde der letzte Esslinger nach Neuffen abgeben. In Weissach waren dann neben den drei NE81 noch fünf MAN und zwei Auwärter VT vorhanden. Dazu noch mehrere zweiachsige Beiwagen, eine Mak Stangendieselok und später noch die V216. Auch vor dem Zeitalter der Regioshuttle hatte in Weissach nicht alles in den Hallen Platz. Das darfst du mit ruhig glauben da ich schon 1980 das erste mal im Bw Weissach war (und ich auch lange Jahre vor Ort gewohnt habe).
Bei den Privatbahnen gab es am Wochenende und in der Nacht im Normalfall Betriebsruhen. Bei der Staatsbahn war/ist ein Teil der Fahrzeuge auch am Wochenende und Nachts unterwegs.
Grüße
Markus
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;