1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Schotter bei der DR in Ep. III-IV

THEMA: Schotter bei der DR in Ep. III-IV
Startbeitrag
pikomane - 06.02.18 11:50
Hallo N-Freunde,

weiß jemand, welcher Schotter (Farbe) auf dem Gebiet der DR für welche unterschiedlichen Einsatzfälle verwende wurde? Ich plane eine zweigleisige Hauptstrecke und eine Nebenstrecke mit Stichgleis zu einem Lager.

Danke schon mal für eure Antworten!
Ingolf

Moin Ingolf

Was hat die Schotterfarbe mit dem Einsatzbereich zu tun? Die hängt doch ausschließlich von der Herkunft des Gesteins ab?! Ich kenne jedenfalls grauen und rötlichen Schotter. Wobei jeder je nach Benutzung nach einiger Zeit ohnehin rostbraun gefärbt war.

Gruß Ralph
Hallo

Zu DDR-Zeiten wurde die Ökonomie groß geschrieben . Das heißt das die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten wurden .
Also : Thema der Anlage - Lage festlegen ; Norden / Mitte / Süden und anschließend herausfinden wo es in der Nähe ein Schotterwerk gab .

Auf den meisten Strecken - Ein oder zweigleisig wurde/wird normaler Standartschotter mit der vorgeschriebenen Steingröße verwendet , Unterschiede bei der Streckenbelastung finden sich im Gleisunterbau , Schotterbetthöhe , Schwellenart - Holz / Metall / Beton und der verwendeten Schienen-Profilsorte .

In meiner Heimat (Harz) gab es zu DRG Zeiten auch eins , den sogenannten Diabas-Steinbruch . Dieses Gestein wurde beim z.B. beim Bau der Rübelandbahn verwendet und schimmert leicht grünlich .

Je länger der Schotter im Gleis liegt und nach der umgebenden Landschaft , nimmt er im Laufe der Jahre eine andere Färbung an , grau , braun , oder grünlich - in Waldgegegend .

Es gibt natürlich Ausnahmen , so wurde bei Neben, Schmalspur, oder Feldbahnen / Anschlüssen oft nur die natürliche Unterlage aus dieser Gegend verfestigt und darauf/darin die Gleise verlegt .

Gruß Guido
Hallo,

es gab in der DDR auch Regionen, wo bis zum Schluss einige Nebenstrecken noch auf Sandbettungen betrieben wurden (meist in Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern).

Den Im- oder Export von Schotter gab es m.W. in der DDR nicht. Wie schon geschrieben wurde, versucht man den Schotter möglichst lokal zu beziehen, da das vorhandene Schienennetz durch viele Güter- und Personenzüge mehr als ausgelastet war.

Grüße
Markus
Hallo,

es ging eigentlich darum, ob einheitlich eine bestimmte Sorte verwendet wurde, oder ob es regional, je nach Nähe eines Schotterwerkes, unterschiedliche Sorten genutzt wurden. Das schein ja so gewesen zu sein.

Danke für die Antworten!

Grüße!
Ingolf


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;