Anzeige:
THEMA: Kohlewagen EP IV DR
THEMA: Kohlewagen EP IV DR
Floletni - 23.12.17 23:42
Hallo an die Experten,
Ich bin auf der Such nach Güterwagen die zum Kohletransport eingesetzt wurden. Die Wagen sollen Mitte/Ende Epoche IV gelaufen sein. Arnold bietet ja ein paar Typen mit den Fal-zz und den Hochbordwagen an. Welche Wagen könnte man noch für ein Kohleganzzug verwenden.
Gruß
Flo
Ich bin auf der Such nach Güterwagen die zum Kohletransport eingesetzt wurden. Die Wagen sollen Mitte/Ende Epoche IV gelaufen sein. Arnold bietet ja ein paar Typen mit den Fal-zz und den Hochbordwagen an. Welche Wagen könnte man noch für ein Kohleganzzug verwenden.
Gruß
Flo
Oack ne jechn! - 23.12.17 23:59
Hallo Flo!
Fleischmann 8522 (alte Artikelnummer) - Großraum-Selbstentladewagen Bauart Fad der DR Epoche IV.
Herzliche Grüße und ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünscht allen Wieland.
Fleischmann 8522 (alte Artikelnummer) - Großraum-Selbstentladewagen Bauart Fad der DR Epoche IV.
Herzliche Grüße und ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünscht allen Wieland.
Hallo Wieland,
der Fleischmann 8522 ist aber ein reines Phantasieprodukt da die DR diesen Wagentyp gar nicht besaß. Der Wagen war eine Entwicklung der DB. Fleischmann hat in nur als DR-Modell bedruckt.
Arnold hat auch die Eal im Sortiment:
http://modellbahn-shop.online/epages/49b51cb1-4...0HN%206276%20E"
Die Arnold Eaos der DR stammen noch von Lima. Mit den runden Puffern passt die Optik einigermaßen zu den Eas 060:
http://www.spurweite-n.de/NDBPics/Arnold/HN6082-2--2.jpg
http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_e_0/g060.html
Grüße
Markus
der Fleischmann 8522 ist aber ein reines Phantasieprodukt da die DR diesen Wagentyp gar nicht besaß. Der Wagen war eine Entwicklung der DB. Fleischmann hat in nur als DR-Modell bedruckt.
Arnold hat auch die Eal im Sortiment:
http://modellbahn-shop.online/epages/49b51cb1-4...0HN%206276%20E"
Die Arnold Eaos der DR stammen noch von Lima. Mit den runden Puffern passt die Optik einigermaßen zu den Eas 060:
http://www.spurweite-n.de/NDBPics/Arnold/HN6082-2--2.jpg
http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_e_0/g060.html
Grüße
Markus
Kai F. Lahmann - 24.12.17 00:37
Ich habe meine Zweifel, dass der 8522 ein Vorbild hat. Die Wagen wurden als OOtz 50 für die DB gebaut. Mit der UIC-Bezeichnung wurden sie dann zu Fad 167. Bis 1980 war deren Bestand nahezu komplett, so dass ich die DR-Version als Fad ausschließen würde. Ab 1980 wurden die UIC-Gattungen nachgebessert, jetzt hießen die Wagen Fal 167 und wurden allmählich ausgemustert - das davon einige an die DR verkauft wurden (dort dann eben auch Fal-zz), finde ich keine Information, würde es aber nicht völlig ausschließen.
Insofern bleiben wirklich nur die echten DR-Wagen von Arnold…
http://www.spur-n-datenbank.de/cb_detail.php?nr=24617
@Markus: Eher Eas 066, meines Wissens der einzige nach UIC-Standard:
http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_e_0/g066.html
Gruß Kai
Insofern bleiben wirklich nur die echten DR-Wagen von Arnold…
http://www.spur-n-datenbank.de/cb_detail.php?nr=24617
@Markus: Eher Eas 066, meines Wissens der einzige nach UIC-Standard:
http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_e_0/g066.html
Gruß Kai
Hallo,
das HN6082 ist ein passender Kompromiss (sieht besser aus als das Bild), allerdings selten zu bekommen.
Ein Kumpel hat davon 17 Wagen mit Braunkohle (ladegut-modellbahn, leider verstorben). Toller Zug!
Als Ganzzug bleiben eigtl. nur die Fal-zz und Eas von Arnold/Hornby.
Die Eal sind auch möglich, allerdings bekannte Modellfehler.
Ich selber würde da eher zum Piko-Modell tendieren (hatte da mal einen verbesserten Ganzzug).
Arnold hatte die Eas übrigens auch nicht gealtert, u.a. im Bitterfeld-Set. Mind. 1 Einzelwagen gab es auch noch, mir sind insgesamt 5 Betriebsnummern bekannt.
Technisch sind die HN6082 und die Altwagen dieses Typs problemlos.
Sind (viele) 2-Achser auch überlegenswert? In den 80gern vielleicht nicht mehr ganz usus, aber naja.
Größere Wagengruppen habe ich an der Zuckerfabrik noch gesehen, meist dann eher Briketts.
VG
Horst
PS: Flm 8522 vorbildfrei
Edit: Die alten Arnold Eas sind 0423 und 4774 (alle durchgängig braun)
das HN6082 ist ein passender Kompromiss (sieht besser aus als das Bild), allerdings selten zu bekommen.
Ein Kumpel hat davon 17 Wagen mit Braunkohle (ladegut-modellbahn, leider verstorben). Toller Zug!
Als Ganzzug bleiben eigtl. nur die Fal-zz und Eas von Arnold/Hornby.
Die Eal sind auch möglich, allerdings bekannte Modellfehler.
Ich selber würde da eher zum Piko-Modell tendieren (hatte da mal einen verbesserten Ganzzug).
Arnold hatte die Eas übrigens auch nicht gealtert, u.a. im Bitterfeld-Set. Mind. 1 Einzelwagen gab es auch noch, mir sind insgesamt 5 Betriebsnummern bekannt.
Technisch sind die HN6082 und die Altwagen dieses Typs problemlos.
Sind (viele) 2-Achser auch überlegenswert? In den 80gern vielleicht nicht mehr ganz usus, aber naja.
Größere Wagengruppen habe ich an der Zuckerfabrik noch gesehen, meist dann eher Briketts.
VG
Horst
PS: Flm 8522 vorbildfrei
Edit: Die alten Arnold Eas sind 0423 und 4774 (alle durchgängig braun)
Beitrag editiert am 24. 12. 2017 00:51.
Hallo Kai,
beim Eas 066 passen aber die runden Puffer der Arnold Wagen nicht. Die Franzosen habe die Wagen mit eckigen Puffern geliefert.
Grüße
Markus
beim Eas 066 passen aber die runden Puffer der Arnold Wagen nicht. Die Franzosen habe die Wagen mit eckigen Puffern geliefert.
Grüße
Markus
Kai F. Lahmann - 24.12.17 01:12
Puffer kann man tauschen (genau wie Kopfklappen). Aber wie willst du von 2 auf 3 Kastenstützen zwischen den Türen umbauen?
Nimmersatt - 24.12.17 01:29
Hallo zusammen,
wenn ich beim 8522 die Wagennummer richtig lese (655 3013), dann gehört die laut Carstens Band 4 zu einem ab 1965 in Polen gebauten OOmtu/Fad 6772, später Fal-zz (6555), der nur grob dem OOtz 50 ähnelt. Also Phantasie.
Viele Grüße
Nimmersatt
wenn ich beim 8522 die Wagennummer richtig lese (655 3013), dann gehört die laut Carstens Band 4 zu einem ab 1965 in Polen gebauten OOmtu/Fad 6772, später Fal-zz (6555), der nur grob dem OOtz 50 ähnelt. Also Phantasie.
Viele Grüße
Nimmersatt
Harald Marsch - 24.12.17 06:10
Hallo Flo.
Für einen Kohleganzzug kannst du eigentlich alle offenen Güterwagen nutzen, die bei der DR liefen, 2- und 4-achsig, außer dem Obmmu. Auch die Bahnverwaltung spielte keine große Rolle, da Waggons aus dem UIC- Verband oftmals längere Zeit in einem anderen Land genutzt wurden. Es ist oft ein Trugschluss, dass in der DDR nur DR- Waggons liefen und Waggons fremder Bahnverwaltungen nach der Entladung in der DDR sofort wieder zurück in ihr Heimatland geschickt wurden. Vielfach wurden sie bis kurz vor Ablauf ihrer Fristen in der DDR weiter benutzt und erst dann in ihr Heimatland zurück geschickt um die Reparaturen nicht selbst machen zu müssen. Die DB machte das mit DR- Waggons aber genau so.
So bekam z.B. das Heizkraftwerk Zella-Mehlis (jetzt MVA) seine Rohbraunkohle nur in offenen Waggons, die dort mittels Portalkran entladen wurden. Das Heizwerk im Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl bekam Briketts und Kohlendreck auch nur in offenen Wagen, dort wurde mittels Michurin- Baggern entladen.
Von Suhl bzw. Zella-Mehlis liefen die Wagen dann meist leer nach Immelborn, von wo sie dann mit Kies beladen zur nächsten Ladestelle geschickt wurden.
Gruß,
Harald
Für einen Kohleganzzug kannst du eigentlich alle offenen Güterwagen nutzen, die bei der DR liefen, 2- und 4-achsig, außer dem Obmmu. Auch die Bahnverwaltung spielte keine große Rolle, da Waggons aus dem UIC- Verband oftmals längere Zeit in einem anderen Land genutzt wurden. Es ist oft ein Trugschluss, dass in der DDR nur DR- Waggons liefen und Waggons fremder Bahnverwaltungen nach der Entladung in der DDR sofort wieder zurück in ihr Heimatland geschickt wurden. Vielfach wurden sie bis kurz vor Ablauf ihrer Fristen in der DDR weiter benutzt und erst dann in ihr Heimatland zurück geschickt um die Reparaturen nicht selbst machen zu müssen. Die DB machte das mit DR- Waggons aber genau so.
So bekam z.B. das Heizkraftwerk Zella-Mehlis (jetzt MVA) seine Rohbraunkohle nur in offenen Waggons, die dort mittels Portalkran entladen wurden. Das Heizwerk im Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl bekam Briketts und Kohlendreck auch nur in offenen Wagen, dort wurde mittels Michurin- Baggern entladen.
Von Suhl bzw. Zella-Mehlis liefen die Wagen dann meist leer nach Immelborn, von wo sie dann mit Kies beladen zur nächsten Ladestelle geschickt wurden.
Gruß,
Harald
Hallo,
bei den Kohlezügen sollte man vielleicht noch unterscheiden zwischen einem Kohlependelzug und dem Einzelwagenverkehr. Der Kohlependelzug wurde meist mit Selbstentladewagen gefahren und verkehrte auf festen Relationen, z.B. zwischen Tagebau und Heizkraftwerk. Hier kamen auch nur DR-Wagen zum Einsatz (teilweise gab es sogar mit Dampf beheizbare Wagen, damit die Kohle im Winter nicht fest fror).
http://www.bahnbilder.de/1024/254-056-mit-leerk...-plagwitz-455155.jpg
Im Einzelwagenverkehr wurde in der Heizperiode alles verwendet was zur Verfügung stand. Neben den den zwei- und vierachsigen Hochbordwagen setzte die DR auch Wagen der Gattung F ein, also zwei- und vierachser mit Seitenentladungsmöglichkeit. Hier wurde die Ladung dann mit Förderbändern auf LKW umgeschlagen. Hier kamen auch Wagen der DB und von ausländischen Bahnen zum Einsatz.
http://www.bahnbilder.de/1024/254-110-schkeuditz-23061985--512474.jpg
http://www.eisenbahnfotograf.de/drdampf/galerie5280/i1880116.JPG
Von 1979 auf 1980 gab es in der DDR einen sehr harten Winter. Der Nachschub an Braunkohle aus dem Tagebau kam fast zum erliegen. Die wenige Kohle die am Ziel ankam fror in den Wagen fest (erst in den Jahren danach rüstete man die Selbstentladewagen mit Dampfheizungen fest). Den Heizkraftwerken ging der Nachschub aus. Die DDR stecke also tief in einer Energiekrise. Vom "Klassenfeind" kam Hilfe in Form von (eigentlich zur Ausmusterung vorgesehenen) zweiachsigen E-Wagen der DB die mit Steinkohle befüllt in Ganzzügen in die DDR geschickt wurden. Die Wagen durfte die DR auch gleich behalten (sie kamen teilweise nach 1994 sogar noch in den Bestand der DB AG). Hierfür können also alle E-Wagen der DB genutzt werden.
Grüße
Markus
bei den Kohlezügen sollte man vielleicht noch unterscheiden zwischen einem Kohlependelzug und dem Einzelwagenverkehr. Der Kohlependelzug wurde meist mit Selbstentladewagen gefahren und verkehrte auf festen Relationen, z.B. zwischen Tagebau und Heizkraftwerk. Hier kamen auch nur DR-Wagen zum Einsatz (teilweise gab es sogar mit Dampf beheizbare Wagen, damit die Kohle im Winter nicht fest fror).
http://www.bahnbilder.de/1024/254-056-mit-leerk...-plagwitz-455155.jpg
Im Einzelwagenverkehr wurde in der Heizperiode alles verwendet was zur Verfügung stand. Neben den den zwei- und vierachsigen Hochbordwagen setzte die DR auch Wagen der Gattung F ein, also zwei- und vierachser mit Seitenentladungsmöglichkeit. Hier wurde die Ladung dann mit Förderbändern auf LKW umgeschlagen. Hier kamen auch Wagen der DB und von ausländischen Bahnen zum Einsatz.
http://www.bahnbilder.de/1024/254-110-schkeuditz-23061985--512474.jpg
http://www.eisenbahnfotograf.de/drdampf/galerie5280/i1880116.JPG
Von 1979 auf 1980 gab es in der DDR einen sehr harten Winter. Der Nachschub an Braunkohle aus dem Tagebau kam fast zum erliegen. Die wenige Kohle die am Ziel ankam fror in den Wagen fest (erst in den Jahren danach rüstete man die Selbstentladewagen mit Dampfheizungen fest). Den Heizkraftwerken ging der Nachschub aus. Die DDR stecke also tief in einer Energiekrise. Vom "Klassenfeind" kam Hilfe in Form von (eigentlich zur Ausmusterung vorgesehenen) zweiachsigen E-Wagen der DB die mit Steinkohle befüllt in Ganzzügen in die DDR geschickt wurden. Die Wagen durfte die DR auch gleich behalten (sie kamen teilweise nach 1994 sogar noch in den Bestand der DB AG). Hierfür können also alle E-Wagen der DB genutzt werden.
Grüße
Markus
Hallo,
hier meine Erkenntnisse zu DB-Güterwagen die zur DR kamen http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=735675
Gruß
Rainer
hier meine Erkenntnisse zu DB-Güterwagen die zur DR kamen http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=735675
Gruß
Rainer
Hallo,
die Schüttgutwagen von Brawa waren ja nur bis in die Epoche III unterwegs?
Ich hatte Mal ein Bild gesehen wo eine BR243 mit unterschiedlichen Schüttgutwagen unterwegs war. Die Türen waren unterschiedlich lang bzw. die Wagen unterschiedlich hoch.
Frohes Fest
Flo
die Schüttgutwagen von Brawa waren ja nur bis in die Epoche III unterwegs?
Ich hatte Mal ein Bild gesehen wo eine BR243 mit unterschiedlichen Schüttgutwagen unterwegs war. Die Türen waren unterschiedlich lang bzw. die Wagen unterschiedlich hoch.
Frohes Fest
Flo
Kai F. Lahmann - 24.12.17 20:48
Die Brawa-Wagen sind Baujahr 1923 oder so - bei der DB 1971 ausgemustert, womit sie für einen solchen Wagen schon extrem lange im Einsatz waren. Normal sind die wegen der starken Belastung (praktisch Dauerbetrieb, Laden und Entladen mit Kawumm) nach 20 Jahren durch.
Die DR hatte natürlich auch noch andere Wagen beschafft, aber die fehlen in N halt noch - alle im Stil relativ ähnlich eckig, während bei den DB-Wagen der Oberkasten meist länger ist als der untere Teil.
Gruß Kai
Die DR hatte natürlich auch noch andere Wagen beschafft, aber die fehlen in N halt noch - alle im Stil relativ ähnlich eckig, während bei den DB-Wagen der Oberkasten meist länger ist als der untere Teil.
Gruß Kai
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;