1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Fleischmann Desiro löst Rückmelder nicht aus

THEMA: Fleischmann Desiro löst Rückmelder nicht aus
Startbeitrag
BR485 - 01.10.17 21:03
Hallo zusammen,

ich bin momentan bei der Planung einer kleinen Anlage, die ich per PC steuern möchte.
Als Zentrale verwende ich die z21, Rückmeldemodule Digikeijs DR4088RB, Weichendecoder Digikeijs DR4018. Gleise und Weichen sind von Roco/Fleichmann, 2-Leiter.
Zur Vorbereitung habe ich eine kleine Testanlage aufgebaut, funktioniert soweit alles ganz gut.
Angelegte Blöcke verfügen über je 2 Rückmeldeabschnitte (je ca. 200mm am Anfang und am Ende), werden sowohl in Rocrail als auch in Traincontroller erkannt.
Das Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige ist, dass mein Desiro (Fleischmann 77420) macht was er will. Mal wird er von den Rückmeldern erkannt, mal nicht. Ein automatisiertes Fahren ist damit fast unmöglich.
Habe den Zug schon gedreht, das Ergebnis ist das Gleiche. Da die Stromaufnahme über alle Achsen erfolgt, sollte er die Rückmelder eigentlich in jeder Richtung richtig auslösen. Bin ein wenig ratlos.
Für einen Lösungsansatz wäre ich euch dankbar.

Gruß Dirk


Hallo Dirk,

Führe dir mal dies zu Gemüte :

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1001284&sb1


Jürgen H.
Hallo Jürgen,

danke für die schnelle Antwort.
Ich habe heut die Gleisspannung in den verschiedenen Bereichen gemessen. Steht eine Lok im RM-Bereich ist dort ca. 1V weniger als in den direkt eingespeisten Abschnitten. Ohne Lok ist die Spannung überall gleich.
Bei RM-Bereich > max. Achsabstand des Desiro löst er sicher aus. Nur wäre mir die Länge des Bremsabschnittes ein wenig zu groß, da ja auch normale Lok´s eher anhalten würden.
Hab ich das mit den antiparallelen Dioden richtig verstanden, die kommen in die Zuleitung der direkten Einspeisung vor dem RM-Bereich, um die Spannung etwas abzusenken und den Überschuß nicht in den RM-Bereich rüber zu ziehen?
Für eine laiengerechte Erklärung wäre ich sehr dankbar.

Gruß Dirk
Du hast es ja schon selbst erklärt.
Die Spannung soll in allen Bereichen gleich sein. Da Melder für alle Bereiche zu teuer wären, wenn man sie gar nicht braucht, imitiert man eben welche durch preiswerte Dioden.
Nun beeinflussen Dioden aber das Digitalsignal, wenn sie nicht schnell genug sind.
Es sind daher die gleichen Diodentypen zu verwenden, wie auch in den Melder.
Ds sind meist sog. Schottky-Dioden.
Wenn du dich damit nicht selbst auseinandersetzen willst, suche passende Komponenten bei deinem Besetztmelderanbieter.
Meiner hat dies im Angebot, wobei auch noch ein PTC eingebaut ist, der bei Kurzschluss auf dem Gleis die Loks schützt :
http://www.mdvr.de/slx822.htm


Jürgen H.
Hallo Jürgen,
leider gibt es beim Anbieter meiner Rückmeldemodule nichts Brauchbares in der Richtung.
Der Vollständigkeit will ich noch erwähnen, dass meine Anlage wirklich klein ist/wird, 170x90cm. Deshalb "kämpfe" ich um wirklich jeden cm.
Ich möchte deshalb versuchen, das Problem mechanisch (Länge der RM-Abschnitte) bzw. mehr RM-Abschnitte (an einem Rückmeldemodul mehr oder weniger soll´s nicht scheitern) zu beheben.
Würde es funktionieren, wenn der Übergang von einem Rückmeldeabschnitt zum Anderen fließend wäre, sich der Zug also nur in überwachten Bereichen befindet?
Folgendes Beispiel (max. Achsenabstand Desiro ca. 22cm, Weichen werden von angrenzenden Gleisen direkt eingespeist): Weiche --> RM1 (10-15cm) --> RM2 (60cm) --> RM3 (10-15cm) --> Weiche.
Theoretisch sollte die Spannung zwischen RM1 und RM2 gleich sein sobald der Zug auf beiden steht und von der 1. Weiche runter ist. Dann würde theoretisch RM1 auslösen sobald der Zug von der Weiche runter ist, aber RM2 löst auch aus, weil die 1. Achse vom Zug schon in RM2 steht. Streng genommen würde dann RM2 vielleicht eher auslösen als RM1, was ja nicht sein soll. Sehe ich das richtig?
Bitte entschultige die vielen unbeholfenen Fragen, ich will mir nur die Möglichkeit offen lassen auch mal in Gegenrichtung zu fahren und dann wäre RM1 ja der Halte-Melder. Den will ich der anderen Lok´s wegen natürlich so kurz wie möglich halten.

Gruß Dirk
Hi,
Um wieviele nicht gemeldete Bereiche geht es denn ?
Das dürfte eine überschaubare Anzahl sein.
Du kannst doch einfach alle Weichenstraßen und nicht gemeldeten Bereiche an einen Melderausgang zusammen anschließen und die Meldung nirgendwo eintragen.
Oder, falls deine Melder die Strombelastung an einem Ausgang nicht können, eben 2 oder 3 verwenden.

Jürgen H.
Hallo Dirk!

In TrainController reicht es doch, wenn ein ganzer Block mit nur einem Rückmelder ausgestattet wird. Dann umfaßt der Rückmeldebereich die gesamte Länge des Blockes. Damit tritt Dein Problem erst gar nicht auf, und Du sparst noch die Hälfte der Rückmelder.

Ich fahre seit Jahren so mit TrainController und bin sehr zufrieden.

Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Dirk,
Schnelle Dioden für Digitalbetrieb sind die BYV28. diese sind bis zu 3,5A belastbar und werden in den Belegtmeldern  von Hrn. Deloof verbaut. Zu Bekommen bei der Fa Reichelt usw.

Gruß Gerd
@Elmar : Das Problem tritt aber eben bei manchen Belegtmeldern nun mal auf und ist unabhängig von der Anzahl der Melder pro Block, wenn es z.B. auf Weichen ungemeldete Bereiche gibt.
Ich habe in Schattenbf. die alle Einrichtungsbetrieb haben, 2 Melder pro Block. Der erste umfasst min. eine volle maximale Zuglänge und der 2. am Ende eine Loklänge.
So sehe ich am Monitor, ob ein Zug tatsächlich bis zum Ende durchgelaufen ist und die Weiche hinter ihm frei ist. Die Aufhebung der Weichenstraße ist ebenfalls von diesem Melder abhängig.
Bei nur einem Melder kann es vorkommen, dass ein Zug kontaktlos stehen bleibt, aber TC die Position weiterrechnet und die Weichenstraße freigibt.
Sind Weichenstraßen durchgängig mit Meldern versehen, würde man das auch erkennen, aber eben auch keine Melder sparen.
Ausserdem sind Weichenstraßen nicht immer leicht in logische Meldeabschnitte zu trennen.
Letzlich ist das eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Jürgen H.  
Hab jetzt meinen Testaufbau mal mit verschiedenen Varianten umgebaut. Einmal mit 2 Meldern am Anfang und am Ende, welche etwas länger sind als der Desiro, dazwischen ein langes Stück mit direkter Einspeisung. Einen anderen Block hab ich aufgebaut wie Jürgen beschrieben hat, 1. Melder über fast den gesamten Block, den 2. Melder am Ende mit der Länge einer normalen Lok. Was soll ich sagen, es funktioniert bestens. Alles getestet mit Rocrail, Traincontroller hatte ich nur am Start um sicher zu gehen, das es nicht an der Software liegt. Für den Preis dieser Software kann ich noch 10 Rückmeldemodule kaufen und fast jedes Gleisstück überwachen.
Die Variante alle Weichenstraßen und nicht gemeldeten Bereiche ebenfalls über das RM-Modul anzuschließen falls nötig kann ich später immer noch machen.
Vielen Dank allen für die schnelle Hilfe.
Gruß Dirk


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;