1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: D&H Decoder DHL 161(D&H 255 Version 255.25)

THEMA: D&H Decoder DHL 161(D&H 255 Version 255.25)
Startbeitrag
l-pohler - 27.03.12 07:11
Hallo n-bahner,

ich habe über die Fa. Stärz mehrere D&H Decoder vom Type DHL 161 von denen nun ein Decoder nicht mehr funktioniert.
Mein Enkel-Kind hatte sich an der Anlage zu schaffen gemacht und mit der MS1 irgendwie die Werte im Decoder überschrieben oder gelöscht.
Nun nachdem ich über die FCC(ST-Train-Server, Lok/Datenbank) oder die MS1 versucht habe den Decoder neu zu programmieren zeigt mir das Programm bzw. die MS1 immer Fehler an.
Das Auslesen sowie das Programmieren des Decoder´s ist nicht mehr möglich!
Anschließend hatte ich versucht den Decoder über das Programm ST-Train mit der FCC über den Menüpunkt Update, den Mikrocode, bzw. den Decoder auszulesen.
Als Ausgabe bekomme ich immer D&H 255, Version 255.25, damit kann ich aber nichts anfangen!
Kennt nun jemand diesen Decoder, bzw weiß welches Mikrocode-Update ich dazu benutzen kann um den Decoder mit einem neuen update eventuell wieder zum laufen bekomme?

Gruß Lothar

Hallo Lothar,
der DHL 160 (161) ist nicht up-date fähig. Dies ist erst ab der  DHP-Serie möglich.
Aber das hätte dir dein Händler doch irgendwie mitteilen müssen (z.B. BA), du kannst es nur über Kullanz deines Händlers versuchen, den Decoder umzutauschen (wird nicht einfach , da  der DHL160 schon vor ca. 2 Jahren durch den DHP160 abgelöst wurde)
Viele Grüße Dirk Röhricht
Modellbahnservice
Hallo Lothar
Ich nehme an, Du hast einen Programmierversuch mit einem 46 Ohm Widerstand in einer der beiden Stromzuleitungen gemacht ? Fahren kann man mit dem Widerstand nicht, jedoch programmieren. Vielleicht wurden auch die erweiterten Kennwerte unbeabsichtigt geändert ?

Achtung: Das Lesen und Schreiben der erweiterten Kennwerte überschreibt die Standard-Kennwerte des Decoders (vor allem wird die Adresse auf "00" umgeschaltet). Deshalb müssen nach dem Bearbeiten der erweiterten Kennwerte die Standard-Kennwerte erneut eingegeben werden!
Gruß Gunter
www.mtkb.de

habe vergessen zu schreiben: Probiere doch mal aus was in den erweiterten Kennwerten steht, kann sein das dort schon der Fehler liegt.

Hallo Gunter,
ich habe die Lok mittels ST-Train und der FCC auf einem Programmiergleis versucht zu ändern, leider ohne Erfolg!
Beim Auslesen konmmt immer die die Anzeige Fehler, einen Widerstand von 46 Ohm hatte ich nicht in der Zuleitung, ist mir allerdings auch neu das sowas sein muß!
Die erweiterten Kennwerte konnte ich auslesen, eine Änderung war möglich konnte aber nicht programmiert(gespeichert) werden(Fehler).
Mit der MS1(Vers. 1.01) über die Gleisbox konnte ich leider auch nichts erreichen, immer wieder kam die Anzeige Fehler mit sichtbaren Blitz im Display.
Zwischenzeitlich habe ich den Decoder einmal ausgebaut und versucht diesen ohne Lok zu programmieren, auch ohne Erfolg!
Ich habe den Decoder dann einmal begutachtet und festgestellt das auf der Platinenunterseite die Bezeichnung P160 JS zu erkennen war, also müßte es sich doch folglich um einen DHP 160 handeln.
Jetzt möchte ich wissen ob der Decoder wirklich dem DHP 160 entspricht und ich diesen mit dem DHP160 update Version 8.06 flashen kann. Das Programm St-Train Server in der Version 4.14 hat in dem Lokdecoder-updatemodus auch einen anderen Bildschirm als im Manual ersichtlich ist, es ist zusätzlich die Funktion (FCC -> DHP Code). Wird nun der geladene Code bei entsprechender Aktion in den Decoder auf dem Programmiergleis geschrieben, oder muß der Taster T1 gerückt werden?
Für eine weitere Hilfe währe ich sehr dankbar!

Gruß Lothar
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

einen Widerstand von 46 Ohm hatte ich nicht in der Zuleitung, ist mir allerdings auch neu das sowas sein muß!


Also von muß kann keine Rede sein, nur manchmal hilft es bei unwilligen Loks und auch nur zum Programmieren, Fahren geht damit nicht.
Der Taster muß einmal kurz gedrückt werden.
Gruß Gunter
hallo lothar,

wenn auf der unterseite des decoders P160 zu erkennen ist, ist es ein DHP160. auf der oberseite hat dieser zwei quadratische, grosse bauteile - der eine ist der asic, der andere ist der pic.

beim DHL160 muss auf der unterseite L160 zu erkennen sein. der asic und der pic sind unter einer schwarzen vergussmasse und nicht einzeln sichtbar.

siehe auch: http://www.maile.es/DHL160.htm für den DHL160

bzw. http://www.maile.es/DHP160.htm für den DHP160.

gruss ho
Hallo n-bahner,
der DHP-163 wurde mir aufgrund der Garantie nach Rücksprache mit der Fa, D&H ohne Probleme gegen einen DH10B-3 ausgetauscht. Das nenne ich super Kundenservice, das ganze ist in nur 3 Tagen abgewickelt worden, inkl. Postweg, da sollten sich andere Lieferanten und Hersteller mal ein Beispiel daran nehmen!
Da es meine persönliche Meinung ist das daß Selectrix-System immer noch das Beste auf dem Markt ist habe ich gleich noch ein paar von den neuen Lokdecodern mitbestellt, das zu einem guten Preis und ohne Liefer-, und Verpackungskosten,
Zur Zeit sind 2 Neuheiten in der Auslieferung, das Muli-I/O-Basismodul und der Funktionsdecoder. Die Betriebsmodi des Muli-I/O-Basismodul können sich sehen lassen, alles was man sich wünscht, vom Lauflicht, Ampelsteuerung(Strasse/Fußgänger) bis zur vorbildgerechten Ansteuerungen von Lichtsignalen, inkl. Dimmung. Die Anleitung, das Manual kann man sich bei MTTM schon runterladen, es lohnt sich.

Gruß Lothar


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;