Decoder: | Rautenhaus SLX 830 |
Digitalformat: | Selectrix |
Schnittstelle: | Nein |
Fräsarbeiten: | Nein |
Der Decoder (baugleich DHL100 bzw. Trix 66836) passt
in das Führerhaus oben auf den Motor, hinter der Motorklammer (einen richtig
freien Durchblick im Führerhaus gibt es bei dieser Lok ohnehin nicht).
Nach dem Öffnen des Gehäuses (Schraube im hinteren Dom lösen) werden zunächst
die Drosseln links und rechts vorne entfernt (Bild 1).
Ein wenig trickreich ist die Entfernung des Kondensators - dieser ist
direkt am Motor angebracht (Bild 2) und kann nach Entfernen der Bürstenbleche
in Richtung Getriebeschnecke herausgeschoben werden. Dazu werden zuvor
die Halteklammer und der Motor demontiert.
Als nächstes gilt es, die Leiterbahnverbindungen zum vorderen und hinteren
Licht zu trennen (Bild 3). Dabei vor allem beim Stirnlicht darauf achten,
dass genügend Platz zum Anlöten des Kabels vom Decoder bleibt. Auch hierfür
empfiehlt es sich, mit entferntem Motor zu arbeiten.
Jetzt wird der Decoder mit einem doppelseitigem Klebeband auf den Motor
geklebt und die Litzen werden angelötet (Bild 4). Die Gleisanschlüsse
(rot, schwarz) werden dabei an den in Fahrtrichtung vorderen Lötpunkten
der zuvor entfernten Drosseln und die Motorlitzen (grau, orange) an die
Federn links und rechts der Getriebschnecke angeschlossen. Um die Kabel
und den Decoder im Führerhaus einigermaßen unsichtbar zu machen,
können die Kabel und der Rand des Decoders mit einem Edding geschwärzt
werden.
H4 (Höchstgeschwindigkeit)
B4 (Anfahr-/Bremsbeschleunigung)
I2 (Impulsbreite)
S1 (Anzahl der Halteabschnitte)
V4 (VELO)
A1 (ACCE)
I1 (Motorregelung)
Aus meiner Erfahrung braucht dieser Motor eine "harte" Regelung.
Danke an Mike
Schröder für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht