|
![]() |
Bei der Arnold BR41 ist im Tender genügend Platz für den Einbau eines Decoders. Dafür muss jedoch die vorhandene Rückfahrbeleuchtung entfernt werden. Am Tendergewicht sind zusätzlich Fräsarbeiten notwendig. Der Anschluss des Decoders erfolgt in einer Festverdrahtung über die Anschlussdrähte des Decoders am Schleifer der Lok sowie an den Anschlusskontakten des Motors.
Aus Testzwecken habe ich mich bei dem Decoder für einen TAMS LD-G-15 DCC (Conrad) entschieden.
a. Abnahme des Lokgehäuses
b. Abnahme des Umlaufbleches
c. Ausbau des Motors und der Antriebsschnecke
a. Abnahme des Tendergehäuses
a. Abnahme des Tendergewichtes
b. Entfernung der Tenderbeleuchtung. Dazu werden die Laufräder demontiert und anschließend die Nasen der Leiterbahnen senkrecht gebogen. Danach werden die Leiterbahnen der Beleuchtung im Tender entfernt (im Bild rot markiert)
c. Der Tenderunterteil wird anschließend wieder zusammengebaut und die spätere Lage des Decoders markiert
d. Am Tendergewicht wird die Lage des Decoders übertragen
e. Ausfräsen des Materials zur Decoderaufnahme
a. Der Decoder wird mit Doppelklebeband auf dem Tenderunterteil aufgeklebt. Dabei zeigen die Decoderanschlussdrähte in Richtung Lok
b. Anschließend wird in das Tendergehäuse das Gewicht eingeklebt
c. Durch das nun komplette Tendergehäuse werden 5 Anschlussdrähte des Decoders in Richtung Lok durchgeführt. Den Anschluss der Tenderbeleuchtung hatte ich zunächst stillgelegt (später jedoch mit einer LED mit Vorwiderstand reaktiviert und entsprechend angeschlossen)
d. Zusammenbau des Tenders
a. Ausbau der Schleiferkontaktplatte. Dabei muss vorsichtig die Steuerstangen von der Kontaktplatte entfernt werden.
b. Entfernung der Dioden und des Kondensators (im oberen Bild rot markiert). Dabei habe ich ab den markierten Lötpunkten auch die Kontakte zum Motor entfernt (unteres Bild)
c. Anschließend wird der Kontakt zur vorderen Beleuchtung entfernt
a. Zur Bestimmung der Länge der Decoderdrähte erfolgt ein Testzusammenbau. Dabei werden alle Anschlussdrähte links und rechts unterhalb des Motors durchgeführt. Der Anschluss an die Schleifer (ROT = rechts und SCHWARZ = links) erfolgt durch die vorhandenen Bohrungen, durch die ursprünglich die Tenderbeleuchtung angeschlossen war. Der Anschlussdraht für die vordere Beleuchtung wird rechts unterhalb des Motors durchgeführt. Anschließend wird der Motor mit der Halterung aufgesetzt.
b. Den Kontakt zum Rauchgenerator habe ich isoliert
c. Zum Löten der Anschlüsse erfolgt die erneute Demontage. Dabei wird auch die Glühbirne ausgebaut.
d. Die Schleiferanschlüsse (ROT und SCHWARZ) und die Glühbirne (WEISS) werden angelötet wobei der weise Draht aus optischen Gründen schwarz angestrichen wird und durch das Umlauf blech geführt werden muss.
e. Der Motor wird an den Decoderdrähten (ORANGE = Rechts und GRAU = Links) an den Kontakten der Motorunterseite angelötet
a. Nun wird die Lok komplett zusammengebaut
b. Der Tender wird mittels der Schraubverbindung angekoppelt
c. Nun kann der Testlauf beginnen
Der Einbau eines Decoders in die BR 41 von Arnold ist ein aufwändiger Umbau. Vorsicht ist beim Ab- und Zusammenbau des Steuergestänges von der Schleiferkontaktplatte geboten. Ebenso ist ein Testaufbau zur Bestimmung der Drahtlängen des Decoders notwendig. Beim Anschluss der vorderen Glühbirne muss der Draht durch den Umlaufrahmen geführt werden, da sonst ein Zusammenbau nicht möglich ist.
Die Arbeit ist zeitaufwändig (2 Stunden). Die Lok ist mit dem Decoder für Arnold-Verhältnisse unüblich leise und hat einen sehr ruhigen Motorlauf. Mein Highlight ist der sehr gute Nachlauf der Lok.
Danke an Detlef Cords-Michalzik für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht