1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Arnold Bm233 / Bm238

THEMA: Arnold Bm233 / Bm238
Startbeitrag
kleber* - 11.02.17 10:34
Hallo,

hat schon jemand die neuen Bm 233 bzw. Bm 238 von Arnold zu Gesicht bekommen? Bzw. getestet?

Neugierig

  A. Kleber

Hallo,

ich habe den Bm 233 soeben erstanden. Er basiert leider auf den älteren Bm 234/235 und hat daher leider kein neues Dach spendiert bekommen

VG NOlli
Hallo NOlli,

hast du eine Neuentwicklung erwartet?

Die Wagen wurden beim Vorbild auch nur aus vorhandenen Wagen umgebaut bzw. modernisiert. Für den Zonenverkehr mit Dieselloks waren damals noch Wagen mit Dampfheizleitungen notwendig, daher wurde der Bm 238 als Wagenbauart extra geschaffen.

Hat Arnold wenigstens die richtigen Drehgestelle montiert? Kannst du ein paar Bilder deines Wagens hier einstellen?

Grüße
Markus
Hallo Markus,

ich habe nicht mit einer Neukonstruktion gerechnet. Aber ich hatte auf ein neues Dach gehofft, denn die daraus abgeleiteten Wagen mit Steildach haben ja auch endlich ein korrektes Dach erhalten! Die Geschichte der Waggons ist mir bekannt, habe ich sie doch seinerzeit in den Interzonenzügen oft genug gesehen. Anbei ein Foto vom Bm 233, gekuppelt mit einem Roco Bm 239 zum Vergleich.

VG NOlli

Die von NOlli zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Steildach ist ja auch eh ein neues Dach - die Drehgestelle sind aber zumindest richtig (und wieso ist der jetzt NOCH tiefer als der Roco?).

Gruß Kai
Guten Tag,

der Bm 235-Wagen von Arnold liegt m.E. zu tief, aber nachgemessen habe ich das nicht. Dass die Dachlüfter auf der Dachmitte liegen, disqualifiziert ihn - und zwar voll und ganz, denke ich. Wenn das nun bei den beiden neuen Bm-Wagen ebenfalls so ist, dann sind die auch ebenso disqualifiziert. Bei Dachlüftern geht es nicht um irgendein Detail am Wagenboden oder am Drehgestell, sondern um etwas ganz Offensichtliches, aber dass beim Dach auf die vorhandene Form zurückgegriffen würde, hatte ich schon befürchtet.

M.E. sind die Wagen übrigens sehr wohl eine Neukonstruktion, denn den Wagenkasten gab es ja bislang so noch nicht. Und wenn die Drehgestelle korrekt sind, dann müssten die ja auch neu konstruiert worden sein, denn das sind ja andere, als beim Bm 235.

Interessant ist die Frage, ob der Bm 233 am Wagenübergang Schiebetüren hat, denn das war m.E. so, während der Bm 238 die beim Bm 232 üblichen Falttüren behalten hat - die Bm 238 wurden ja aus den Bm 232 umgebaut.

Gruß

Frank
Hallo,

der Wagen hat Schiebetüren am Wagenübergang. Ich habe ihn jetzt mal mit dem Bm 235 verglichen: danach sitzt der Wagen offenbar wegen der neukonstruierten Drehgestelle mit Klotzbremsen minimal tiefer. Der Unterboden stammt auch vom Bm 235 und vmtl. auch die Inneneinrichtung.

VG NOlli
Hallo NOlli,

danke für das Bild. Der Roco Wagen, welcher in Spur N bisher immer als Referenz diente, wirkt im Vergleich fast hochbeinig.


Hallo Frank,

die Bm 233 hatten beim Vorbild zweiteilige Schiebetüren da der Wagenkasten durch zusätzliche Rammsäulen stabiler ausgeführt wurde. Die DB setzte dabei eine UIC-Empfehlung um anstelle einfach den sieben Jahren alten Bm 232 weiter zu bauen.

Das Dach eines Wagens entscheidet beim der Optik sehr viel. Je nach Anlagenhöhe sieht man eben als erstes immer das Wagendach. Schade das Arnold es nicht fertig bringt ein neues und korrektes Dach zu konstruieren und zum austausch anzubieten bzw. bei neuen Modellen gleich zu verbauen. Als Arnold noch in Deutschland gefertigt hat brachten sie sogar komplette Fahrwerke für den Habis als Nachrüstsatz auf den Markt. Die wurden doch auch gekauft.

Grüße
Markus

Die Bm 238 haben "rundrum" neue Türen bekommen, so dass sie bis auf die moderneren Tritte den 233 entsprechen:

http://www.uef-dampf.de/-schnellzug/pages/fahrzeuge/40717.html

Gruß Kai
Ach du dickes Ei,wenn man sich Mal die Pufferhöhe bei beiden anschaut sieht das ja aus wie Fleischmann gegen Roco.
Der erste waggon in Spur N, der wohl zu niedrig ist 😁
Wobei man ja sagen muss,dass das Dach vom Roco vorbildlich hoch ist und das vom Arnold ziemlich platt gedrückt.
Aber nichtsdestotrotz sitzt der gesamte Wagenkasten ja beim Arnold niedriger.

Was ist das auf dem Bild eigentlich für ein Roco waggon?Der sieht auf den ersten Blick proportional gut gelungen aus....

Fabian
Jo, der ist jetzt ZU niedrig; vielleicht kann man ja die Drehgestelle mit Fleischmann's 234 tauschen und hat dann zwei richige ;)

Der Roco-Wagen ist ein Bm 239 (ex Bcm 241/251). Die Wagen leiten sich aus den Mitteleinstiegswagen ab und haben 14 gleich große Fenster (die der Klos sind im Gegensatz zu späteren Wagen identisch).

Gruß Kai
Nun, wie ist denn der Bm 238 HN4190?
Ist der Wagen eine passende Ergänzung für einen IC?
Irgendwie erkenne ich keine Mg-Bremse, der Wagen ist aber für 200 km/h angeschrieben.
200 km/h???? Die Wagen liefen als 22-30 oder 22-40, also für 140 km/h!

…hat für ein nebeneinander-Foto zufällig jemand einen anderen aktuellen Arnold-Wagen (am besten einen Bm 235) zur Hand? Würde die gerne mal fragen, warum der jetzt zu tief ist. Bisher fällt der Wagen bei mir immer mehr Richtung "dead on arrival"… Wobei, die sind sicher geschraubt, also Unterlegscheibe und dann passt's?

Gruß Kai
Hallo,

der Roco-Wagen ist vielerlei Hinsicht maßstäblich, aber nicht in der Höhe des Unterbodens über SOK. Auch scheint die Seitenwand einen Tick zu niedrig gegenüber dem Vorbild, was auch für den Arnold-Wagen gelten mag. Dafür ist das Dach wohlgelungen. Mit 5,6-mm-Radsätzen sieht der Roco-Wagen viel besser aus.

Wenn man hier über Maßstäblichkeit diskutieren will, sollte man zum Vergleich einen maßstäblichen Wagen heranziehen, z.B. einen Wagen von LSM.

LG ACE
Hallo,

Bilder des Bm 238 in groß gibt es hier:

https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen...wagen-2-Kl-Ep-4.html

https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen...wagen-2-Kl-Ep-4.html

Bei beiden Wagen (o/b, grün) stehen in der Tat fälschlicherweise 200 km/h auf dem Längsträger.

Grüße
Markus
# 14

Bei diesen Bildern bin ich aber nicht sicher, ob das nicht doch noch Handmuster oder Fotomontagen sind - die hat auf jeden Fall nicht Menzels Lokschuppen bei sich im Laden aufgenommen ...

Gruß

Frank
@13: Hier ist absolut nichts tiefer als der Roco-Wagen, auch kein WL Typ P von LSM (der Bpm kommt die Tage) und du willst jetzt sagen "ätsch, alles immer noch zu hoch und alle Umbauten sind zu wenig"?

@14: Das sind alte Fotos aus der Ankündigung; da sind auch Nummern mit 22-90 drauf.
Moinsen,

wenn ich das wieder so sehe, wünscht man sich glatt eine komplett neue m-Wagen Serie, am besten eines Herstellers, der die noch nicht im Programm hatte (Piko,  L.S., A.C.M.E.). Und wenn ich komplett schreibe, meine ich auch komplett durch die Bank alle Bauarten, zumindest was A-, AB- und Belägen betrifft. Denn dieses Gedönse, dass man nur herstellerrein fahren kann und somit auch nur je nach Zusammenstellung zwei, drei verschiedene Bauarten im Verband hat, ist natürlich vorbildgerecht in vielen Fällen, aber mindestens genauso oft wird es der Fall gewesen sein, dass noch mehr unterschiedliche Bauarten - vornehmlich bei den B-Wagen - in einem Verband fuhren und solche bunten Kompositionen sind das Salz in der Suppe. Und da muss man entweder in den sauren Apfel beißen und wild mischen, muss dann aber "gewaltige" optische Unzulänglichkeiten hinnehmen oder man bleibt eben herstellerrein.


Ich frage mich bei Fleischmann, warum man nicht weiter auf die Roco-Formen gesetzt hat, denn optisch sind deren m-Wagen die bisher stimmigsten. Was mich daran immer wieder fasziniert, was alle anderen Hersteller bisher nur einfach mit einem 'Querbalken' realisiert haben, sind die schön ausgeprägten und als ebensolche wiedergegebenen Übersetzfenster. Schon allein dieses Merkmal hebt die Wagen optisch deutlich von der Konkurrenz ab.

Sind die Formen vielleicht nicht mehr vorhanden oder will man sich von den Altlasten trennen?

Mein gesamter m-Wagenpark besteht aus GFN/FLM-Fahrzeugen, allesamt aus den aktuellen Formen, mit denen ich eigentlich auch zufrieden bin, trotz der bekannten Mängel und der mageren unterschiedlichen Bauarten, aber wenn ich sehe was z. B. L.S. und A.C.M.E. auf die Beine stellt, wird mein Ruf nach Neukonstruktionen auf dem Niveau allmählich lauter. Und da wäre ich auch bereit die entsprechenden Kurse zu bezahlen.

Nur, ob sich da die nächsten Jahre was bewegt, bezweifel ich doch sehr, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Gruß
Marco
Hallo,

ich finde es auch schade, dass Arnold da auf halbem Wege stehen geblieben ist. Geträumt hatte ich davon, dass der Bm 238 der Einstieg in eine neu konstruierte m-Wagenserie auf dem Niveau der Schlieren o.ä. darstellen könnte. Naja, Träume halt.

Denn vermutlich ist es wie beim Thema Gleissystem: Den meisten reicht einfach, was am Markt geboten wird und jeder, der an solchen Zügen Interesse hat, hat auch solche Züge zu Hause. Die Zielgruppe wären also die paar in puncto Maßstabsfragen Hochmotivierten, denen die Unzulänglichkeiten des vorhandenen Materials auffallen und soweit stören, dass sie ihre Wagenparks gegen was besseres austauschen würden.

Ich für meinen Teil gehöre zu dieser Gruppe und habe viel Zeit damit verbracht, das Material der verschiedenen Hersteller einigermaßen auf gemeinsame Proportionen abzustimmen, weil ich es erstens überhaupt nicht einsehe, meinen Zugbildungsspieltrieb durch Beschränkung auf einen Hersteller zu beschneiden, ich zweitens die Modelle gerne auch einzeln ansehe und mich falsche Proportionen da ziemlich stören und drittens ein Zug aus komisch proportionierten Wagen mir den Spaß an gut gelungenen Loks verdirbt, sobald diese vor den Zug fahren (von denen es ja einige gibt und man bei einigen natürlich auch noch nachhelfen darf ...). Natürlich ist das Ergebnis des ganzen Gebastels nie so gut wie Modelle, die direkt "in schön" zu kaufen sind. Aber das wird eben ein Traum bleiben. N ist eben nicht H0.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo,

hier noch Vergleichsbilder mit Arnold Bm 235 und neuem L.S.Models Bvcmz.

VG NOlli

Edit: P.S. Die Drehgestelle haben übrigens auch keine vor der Lauffläche liegenden Bremsbacken, scheinen also auch aus einem älteren Fundus zu sein

Die von NOlli zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Danke für die Fotos, NOlli!

Wie man sieht, ist die Dachoberkante und das Dach beim Roco-Bm absolut in Ordnung, ich denke aber, dass die Seitenwandhöhe ein wenig zu niedrig ist, und genau um diesen (geringen) Betrag ist das Untergestell zu hoch über der Schienenoberkante. Dennoch ist der Roco-Wagen ein tolles Modell, allein schon die Übersetzfenster mit vorbildlich doppeltem Rahmen.

Ja, wenn sich alle Hersteller an vorbildliche Proportionen halten würden, dann könnte man die Wagen im Modell genauso mischen wie das Vorbild es auch tut. Das wäre dann ein wirklicher Schritt hin zu einer "Modell"-Bahn!

LG ACE

@Nolli: Das ist dann wohl das Drehgestell von den Mitteleinstiegswagen, deren zu dicken Rahmen man wohl durch ein zu niedriges Drehgestell kompensieren wollte. Nagut, ist wenigstens geschraubt, also Unterlegscheibe drunter und dann ist Ruhe.

@ACE: Ich sehe auch da keinen Unterschied zwischen den drei Vergleichswagen. Und auch dieses Bild sieht bei mir mit einem Roco Bcm 241 anstelle von LS' 248 genauso aus: http://www.1zu160.net/images/bildchen/hr3.jpg

Gruß Kai
Hallo zusammen,

die Roco-Wagen werden zurecht gelobt - man muss allerdings auch sagen, dass Roco genau einen Wagenkasten und zwei Rahmen (mit und ohne Schürze) konstruiert hat. Darum gibt es von Roco auch den eher seltenen Bm 239, der ja aus den ehemaligen Bcm-Wagen umgebaut wurde. Zudem ist der BRm-Halbspeisewagen m.E. ein Kompromiss.

Gruß

Frank
BRyl 446 heißt der Halbspeisewagen - der würde tatsächlich zwei zusätzliche Dachlüfter und vor allem wesentlich mehr Kästen am Unterboden erfordern. Der Wagenkasten und die mehrfarbige (!) Einrichtung sind dagegen richtig; sogar mit der Variante am Schlusslicht.

Gruß Kai
Hallo NOlli,

vielen Dank für die Fotos. Insgesamt sehen die Wagen ja sehr schön aus, aber mit falschen Dächern? Darauf kann man wohl verzichten.

Zitat - Antwort-Nr.: 17 | Name: Marco F.

wenn ich das wieder so sehe, wünscht man sich glatt eine komplett neue m-Wagen Serie, am besten eines Herstellers, der die noch nicht im Programm hatte (Piko,  L.S., A.C.M.E.).


So ist es. Das sind die Brot-und-Butter-Wagen aus 6 Jahrzehnten, die waren zu Tausenden in unzähligen Farbvarianten in Europa unterwegs (bzw. sind es sogar noch). Und es gibt immer noch keine brauchbaren Modelle in N.

Der Hersteller, der als erster vorbildgetreue m-Wagen anbietet, wird sich daran eine goldene Nase verdienen.

LSM könnte ja mal den Anfang machen. Wenn das richtig sehe, bräuchten die Bvcmz nur andere Dächer, dann wären schon mal die Bcm abgehakt - oder sehe ich das falsch?

LG

  Andreas K.

Zitat - Antwort-Nr.: 25 | Name: Kleber

Der Hersteller, der als erster vorbildgetreue m-Wagen anbietet, wird sich daran eine goldene Nase verdienen


Hallo !

Naja , ob die ganzen N-Bahner ihren Wagenbestand zum Restmüll geben ?
Die Minitrixwagen wurden irgendwann als bester Kompromiss in einer Fachzeitschrifft gesehen.
Eigentlich fehlt mir nur ein B4üm 63 und ein Kakadu in Ep.III

Gruß : Werner S.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Der Hersteller, der als erster vorbildgetreue m-Wagen anbietet, wird sich daran eine goldene Nase verdienen.



Das bezweifel ich ein wenig, denn vorher muß sehr viel Geld in eine komplette Wagenserie gesteckt werden, denn nur ein paar "Mainstream"-Einzelwegsen werden kaum jemanden dazu bringen, seine vorhandenen Wagen gegen neue zu tauschen. Es müssten schon auf einen Schlag mindestens Am, ABm, Bm, Bcm, BDm, Dm, Post, WR, AR, BR und WL kommen. Hinzu kämen dann noch die passenden IC-Wagen (Avmz, Apmz, Bpmz und Bvmz + IC-tauglicher WR). Ansonsten haben wir wieder das alte Problem, daß es einzelne schöne Wagen gibt (zB. Bm und BRm von Roco), man aber nichts vernünftiges darus machen kann und schon bleiben die neuen Wagen bei den Händlern und aus der Fortsetzung der Wagenserie wird nichts, weil sich ja schon die vorhandenen Wagen schlecht verkaufen. Ich möchte auch mal bezweifeln, daß sich genug Modellbahner/innen so sehr an den alten Wagen stören, daß sie mit großen Verlusten ihre vorhandenen Modelle verkaufen, um sich was neues zuzulegen.

Gruß Max
Naja, das Rad neu erfinden muss man nun auch nicht - Die IC-Wagen von Arnold und diverse Roco-Wagen (Bm 239, Bcm 241/251/253, WLABsm 166, Avmz 207, Bpmz 291) sind soweit ja in Ordnung. Dazu sind die Bm 235 von Arnold und BRyl 446 von Roco zwar kritikwürdig, zerlegen aber nicht das komplette Zugbild.

LSM sollte jetzt erstmal die schonmal angekündigten älteren Nachtzug-Wagen machen, wo vieles ganz fehlt oder man auf uralte Gurken (Fleischmann Bctm 256…) angewiesen ist. Angekündigt waren die ja schonmal.

Daneben darf sich gerne jemand der Gruppe 53 annehmen - Piko hat da in H0 ja schon Erfahrung. Und wenn das dann alles am Markt etabliert ist, wird schon von alleine genug Druck entstehen, die Gruppe 61 und die versprengten Lücken dazu passend zu füllen; ggf. durch Überarbeitung vorhandener Modelle.

Tipp an Trix für Neukonstruktionen: Schraube ins Drehgestell und eine 0,6 mm Unterlegscheibe!

Gruß Kai
Zitat - Antwort-Nr.: 27 | Name: Max Mustermann

Es müssten schon auf einen Schlag mindestens Am, ABm, Bm, Bcm, BDm, Dm, Post, WR, AR, BR und WL kommen. Hinzu kämen dann noch die passenden IC-Wagen (Avmz, Apmz, Bpmz und Bvmz + IC-tauglicher WR).


Das sehe ich ganz anders. m-Wagen kann man mit vielen anderen Wagentypen kombinieren, von denen es schon schöne, maßstäbliche Modelle gibt. Also wäre für den Anfang auch schon ein Bm oder ein Bmc eine gute Sache. Sollte dann natürlich nach und nach ergänzt werden.

Bm kann man z.B. mit Nahverkehrswagen oder IC-Wagen kombinieren, oder in internationalen Zügen einreihen. Bcm würden zu den ganzen Schlafwagen passen, die es inzwischen gibt (auch in FS Lackierung). Da braucht man nicht gleich auf einen Schlag alle Formvarianten.

A.K.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Das sehe ich ganz anders. m-Wagen kann man mit vielen anderen Wagentypen kombinieren, von denen es schon schöne, maßstäbliche Modelle gibt. Also wäre für den Anfang auch schon ein Bm oder ein Bmc eine gute Sache. Sollte dann natürlich nach und nach ergänzt werden.

Bm kann man z.B. mit Nahverkehrswagen oder IC-Wagen kombinieren, oder in internationalen Zügen einreihen. Bcm würden zu den ganzen Schlafwagen passen, die es inzwischen gibt (auch in FS Lackierung). Da braucht man nicht gleich auf einen Schlag alle Formvarianten.



Um den Bm oder Bcm mit anderen Wagentypen kombinieren zu können, braucht man keine Neukonstruktion, da kann man auf die vorhandenen Roco-Wagen zurückgreifen. Interessant wird die Sache in meinen Augen nur dann, wenn man die Wagen "sortenrein" fahren kann, ohne wieder auf kompromißbehaftete Kombinationen mit Wagen anderer Hersteller zurückgreifen zu müssen, wo weder Farbe noch Höhe übereinstimmen.

Sicher gibt es von Roco schöne Modelle vom Bpmz und von den Eurofimawagen, nur bezweifel ich mal ganz stark, daß die sich so einfach mit den Wagen eines neuen Anbieters kombinieren lassen würden.

Gruß Max (der dann lieber seinen sortenreinen Zug aus Fleischmannwagen bleibt)
Mal was anderes: Hat Roco den Büm 239 je als Pop gemacht? Einen gab's nämlich, 22-43 845-2! Überhaupt gab es rund 120 Stück von den Dinger (drei Quellen, vier Zahlen…), damit ist er da oben in #3 der häufigere der beiden…

Gruß Kai
Morgen,
Zitat - Antwort-Nr.: 30 | Name: Max Mustermann

Um den Bm oder Bcm mit anderen Wagentypen kombinieren zu können, braucht man keine Neukonstruktion, da kann man auf die vorhandenen Roco-Wagen zurückgreifen.


Die alten m-Wagen von Roco sind sicher ok (bis auf das Dach), aber es sind nur sehr begrenzt Farbvarianten möglich. Beim  Bcm 243 (11 Abteile, breite Fenster) wären z.B. viel mehr Farb- und kleine Formvarianten möglich, z.B. FS, mit und ohne Sickendächer, mit und ohne Schürzen (Farbvarianten z.B. grau, rot, XMPR,  Thelo). Und italienische Liegewagen sind eine riesige Lücke  im Angebot.

Auch in D waren die Bcm 243 häufiger als die Wagen mit 12 Abteilen von Roco.

LG

  A.K.
Zitat - Antwort-Nr.: 21 | Name: ACE

Dennoch ist der Roco-Wagen ein tolles Modell, allein schon die Übersetzfenster mit vorbildlich doppeltem Rahmen.


Obwohl von den Proportionen her am besten getroffen, finde ich gerade die Fenster bei diesem Modell als Schwachpunkt:

Durch die doppelte Prägung wirken die Rahmen sehr (zu) massiv, und

der eigentliche Fenstereinsatz sitzt zu tief im Wagenkasten, was sich besonders in der Schrägansicht störend bemerkbar macht. Oder wo gibt es beim Vorbild v.a. in der unteren Hälfte der Fensterlaibung zwischen den beiden Rahmenteilen noch gut 10 cm sichtbaren lackierten Wagenkasten?

Grüße
Didi
Hallo,

der Roco-Wagen wird hier ständig gelobt. Deshalb eine Frage. Nach meiner Erinnerung hat der die Lüfter auch in Dachmitte. Wird das allgemein ignoriert oder sind die beim Vorbild wirklich so angeordnet?

Gruß
Rainer
Die Bcm 241/251 stammen ja von den Mitteleinstiegswagen ab und haben davon wohl die mittigen Lüfter geerbt. Ein Foto direkt von oben finde ich leider nicht; nur sieht man die Lüfter eben von beiden Seiten :)

Gruß Kai
@ 34+35

Die Liegewagen Bcm u.ä. haben (hatten) die Lüfter auf der Dachmitte. Ich vermute mal, das liegt daran, dass über dem Seitengang vom Abteil aus zugänglicher Stauraum vorhanden ist.

Da Fleischmann für seinen Nachtzug "Luna" für den Bcm sicher keine Neukonstruktion des Dachs vorgenommen hat, sind hier die Lüfter gewissermaßen andersherum falsch. Der jetztige Bcm ist noch aus den Piccolo Gründertagen und war ein vorbildfreier Bm mit nur 11 statt 12 Abteilen.

Gruß

Frank
Ah, stimmt… auf dem Bcm 243 von Trix sind die Lüfter auch mittig - und auch nicht über den Waschräumen.

Bei dem Roco hab ich gerade mal weiter geguckt. Es fehlen auch DB-eigene Versionen der Ep.3 (wobei ich da noch suchen muss, welche Kombinationen aus Farbe und Schürze es gab und wie die dann hießen), Ep.3-Versionen des BRyl. Und dann wurden aus diesem diverse andere Sachen umgebaut, insbesondere ein äußerlich anscheinend unveränderter WRtm 133! Mit letzterem haben die unzähligen Touropa-Wagen endlich einen Nutzen…

Gruß Kai
Hallo,

vielen Dank für die Auskunft zu den Lüftern. Habe zu Liegewagen folgende Diskussion http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3262073,page=all gefunden. Evtl. für einige interessant. Zu Lüftern beim überfliegen der Beiträge allerdings nichts gefunden.

Gruß
Rainer
…wow, beeindruckender Thread - Schade, dass Rolf seine Bilder gelöscht hat; das hätte der Sache den Rest gegeben.

Für Ep.3 hat Roco bzw. jetzt Fleischmann nur viele Touropa gemacht (und einen einzigen Scharnow), hier wären neutrale blaue (können für sich oder mit dem Scharnow einen Zug bilden) und grüne (für den normalen D-Zug-Verkehr) zu wünschen.

Ep.4 muss man dann nur noch die noch verbliebenen grünen für den Regelverkehr aussortieren, alles andere ergibt die Turnuszüge, die effektiv nur noch einen Betreiber hatten. Nach und nach werden dann alle Wagen blau und die Unterscheidung fällt weg.

…achja, und als Speisewagen finde ich WRtm 133. DEN Kompromiss darf sich Fleischmann dann auch noch geben ;)

Gruß Kai
Falls ein Besitzer dieser neuen Arnoldwagen auch einen Trix Bm als Vergleich hat und mal gute, große Fotos machen könnte, fände ich das sehr nett
Danke
Carsten
Ein Tip zur Vielfalt der baureihen: Wer einen Bm 233 in ozeanblau will (es gibt von Arnold diesen nur in grün und der o/b Wagen ist ein 238er mit klappbaren Trittstufen) dem kann geholfen werden: Man nehme sich aus dem Popwagenset einen Bm 234 mit festen Trittstufen (grüne Wagen aus den 60ern, die zu Popwagen umlackiert wurden) schraube den Unterboden ab und ziehe die Trittstufen samt Pufferbohle raus. Das selbe Maneuver mit dem o/b Bm 238. Dann tauscht man die Teile. man hat dann, abgesehen von falscher Dachlüfter Lage und nicht stimmiger Betriebsnummer, einen Bm 233 in ozeanblau / beige und einen Pop-Büm 234 mit klappbaren Trittstufen, wie er Anfang der 70er auch ab Werk mit Popfarben ausgeliefert wurde. Einsatzzeitraum für den Popwagen etwa 1971 bis 1985. Für den Bm 233 etwa 1979 bis 1993.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;