1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Weinert Gleissperre -- Umbau auf "beweglich"

THEMA: Weinert Gleissperre -- Umbau auf "beweglich"
Startbeitrag
MHAG - 07.12.10 14:44
Hallo zusammen,

heute mal eine Frage von mir:
Wer hat die Gleissperre von Weinert (6923), die ja als  Attrappe gekennzeichnet ist, schon funktionsfähig gebaut? Ich weiß, dass es jemand gemacht hat -- aber nicht mehr, wer das war...
Wie "unbeweglich" ist das Original-Weinert-Teil (Messingguss)?
Welchen Aufwand muss man da in etwa betreiben?

Hat jemand evtl. den Bausatz in "nicht gebaut" herumliegen und kann ein (großformatiges) Bild davon einstellen? Die Bilder, die ich bisher (auch bei Weinert) gefunden habe, sind nicht gerade "erhellend"...

Danke schonmal im Voraus
Michael



Hallo Michael,

das war, soweit ich weiß, Georg Poppen (früher EIPO).

Gruß

Woffi
Hallo,

ja, Olaf, die kannte ich -- ist aber halt Marks...
Danke, Woffi, an Schorsch hatte ich nicht gedacht...

Mir ist noch ein ehemaliges Forumsmitglied eingefallen, der sowas auf einem Modul hatte -- leider kein Bild gefunden.

Ich wäre ja schon froh über Bilder im unbeweglichen "Roh-Zustand", bisher noch nichts gefunden (suche weiter)

Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,

leider kann ich mit Bildern (noch) nicht dienen.
Habe einen noch-nicht-montierten Bausatz und plane die Sperre bei Einbau auch zu motorisieren.
Wenn man das Modell so baut wie von Weinert gedacht, dann ist der Sperrklotz per Hand klappbar. Diese Bewegung zu automatisieren dürfte relativ unproblematisch sein.
Auch die Laterne, die eigentlich unbeweglich angeklebt werden soll, drehbar zu montieren ist machbar.
Die Idee die mir noch fehlt ist die Dreh- und Klapp- Bewegung  - o h n e großen Aufwand - zu synchronisieren.

Wenn  es Dir hilft kann ich morgen ein Bild der Einzelteile und des Bauplans einstellen.

Gruß
Derk
Zitat

Wenn  es Dir hilft kann ich morgen ein Bild der Einzelteile und des Bauplans einstellen.



Hall Derk,
da würde sich nicht nur der Michael freuen.
Auch meinereiner hätte Interesse daran.

Viele Grüße ÷ Udo
Hallo Derk #4,

ja das würde mir sehr helfen -- haben Deine Ausführungen jetzt auch schon  

Ich stelle mir momentan die Klappbewegung als etwas schwierig vor, das sind ja ca. 180°. Bei der Laterne sind es 90°, also die Hälfte -- sollte mit zwei Zahnrädern 2:1 machbar sein.

Viele Grüße
Michael
Hallo Derk@4,

Ich schließe mich bei Udo@5 an.... Bin auch gespannt auf Bilder...

Grüße aus NL,

Bert
Guten Abend,

hier also die Bilder.
Sind verdammich klein die Teile (siehe Maßstab im Untergrund).
Aber die Zeichnung in der Anleitung hilft vielleicht zur Ideenentwicklung.
Die Klappbewegung ist übrigens nicht 180°, sondern vielleicht 100° -110°. Der Sperrblock wird nicht ganz umgelegt sondernnur bis knapp über die senkrechte hinaus aufgeklappt.

Gruß Derk

Die von woidbahnerer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Derk,
Danke für deine Mühe mit den Bildern

Viele Grüße ÷ Udo
Hallo Derk #8,

vielen Dank für die Fotos und die Winkelangabe, da ist's also nichts mit der schönen 2:1-Übersetzung.
Die Anleitung dazu ist auch sehr hilfreich -- ich glaube, die Gleissperre hole ich mir auch...

Viele Grüße
Michael
Hallo Michael, Udo und Bert,
( ...und wer sonst noch mitliest.),

wie kriegt man jetzt am besten Bewegung in die Sache?

Zunächst: Wie befestigt man den Stellhebel dauerhaft aber beweglich. Den angegossenen Zapfen verwenden und am Ende einen hauchdünnen Abschnitt von einem 0,3mm-Messingröhrchen aufkleben? Oder gleich eine neue Achse einsetzen?

Dann müßte sich doch eigentlich ( unterflur ) ein "Hebelwerk" konstruieren lassen, daß die Hebelbewegung auf den Sperrklotz und die Laterne überträgt ( ... und umgekehrt ?)

Und diese Mechanik könnte man dann über einen Weichenmotor, Viessmann-Antrieb, C*-Antrieb oder ( zur Not ...) auch Spulenantrieb betätigen...... ?

                                      Wie konstruiert man sowas am sinnvollsten?

Gruß Derk
Zitat

Wie konstruiert man sowas am sinnvollsten?


Hallo Derk,
da knoble ich auch noch dran. Allerdings z. Zeit nur in der Theorie da ich (noch) keinen Bausatz habe.

Aber was ich entdeckt habe ist eine beleuchtetes Signal für die Gleissperre:
http://www.harburger-lokschuppen.de/Kluba/KHK-N-2010:::54.html

Das niedrige Signal könnte man auch für die Gleissperre nutzen. Vielleicht passend zu den beleuchteten Weichenlaternen von ndetail.

Viele Grüße ÷ Udo
Hallo Derk,

mir geht es ähnlich wie Jürgen    ich habe das Teil noch nicht...
Fassen wir mal zusammen:
- unbeleuchtet (geht bei mir durch)
- Signal drehbar
- Stellhebel beweglich
- Gleissperrkeil beweglich
Also drei Bewegungen, die zusammenpassen müssen...   hmmm

Viele Grüße
Michael

PS: Ich muss noch eine Skizze erstellen, wo eine Gleissperre notwendig ist -- bin mir da nämlich noch nicht so sicher...
Zitat

... wo eine Gleissperre notwendig ist -- bin mir da nämlich noch nicht so sicher...



Hallo Michael,
da geht es dir wie mir

Ich habe mal in die Skizzen meiner beiden Bahnhofsmodule per gelben Kringel eingezeichnet wo ich welche setzen würde. Hat jemand Ahnung ob das vorbildgerecht ist?

Viele Grüße ÷ Udo
http://img337.imageshack.us/img337/3456/2bfne.jpg


Hallo Udo,

Gleissperren werden dort verwendet, wo Nebengleise in Hauptgleise münden. Gleissperren müssen nicht zwingend verwendet werden, die Sicherung kann auch durch Sperrsignale erfolgen.
Auf Deinen Fall bezogen, Gleis 2a: Wenn Gleis 2 ein Hauptgleis sein soll, wäre eine Sperre vor der DKW ausreichend, Bü´s werden damit nicht gesichert und es liegen in einem Stumpfgleis auch nicht mehrere Gleissperren hintereinander. Ist Gl. 2 kein Hauptgleis, dann wäre die Sperre in 2a fehl am Platz. Da die anderen dort befindlichen Gleise ebenfalls Nebengleise sein werden, wären rein theoretisch in jedem Gleis (2, 3 und 4) eine Sperre erforderlich, aber so eine Anhäufung an Gleissperren direkt nebeneinander ist mir noch nicht untergekommen, dort würde man dann Sperrsignale aufstellen.
Die anderen drei Gleissperren sind soweit sinnig.

Gleissperren werden übrigens auch zum sichern von Ausweichanschlußstellen (Awanst) verwendet.

Die drehbare Gleissperre interessiert mich aber auch: Konstruiert ihr mal, bis ich soweit bin, kupfer ich es mir einfach ab... *duckundwech*

Gruß
Marco
Hallo beisammen!

@ Udo: Jap, die Laternen haben was!
               Zu Deinem Gleisplan: Beim ersten Bahnhof würde ich mir die Sperre an Gleis 1 sparen.
               Muß die Ölverladung direkt aus Gleis 2 befahrbar sein? Vielleicht statt der Kreuzung einfache Weiche abzweigend von Gleis 1 oder DKW anstatt Weiche 2...... nur mal so als alternative.
               Im zweiten Bahnhof würde ich die Sperren an Gleis 5a und 6 weglassen. Wenn Gleise 3 u. 4 Privatgleise sind würde ich sie auch "absperren". Die Sperren  auf Gleis 2a sind "interessant". Ich müßte mal hier zu Hause im Hafen die Privatanschlüsse betrachten wie da ähnliche Situationen gelöst sind. Wenn Gleis 2a auch "privat" ist, könnten die Sperren; sagen wir mal "Auflagen der Betriebshaftpflicht sein".... ?

Bei mir sichert die Gleissperre einen privaten ( Baywa ) Anschluß ohne Schutzweiche zum Hauptgleis ( Nebenbahn ) hin ab.

Gruß
Derk
Hallo,
Zitat

Muß die Ölverladung direkt aus Gleis 2 befahrbar sein? Vielleicht statt der Kreuzung einfache Weiche abzweigend von Gleis 1 oder DKW anstatt Weiche 2......



Das habe ich so gemacht um etwas mehr Gleislänge dort zu bekommen.
Die Gleise 4 und 5 sollen priv. Anschlussgleise sein.

Das Gleis 1 habe ich mit einer Sperre versehen, damit versehentlich weg rollende Wagen aufgehalten werden. Dieser Bahnhof soll einen unbesetzten Bf im vereinfachten Nebenbahnbetrieb darstellen. Daher sind z. B. die Weichen 1 und 5 als Rückfallweichen ausgeführt.

Der zweite Bahnhof sieht zwar wie ein Durchgangsbahnhof aus, ist aber ein Endbahnhof. Das links aus dem Modul führende Gleis 1b ist das priv. Anschlussgleis einer Molkerei  auf einem Ansatzstück.
Dieser Bahnhof wird auch im vereinfachten Nebenbahnbetrieb betrieben.

Auch die Gleise 2a und 5b sind ebenfalls priv. Anschlussgleise.
Ich hatte mir gedacht das da auch mal Wagen per Winde zum günstigeren beladen verschoben werden. Die Sperren direkt an der Straße sollten eigentlich sicher stellen das kein Wagen stiften gehen und den Straßenverkehr gefährden. Aber wenn sie nicht notwendig sind, begünstigt das natürlich den Bauetat

Viele Grüße ÷ Udo
Irgendwie habe ich Tomaten auf den Augen, in Deinem Gleisplan habe ich nur auf den unteren Bf geachtet.... *kopfkratz*

Die Sperren auf dem oberen Bf haben alle eine Daseinsberechtigung, da die (Neben-) Gleise allesamt in ein Hauptgleis münden.

Gruß
Marco
Hallo,

da geht's ja richtig ab...   wirklich interessant, was da alles zutage kommt!  

Ich hab's geschafft, meinen Gleisplan von Nebenbahnbahnhof zu "digitalisieren".
Meine Fragen dazu:
a) die (rote) Gleissperre in Gleis 6 ist gesetzt, die muss da hin.
bei den reslichen Farben bin ich mir nicht sicher:
b) rein gefühlsmäßig hätte ich gesagt, dass bei den Handweichen W5 und W6 (die mit Schlüssel zu stellen sind) eigentlich keine Sperre notwendig ist, da ja die Gleise 3 und 4 im Normalbetrieb keine Verbindung zu den Hauptgleisen haben.
c) die rosa Gleissperre stellt deshalb ein "doppelt gemoppelt" in meinen Augen dar -- Richtig?
d) die hellblaue Gleissperre (Gleis 3) -- hm, na ja, überflüssig?
e) die grüne Gleissperre (Gleis 4) könnte aus versicherungstechnischen Gründen (Privatanschluß) notwendig sein -- aber siehe dazu auch b)
f) beim Lokschuppen (Gleis 5) ist eine Gleissperre eigentlich unüblich, oder?

Liege ich so einigermaßen richtig mit dieser Aufstellung? Danke schonmal für Euere Meinungen
Viele Grüße
Michael

Die von MHAG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Michael,

Du brauchst nur die rote GS. Die anderen drei um die Weichen 5 und 6 sind unnötig, da diese Weichen normalerweise eine Grundstellung *) haben (falls Handweichen) bzw. bei mechnischen oder anderen Stellwerken in die Fahrstraßen integriert sind und dann die obere Weiche als Schutzweiche geradeaus steht.**)

*) Grundstellung bei Handweichen gekennzeichnet durch ein schwarz/weißes Gewicht (sonst gelb), wobei die schwarze Hälfte in Grundstellung immer Richtung Boden zeigt (Eselsbrücke: "das Dunkle zum Dreckigen")

**) Falls die Weichen nicht Bestandteil der Fahrstraße(n) sind, dann sind es in diesem Fall  Schlüsselweichen mit den entsprechenden Abhängigkeiten. D.h. ist die Weiche "offen" kann keine Fahrstraße in das Gleis eingestellt werden.

Hoffe geholfen zu haben!

Beste Grüße,

Olaf
Hallo Olaf #20,

ich wußte, dass es (mindestens) einer hier weiß!   Danke!

Genau so habe ich mir das auch gedacht -- wollte nur sichergehen  

Viele Grüße
Michael
Moin,

ist zwar nicht Weinert, sondern Selbstbau, vielleicht hilft es ja trotzdem weiter: http://mke.gmxhome.de/technik/sperre.htm

Abgeguckt hab ich das im Web bei Sven Herzfeld, der aber auch Marks verbaut hat: http://www.svenherzfeld.de/mbahn/sperren.htm

HTH,
MartiN.
mit Weinert geht's auch: http://www.tt-anlage.de/Clip/Gleissperre.wmv

Gruß Jens

Die von jf zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hoi zsäme,

da ich die Anleitung "verschlampt" hatte, bin ich auf diesen Thread gestossen, der schon ein bisschen in die Jahre gekommen ist.
Dabei ist mir aufgefallen, das evtl. eine Verwechslung in der Kennzeichnung der Teile 3a und 3b vorliegen könnte. Bei 3b ist der Teil, der unter dem Gleis durchgesteckt werden soll, dicker als bei 3a. D.h., beim Code-55-Gleis von Peco klappt das nicht, wenn man nicht ein Stück vom Schienenprofil wegfeilt. Die Frage ist nun, wo dann der Drehpunkt zu liegen kommt?
Ist das auch schon jemandem aufgefallen? Und falls ja, wie wurde das gelöst? Hat ja eigentlich erst einmal mit der "Fernbedienung" nichts zu tun.

Struwelpeter
Hallo

ist zwar nicht Weinert, aber eine andere Idee sowas zu bauen..etwas runter scrollen


https://www.3dprint4moba.de/shop-spur-n/#cc-m-product-10289499585

Gruss
Marcus
Hoi Marcus,

jo, von dem habe ich die beleuchtbare Laterne und will sie mit der Gleissperre von Weinert kombinieren, die eben noch 'rumlag. Dumm nur, das die Laterne das (spätere ?) DB-Signalbild zeigt. Das Original von Weinert zeigt das für mich richtge DR/DRG-Signalbild - und ist eben nicht beleuchtbar.

n'schönen

Struwelpeter

PS: Bei der Beschaffung in der Schweiz sind eben auch die Versankosten die Spassbremse.
Muss es Weinert sein?
Ich habe das Ganze mit Teilen von 3dprint4moba und einem selbstgebauten Servoantrieb gemacht, sogar mit 2 beleuchteten Laternen:
https://trainware.lwh-brainware.de/media/3Dprin...rre_mit_Laternen.mp4

Grüße, Harald


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;