1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Fahrtrichtung?

THEMA: Fahrtrichtung?
Startbeitrag
Volldampf - 13.04.12 19:01
Hallo,
habe zwei Flm Br 218 mit Lenz SIlverMini, Steuerg. Roco Maus (die einfachste Ausfg.)

Faehrt wunderbar in eine Richtung, in die Andere bleibt sie alle ~2sec stehen um dann wieder langsam anzufahren. Bei langsamer Fahrt sind die Intervalle laenger oder sie bleibt NICHT stehen.
Nach langem hin und her (Kontakte ok etc) habe ich den Motor ausgetauscht....und siehe da, Problem behoben.

Was ist des Pudels Kern?

Vielen Dank
Alex

Hallo Alex

Kollektor vom Motor reinigen,neue Kohlen rein und Analog in beiden Richtungen einlaufen lassen,dann wieder in die Lok einbauen.Dann sollte es funktionieren.

Gruß Michael

Hi Alex,

Zitat

habe zwei Flm Br 218 mit Lenz SIlverMini



Das geschilderte Problem betrifft aber nur eine der beiden Loks?

Zitat

habe ich den Motor ausgetauscht....und siehe da, Problem behoben



Bitte prüfe doch beim "Problemmotor" die Kohlebürsten und reinige den Kollektor.

Gruß
Thomas
Es betriift beide Loks. Habe Kollektor und Buersten gereinigt...ohne Erfolg
A
Hi Alex !

Siehe hier http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...p;sb3=twingo#x359871

Beitrag eins und drei sind Bilder zu sehen, beim Bild im Beitrag 3 ist die Masselasche durch einen Pfeil gekennzeichnet.

Gruß Thomas
Hi!

Wenn Du die Bürsten raus und alles gereinigt hattest und das Problem dann nicht behoben ist, dann schau Dir mal genau an, ob die Magnete noch fest sind.
Es hört sich aber nicht nach Klemmen in die eine Richtung an, darum würde ich gern wissen, wie Du die Kohlen gereinigt hast?
Ausserdem, was machen denn die Loks, wenn Du mal die FR umkehrst per Decoder, oder den Motor mal anders herum einlegst? Wechselt der Fehler dann auch die Seite?

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Alex,

Ich hatte das gleiche Problem bei GFN Loks mit Lenz silver mini Decodern.
Hatte alles mögliche versucht und als ich den Entstörkondensator zwischen die Motorkontakte wieder einlötete  war das Problem behoben !

Gruß
Marc
ad #5 habe Motor umgedreht, Fehler wechselt Seite

ad #6 Danke, Marc, ich werde das mal versuchen.

Was ich auch noch feststellte: die Problemmotoren haben bruniertes Gehaeuse (neuere Motoren), die "guten" sind silber (alt).....
Hi!
Da sind noch ne Menge Fragen:
Sind die neu umgebaut worden oder liefen sie vorher schon mit den Decodern, aber einwandfrei?
Der Fehler wechselt also, ich schliesse in dem Falle mal fehlende Entstörung aus.
Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, könnte eine Masseverbindung von einem Pol zum Motor dieses Verhalten erklären, wenn der Umbau noch neu ist und sie nie vorher digital liefen.
Diese "brünierten" Motoren von Fleischmann hatten solche Masseverbindungen, die zum Digitalisieren entfernt werden soll, auch lt. Waschzettel der Loks. Hast Du das mal geprüft?

Viele Grüsse
Mathi
Mathi,
Decoder wurde neu eingebaut, analog (vor Decodereinbau) kein Problem.

Habe Photos vom Motor von beiden Seiten, ich kann keine Massebruecke erkennen....
Waschzettel von Flm. ohne Hinweis
LG
Alex

Die von Volldampf zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Alex,
was Mathi meint, ist, dass bei Fleischmann der Motor im eingebauten Zustand oft mit einem der beiden Gleispotentiale verbunden ist. Bei einigen ist das ein simples Kontaktblech, bei anderen wird das über die Halteschrauben realisiert, die den Motor mit dem Fahrgestell verbinden. Diesen elektrischen Kontakt zwischen Motor und Gleis muss man unterbinden.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Hi Carsten,
habe weder Kontaktblech noch Halteschrauben gefunden. Habe sogar das Motorgehaeuse mit Isolierband vom Lokrahmen isoliert...selbes Problem.
Die Sache scheint aber auch geschwindigkeitsabhaengig zu sein: je schneller die Fahrt desto eher der Stop. Vielleicht baut sich da irgendwo ein ungesundes Potential auf? Decoderabschaltung durch Ueberlastung?
A
Hallo GemeiNde.
War da nicht mal irgendetwas mit einem Spannungsregler von A.Hübsch für die Multimaus ???
Kann mich ganz schwach erinnern, das bei mir der Lenz Decoder auch mucken gemacht hat. Lag aber eher an dem Digitaolstrom den die Multimaus raus gibt. Hab es nie verstanden. Habe mir danach diesen Spannugsregler von Hübsch eingebaut und hatte nie wieder Probleme. Mach dich mal auf die Suche hier im Forum. Evtl. findest du noch was zu diesem Thema...
Gruß aus Castrop-Rauxel
Franco
Könnte vielleicht die ABC Bremserei ansprechen? Probier doch mal das ganze ABC mit dem dazu gehörigen CV abzuschalten.

Gruß,
Harald.
Hallo Carsten @ 10
Wärst Du wohl so freundlich und teils mir mit welche Fleischmann Motore über die Halteschrauben ( nicht über das Kontaktblech in einer Kohlehülse ) Gleispotential bekommen ?
Ich dachte bis jetzt nur beide Kohlehülsen müssten potentialfrei sein.

Gruß Gunter
www.mtkb.de
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Volldampf

in die Andere bleibt sie alle ~2sec stehen um dann wieder langsam anzufahren.


Hallo Alex,
verstehe ich das richtig, die Lok bremst nicht ab und fährt wieder an, sondern sie bleibt aprupt stehen und startet wieder bei 0?

Das Problem kenne ich auch, Ursache wie in 6 von Marc.P. beschrieben - die Fleischmann-Motoren (oder zumindest recht viele Exemplare) sondern bei höheren Drehzahlen ein derartiges Störfeuer ab, daß die Lenz Decoder abstürzen.

Deshalb lehne ich auch pauschale Aussagen zum Entfernen von Entstörmaßnahmen ab. Diese "Ratschläge" hier aus dem Forum haben mich zu Anfang meiner Digital-Karriere einige Zeit, Nerven und Geld gekostet.

Weiterhin hatte ich noch ein besonderes Exemplar in einem Pendolino, der offenbar nach einiger Betriebszeit einen Schluß von einer der Wicklungen zur Motorachse und damit zum Gehäuse entwickelt hatte (und nein, das berüchtige Blech war schon draußen), hier mußte ich den Motor gegen den Fahrrahmen isolieren, erst danach lief der Triebzug wieder einwandfrei.

Viele Grüße,
Torsten
Hi Torsten,
ja, apruptes bremsen und von "0" wieder los.
Habe mal den Entstoehrcondensater wieder eingeloetet, ging dann fuer eine Weile gut, jetzt aber wieder dasselbe.
Vielleicht ein anderer Decoder (nicht Lenz)?

Gruss, A
Hallo Alex,
ist zumindest einen Versuch wert. Allerdings ist nicht gesagt, daß in einem solchen Extremfall auch andere Decoder Probleme machen.

Viele Grüße,
Torsten


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;