Roco Elektrolokomotive ÖBB 1044
Anzeige:
Überblick
Decoder: |
Tran DCX 74, CT Elektronik |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Nein |
Fräsarbeiten: |
Nein |
Einbau
Auf dem erstem Bild ist die Lokomotive noch mit der Originalplatine
zu sehen. Es handelt sich hier um die neueste Version mit den hohen Lüftern,
die gegenüber früheren Modellen der 1044 auch eine modifizierte
Platine erhalten hat (Lampen vollständig gelötet).
Zuerst wurden alle Bauteile abgelötet, die Lötflächen vom
Zinn gereinigt und der Messingstreifen zum Stromabnehmer auf Seite 2 entfernt
(im Bild auf der linken Seite).
Der Platz für den Decoder wurde mit Isolierband abgeklebt. Zusätzlich
wurde noch die Leiterbahn, die von der Schiene zum Auswahlschalter Ober-/Unterleitung
führt, aufgetrennt, damit die Kontaktflächen und der Stromabnehmer
auch bei ungünstiger Schalterstellung potentialfrei sind (mit einem
roten Kreis makiert).
Aufgrund seiner geringen Einbauhöhe hat der DCX 74 zwischen Platine
und Gehäuse Platz. Der Decoder wurde aufgelegt, die Kabel passend abgelängt
und angelötet. Die beiden Motoranschlüsse (orange, grau) wurden
direkt an die Oberseite der Motoranschlussbleche angelötet, das Licht
(gelb, weiß) jeweils an die Lötpads der ausgelöteten Dioden.
Achtung: Richtigerweise gehört das weiße Kabel an das vordere
Licht und das gelbe Kabel nach hinten und ist am Bild verkehrt herum angeschlossen
(wurde mittels
Function Mapping korrigiert).
Wer möchte, kann auch noch die Befestigungsschraube des Stromabnehmers
an der Innenseite des Gehäuses mit einem Isolierband abdecken.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema (3 Beiträge):
Am: 13.05.2020 12:06
Meine 1044 201-0 habe ich nach Angaben dieses Berichtes, schnell und ohne Komplikationen in Digital Zeitalter geholt.
Bei mir kam ein ZIMO MX616 zum Einsatz, hier bei musste auch keine Isolierung an der Platine angebracht werden weil der Decoder mit einem durchsichtigen Schrumpfschlauch versehen ist.
Am: 24.09.2017 20:56
Hallo, hab meine 1044 mit einem Viessmann -Decoder bestückt. Passt auch problemlos und die Lok hat auf Anhieb tolle Fahreigenschaften. Entgegen dem Eibaubericht habe ich den Umschaltter für Oberleitungsbetrieb komplett entfernt. Außerdem wurde innen im Bereich des oberen Spitzensignals das Gehäuse schwarz angemalt, da bei meiner Lokomotive das Licht durchgeschimmert hat.
Am: 13.05.2008 12:11
Ja, so gehts - habe ich auch mit dem DCX75 gemacht:
http://www.stacken.kth.se/~haba/slamra/dcc/1044/
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 67; Vormonat: 139;