1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Belegtmelder in einer Kehrschleife

THEMA: Belegtmelder in einer Kehrschleife
Startbeitrag
N-Bahner61 - 27.02.18 07:29
Guten Morgen,

ich habe eine ECOS von ESU und als Kehrschleifenmodul nutze ich Lenz LK 200.
Für die Belegtmeldung in der Kehrschleife suche ich jetzt das passende Modul.
Kann ich dort den ECoS Detector nutzen? Oder auch LDT Module?
Für den Rest der Anlage habe ich von LDT schon 3 Belegtmelder Module verbaut.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank schon mal,
Viele Grüße Uwe

Hallo Uwe,

das ist leider ein schlechter Weg, weil :
1 der LK 200 hat einen Eigenstromverbrauch und löst so Fehlbelegungen aus
2 der LK200 löst durch kurzschlusserkennung aus und wenn die Zentrale schneller ist, schaltet sie vorher ab.

besser ist eine Kehrschleifenerkennung duch Belegtmeldung, weil es nicht zu Microkurzschlüssen kommt, wie zb das LDT Modul oder sogar mit einem Meldeausgang zur Zentrale wie das Stärz Modul.

Ich setze keine Kehrschleifenmodule ein und überlasse die Umschaltung der PC Software.
Dh der Belegtmelder bei der Ausfahrt erkennt, das der ganze Zug eingefahren ist
TC Gold löst ein Relais 4x UM aus über einen Schaltdecoder und schaltet dieses UM und belegt den Block gegen Einfahrt
nach Erreichen des Nächsten Blocks schaltet TC das Relais zurück und gibt den Block frei

gruss Hartmut
Hallo,

die LDT-Module können auch eine Rückmeldung machen, wenn das LK200 zwischen Rückmeldemodul und Gleis eingebaut ist. Dieses Modul ist so designt, daß es den Eigenstrom des KSM mit berücksichtigt, und trotzdem sicher Rückmeldet.
Ich habe selbst zwei Kehrschleifen, die ich so betreibe. Allerdings mit einem anderen KSM.

Der Nachteil ist allerdings, daß das Rückmeldemodul von LDT immer vier ausgänge zusammenfasst, die dann auch tunlichst innerhalb einer Kehrschleife sein müssen. Also im schlimmsten Fall verschenkst du pro Kehrschleife 3 Anschlüsse.

Man kann aber auch ein Kehrschleifenmodul mit Kurzschlusserkennung verwenden, sofern die Kurzschlußdetektierung einstellbar ist. Ich habe derartige Module im Einsatz. Und wenn man das richtig einstellt, dann schaltet da nix in der Zentrale ab.

Hartmut:
Umschaltung per Software ist natürlich optimal, aber wenn man "einfach mal so zum Spaß" fahren will, ohne den PC nutzen zu wollen, dann wird eine Softwarelösung zum kleinen Problem. Denn dann ist man immer zwingend auf den PC angewiesen, und wenn der warum auch immer mal nicht läuft, dann hat sich der Betrieb mit der Kehrschleife erledigt.
Ich will dir natürlich nicht gegen deine Lösung reden, ich gebe nur meine persönliche Meinung wieder, die da einfach ist, wenn möglich auf zwingende PC-Unterstüzung zu verzichten.

Gruß
ChristiaN
Hallo Uwe,

schau dir mal das Kurzschlussfreie-Kehrschleifenmodul von Stärz an.

Es ist System unabhängig und man kann die Gleise in einer Kehrschleife über einen Belgtmelder überwachen. Die restlichen Belegtmelder sind auch nicht verloren und können für andere Abschnitte verwendet werden. Ich selbst habe es im Betrieb und bin sehr zufrieden!

Grüße
Christian
Hallo,

wenn das KSM eine Stromversorung hat, die aus dem überwachten Gleis stammt, dann ist das nichts mit der Belegtmeldung.
Wenn es jedoch möglich ist, die Stromversorgung der Elektronik separat herauszuführen und woanders anzuklemmen, kann das mit der Belegtmeldung in der Kehrschleife klappen.

Grüße Michael Peters
Hallo,

bei mir habe ich die Gleisfreimelder zwischen KSM und Gleis geschaltet. Sowohl Kurzschluss-KSM (noname) als Sensorgleis-KSM (XTEQ und Michas Mobashop mit vier Sensorgleisen).

Dem Kurzschluss-KSM müsste ein eventueller Eigenstromverbrauch des Gleisfreimelders doch egal sein. D.h. ECOSDetector sollte nach dem LK200 gehen - mit aller Vorsicht, denn ich kenne beide Module nicht. Es wäre der einfachste Weg...

Offenbar sind meine Sensorgleis-KSM unsensibel genug, um den Eigenstromverbrauch der Gleisfreimelder zu ignorieren...

Als Gleisfreimelder habe ich die Tams GBM8, Vorteil ist, dass sie eigene Gleiseingänge für jeden Abschnitt haben, d.h. man kann auch die Sensorgleise einzeln anschließen für eine lückenlose Überwachung oder Abschnitte außerhalb der Kehrschleife für eine volle Nutzung der Anschlüsse. Man braucht aber ein Rückmeldemodul zur Zentrale.

Viele Grüße,

Simon

Servus!

Es gibt auch KSM, denen man eine externe Stromversorgung verpassen kann, aus der sie dann den Eigenstromverbrauch ziehen, und damit hinter dem Gleisfreimelder keine Besetztmeldung auslösen.
Dazu zählen unter anderen das MX7 von ZIMO (ist allerdings recht teuer) und der Dual Frog Juicer von Tam Valley aus meinem Shop
http://shop2.paan-bahn.at/de/elektronik/144-kehrschleifenmodul-einfach.html
Dafür kann ich gegen Aufpreis eine Spezialvariante anbieten mit herausgeführten Anschlüssen für die externe Versorgung.

LG
AP
Hallo zusammen,

das Stärz KSM hat einen separaten Stromanschluss und bezieht seine Spannung nicht vom Gleis für die Elektronik. Darüber hinaus sind alle Abschnitte, also Kehrschleife und Sensorgleise mittels separatem Belegtmelder überwachbar. Der Bausatz kostet 36,90 EUR (Fertigmodul 51,50 EUR).

http://www.firma-staerz.de/index.php?sub=produkt&id=189

Grüße
Christian

Hallo Zusammen,

vielen, vielen Dank für die Tipps.
Grundsätzlich habe ich geplant mit Traincontroller zu fahren. Hab die Silver Version schon da. Leider bin ich noch nicht soweit gekommen, weil ich noch mt Gleisbau beschäftigt bin.
Ich werde das mal mit dem ECoS Detector probieren. In der fraglichen Kehrschleife sind 5 Bahnhofsgleise.
Interessant finde ich auch die Variante von Paan Bahn, das Modul für Gleisdreiecke, da könnte ja das Kehrschleifengleis vor dem Bahnhof sein, weil es kürzer sein kann.

Viele Grüße und Danke
Uwe
Hallo Uwe,

vielleicht stellst du uns mal deinen kompletten Gleisplan ein.
Denn einen ganzen Bahnhof in eine KS packen ist immer mit Einschränkungen verbunden.
Wenn du nie ohne PC Fahren willst, weil zb dein Gleisbildstellpult immer im TC offen ist, dann kann ich dir bei der TC - Relaislösung gerne helfen.

Gruss Hartmut
Hallo Hartmut,

vielen Dank für das Angebot. Komme evtl. drauf zurück.
Im Moment fahre ich zu Testzwecken mit der ECOS. Komm ich besser zurecht damit. Traincontroller ist nicht so richtig intuitiv und ich habe damit noch bissl meine Probleme.

Ich habe mal den Gleiplan angehangen.
Eine Variante wäre vielleicht die Kehrschleife nicht im Nebenbahn Bahnhof (grün markiert) zu platzieren, sondern außerhalb (Blau KSM4).

Das sollte doch auch funktionieren, oder?

vielen Dank,
Gruß Uwe


Die von N-Bahner61 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Uwe,

der blaue Abschnitt sieht sehr kurz aus, denk daran, dass der längste Zug hereinpassen muss.

Wie gesagt, ich würde KSM (Lenz LK 200) und dahinter in Richtung Gleis den Ecos Detector probieren.

Viele Grüße,

Simon
Hallo Uwe,

danke für deinen Gleisplan, mich hats fast vom Stuhl gerissen. Ich nehme aber mal an die Anlage gibt es schon und du versuchst sie nun Digital zu gestalten.

Die erste Frage ist wirklich, welche max Zuglänge fährst du ?
Denn dieser leitende Zug muss komplett in die KS passen

Wie willst du verhindern, das von links ein Zug in den NebenBF einfährt und gleichzeitig ein anderer rechts den BF und damit die KS verlässt ?

Meine Ansätze dazu:
Ich sehe keinen Sinn in KSM1, KSM2 und KSM4 da

habe dir mit meinen roten Punkten mal eine Pol = Gleisseite markiert:
Dazu habe ich dir dann Gelb die notwendigen und genügend  langen KSM Abschnitte eingezeichnet
Ich würde die BF Gleise länger machen, in dem du meine roten Linien mal prüfst

Ob du im BF 2x oder 4x KSM einbaust, wäre abzuwägen, aber nur ein KSM wäre sicher zu wenig

viele Grüße Hartmut




Die von fjrdueser zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Nochmal,

habe gerade festgestellt das ich in der Verdrahtung vom KSM1 einen Fehler drinn hatte, oder das eine KSM Gleis war nicht zu 100 % getrennt, weiß ich nicht genau. auf jeden Fall kann ich jetzt auf die KSM 4 verzichten. Kehrschleifenmysterium.

Viele Grüße
Uwe
Hallo Hartmut,
die maximale Zuglänge für die Güterzüge ist nur 110cm, für die Personenzüge 70cm, ist ja eine Nebenbahn. Ja, die Anlage gab es schon. Wenn ich irgendwann mal soweit bin, ist eine Erweiterung geplant.
Habe jetzt mal probiert, 2 Züge gleichzeitig, gegenläufig aus dem KSM Abschnitt ausfahren zu lassen. Das hat funktioniert.
Kann man das so testen? Oder habe ich da einen Denkfehler?

Das mit den eingezeichneten Weichen von dir geht nicht zu realisieren, weil es schon eine Bogenweiche ist, da käme ich nicht mehr um die Kurve. Weniger als R2 will ich nicht einbauen. Werde aber ein Bahnhofsgleis rausnehmen. Der Gleisplan ist nicht Maßstabsgerecht.

Vielen Dank und viele Grüße
Uwe

Hallo Uwe,
ich benutze das LK100 (Kehrschleifenmodul) für meine Drehscheibe.
Vom Ausgang des LK100 gehe ich zum LB100 von Lenz Klemme J+K1. Von L+K zum Gleis.
Die Anschlüssen O und Masse  gehen z.B zum S88-Rückmelder, oder zum Rückmeldemodul von z.B Uhlenbrock 3-Leiter. Das funktioniert einwandfrei. ( Das LB100 arbeitet übrigens auch nach dem Kurzschlußprinzip).
Gruß Dieter
Hallo Uwe,

meine gelben Striche sollten dir aufzeigen, das der Rest deiner Anlage keine KS braucht.
Auch wenn du die Gleise nicht umbaust, so würde ich doch die KS auf 2x Bf und 1x gegenüber minimieren.

Ausserdem könntest du im Traincontroller verhindern, das es zu solchen "elektrischen Kollisionen" kommt.

Zu deinem Test : Wenn die eine Lok die Trennstelle zum KSM überfahren hat, so kann danach schon die Gegenrichtung kommen. wenn du keine Meldeachsen oder beleuchtete Wagen benutzt.

gruss Hartmut


Guten Abend!

Zum Stärz KSM pic kurzschlussfrei (über Sensorgleise): Bei mir wird die Kehrschleife über DR 4088CS als ständig belegt gemeldet. Anschluss des KSM wie vorgeschrieben, allerdings die 3 Sensor Anschlüsse zusammengefasst an Überwachungsanschluss des 4088Cs geführt. Kann ein Kollege möglicherweise helfen?
Gruss Uli
Servus Uli,
anbei mein Aufbau mit dem Stärz und Digikeijs Teilen. Vielleicht hilft dir das. Ich habe jedenfalls die Sensorgleise alleine in einem 8er Block der RM, so steht es auch in der Anleitung vom Stärz.
VG
Markus

Die von Bubikopf zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ulli,

ich habe mal Testweise alle 3 Belegtmelder Ausgänge des KSM auf einen Eingang des LDT Belegtmelders gelegt. Das funktioniert auch. In meinem Fall wird Belegtmelder8 solange der Zug in der Kehrschleife ist als belegt gemeldet, danach nicht mehr.
Ich habe: Ecos 50210, KSM Stärz V1 2007, Littfinski RM-GB-8-N
Ob das der Spezifikation entspricht kann ich nicht sagen.

VG Uwe
Hallo

Zitat - Antwort-Nr.: 18 | Name: Markus

Ich habe jedenfalls die Sensorgleise alleine in einem 8er Block der RM, so steht es auch in der Anleitung vom Stärz.

Es gibt keinen Grund, die Sensorgleise alleine an einen Block der RM anzuschließen und das steht auch nicht so in der Anleitung. In der Anleitung siehst du auf Seite 5, dass auch Abschnitte außerhalb  der KS mitüberwacht werden können. Ich habe selbst zwei KS-PIC in Betrieb und das funktioniert so problemlos.

Warum funktioniert das beim Uli #17 nicht?
- Bitte die Verkabelung nochmal genau überprüfen.
- Sind alle acht Trennungen vorhanden und trennen sie auch wirklich?
- Nacheinander alle sechs Zuleitungen zu den Kehrschleifengleisen auftrennen und kontrollieren, wann die Belegtmeldung aufhört.  

Dietrich
N' schönen Abend,
Danke erstmal.
#18 Markus: Wenn ich es richtig sehe überwachst Du die 3 Elemente (Sensorgleis1,KS, Sensorgleis 2) sozusagen als 3 Blöcke. Das ist original Stärz. Ich habe mit Herrn Stärz telefoniert und gemailt, er hat ausdrücklich bestätigt, dass die drei S Anschlüsse zu einem zusammengefasst werden können und damit sozusagen die gesamte KS als e i n Block überwacht wird, allerdings mit der Einschränkung das er (verständlich 😁) das Verhalten des DR4088CS nicht kennt. Mein Ansatz ist der von - so wie sinngemäß #19 Uwe, #20 Dietrich und #21 Frank schreibt, allerdings mit anderer Hardware als bei mir. Ist mir sympathisch, spare ich 2 Meldekontakte, funzt aber eben nicht...
Wird mir nichts übrigbleiben, als intensive Fehlersuche, so  wie Dietrich und Frank schreiben.
Andererseits erinnere ich an das Problem der Überempfindlichkeit des 4088CS, wurde hier im Forum und bei den Stummis diskutiert. Damalige Lösung war 10 nF Kondensator zwischen Einspeisung und Meldeeingang am 4088CS zu schalten. Werde ich in jedem Falle auch testen und hier berichten.

Danke und LG Uli


Hallo Uli,
ich habe gestern Abend mal ein Digikeys 4088CS an einer meiner Kehrschleife mit allen 3 Blöcken an einen Eingang getestet. Hat auch funktioniert.
Probleme hatte ich bisher immer nur bei der Kehrschleifen Funktion, wenn die Gleistrennung nicht ganz sauber war. Aber die KSM Umschaltung funktioniert bei dir ja.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
VG Uwe
Hallo Uwe,
das gibt mir Hoffnung auf Erfolg. Danke für Deinen Test, es klappt also prinzipiell. Na, dann Wochenende mit such den Fehler...
LG Uli
Hallo Uwe,

ich benutze an meiner neuen, gerade im Aufbau befindlichen Anlage, das DR4088CS mit DR5000 Zentrale. Das ist soweit ok. Da ich mindestens 2 Kehrschleifen haben werde, überlege ich, ob ich statt der DR5013 (die auch die Rückmeldung der Schleife ermöglicht) auch ein schon von der ersten Anlage vorhandenes "Dig. Kehrschleifenmodul von XKSB (XteQ)" verwenden kann. Reine Polaritätsschaltung ohne Rückmeldung habe ich schon getestet. Funktioniert immer noch einwandfrei  wie bei der ersten Anlage.

Mir geht es jetzt aber um die Rückmeldung. Wie genau ist der DR4088CS an die Kehrschleife angeschlossen. Was genau ist mit "3 Blöcken" gemeint? 2x Sensorgleis und Schleife? Zusammen an einem Rückmeldekontakt der DR4088CS kann nicht sein. Ich verstehe da wohl was falsch?

LG Berlious
Hallo,
du hast 3 Möglichkeiten :
1. Anschluss des KS Moduls vor dem halben 4088 an C = 3 Melder für die KS stehen zur Verfügung und 5 melderausgänge bleiben ungenutzt und ob die Eingangssensoren vom XTeq so gehen ?? HM
2. Anschluss des KS Moduls an einen Ausgang des 4088 . Nachteil der Eigenstrombedarf des KS-Moduls löst eine Dauerbelegtmeldung aus.
3. Die Saubere Lösung mit dem 5013 und Loconet ohne Nachteile

Gruss Hartmut
Hallo liebe MoBa Gemeinde,
meine Anlage wird mit der DR5000 gesteuert und Blöcke werden bei mir mit DR 4088 CS überwacht. Ich habe 4 KSM-SG von Littfinski auf meiner Anlage verbaut. Für die Belegtmeldung habe ich den Digitaleingang mit einem Anschluss an der DR 4088 verbunden und es funktioniert absolut fehlerfrei. Einziger nachteil, die Sensorgleise werden nicht einzeln überwacht. Sobald der Zug in die Kehrschleife einfährt wird die Belegtmeldung ausgelöst. Da meine Sensorgleise nur ca 20 cm lang sind ist mir das aber egal.
Gruß oelauge


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;