Minitrix Elektrolokomotive DB 103, E03, Ausführung
ohne Schnittstelle
Anzeige:
Überblick
Decoder: |
Tran DCX 74 |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Nein |
Fräsarbeiten: |
Ja |
|
 |
Einbau
Da es sich bei der Trix BR103 um ein älteres Modell handelt, darf
hier nach Herzenslust gebastelt werden. Der Platz für den DCX74 Decoder
muss durch Fräsen geschaffen werden. Der linke Teil des Fahrwerks
bietet hier die Möglichkeit, indem man das herausnehmbare Gewicht
(siehe Foto unten rechts), das die Schnecke abdeckt, entsprechend kürzt.
Auch auf der Platine (siehe Bild unten links) muss ein Ausschnitt gefräst
werden, damit der Decoder genug Platz hat.
Damit der Decoder nicht die Schnecke berührt, wird ein kleines Aluminiumplättchen
mittels Klebepad am linken Fahrwerk befestigt (siehe Bilder unten).
Danach wird der Decoder auch mit einem Klebepad auf dem Aluminiumplättchen
befestigt und die Decoderkabel entsprechend angeschlossen. Die orange
Decoderleitung wird direkt am Motor angeschlossen und dann mit Isolierband
gegen das Gehäuse isoliert.
Die rote Zuleitung für die Oberleitung wurde entfernt, da sie für
den Digitalbetrieb nicht erforderlich ist.
Danke an Benno
Sahre für die Zusendung.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema (4 Beiträge):
Am: 10.11.2009 16:12
Habe den Steg bis auf Platinendicke abgefräst und einen "LENZ silver mini +" Decoder mit Kabel, eingebaut. Die Kabel habe ich nicht gekürzt, lediglich mit Klebefolie auf der Platine, welche nach den vorherigen Anleitungen bearbeitet wurde, fixiert. Somit ist der Decoder gegen Kurzschluss isoliert. Er wird durch den "Lichtschacht" im Dach der 103 gehalten.
Am: 04.04.2009 23:21
Ich habe es mit einem LD-G-31 vom Tams probiert und stehe dabei vor einem Rätsel. Erst lief die Lok Volllast mit Beleuchtung und allem was dazu gehört, dann beim 2. Anlauf brannten nur noch die Lichter und nu wird der Dekoder nurnoch heiss und es tut sich nicht mehr. Schon komisch. Habe alles so gemacht wie beschrieben. Kann jemand helfen?
Am: 05.07.2008 12:13
Hallo!
Man sollte noch erwähnen, das alle Bauteile unterhalb der Platine vorher ausgelötet werden müssen. Das sind 2 Dioden, 1 Kondensator und 1 Spule.
Ansonsten ist der Umbau absolut einfach und in 45-60 Minuten zu bewältigen.
Ich hab auch den Kuehn N025 verbaut. Das Preis/Leistung-Verhältnis dieses Decoders ist einfach unschlagbar!
Gruß
Peter
Am: 06.08.2006 14:08
Hallo,
der DCX74 kann (entsprechend isoliert) auch auf dem Mittelsteg in der Lok untergebracht werden, da auf dem Dach zwischen den Pantos eine Art Kuppel genug Platz für den Decoder bietet. Dann muß weder gefräst noch ein Ausschnitt in der Platine hergestellt werden.
Gruß Maik
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 92; Vormonat: 215;