1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: ? Stromverbrauch Minitrix Birnchen

THEMA: ? Stromverbrauch Minitrix Birnchen
Startbeitrag
Conrail - 22.04.12 12:27
Hallo,

haben Minitrix Lokbirnchen mehr als 250mA? Habe grad einen Uhlenbrock 73400 in eine 143 eingebaut. Das Licht ging kurz mal und dann war duster
Birnchen sind okay und der Motor dürfte auch kaum mehr als 500mA ziehen, Gesamtbelastung des Decoder soll 1A betragen.

Gruß
Markus

Hi Markus,

die fahrtrichtungsabhängigen Ausgänge (also Licht) haben je max. 200mA
http://www.digital-bahn.de/info_lokd/dekoder_mini.htm#ul_73400

Andererseits ziehen die Birnchen keine 200mA ...

Beste MobaGrüße
Gerhard
Hallo Markus,

die Birnchen werden wohl zwischen 30mA umd 50mA liegen, der Motor im Normalfall 200mA vielleicht auch 300 mA

hast du die Lok mal analog auf den Stromverbrauch hin gemessen?

wenn der Motor aber Probleme macht oder irgendwo was klemmt oder schwergängig ist, könnte der Motorstrom hochgegehen


Gruß Detlef
Hallo Gerhard,
bezüglich Stromfluß bei Glühbirnchen ist zu sagen, das der Einschaltstrom höher ist als die Stromaufnahme im Betriebsfall.  Das könnte Dein Problem sein.
Gruß
F.-J.H.
Die Lok lief mit Beleuchtung und nach einigen Anpassungen in der Motorreglung war dann duster.
Hab dem Decoder ein Reset verpasst aber das Licht bleibt dunkel. Fahren geht und die Kurzschlußüberwachung Motor und Funktionsausgang ist auch aktiviert.
Die Lok läuft aber insgesamt sehr bescheiden mit dem Deocder. Eine MT 260 neueren Datums mit dem gleichen Decodertyp schnurrt wie ein Kätzchen ...

Markus
Hi!

Das ist schon sehr ungewöhnlich und deutet entweder auf einen Decoderdefekt hin oder einen Einbaufehler/techn. Fehler in der Lok.
Ich habe ne ganzte Menge von diesen Decodern in den verschiedensten Loktypen verbaut und alle arbeiten sauber, Decoder sind noch die alten mit dem CV60-Problem, aber auch die mit der neuen software. Ich nehme mal an, Du hast einen von den neuen, wo man einen 1A-Aufkleber auf der Schachtel findet und die Überlastungsüberwachung anders gelöst ist?
Nun kannst Du nur systematisch vorgehen.
Den Decoder separat prüfen und eine bewährt zuverlässige Lampe anschliessen. Wenn die auchnicht funzt, dann ist dieser Lichtausgang zerschossen, warum auch immer. Gegentest wäre dann der andere Lichtausgang.
Meine MTX 143 laufen mit dem Uhl ohne grosse Einstellungsänderungen astrein, möglicherweise hat dieser Decoder eh schon ne Macke, dann mal reklamieren. Normalerweise gibts von Uhl ohne Trara Ersatz.

Viele Grüsse
Mathi
Schon beim Testfahren wurden die Fahrstufen nur ruckartig gewechselt. Analog läuft die Lok astrein.
Es ist so ein Decoder mit dem Aufkleber auf der Schachtel. Ich werd ihn zu Uhlenbrock einschicken und dann mal hören was die dazu sagen.

Alle kleinen Bauteile habe ich von der Platine entfernt, also die Dioden vor den Lampen, den Entstörkondensator und auch die Drossel zu einem Motorausgang.

Markus
Hi!
Das ist, glaube ich, die richtige Entscheidung.
Zu ruckartigen FS gibt es ja auch ein paar Tricks, obwohl es sicher unterschiedliche Empfindungen einzelner Individuen gibt. Was einer als gleichmässig empfindet, sieht ein anderer völlig ruckartig. Ok, auch die Lokkonstruktion mag da eine Rolle spielen.
Von 28 auf 128 FS gehen kann schon helfen. Dann wirkt sich die Spielerei mit dem CV6 auch oft positiv aus, ein Verbiegen der Kurve zw. CV2 und 5 macht oft alles viel sanfter.
Nicht zuletzt lässt sich mit den Cv3+4 eine verzögerte Reaktion einstellen, die Sprünge dann negieren kann.
Dann kommt noch die Entfernung der Entstörbauteile ins Spiel. Aus eigener Erfahrung sollte man die nicht nicht immer rigoros entfernen, sondern erst mal mit ihnen Versuche anstellen. Nur wenn es dann Probleme gibt, sollte man erstmal den C ablöten.
Bekannt ist, dass bei den HT-Loks das Entfernen der Bauteile obligatorisch ist, aber nicht bei allen anderen auch. Wenn ich mich recht erinnere, so schreibt Uhl im Waschzettel für den 73400, dass sämtliche Entstörteile unangetastet bleiben sollen. Andere Hersteller schreiben das genaue Gegenteil, man sieht daran also auch die Unsicherheit zu diesem Thema!

Viele Grüsse
Mathi
Hallo,

hat Uhlenbrock auch geschrieben, nur ließ sich der Decoder nicht programieren! Erst als ich die Teile, welche zwischen den Potentialen eine Brücke schlossen entfernte, war eine einwandfrei Programierung möglich. Zum Testen nahm ich Lenz und Digitrax. Eine Diode ist beim Lichtausgang eigentlich unnötig.

Gruß
Markus
Ja, das stimmt, eine Diode für Lichtwechsel ist digital natürlich nicht nötig.
Die Dämpfungsdrosseln machen auch kaum Ärger, aber der C zw. den Motorkontakten ist meistens ein Übeltäter. Es kann aber auch sein, dass er (vielleicht mit kleinerem Wert) unbedingt vonnöten ist, um die Lok vernünftig fahren zu können.
Eigentlich soll der ja wohl die Störungen durch Bürstenfeuer schlucken (oder so ähnlich, bitte nun keine Schlaumeierei von Elektronikern!), aber es gibt auch Motoren, die mit ihrem Feuer den Decoder meschugge machen.
Fazit.
Man sollte es bei unbekannten Maschinen ruhig vorher ausprobieren!

Viele Grüsse
Mathi
Habe den Decoder jetzt in eine GFN 103 eingebaut, die analog tadellos läuft. Messungen ergaben, daß die Lok mit Licht und 11 Wagen IC nicht über 450mA hinaus kommt.
Leider läuft auch diese mit Uhlenbrock sehr bescheiden
Ist es normal, daß das Licht beim Richtungswechsel erst mit einer Fahrstufe an geht? Steuere mit Digitrax DT400 und DCS100.

Also von Uhlenbrock bin ich erstmal geheilt, werde wohl bei Digitrax, Lenz und Zimo bleiben!

Marku
Also bei allen meinen Loks geht das Licht sobald i h es einschalte sofort in der eingestelten Richtung an.
Decoder: Lenz, Zimo & ESU

Gruß Alex
Hi!
Bei all meinenversch. Loks mit Uhl 73400 / 410 ist das auch so! Die mit der neuen software machen überhaupt keine Probleme und die mit der alten brauchten eine entspr. Hochsetzung des CV60, ein paar mussten sogar bis auf 24, aber die meisten funzen schon bei 18 statt der Vorgabe 15. Bei Loks mit LED ist das sowieso kein Problem, nur bei den Serienbirnchen.

Viele Grüsse
Mathi


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;