1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Probleme im Bahnhofsbereich, Gleis aber nicht stromlos

THEMA: Probleme im Bahnhofsbereich, Gleis aber nicht stromlos
Startbeitrag
Freddie - 20.12.17 09:10
Guten Morgen,

ich habe gestern mal meine Grundanlage wieder aufgeräumt und ein wenig bearbeitet, bei einer Probefahrt fiel mir auf, dass alle Loks (digital) auf einem bestimmten Bahnhofsgleis einfach stehen bleiben. Die Beleuchtung der Lok ist ebenfalls aus. Keine Durchfahrt möglich und eben wie tot, egal aus welcher Richtung man einfährt.
Stelle ich Personenwagen mit Innenbeleuchtung auf das Gleis, dann leuchtet diese ganz normal. Da flackert auch nichts. Eigentlich alles wie es sein soll.

Bevor ich dem Gleisabschnitt nun nachträglich einen eigenen Anschluss zu Spannungsversorgung gebe, wollte ich einfach mal nachfragen was das nun wieder für ein Phänomen ist.

Moijn,

ich würd' mal vermuten: Spannung und Strom sind nicht dasselbe

Nimm Dir mal einen Lastwiderstand mit 100 Ohm, ein Multimeter und dann miß mal die Spannung am Gleis unter dieser Last. Ich vermute, die Einspeisung ist etwas hochohmig.

Gruß
Klaus


Hallo Freddie,

beim Bau einer Anlage sollte man auch so was https://www.trix.de/produkte/details/article/66628/ immer zur Hand haben.

Johannes
Moijn,

nun, dieser "Spannungsprüfer" ist leider auch zu hochohmig. Kann gut sein, daß die Funzel noch leuchtet, während ein Lok schon der Saft ausgeht. Es ist ein erster Anhaltspunkt, sicher, aber ich würde dem Ding noch ein paar Ohm "querlegen", dann wird da 'ne Runde Sache draus.

Ist aber auch fix selber gebaut, ggf. mit Prüftaste, die die Last einschaltet. Bei Digitalspannung würde ich zudem noch eine Z-Diode einbauen, die es ermöglicht auf eine Mindestspannung unter Last zu prüfen.

Gruß
Klaus
Könnte es an Weichen mit leitendem Herzstück liegen?
deren Schalter mit dem Schaltmagnet die Strom/Spannungszufuhr für die nicht gestellte Weichenstraße abschalten?

Gruß
Ansgar
Und das passiert alles von selbst auf wunderbare Weise? Im Sommer hat nämlich noch alles funktioniert.

zu #4: nein.

Also gut, ich werde dem Gleisabschnitt eine extra Versorgungsleitung gönnen.

Danke und Gruß
Freddie
Es braucht keine Wunder, es reicht die Physik alleine völlig aus. Korrosion und mechanische Beschädigung wären nur 2 Möglichkeiten. Und warum willst Du nicht erst die Ursache finden? Trotz ist selten ein probates Lösungsmittel!

Gruß
Klaus
Hallo Klaus,

eine zusätzliche Leitung zum Gleisabschnitt zu legen hat doch nichts mit Trotz zu tun. Die Ursache wird voraussichtlich genau in diesem Umstand begründet sein, das ich zu wenig Leitungen verlegt habe und nun der Umstand Korrosion über den Sommer (Kellerstandort) zum Tragen kommt.

Damit wäre auch gleich die Ursache gefunden: im Sommer relative Feuchte teilweise über 80%

Danke für die Hilfe.

Gruß
Freddie
Hätte, könnte, würde... genau das ist es, was mich daran stört. Mit der Voraussehbarkeit ist es immer so eine Sache und von daher bevorzuge ich eine Fehleranalyse, bevor ich den vermeintlichen "Fehler" behebe. Olles Trix Gleis oder noch besser Arnold kann auch an der Schienenoberkante so korrodieren, daß nicht mehr viel geht... und es gibt bestimmt noch ein paar mehr dieser "voraussehbaren Fehler" und vielleicht ja nicht mal nur am Gleis... 2 Minuten ordentlich nachgemessen und das Problem ist gefunden. Und ich dachte, daß wäre die Frage hier gewesen. Wenn von vor herein feststeht, daß eh eine neue Leitung zu legen ist, ja wozu dann die Frage? Kommt mir einfach sehr akademisch vor!

Gruß
Klaus

zu #5
wenn Du alles weist, warum fragst Du dann?
Ich habe hier keine Glaskugel um online die Störungquelle zu sehen.
Meine Antwort war nur eine Versuch um eine Fehlermöglichkeit anzuzeigen.
Ansgar
Hallo Freddie,

passiert das nur bei langsamer Geschwindigkeit oder auch beim schnellen Durchfahren und auch nur auf einem bestimmten Teil des Gleises oder bereits beim Einfahren in das Gleis und dann anhaltend?

Du brauchst aus meiner Sicht zunächst keine großartigen Messgeräte. Es reicht erst einmal ein simples kleines Birnchen aus der Hausbeleuchtung mit dem Du den Gleisabschnitt Durchgehst. Dann merkst Du ob sich an der Helligkeit etwas ändert oder diese grundsätzlich  nicht mehr leuchtet. Damit ist die Lokalisation schon einmal da.

Dann würde ich die Stelle noch einmal gründlich reinigen (ich nehme wie in alten Zeiten Feuerzeugbenzin).

Ich vermute eher, dass ein Gleisverbinder der Teufel ist. Verbinde doch erst einmal mit einem lose verlegten Kabel dieses Gleis mit einer Stromversorgung ob das überhaupt hilft, ehe Du dir große Arbeit machst.

Ich hätte mit den bisherigen Antworten auch nichts anfangen können.

VG Christian
Schienenverbinder, Korrosion, Wackelkontakt.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Und das passiert alles von selbst auf wunderbare Weise? Im Sommer hat nämlich noch alles funktioniert.


Ohne Temperaturänderungen, Luftsauerstoff und vor allem Benutzung der Anlage wär natürlich nix passiert

Bei mir haben alle Gleise eine angelötete Einspeisung und trotzdem gab es manchmal stromlose Abschnitte, meistens wo ich irgendwo geschlampt hab (kalte Lötstelle).

Grüße,
Harald.
Hallo Christian,

egal ob schnell oder langsam, direkt nach der Weiche ist Schluss. Einen oder mehrere der Gleisverbinder habe ich auch unter Verdacht, da ich im vergangenen Herbst die Gleise eingeschottert habe (Sprühnebel mit Spüliwasser, dann Weißleim/Wasserlösung). Da kann sich so einiges zusetzen.

Nicht laufende Loks in dem Abschnitt hätten mich auch nicht verwundert, die Wagenbeleuchtung hat mich irritiert - und deshalb kam diese Frage auf. Sicherlich zieht eine kleine Glühlampe im Waggon nicht so viel Strom wie ein Decoder, alles bekannt. Aber das durch die Decoder die gesamte Leistung auf dem Gleisabschnitt in die Knie geht und die Lampen in den Waggons immer noch ganz normal leuchten, das hat mich verwundert.

Ich werde das zwischen den Jahren mal mit den losen Kabeln probieren, momentan ist das zu hektisch.

Und @ Ansgar: wenn ich alles wüßte, dann hätte ich hier nicht gefragt. Ich erwarte weder Glaskugeln oder Raben auf der Schulter der Forumsmitglieder und die Frage, die ich gestellt hatte war eigentlich schon mit Post #7 geklärt. Also atmen wir alle tief durch und freuen uns auf die kommende Weihnacht. Es gab keinen Grund, so zu pampem

Also noch einmal danke an alle hilfswilligen mit und ohne Glaskugel
Eine schöne Weihnacht und bis wir rutschen melde ich mich bestimmt noch einmal.

Gruß
Freddie
Moin,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Einen oder mehrere der Gleisverbinder habe ich auch unter Verdacht


Das würde ich immer zuerst prüfen, oft muss man nur mit dem Finger auf der Schiene drücken und Strom ist wieder da. Dreck, Feuchtigkeit, Farbe (Schienen rostig gemalt...) kann sich alles gerade da sammeln wo die Schienen nur zusammen gesteckt sind.
cheers
Norman
Die Drahtbrücke von der Weiche !
hallo

uberpruf mal die dratbrücken an denn weiche

und wenn die da sind mach mal eins nimm sie raus und sauber machen und wider ein bauen

ich hate das auch das problem das die lok zwiche zweiweiche stehen bleibt

und das nur wege denn drantbruke

mfg
ono


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;