Decoder: | Kühn N045P ("Motorwagen") und Tams FD-R ("Steuerwagen") |
Digitalformat: | DCC |
Schnittstelle: | Ja |
Fräsarbeiten: | Nein |
Zunächst werden die Gehäuse beider Triebköpfe entsprechend der Betriebsanleitung entfernt. Um den Faltenbalg zu entfernen habe ich, entgegen der Beschreibung in der Anleitung, die untere Rastnase mit einem ganz kleinen Schlitzschraubendreher eingedrückt um sie durch die Nut zu drücken. Anschließend lässt sich der Faltenbalg leicht entfernen.
Nachdem der Analogstecker entfernt ist, wird der Kühn N045P mit der Bestückungsseite zur Platine hin in die Schnittstelle eingesteckt. Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, habe ich die Reihe der elektronischen Bauteile mit einem Isolierband überklebt (siehe Bild).
Der motorlose Triebkopf wird mit einem TAMS FD-R digitalisiert. Der Funktionsdecoder ist für diese Anwendung völlig ausreichend. Der Decoder wird zunächst mit vier Drähten (rot, schwarz, gelb und weiß), die aus anderen Digitalumbauten übrig geblieben sind, versehen. Die Lötpads sind an den vier Ecken des Decoders angebracht. Nun wird er mit doppelseitigem Klebeband zwischen dem Umschalter für Oberleitungsbetrieb und dem hinterem Drehgestell auf die Platine von unten fixiert (siehe Bild). In die Schnittstelle wird eine auf 6 Pole verkürzte Stiftleiste eingesteckt und entsprechend verdrahtet (frei, frei, rot, schwarz, gelb und weiß).
Da der motorlose Triebkopf stets anders herum läuft, wurden gelb und weiß entgegen der normalen Anschlussreihenfolge vertauscht.
Bevor beide Gehäuse wieder aufgesetzt werden, sollte man die beiden oberen LEDs mit einem orangen Edding bemalt, da die LEDs doch wieder recht blaustichig sind.
Danke an Werner Pläging für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht