1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Bilder aus dem Montafon

THEMA: Bilder aus dem Montafon
Startbeitrag
Wutz - 02.04.12 11:31
Servus,

bei herrlichstem Wetter hatte ich Gelegenheit zahlreiche Bilder zu machen, von denen ich Euch einige nicht vorenthalten möchte; teilweise direkter Bahn-Bezug; teilweise indirekter.

Gruß
Wutz

http://www.eichhorn-modellbau.de/GALERIE/Montafon/montafon.html

Hallo

Sehr schöne Bilder Wutz!     Ich hoffe, das Wetter ist gleich wie dass für meiner Urlaub da!

Es erinnert mich über das bunte Minitrain/Arnold Modell der Montafonerbahn NPZ-Zug. Schruns wäre eine interessante Endbahnhof für eine Nebenbahn-Anlage machen.

Gruß aus GB
Basil
Hi,

ja, die Strecke ist interessant. In einem Dorf vor Schruns ist ein Abzweig, da gab es einmal eine Schmalspurbahn nach Partenen; heute ist das ein Radweg;
angeblich (Einheimische) wurde / wird über eine Verlängerung der Bahn nachgedacht?!

Gruß
Wutz
Hallo Wutz,

deine Fotos wecken die Sehnsucht. Anno 2009 hatte ich auch einen kleinen Ausflug nach Schruns unternommen. Mit dabei mein Sohn, deswegen ist der Bericht etwas persönlich gefärbt. Wer mag, kann bei Spassbahners (soweit ich weiß ist eine Registration nötig, um Bilder zu sehen) schauen:
http://www.spassbahner.com/newforum/index.php?page=Thread&threadID=3848

Schöne Grüße, Carsten
Hm,

..von Lima gabes ca. Ende 80er Jahre unter dem Label Mini Train (Nr. 163940) den 2-teiligen Triebzug ET 10.107 + ES 10.207 der "Montafonerbahn" in der damals aktuellen Lackierung rot-gelb-dunkelgrau, aber noch ohne Holcim Zeichen wie er jetzt läuft.
Damals war dieser Triebzug noch nicht lange auf der Montafonerbahn im Original im Einsatz.
In den 60er und 70er Jahren waren auch noch Uhlinger Schienenbusse unterwegs. Weiß aber jetzt nicht genau welche Type. Zuerst mit DB Dunkelrot und MBS Signet, dann in rot-gelb Lackierung.

Zu den ganzen Bahnen im Montafon gibt es einige recht gute Literatur mit allen Details zu den jemals eingesetzten Fahrzeugen. Diese hatte eine recht interessante und umfangreiche Sammlung an verschiedensten Fahrzeugen der SBB, DB und ÖBB im Einsatz. Dabei auch etliche Oldis die auf der MBS noch längere Zeit im Einsatz waren. Auch gab es längere Zeit Dampfsonderzüge bis leider wegen nicht finanzierbarem Kesseltausch die Lok ins Museum wanderte. Weiters gab es lange Zeit Schi-Sonderzüge aus Deutschland und eigene Kurswagen.
So war der kleine Bahnhof in Schruns dann recht überfüllt.

Die Schmalspurbahn nach Partenen wurde als Arbeitsbahn für den Bau der Wasserkraftwerke, inkl. Stauseen dort und in der Silvretta gebaut. Dazu gab es in Partenen einen Schrägaufzug mit welchem das Material in die Höhe transportiert wurde und von dort wieder mittels Schmalspurbahn zu den Kraftwerks/Stausee-Baustellen in der Höhe. Teile dieser ehemaligen Bahntrasse in Vermund wird heute noch immer benutzt. Vor allem im Winter, wenn die Silvretta Hochalpenstraße wegen Schneemassen gesperrt ist (Wintersperre).
In Tschagguns war die Umladestation von MBS auf Schmalspur und die meisten Bauwerke sind heute noch vorhanden. In der ehemaligen Lokremise befindet sich eine HFL-Schmalspurlok und ein 6-achsiger Tieflader.  Auf diesem überwintert das Ausflugsboot des Silvretta-Stausee.
Es ist immer wieder ein Ereigniss, wenn dieses recht große Ausflugsboot mittels LKW-Tieflader die 32 Serbentinen der Silvrettastraße herunter/hinauf transportiert wird und wenn es dann mittels des alten Blockkranes auf den Schmaspurtieflader gehoben wird und von der HFL-Lok in die Remise geschoben wird.

mfG.
"tattoo"

...bin im Montafon aufgewachsen und durfte am Schrunser Bahnhof notgedrungen immer wieder nach der Schule auf den Bus warten.
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

von Lima gabes ca. Ende 80er Jahre unter dem Label Mini Train (Nr. 163940) den 2-teiligen Triebzug ET 10.107 + ES 10.207 der "Montafonerbahn" in der damals aktuellen Lackierung rot-gelb-dunkelgrau, aber noch ohne Holcim Zeichen wie er jetzt läuft.

Das Modell gab es später(1996) auch noch in von Arnold unter der Nummer 0304, wobei ich der Minitrain-Auführung der Vorzug gebe. Arnold hat prinzipiell nichts verändert, aber die Minitrain-Modelle laufen ruhiger und die Gehäuse sind passgenauer.

Ich suche leider immer noch einen Lichtleiter und einen Puffer dafür. Kann mir da wer weiterhelfen?

Grüße,
Uwe
Hi,

das mit dem Boot ist ja klasse!!
Kennt man den jährlichen Termin? Das wäre interessant!

Gruß
Wutz

PS: Der WInter wollte es Ostern/gestern nocheinmal wissen:
Jachenau, süd-westlichlich Lenggries.....

Die von Wutz zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


http://www.silvretta-bielerhoehe.at/inhalt/at/s/2140.htm
Hm,


Noch in Betrieb ist die circa 500 Meter lange normalspurige Anschlussbahn zwischen der Abzweigung von der Bahnstrecke Bludenz-Schruns und der ehemaligen Umladestelle in Tschagguns. Sie wird von der Montafonerbahn AG betrieben, die ehemalige Umladestelle dient heute als Güterbahnhof. Ein Restabschnitt der Schmalspurstrecke am ehemaligen Bahnhof Tschagguns wurde ferner dafür genutzt, um das Motorschiff Silvretta im Winter auf Schmalspurrollwagen im ehemaligen Schmalspurlokschuppen abzustellen. Dieses Schiff verkehrte im Sommer auf dem Silvretta-Stausee. Die betriebsfähige Diesellok wurde im Bereich des Tunnels V der Höhenbahn aufgestellt.[2]

http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Tschagguns%E2%80%93Partenen
http://760net.heimat.eu/partenen.html

Von Anfang Juli bis Ende September verkehrt auf dem Stausee das Motorboot Silvretta. Eine Bootsrundfahrt ist ab Anleger unterhalb des Restaurants Silvrettasee möglich. Auf der Mitte der Wanderstrecke befindet sich eine Anlegestelle für das Boot, sodass man die Hälfte mit dem Boot und die andere Hälfte zu Fuß zurücklegen kann. Das Boot ist das einzige in Europa, das in über 2.000 m Höhe zur kommerziellen Schifffahrt verwendet wird.[1]

http://de.wikipedia.org/wiki/Silvretta-Stausee

Den genauen Termin weiß ich nicht, das ist immer Insiderinfo. Erfahre es meistens erst aus der Lokalzeitung, daß das Boot transportiert wurde.

mfG.
"tattoo"

Aber bei Anfrage bei Illwerke Touristik könnte eventuell ......
Hallo,

und hier http://www.alpinesicherheit.com/outdoor/webcambielerhoehe.html die z. Zt nächtliche Ansicht der Bielerhöhe an der Silvretta Hochalpenstraße .

Johannes
Hm,

..ein paar Bilder vom Transport
http://www.ditzj.de/html/de/events/silvretta/sohler42_464_2.html

mfG.
"tattoo"
Servus,

ist ja irre was alles gemacht wird !!              Danke fürs Schauen !

Gruß Rainer
Guten Morgen,

das ist ja total irre!
Was man alles nicht weiss, wenngleich man an dem Gebäude direkt vorbeigefahren ist.
Danke für die Info!!!

WE

PS: Weitere Kuriositäten der Gegend:
Längster Skitunnel der Welt
Zahlreiche Pumpspeicherwerke.

Die von Wutz zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Wutz und die Anderen,

danke für die Bilder und die Links... Klasse... Das weckt Kindheitserinnerungen...


Gruß

Werner D.
Hi,

es war sicherlich nicht mein letzter Besuch dort!
Man orientiert sich leider nur allzuoft in gehabte Richtungen; bei mir direkt Süden.

Die Lindauer Autobahn BAB96 ist aber doch eine hervorragende Anbindung und der bereich Bodensee; Feldkirch mit Übergang (DB) ÖBB SBB ist auch aus bahntechnischer Sichet recht lohnend!

Plus Montafonerbahn natürlich.....

WE

PS: Vergessen werden darf auch nicht der kleine Tunnel oben am Ende der ehem Standseilbahn zum See. Im Winter wenn die Passstr. zu ist, wohl die einzige Möglichkeit dorthin zu gelangen....
Hm,

ein paar Bilder zu den Triebfahrzeugen
älter:
http://www.alpenbahnen.net/html/montafonerbahn.html
modern:
http://bahn-fuer-oesterreich.at/2011/11/22/montafonerbahn-ag-2/

Auch war die MBS teil eines Spielfilmes Anfang 70er Jahre bei welchem eine --Militärzug-- mit Dampflok recht spektakulär in den Fluß (ILL) gefahren wurde.
Damals waren auch die ersten Dampfsonderzüge auf der MBS.

mfG.
"tattoo"
Hm,

....der Film heißt -Hannibal Brooks- (1969)
http://www.youtube.com/watch?v=DCLGia4ycPM&feature=related

der Zugcrash ist ca. ab. 2:00

mfG.
"tattoo"
Was war das eigentlich für eine Lok, die man da geopfert hat?

LG, Andreas
Hm,

glaube eine 1-D-1, aber welche Baureihe genau weiß ich jetzt nicht.
Genauere Details dazu gibt es in den betreffenden Büchern.
Leider habe ich diese nicht selbst.

mfG.
"tattoo"

... wäre aber sicher eine recht interessante Scene oder Diorama
Ha!

S´ wird ja immer interessanter / ergiebiger!

WE
Hm,

..habe damals als kleiner Bub zum ersten mal mit "Filmbaumstämmen" zu tun gehabt.
Dünner Holzkern (Besenstiel) mit viel Schaum und farblicher Behandlung so daß sie sehr echt ausgesehen haben. Konnt so als 9-jähriger einen dicken Baumstamm heben wie "Arnie Schwarzenegger"
Die Dreharbeiten waren logischerweise eine Attraktion.

mfG.
"tattoo"

..die Lok und die Waggon waren echt. Nur die Panzer waren Attrapen. Die Lok wurde mittels versteckter Weiche (eigens dafür in die Strecke gebaut) so -filmgerecht- in den Fluß gebracht. Die "Filmbaumstämme" hätten die Lok nicht zur Entgleisung gebracht.
Hi,

dank Dir für die Zeitzeugeninfo, das ist recht interessant
(Hab mich schon gewundert wie ein Stamm so glatt nur durch den Aufprall brechen kann)

WE

PS:
Die "Schnitzelwirtin" hat etwas vom Plan geredet, die MBS evtl. ins Tal hinter zu verlängern (Partenen)?
Wo, wie, was, denn?
Angeblich wurde eben erst der Radweg auf der Schmalspurtrasse für `zig Mio fertiggestellt?
Weiss wer was?

Hm,

.. einige recht tolle Transporte waren die großen Teile (Trafo, Stator, ect.) für das Rodundwerk II (ca. 1974-75), welche per Bahn antransportiert wurden. Hierbei mußte die kleine Dampflok zu Hilfe genommen werden, da die MBS Lok´s zu schwach waren. Hauptsächlich die Steigung + S-Kurve bei Lorüns. (ÖBB Triebfahrzeuge konnten damals wegen der unterschiedlichen Spannung der Oberleitung nicht eingesetzt werden.)
Das sieht auf Foto´s (Fachliteratur) recht eigenartig aus. Die kleine Dampflok, dann eine andere MBS-Lok, dann der Schwerlasttieflader mit dem jeweiligen Teil und dann wieder eine MBS-Lok.

Bei Rodund gibt es einen direkten Gleiszugang von den Rodundkraftwerken zur MBS.

Leider habe ich bis jetzt dazu keine Foto´s im Netz gefunden.

Alles in allem sind ein paar recht ungewohnte Sachen für eine Nebenbahn und wäre auf einer Modellbahn sicher so mancher Hingugger den nicht jeder hat.
Muß ja nicht 1:1 die Mo´ba (Montafonerbahn in der Talschaftssprache) sein.

mfG.
"tattoo"

Es gab schon ein paar Mal die Idee die MBS bis nach Partenen zu führen. Ist aber ein Problem die entsprechende Bahntrasse zu bekommen. Denn als Abzweig von Tschagguns in etwa der alten Schmalspurtrasse zu folgen ist nicht optimal und die alte Trasse ist vielfach bereits andersweitig verwendet, bebaut. Sinnvoll wäre die Verlängerung vom Bahnhof Schruns bis zur Landbrücke und dann der Versuch eine Trasse teils neu, teils alte Schmalsspurtrasse zu finden. Aber da ist gerade im Bereich Schruns viel verbautes Gebiet und würde den Abriss von einigen Häusern bedeuten. Weiters müßte die Trasse so sein, daß sie die Orte direkt bedient unddie Stationen nicht weit von den Orten entfernt sind. Das alles wäre eine recht kostspieliege Sache, wo sich noch keine Finanzierung ergeben hat.
Es ist schon ein guter Fortschritt, daß in den 80er oder 90er (weiß selbst nicht genau) die Oberleitungsspannung auf ÖBB geändert wurde und somit die Nahverkehrszüge direkt nach Schruns fahren können. Es gibt so Direktzüge von/nach Bregenz (am Bodensee und Landeshauptstadt) - Schruns ohne immer in Bludenz (Beginn der Arbergstrecke) umsteigen zu müssen.
Hi,

hab mir auch gedacht, dass es alles andere als einfach sein würde das verlängerungsprojekt durchzuführen; die Frage ist neben Machbarkeit auch sicherlich Wirtschaftlichkeit?!

Ich hab da noch was schienengebundenes gefunden: Neben der Piste hat man einen guten Streckeneinblick und der "Steigungsschattenbahnhof" ist auch cool; gefördert werden die Teile mit einem Lift: Ab gehts auf Schienen; wilde Sache:

http://www.montafon.at/Alpine-Coaster-Golm-435-de.html

WE

PS: Bild zeigt "Speicher" im Startbereich vor dem Einstieg

Die von Wutz zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

@16

Hallo,

die Dampflok sieht wie eine ÖBB Baureihe 93 aus.

Grüße
Markus
Hm,

..habe mich ein bißchen informiert.

Die Dampflok die in den Fluß gejagt wurde war die ÖBB 93.1340 (Bj. 1928).

An der Strecke wurde keine (!) Weiche eingebaut, sondern das Gleis geöffnet und in den Fluß geführt. Das Ganze aber so getarnt, daß es nicht auffällt.

Die Dampflok für die SonderZüge bis in die 90er Jahre war die ÖBB 92.2231 (Bj. 1909) und fuhr auf der MBS mit ihrer K.K. Staatsbahnnummer 178.84.

Einer der Schwerlastzüge war ein 420t Zug mit einem 218-ton Trafo auf einem 20-achsigen Tragschnabelwaggon, gezogen von Pakettriebfahrzeug MBS ET 10.106 und Dampflok 178.84.

Nach Partenen wurde die Fracht nicht umgeladen, sondern mittels Rollwagen die Normalspurwaggon nach Partenen gefahren. Es gibt ein Foto wo eine 4-achsiger Waggon auf 2 Rollwaggon steht und als Fracht hatte dieser 2 Stk. 2 achs- Schmalspur-Heeresdampflok´s geladen für die Höhenbaustelle Stausee Silvretta.


mfG.
"tattoo"

Hm,

.. die Uhlinger Schienenbuse waren VT 95 und fuhren längere Zeit mit dem DB rot und nur an der Seite mit -Montafonerbahn Bludenz-Schruns- beschriftet.

Auch hatte die MBS in den 50er-60er Jahren ehemalige 3-achs Wehrmachtsdiesellok´s (WR 360) in Verwendung.

Aber sehr viele "Fremdfahrzeuge" waren mittels Sonderzügen auf Besuch auf der MBS.

Dampflok 23.058, Diesellok V 200 007, SBB Krokodil Be 6/8 III 13302 und Ae 3/6 II 10664, ÖBB 1020.47, ect., der -Gläserne Zug DB 491 001-4- oder der Sonderzug mit den Aussichtswaggon der Mittel-Thurgau-Bahn.

Eigentlich alles Themen für die Modellbahn, daß auf einer Nebenbahn auch anderes Rollmaterial gefahren werden kann.  

mfG.
"tattoo"
Hallo,

die MBS kenne ich gut. 1991 war ich das letzt mal dort. Damals sah der Betrieb noch ein wenig anders aus. Habe mal drei Bilder angehängt.

Grüße
Markus

Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hm,

auf Bild 1 und Bild 2 ist der 4-teilige "Transalpin" (ÖBB 4130.02) zu sehen, welcher von der MBS als "Schülerzug" in Verwendung war.
Mittlerweile auch schon verkauft.

Vorher waren einige Zeit lang 3-4 Stk. ältere 4-achsige Ganzstahlschnellzugwaggon (Ex- SBB) als "Schülerzug" im Einsatz.

mfG.
"tattoo"
Hallo,

ja die MBS kaufte schon immer gerne im Ausland ein. Auch der mittlere Zug auf den Bildern 1 und 2 kam von einer deutschen Privatbahn. Er wurde von der MBS-Werkstatt aus einem dieselhydraulischen Triebwagen in ein elektrisches Fahrzeug umgebaut.

Grüße
Markus
Hm,

..in den Fachbüchern ist der Fahrzeugpark der MBS über die Jahre detailiert und mit Daten abgebildet. Es sind etliche Fahrzeuge dabei die sogar mehrmals umgebaut wurden. Vor allem in den früheren Jahren sind ganz kuriose Fahrzeuge dabei.
Erst in den letzten Jahren wurden fabriksneue Triebwagen angekauft.
Auch die "neue" EX-DDR Diesellok" ist eigentlich für die MBS neu, denn sie wurde nicht in der MBS-Werkstätte erneuert, sondern als erneuert von der entsprechenden Firma angekauft.


Das Beispiel der MBS ist aber ein sehr gutes Beispiel für eine -private Nebenbahn- Modellbahnanlage, wo Eigenlackierungen, Umbauten, ect. fahren, aber auch Fahrzeuge der ---Staatsbahnen-- auf Besuch sein können. Egal ob als Sonderzug, oder als Leasing.

Modellbahner mit Fantasie haben so die tollsten Chancen und Platzmangel wäre eigentlich kein Thema.


mfG.
"tattoo"
Von MBS-AMA gab/gibt es sogar eine Lok der MBS:

http://www.mbs-ama.de/index.php?option=com_phoc...p;id=6&Itemid=59

LG, Andreas


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;