Arnold SBB Krokodil Be 6/8

Anzeige:
Harburger Lokschuppen

Wahl zur Neukonstruktion des Jahres

Überblick

Decoder: Tran DCX 75D
Digitalformat: DCC
Schnittstelle: Nein
Fräsarbeiten: Ja - nur für schaltbares Licht
Abheben des Gehäusemittelteils: Die Drucklufttanks in der Mitte werden leicht abgespreizt und das Gehäuse nach oben abgezogen.

Einbau

Der Einbau des kleinen Decoders in das Krokodil ist relativ leicht. Schwieriger ist die Drahtführung zu den Lämpchen des Spitzenlichtes. Dafür muss der Mittelteil des Fahrgestells ein wenig ausgefräst werden. Lies deshalb die Einbauanleitung zuerst komplett durch und entscheide dann, ob du das Spitzenlicht über den Decoder schalten willst, oder ob "Dauerlicht" als einfachere Variante für dich in Frage kommt.

Abheben des Gehäusemittelteils: Die Drucklufttanks in der Mitte werden leicht abgespreizt und das Gehäuse nach oben abgezogen.

Zum Öffnen der Lok wird der Gehäusemittelteil leicht abgespreizt und nach oben abgezogen. Die Vorbauten können noch auf den Drehgestellen bleiben. Vor uns liegt nun die eingebaute Platine:

Die Platine vor dem Umbau.

  1. die beiden Messingschrauben lösen und Platine vorsichtig abheben. Dabei auf die Motorkontakte achten.
  2. die beiden Oberleitungskontakte entfernen.
  3. den Oberleitungsumschalter entfernen.
  4. den Kondensator entfernen. (Er ist nur eingesteckt.)
  5. die beiden Motorkontaktfahnen lösen durch Anheben mit einer Messerspitze und Wärmen mit dem Lötkolben.
  6. Dabei darauf achten, dass die beiden Kontaktfahnen auf der Unterseite der Platine nicht verbogen werden.
  7. die beiden Ferritröhrchen abziehen.
  8. die beiden Motorkontaktfahnen möglichst kurz abschneiden.


Die Oberseite der Platine sieht nun so aus:

Die Oberseite der Platine nach dem Ausbau der Teile.

Nun wird die Platine auf den Rücken gedreht. Mit der Laubsäge erstellen wir eine Aussparung von 8 x 14 mm. Achte darauf, dass die Kontaktfahne (6) nicht beschädigt wird:

Von unten wird eine Aussparung 8x14mm angebracht.

Nun wird der Decoder in der Platine befestigt. Dazu wird auf der Rückseite der Platine ein Stück Scotch Tape (unsichtbares Klebeband) angebracht, die Platine umgedreht und der Decoder eingesetzt. Der Decoder soll an den mit Pfeilen markierten Positionshilfslinien ausgerichtet sein.

(Wenn du das Licht nicht über den Decoder schalten willst, werden Weiß und Gelb mit Vorteil bereits vor dem Einsetzen des Decoders in die Platine satt am Decoder abgeschnitten - im Bild nicht dargestellt.)

Die Platine mit eingesetztem Decoder.

Zum Löten der Anschlüsse empfehle ich das Anfertigen eines "Werkstückträgers" aus etwas Abfallholz. Der Werkstückträger kann in den Schraubstock gespannt und die Platine mit etwas Klebeband daran befestigt werden. So liegt die Platine nur auf den beiden mit Pfeilen markierten Ecken des Holzes auf. Die Kontaktfahnen auf der Unterseite sind frei.

Der Werkstückträger hilft beim Löten der Platine.

Nun werden die Anschlüsse erstellt. Kreuzungen sollen möglichst nur im Bereich der Aussparung zwischen Decoder und Platine erfolgen, da zwischen Platinenoberseite und Lok-Gehäuse im zusammengebauten Zustand nur 1 mm "Luft" vorhanden ist.

Die fertig digitalisierte Platine.

  1. Weiß und Gelb werden vorsichtig zur Seite gelegt.
  2. Schwarz wird in die Aussparung gelegt, unter Gelb und Weiß hindurchgeführt und auf dem Klebeband angedrückt. Dann wird Schwarz in die Lücke zwischen Decoder und Platine gelegt, nach rechts geführt und mit dem Ende der Masse-Leiterbahn verlötet.
  3. Grau wird unter Rot hindurchgefädelt und mit dem oberen Motorkontakt verlötet. Die Lötstelle soll zur Platinenmitte hin zu liegen kommen (nicht am Platinenrand).
  4. Orange wird mit dem unteren Motorkontakt verlötet. Die Lötstelle soll zur Platinenmitte hin zu liegen kommen (nicht am Platinenrand).
  5. Rot wird mit der Leiterbahn verlötet, die zur Kontaktfahne auf der Unterseite führt. (Die rote Litze dürfte durchaus 5 mm länger sein als im Bild. Trotzdem muss rasch gelötet werden, damit die Decoderlitze nicht komplett erwärmt wird und etwa die Lötstelle am Decoder abfällt.)
  6. Die beiden Kontaktfahnen auf der Unterseite müssen wieder verbunden werden, da die Leiterbahn beim Erstellen der Aussparung getrennt wurde. Für die Verbindung habe ich ein Stück Kupferlackdraht aus einer nicht mehr benötigten Entstördrossel verwendet. Der Kupferlackdraht wurde unter der orangen Decoderlitze hindurchgefädelt.
  7. Falls es sich später zeigen sollte, dass die Lok nicht "richtig" fährt, kann ein 3.3 nF Kondensator, der parallel zum Motor angeschlossen wird, Abhilfe schaffen. Wir können die nicht mehr benutze Oberleitungs-Leiterbahn trennen, einen SMD Kondensator auflöten und die beiden Leiterbahnstücke mit den Motoranschlüssen 3 und 4 verbinden.


Die Platine ist nun bereits fertig digitalisiert und sollte so aussehen wie im obigen Bild.

Nun ist es Zeit für einen ersten Decodertest. Dazu wird die Platine vorsichtig auf das Fahrgestell gesetzt. Die beiden Kontaktfahnen auf der Unterseite müssen dabei auf den Drahtstiften im Fahrgestell aufliegen (im Bild mit Pfeilen markiert) - darüber wird die Plus-Schiene zur Platine übertragen.

Aufsetzen der Platine aufs Fahrgestell: Die Kontaktfahnen müssen auf den Drahtstiften aufliegen.

Decoder-Test

Nach dem Montieren der Platine wird die gelbe und weiße Litze provisorisch in einem offenen Güterwagen "verstaut". Nun kann der Decoder auf Funktion überprüft werden. Auch die CV's können nun eingestellt werden:
CV9 (Motoransteuerung) = 134 (PWM 16 kHz, default)
CV2 (Vmin) = ca. 16
CV5 (Vmax) = ca. 110 (entspricht 75 km/h oder 13 cm/s)
CV6 (Vmed) = ca. 90 (entspricht etwa 6,5 cm/s)

Das war es auch schon. Es bleibt noch die Spitzenbeleuchtung zu realisieren.

Spitzenbeleuchtung mit Dauerlicht

Das Spitzenlicht wird direkt vom jeweiligen Drehgestell mit Spannung versorgt. Beide Spitzenlichter sind ab Werk mit einem runden Diodenplättchen versehen. Das Diodenplättchen sorgt im Analogbetrieb für den fahrtrichtungsabhängigen Lichtwechsel. Im Digitalbetrieb sorgt das Diodenplättchen dafür, dass nur die eine Halbwelle der Digital-Gleisspannung durch die Glühlampe fließt. Somit ergibt sich eine "mittlere" Glühlampenspannung von 1/2 der Gleisspannung, also ca. 7V. Daher sind für "Dauerlicht" keine Maßnahmen erforderlich. Wir sind bereits fertig.

(Wenn du dich erst jetzt entschieden hast, das Licht nicht über den Decoder zu schalten, werden Weiß und Gelb auf ca. 15 mm Länge gekürzt und zwischen die Motoranschlüsse (Grau und Orange) gelegt.)

Es bleibt nur noch, das Gehäuse auf den Mittelteil der Lok zu setzen. Achte auf die richtige Positionierung: Die Vertiefung im Dach auf der fensterlosen Seite des Lokkastens greift in die Aussparung an der Seite der Platine.

Spitzenbeleuchtung schaltbar mit Lichtwechsel vorn / hinten

Für den Lichtwechsel müssen Drahtführungskanäle im Fahrgestell-Mittelteil und im Gewicht angebracht werden. Daher wird die Lok nun zerlegt:

  1. die beiden Vorbauten entfernen. Dazu die große Schraube an der Unterseite jedes Drehgestells lösen. Darauf achten, dass die Griffstangen an den Lokenden nicht beschädigt werden.
  2. die Platine entfernen.
  3. Markierung auf der Oberseite des Motors anbringen (z.B. Klebeband, Filzstift).
  4. Gewicht und Motor aus dem Mittelteil herausheben.
  5. die beiden Kupferbügel (Teile-Nr. 2465-79, siehe Waschzettel), die in den Enden des Fahrgestell-Mittelteils stecken, hochschieben und entfernen.
  6. die beiden Drehgestelle entfernen.


Das Gewicht mit Ausfräsung 1mm tief.

Im Gewicht wird eine Vertiefung von 0.7 bis 1 mm gemäß Bild oben angebracht. Dazu muss nicht unbedingt gefräst werden. Ich brachte die Vertiefung mit einer kleinen Feile an. Anschließend werden die Kanten entgratet und das Gewicht mit Druckluft aus der Dose sauber geblasen.

Der Fahrgestell-Mittelteil mit zwei Drahtkanälen 1mm tief.

Im Fahrgestell-Mittelteil auf der dem Motor abgewandten Seite (da, wo die Wandstärke dicker ist) werden zwei Vertiefungen von 1.5 bis 2 mm Breite und 0.7 bis 1 mm Tiefe angebracht (Bild oben). Die Schlitze dienen als Drahtkanal. Achte darauf, dass beide Kanäle von der unteren Ecke (mit Pfeil markiert) zur oberen Ecke (auch mit Pfeil markiert) führen. Die Kanäle sind genügend tief, wenn ein Stück Decoderlitze vollständig in den Schlitz eingelegt werden kann. Ich brachte die Vertiefung mit einer kleinen Feile an. Mit dem Dremel geht es auch. Anschließend werden die Kanten gut entgratet und das Fahrgestell-Mittelteil mit Druckluft aus der Dose sauber geblasen. Gewinde ebenfalls ausblasen.

Nun werden die Drehgestelle wieder in den Fahrgestellt-Mittelteil geschoben und mit den Kupferbügeln gesichert. Hinweis: Die Drehgestelle sind nicht symmetrisch. Achte auf die richtige Position der Schneckenräder im Fahrgestell-Mittelteil.

Drehgestell: Vorbereitung des Lichtanschlusses.

Als Nächstes wird in jedem Drehgestell das Diodenplättchen entfernt und das Messingblech (Stromführung) unter dem ehemaligen Diodenplättchen abgeschnitten. Dazu wird mit einem kleinen Schraubenzieher das Messingblech angehoben und mit einer Schere der Schnitt ausgeführt. (Keinen Seitenschneider verwenden - mit einer gewöhnlichen Schere geht es besser.) Die Messingblech-Leiterbahn (Radschleifer) endet nun auf Höhe der kleinen schwarzen Kunststoff-Nase (mit Pfeil markiert).

Mit anderem Drehgestell wiederholen.

Fahrgestell zusammengebaut mit Platine und Drahtführung fürs Licht.

Nun werden Motor und Gewicht ins Fahrgestell eingesetzt. Die gelbe Decoderlitze wird unter dem Motorkontakt durchgesteckt und hinter dem Gewindesteg des Fahrgestells durchgeführt, so dass die gelbe Decoderlitze in die am Gewicht angebrachte Aussparung zu liegen kommt. Nun wird die Platine montiert. Die weiße Decoderlitze wird ebenfalls unter der Platine durch die Aussparung im Gewicht hindurch geführt. Anschließend werden Gelb und Weiß lose in die Drahtkanäle eingelegt. Achte darauf, dass Gelb und Weiß in Lok-Längsrichtung beweglich sind.

Drahtführung im Drehgestell.

Die Decoderlitze wird nach dem Drahtkanal in einer lockeren Kurve auf das Drehgestell gelegt (1), um die Kunststoffnase (2) herumgeführt und mit dem Glühlampenkontaktblech (3) verlötet. Anschließend wird die Glühlampe eingesetzt.

Mit anderem Drehgestell wiederholen.

In den Vorbauten werden zwei Kontaktfahnen entfernt.

In den Vorbauten werden zwei Kontaktfahnen entfernt: im einen Vorbau rechts, im anderen Vorbau links (mit Pfeil markiert). Dazu werden die Messingbleche mit einem kleinen Schraubenzieher herausgehebelt, eine Kontaktfahne mit der Schere abgeschnitten und das Messingblech wieder in den Vorbau eingesetzt. Das Resultat mit den verbleibenden zwei Kontaktfahnen sieht so aus wie auf obigem Bild.

Damit wird verhindert, dass später die Kontaktfahnen die Isolation der gelben und weißen Decoderlitze zerschneiden können.

Nun werden die Vorbauten aufgesetzt und angeschraubt. Achte darauf, dass die verbleibende Kontaktfahne im Vorbau auf die Seite zu liegen kommt, die der gelben bzw. weißen Litze abgewandt ist. Hinweis: Die Vorbauten führen die elektrische Masse vom Radschleifer zum Fahrgestell-Mittelteil. Das bedeutet, dass die Lok für einen geschlossenen Stromkreis mindestens einen Vorbau benötigt.

Die Vorbauten dürfen gelbe und weisse Litze nicht behindern.

Test: Die montierten Vorbauten dürfen die gelbe und weiße Litze an den mit Pfeilen markierten Stellen nicht behindern. Beim Auslenken der Drehgestelle müssen sich Gelb und Weiß frei bewegen können.

Nun wird die Lok aufs Gleis gestellt und der Decoder wiederum auf Funktion überprüft.

Wenn alles in Ordnung ist, ist der Umbau abgeschlossen. Es bleibt nur noch, das Gehäuse auf den Mittelteil der Lok zu setzen. Achte auf die richtige Positionierung: Die Vertiefung im Dach auf der fensterlosen Seite des Lokkastens greift in die Aussparung an der Seite der Platine.

Achtung: DCC Gleisspannung 14V überprüfen!

Die Gleisspannung des DCC-Signals soll gemäß NEM 670 für Spur N ca. 14 V betragen. Dies kann bei guten Zentralen eingestellt werden (siehe Bedienungsanleitung der Zentrale). Bei einfachen Zentralen ohne Einstellmöglichkeit kann die Gleisspannung mit antiparallelen "Fast Recovery Dioden" reduziert werden. Wird eine zu hohe Gleisspannung verwendet, sind folgende Schäden möglich:

  1. Bei Spannungen über 18 V kann der DCX 75 Schaden nehmen. (Der DCX 75 ist nur bis 18 V spezifiziert.)
  2. Bei hohen Spannungen wird im Decoder mehr Abwärme erzeugt. Extrem hohe Abwärme kann zu irreparablen Verformungen des Lokdaches führen.



Danke an Felix Geering für die Zusendung.

Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht



Das sagen User zu diesem Thema (5 Beiträge):


Von: Stefan Müller
Am: 09.07.2021 11:30

Aufgrund dieser wahnsinnig guten Anleitung habe ich das mit schaltbarem super hinbekommen. Die Kontaktfedern an den Lampen habe ich mit Isolierband geschützt, auch ich hatte das Kurzschluss Problem. Die Drähte zu den Lampen im Mittelstück habe ich mit Flüssiggummi fixiert (d.h. die Fräsung für die Drähte wurden mit Flüssiggummi aufgefüllt, somit keine Gefahr, daß sie sich einzwicken können. Habe einen D&H DH10 eingebaut, da läuft der Motor etwas rauh 16KHz. Hat hier wer eine bessere Einstellung gefunden?
Danke nochmals für diese super Anleitung !!!

Von: Klaus
Am: 31.05.2020 08:57

@ Markus: Der Kurzschluss kann von der Kontaktfahne der Glühbirne kommen. Wenn diese zu weit Richtung Motor ragt gibt es beim Aufsetzen der Vorbauabdeckung einen Kurzen. Etwas nach Vorne biegen dann sollte es passen.

Von: Markus
Am: 18.02.2020 22:42

Hallo,
habe den Decoder heute nach Anleitung eingebaut und habe jedoch noch einen Kurzschluss. Sobald man die äusseren Verkleidungen montiert entsteht der Kurzschluss.
Vielleicht hat ja jemand einen guten Rat.

Am: 05.07.2011 23:35

Gute Anleitung und Text. Auch für wenig Erfahrene mit ruhiger Hand zu machen.
Horst

Von: Gunter
Am: 25.02.2011 21:08

Eine der wenigen, auch für Anfänger nachvollziehbaren, Umbauanleitungen. Gute Bilder guter Text.
Weiter so. Kleiner Hinweis: Mit Mayerhofer Litze noch etwas einfacher
Gruß Gunter

 


Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 120; Vormonat: 162;