Anzeige:
THEMA: Druckgaskesselwagen , ein kleiner Überblick Teil 1
THEMA: Druckgaskesselwagen , ein kleiner Überblick Teil 1
Daniel_KDO - 20.03.18 19:24
Hallo zusammen,
Ich habe es schon mal angedroht doch die Liebe Zeit und auch die Komplexität des ganzen macht es auch nicht schneller.
Gaskesselwagen bzw. eigentlich ja Druckgaskesselwagen, es sind Spezielle Kesselwagen für den Transport von Gasen die unter Druck verflüssigt werden.
Die Druckgaskesselwagen sind in Europa ganz einfach von anderen Kesselwagen zu unterscheiden denn sie haben alle einen 30cm Breiten orangenen Warnstreifen der auf der Mitte des Kessels den selbigen diagonal umrundet.
Da ich nur die selbst fotografierten Wagenbilder habe und keine Spezielle Wagenlektüre besitze, die Waggonschilder nicht immer Lesbar, oder auch nicht mehr vorhanden sind, so ist es nicht so einfach, bzw. für mich teils auch unmöglich etwas über den genauen Hersteller, Baujahr oder ggf. frühere Wagennummer zusagen.
Hier würde ich mich sehr freuen wenn jemand von euch da mit weiteren Infos helfen könnte.
In diesem ersten Teil geht es nun um Druckgaskesselwagen die für den Transport von tiefkaltverflüssigten Gasen wie zb. Stickstoff (tiefgekühlt, flüssig), Argon (tiefgekühlt, flüssig), Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig) eingesetzt werden.
Meines Wissens nach gibt es solche Wagen relativ Vorbildgetreu nicht in Unserer Spur-N außer die ganz alten Kohlensäure Wagen der ganz frühen Epochen.
Alle von mir gezeigten Waggonbilder entstanden im Zeitraum 2009-2018 .
Wie man auf diesen und auch zukünftigen Bildern sehen kann, haben trotz allerhand Neubauwagen in den letzten Jahren, doch noch so manch alte Schätzchen es weit ins Jahr 2000 geschafft und sind teils noch Heute unterwegs. Sie lassen sich teils anhand der Bauart/Bauform sehr gut von neueren Waggons unterscheiden.
Wenn auch die Druckgaskesselwagen teils alle Gleich aussehen so gibt es auch bei ihnen genauso wie bei normalen Kesselwagen teils Unterschiede im Detail.
Was auch bei Kesselwagen auffällt, auch wenn Wagen alle vom gleichen Hersteller und aus der gleichen Serie stammen, so unterscheidet sich das Volumen bei allen Wagen immer um ein paar hundert Liter.
Nun genug der vielen Worte denn ich bin sowieso kein Mann der großen Worte.
Air Liquide Zagns 7809 006-9 D-ALD
Keine genauen Daten Erkennbar da Foto zu schlecht.
Das Bild entstand am 10.12.13, der Wagen kam Frisch aus der Revision
Linde Zagkks 7918 324-4 D-LGD
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 51078l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1977 Stickstoff (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zagkks 7918 330-1 D-LGD :
LüP 14,50m , Drehzapfenabstand 8,10m , Volumen 5xxxxl
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1977 Stickstoff (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr: (Von der Bauform her würde ich schätzen 60/70`er Jahre)
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zagkks 7918 671-8 D-LGD :
LüP 14,90m , Drehzapfenabstand 9,86m , Volumen 51348l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1951 Argon (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zagns 7809 133-1 D-LGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61500l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus ? , Baujahr:
Das Bild entstand am 07.08.14
Der Wagen rechts daneben vmtl. 7809 129 ist aus der gleichen Serie und zeigt die andere Wagenseite.
Linde Zags 7813 003-0 D-LINDE :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 52400l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 23.03.11
Linde Zags 7813 011-3 D-LINDE :
LüP 14,41m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 52430l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 23.03.11
Linde Zags 7813 019-6 D-LINDE :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 52500l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 23.03.11
Optisch sehen diese Wagen alle identisch aus, warum der 011 allerdings 14,41m anstatt 14,40m hat ist mir nicht bekannt, vielleicht war man da beim Längenmaß ganz genau.
Linde Zags 7816 005-8 D-LGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen xxxxxl
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 09.08.14
Auf dem Bild rechts ist der Zagns 7809 098? , hier kann man schön einige Unterschiede zwischen diesen beiden Wagen sehen.
Linde Zgkks 7416 063-7 D-LGD :
LüP 9,70m , Drehzapfenabstand 6,00m , Volumen 23758l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1951 Argon (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zgkks 7416 095-9 D-LGD :
LüP 9,70m , Drehzapfenabstand 6,00m , Volumen 23576l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1951 Argon (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Links daneben ist der fast identische 7416 063-7 , einzige mir aufgefallene Unterschiede, der 063 hat oben neben dem Runden Teller noch ein eckiges Kästchen was der 7416 095-9 nicht hat. Der 7416 095-9 hat Unter dem Fahrgestell anscheinend noch einen kleinen Zusatzrahmen was der 7416 063-7 nicht hat. Sonst scheinen sie aber Identisch zu sein.
VTG Zagns 7809 705-6 D-VTGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61250l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus , Baujahr: 2004 (Ob einer der letzten Neubauwagen oder ein Totalumbau, das kann ich nicht sagen)
Das Bild entstand am 23.12.15
VTG Zagns 7809 707-2 D-VTGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61550l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus , Baujahr: 2004 (Ob einer der letzten Neubauwagen oder ein Totalumbau, das kann ich nicht sagen)
Das Bild entstand am 16.07.15
VTG Zags 7809 706-4 D-VTGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61500l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus , Baujahr: 2004 (Ob einer der letzten Neubauwagen oder ein Totalumbau, das kann ich nicht sagen)
Das Bild entstand am 30.01.14
Alle diese 3 VTG Zagns/Zags sind komplett identisch und haben jeweils den großen Armaturenkasten auf der einen Wagenseite und auf der gegenüberliegenden Wagenseite den kleinen Armaturenkasten.
Das war es erstmal von dieser Art Druckgaskesselwagen, mehr habe ich nicht in meinem Archiv.
Wann ich zu einem nächsten Teil mit anderen Druckgaskesselwagen komme kann ich noch nicht sagen.
Ich würde mich wie gesagt sehr über Ergänzungen von Daten (wie zB Hersteller, Baujahr) freuen.
Viele Grüße,
Daniel
Die von Daniel_KDO zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Ich habe es schon mal angedroht doch die Liebe Zeit und auch die Komplexität des ganzen macht es auch nicht schneller.
Gaskesselwagen bzw. eigentlich ja Druckgaskesselwagen, es sind Spezielle Kesselwagen für den Transport von Gasen die unter Druck verflüssigt werden.
Die Druckgaskesselwagen sind in Europa ganz einfach von anderen Kesselwagen zu unterscheiden denn sie haben alle einen 30cm Breiten orangenen Warnstreifen der auf der Mitte des Kessels den selbigen diagonal umrundet.
Da ich nur die selbst fotografierten Wagenbilder habe und keine Spezielle Wagenlektüre besitze, die Waggonschilder nicht immer Lesbar, oder auch nicht mehr vorhanden sind, so ist es nicht so einfach, bzw. für mich teils auch unmöglich etwas über den genauen Hersteller, Baujahr oder ggf. frühere Wagennummer zusagen.
Hier würde ich mich sehr freuen wenn jemand von euch da mit weiteren Infos helfen könnte.
In diesem ersten Teil geht es nun um Druckgaskesselwagen die für den Transport von tiefkaltverflüssigten Gasen wie zb. Stickstoff (tiefgekühlt, flüssig), Argon (tiefgekühlt, flüssig), Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig) eingesetzt werden.
Meines Wissens nach gibt es solche Wagen relativ Vorbildgetreu nicht in Unserer Spur-N außer die ganz alten Kohlensäure Wagen der ganz frühen Epochen.
Alle von mir gezeigten Waggonbilder entstanden im Zeitraum 2009-2018 .
Wie man auf diesen und auch zukünftigen Bildern sehen kann, haben trotz allerhand Neubauwagen in den letzten Jahren, doch noch so manch alte Schätzchen es weit ins Jahr 2000 geschafft und sind teils noch Heute unterwegs. Sie lassen sich teils anhand der Bauart/Bauform sehr gut von neueren Waggons unterscheiden.
Wenn auch die Druckgaskesselwagen teils alle Gleich aussehen so gibt es auch bei ihnen genauso wie bei normalen Kesselwagen teils Unterschiede im Detail.
Was auch bei Kesselwagen auffällt, auch wenn Wagen alle vom gleichen Hersteller und aus der gleichen Serie stammen, so unterscheidet sich das Volumen bei allen Wagen immer um ein paar hundert Liter.
Nun genug der vielen Worte denn ich bin sowieso kein Mann der großen Worte.
Air Liquide Zagns 7809 006-9 D-ALD
Keine genauen Daten Erkennbar da Foto zu schlecht.
Das Bild entstand am 10.12.13, der Wagen kam Frisch aus der Revision
Linde Zagkks 7918 324-4 D-LGD
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 51078l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1977 Stickstoff (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zagkks 7918 330-1 D-LGD :
LüP 14,50m , Drehzapfenabstand 8,10m , Volumen 5xxxxl
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1977 Stickstoff (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr: (Von der Bauform her würde ich schätzen 60/70`er Jahre)
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zagkks 7918 671-8 D-LGD :
LüP 14,90m , Drehzapfenabstand 9,86m , Volumen 51348l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1951 Argon (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zagns 7809 133-1 D-LGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61500l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus ? , Baujahr:
Das Bild entstand am 07.08.14
Der Wagen rechts daneben vmtl. 7809 129 ist aus der gleichen Serie und zeigt die andere Wagenseite.
Linde Zags 7813 003-0 D-LINDE :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 52400l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 23.03.11
Linde Zags 7813 011-3 D-LINDE :
LüP 14,41m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 52430l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 23.03.11
Linde Zags 7813 019-6 D-LINDE :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 52500l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 23.03.11
Optisch sehen diese Wagen alle identisch aus, warum der 011 allerdings 14,41m anstatt 14,40m hat ist mir nicht bekannt, vielleicht war man da beim Längenmaß ganz genau.
Linde Zags 7816 005-8 D-LGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen xxxxxl
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 09.08.14
Auf dem Bild rechts ist der Zagns 7809 098? , hier kann man schön einige Unterschiede zwischen diesen beiden Wagen sehen.
Linde Zgkks 7416 063-7 D-LGD :
LüP 9,70m , Drehzapfenabstand 6,00m , Volumen 23758l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1951 Argon (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Linde Zgkks 7416 095-9 D-LGD :
LüP 9,70m , Drehzapfenabstand 6,00m , Volumen 23576l
Tankcode R4BN , Ladegut 22/1951 Argon (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: , Baujahr:
Das Bild entstand am 31.08.16
Links daneben ist der fast identische 7416 063-7 , einzige mir aufgefallene Unterschiede, der 063 hat oben neben dem Runden Teller noch ein eckiges Kästchen was der 7416 095-9 nicht hat. Der 7416 095-9 hat Unter dem Fahrgestell anscheinend noch einen kleinen Zusatzrahmen was der 7416 063-7 nicht hat. Sonst scheinen sie aber Identisch zu sein.
VTG Zagns 7809 705-6 D-VTGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61250l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus , Baujahr: 2004 (Ob einer der letzten Neubauwagen oder ein Totalumbau, das kann ich nicht sagen)
Das Bild entstand am 23.12.15
VTG Zagns 7809 707-2 D-VTGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61550l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus , Baujahr: 2004 (Ob einer der letzten Neubauwagen oder ein Totalumbau, das kann ich nicht sagen)
Das Bild entstand am 16.07.15
VTG Zags 7809 706-4 D-VTGD :
LüP 14,40m , Drehzapfenabstand 9,36m , Volumen 61500l
Tankcode R26BN , Ladegut 22/2187 Kohlenstoffdioxid (tiefgekühlt, flüssig)
Hersteller: Waggonbau Brüninghaus , Baujahr: 2004 (Ob einer der letzten Neubauwagen oder ein Totalumbau, das kann ich nicht sagen)
Das Bild entstand am 30.01.14
Alle diese 3 VTG Zagns/Zags sind komplett identisch und haben jeweils den großen Armaturenkasten auf der einen Wagenseite und auf der gegenüberliegenden Wagenseite den kleinen Armaturenkasten.
Das war es erstmal von dieser Art Druckgaskesselwagen, mehr habe ich nicht in meinem Archiv.
Wann ich zu einem nächsten Teil mit anderen Druckgaskesselwagen komme kann ich noch nicht sagen.
Ich würde mich wie gesagt sehr über Ergänzungen von Daten (wie zB Hersteller, Baujahr) freuen.
Viele Grüße,
Daniel
Die von Daniel_KDO zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Kai F. Lahmann - 20.03.18 19:40
Apropos Kryo-Kesselwagen - da hatten wir doch im Vorfeld der Umfrage diesen ewig langen von VTG. Mangels eines Einsatzfotos hatte ich den erstmal rausgenommen; inzwischen ist bei DSO aber eines aufgetaucht:
https://abload.de/img/79120027ruck.jpg
Kommt übrigens aus einem Beitrag mit jeder Menge Druckgaskesselwagen aller Art:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?031,8504525
Außerdem hab ich nochmal das angehängt, was es an Modellen zum Thema gibt. Der "CO2" ist von Arnold aus den frühen 1980ern und stellt wahrscheinlich einen EVA-Kesselwagen dar, wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob die Maße (16 m) passen. Ich meine auf den Vorbildfotos je nach Variante entweder 17 oder 14 m zu lesen… Nicht der schönste Wagen und noch weniger die schönste Variante - wenn ich endlich weiß, was das für ein Wagen ist, werd' ich mir mal einen mit KK zulegen.
Der zweite Wagen kommt von LS Models, wo es ihn übrigens in zwei Varianten (mit durchgehender und mit eingezogener Schürze) gibt. Das ist ein riesiges Viech von 19,5 m (110 m³ Gas), irgendwann aus dem Frankreich der 1970er Jahre und dort offenbar verbreitet wie Sand am Meer.
Heute morgen erst was dazu für meinen neuen Blog zusammengetragen: https://hinterderlok.blogspot.de/2018/03/druckgaskesselwagen-von-ls-models.html
Daneben gibt's von Minitrix noch drei: Einen aus dem chemischen Bereich; laut Trix für Chlorgas, auf Fotos finde ich stets Schwefeldioxid. Auch dazu im Blog: https://hinterderlok.blogspot.de/2018/03/chemie-kesselwagen-von-minitrix.html
Auf dem gleichen Fahrwerk gibt's noch einen "normalen" Gaskesselwagen (das war wohl in den 1960ern eine Standardgröße) und dann wäre noch ein moderner auf dem 17-m-Fahrwerk. Stand der Technik sind wohl 120 m³ bei 19,5 m (gibt's in H0 bei Piko).
Gruß Kai
Die von Kai F. Lahmann zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
https://abload.de/img/79120027ruck.jpg
Kommt übrigens aus einem Beitrag mit jeder Menge Druckgaskesselwagen aller Art:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?031,8504525
Außerdem hab ich nochmal das angehängt, was es an Modellen zum Thema gibt. Der "CO2" ist von Arnold aus den frühen 1980ern und stellt wahrscheinlich einen EVA-Kesselwagen dar, wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob die Maße (16 m) passen. Ich meine auf den Vorbildfotos je nach Variante entweder 17 oder 14 m zu lesen… Nicht der schönste Wagen und noch weniger die schönste Variante - wenn ich endlich weiß, was das für ein Wagen ist, werd' ich mir mal einen mit KK zulegen.
Der zweite Wagen kommt von LS Models, wo es ihn übrigens in zwei Varianten (mit durchgehender und mit eingezogener Schürze) gibt. Das ist ein riesiges Viech von 19,5 m (110 m³ Gas), irgendwann aus dem Frankreich der 1970er Jahre und dort offenbar verbreitet wie Sand am Meer.
Heute morgen erst was dazu für meinen neuen Blog zusammengetragen: https://hinterderlok.blogspot.de/2018/03/druckgaskesselwagen-von-ls-models.html
Daneben gibt's von Minitrix noch drei: Einen aus dem chemischen Bereich; laut Trix für Chlorgas, auf Fotos finde ich stets Schwefeldioxid. Auch dazu im Blog: https://hinterderlok.blogspot.de/2018/03/chemie-kesselwagen-von-minitrix.html
Auf dem gleichen Fahrwerk gibt's noch einen "normalen" Gaskesselwagen (das war wohl in den 1960ern eine Standardgröße) und dann wäre noch ein moderner auf dem 17-m-Fahrwerk. Stand der Technik sind wohl 120 m³ bei 19,5 m (gibt's in H0 bei Piko).
Gruß Kai
Die von Kai F. Lahmann zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 20. 03. 2018 19:45.
Danke für Eure interessante Übersicht!
Gruß
Ulf
Gruß
Ulf
Daniel_KDO - 20.03.18 21:46
Hallo Kai und alle anderen.
Hier ist die Originalnummer des Arnold Modells:
http://www.tosh-railways.com/keyword/Kohlens%C3%A4ure/i-cLs54j9/A
Es ist ein Zags 14,40m Wagen für tiefkaltverflüssigte Gase so wie ich sie gezeigt habe.
Bauart könnte vom Rahmen her wie die VTG Wagen von Waggonbau Brüninghaus stammen.
Am besten vergleichen kann man das mit dem Bild vom VTG 7809 706-4
Gruß,
Daniel
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Außerdem hab ich nochmal das angehängt, was es an Modellen zum Thema gibt. Der "CO2" ist von Arnold aus den frühen 1980ern und stellt wahrscheinlich einen EVA-Kesselwagen dar, wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob die Maße (16 m) passen. Ich meine auf den Vorbildfotos je nach Variante entweder 17 oder 14 m zu lesen… Nicht der schönste Wagen und noch weniger die schönste Variante - wenn ich endlich weiß, was das für ein Wagen ist, werd' ich mir mal einen mit KK zulegen.
Hier ist die Originalnummer des Arnold Modells:
http://www.tosh-railways.com/keyword/Kohlens%C3%A4ure/i-cLs54j9/A
Es ist ein Zags 14,40m Wagen für tiefkaltverflüssigte Gase so wie ich sie gezeigt habe.
Bauart könnte vom Rahmen her wie die VTG Wagen von Waggonbau Brüninghaus stammen.
Am besten vergleichen kann man das mit dem Bild vom VTG 7809 706-4
Gruß,
Daniel
Beitrag editiert am 20. 03. 2018 21:51.
@ 1
Hallo Kai
wenn du das Modell meinst, der Kesselwagen ist von Arnold 1994-1996 angeboten worden.
Artikelnummer 4391
gruß Detlev
Hallo Kai
wenn du das Modell meinst, der Kesselwagen ist von Arnold 1994-1996 angeboten worden.
Artikelnummer 4391
gruß Detlev
Hallo...
ich muss meinen Senf noch dazu geben. Ich hab noch ein Zagkks; vom 29.7.2012.
Conpet Ploiesti
Zagkks 7919 257-6 RO-CFR
LüP 15,54m , Drehzapfenabstand ? , Volumen 61000l
Tankcode P29BH , Ladegut 23/1965 -> Kohlenwasserstoffgas, Gemische, verflüssigt, N.A.G.
Hersteller: ?, Baujahr: ?
VG. Frank L.
Die von Jack C. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich muss meinen Senf noch dazu geben. Ich hab noch ein Zagkks; vom 29.7.2012.
Conpet Ploiesti
Zagkks 7919 257-6 RO-CFR
LüP 15,54m , Drehzapfenabstand ? , Volumen 61000l
Tankcode P29BH , Ladegut 23/1965 -> Kohlenwasserstoffgas, Gemische, verflüssigt, N.A.G.
Hersteller: ?, Baujahr: ?
VG. Frank L.
Die von Jack C. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Daniel,
danke für den Beitrag rund um diese Wagengattung.
Kai, den CO2-Arnold könnte man mit der Armaturenkiste pimpen, wie beim von Daniel verlinkten Vorbild bei tosh-railways zu sehen. Dann dürfte der eine ganz andere Figur machen.
Der lange Lulatsch ist krass. Vorne und hinten Türen rein, Gummiwülste dran, dann kann der als Angebot für die Jugend in den üblichen RE eingereiht werden: Rollende Halfpipe!
Schöne Grüße, Carsten
danke für den Beitrag rund um diese Wagengattung.
Kai, den CO2-Arnold könnte man mit der Armaturenkiste pimpen, wie beim von Daniel verlinkten Vorbild bei tosh-railways zu sehen. Dann dürfte der eine ganz andere Figur machen.
Der lange Lulatsch ist krass. Vorne und hinten Türen rein, Gummiwülste dran, dann kann der als Angebot für die Jugend in den üblichen RE eingereiht werden: Rollende Halfpipe!
Schöne Grüße, Carsten
Kai F. Lahmann - 20.03.18 23:12
Die frühen 1980er sind auf die Form bezogen - die ist 1984 als EVA-Wagen 21 80 076 8 792-2 erschienen. Während die Nummer (schon wegen der aus den 1970ern stammenden Syntax) wenig hilfreich ist, findet sich ein späterer EVA-Wagen:
http://www.tosh-railways.com/Wagons/80-db-germa...918-Zagkks/i-pSMMxsr
Drehgestelle, die 5 Kesselsegmente (gibt's öfters mit einem weniger und ca. 14 m), das riesige Handrad… Das ist schon sehr verdächtig. Nur mit den da groß zu lesenden 17,9 m issa eigentlich länger. Davor und dahinter sind übrigens noch Artgenossen aus anderen Richtungen.
Das die CO2-Version mehr als buntes Werbe-Halligalli ist, hätte ich gar nicht gedacht - da muss ich doch dann glatt mal irgendwann die Kiste unten dran fummeln ;)
Gruß Kai
http://www.tosh-railways.com/Wagons/80-db-germa...918-Zagkks/i-pSMMxsr
Drehgestelle, die 5 Kesselsegmente (gibt's öfters mit einem weniger und ca. 14 m), das riesige Handrad… Das ist schon sehr verdächtig. Nur mit den da groß zu lesenden 17,9 m issa eigentlich länger. Davor und dahinter sind übrigens noch Artgenossen aus anderen Richtungen.
Das die CO2-Version mehr als buntes Werbe-Halligalli ist, hätte ich gar nicht gedacht - da muss ich doch dann glatt mal irgendwann die Kiste unten dran fummeln ;)
Gruß Kai
Ist das hier auch ein Druckgaskesselwagen?
Gruß Björn
Die von Björn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Gruß Björn
Die von Björn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Ja Björn,
ganz einfach an der Bauchbinde zu erkennen...
Gruß
Roger
ganz einfach an der Bauchbinde zu erkennen...
Gruß
Roger
Nimmersatt - 21.03.18 10:58
Hallo zusammen,
im Modell nicht vergessen: der nette Kohlensäure-Shapeways-2-Achser auf Fleischmann-Gestell, noch unfertig ohne Bauchbinde.
Kann jemand den maximalen Kesseldruck ablesen? Bei flüssigem CO2 und -20°C wären das immerhin 20 Bar.
Viele Grüße
Nimmersatt
Die von Nimmersatt zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
im Modell nicht vergessen: der nette Kohlensäure-Shapeways-2-Achser auf Fleischmann-Gestell, noch unfertig ohne Bauchbinde.
Kann jemand den maximalen Kesseldruck ablesen? Bei flüssigem CO2 und -20°C wären das immerhin 20 Bar.
Viele Grüße
Nimmersatt
Die von Nimmersatt zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Nimmersatt - 21.03.18 11:03
PS:
ich glaube, gar kein Druck(!) bei CO2! Also kein DRUCKgaswagen. Der Tank ist nur gut isoliert, dass das kalte flüssige CO2 über ein Ablassventil langsam vor sich 'siedet'.
Viele Grüße Nimmersatt
ich glaube, gar kein Druck(!) bei CO2! Also kein DRUCKgaswagen. Der Tank ist nur gut isoliert, dass das kalte flüssige CO2 über ein Ablassventil langsam vor sich 'siedet'.
Viele Grüße Nimmersatt
Daniel_KDO - 21.03.18 11:59
Hallo zusammen,
@Nimmersatt,
Kennst du diese Seite hier?
https://lowa.lima-city.de/lowa2/rommenhoeller_kesselwagen.html
Ich denke das könnte dir weiterhelfen, wenn ich das Bild vergrößere meine ich Betriebsdruck 20bar und Prüfdruck 39bar zulesen.
Im übrigen auch eine nette Wagenart, Danke für den verweis auf Shapeways.
Ich persönlich tendiere aber eher zu einem fertigen Modell eines °Großserienherstellers° (OK, wird bei Nischenmodellen teils schwierig) aber ich hab es nicht so mit Basteln bzw mit dem Lackieren viel mehr und die Preise eines Lackierservice, auch wenn es natürlich Arbeit was ich nicht abstreite, finde ich einfach nicht wirklich angemessen.
@8 Björn, Danke für das Bild, ja ist auch einer aber einer für °normale ° unter Druck verflüssigten Gase und nicht für tiefkaltverflüssigte Gase. Den Wagen hab ich glaub ich auch im Archiv, den werd ich später nochmal zeigen.
@5 Frank, Danke für die sehr interessanten Bilder, das ist einer für °normale ° unter Druck verflüssigten Gase und nicht für tiefkaltverflüssigte Gase. Interessant bei Wagen die in Osteuropa unterwegs sind ist die teils Kuriose Schreibweise der Anschriften. Ich habe Bilder im archiv von Wagen die diesen sehr ähnlich aussehen und wohl aus Italienischer Herstellung kommen.
Ich möchte mich hier bereits schonmal bei allen mitwirkenden Bedanken.
Vielen Dank .
Viele Grüße,
Daniel
Hab noch einen interessanten Link gefunden.
http://www.aga-museum.nl/page/voorpagina
@Nimmersatt,
Kennst du diese Seite hier?
https://lowa.lima-city.de/lowa2/rommenhoeller_kesselwagen.html
Ich denke das könnte dir weiterhelfen, wenn ich das Bild vergrößere meine ich Betriebsdruck 20bar und Prüfdruck 39bar zulesen.
Im übrigen auch eine nette Wagenart, Danke für den verweis auf Shapeways.
Ich persönlich tendiere aber eher zu einem fertigen Modell eines °Großserienherstellers° (OK, wird bei Nischenmodellen teils schwierig) aber ich hab es nicht so mit Basteln bzw mit dem Lackieren viel mehr und die Preise eines Lackierservice, auch wenn es natürlich Arbeit was ich nicht abstreite, finde ich einfach nicht wirklich angemessen.
@8 Björn, Danke für das Bild, ja ist auch einer aber einer für °normale ° unter Druck verflüssigten Gase und nicht für tiefkaltverflüssigte Gase. Den Wagen hab ich glaub ich auch im Archiv, den werd ich später nochmal zeigen.
@5 Frank, Danke für die sehr interessanten Bilder, das ist einer für °normale ° unter Druck verflüssigten Gase und nicht für tiefkaltverflüssigte Gase. Interessant bei Wagen die in Osteuropa unterwegs sind ist die teils Kuriose Schreibweise der Anschriften. Ich habe Bilder im archiv von Wagen die diesen sehr ähnlich aussehen und wohl aus Italienischer Herstellung kommen.
Ich möchte mich hier bereits schonmal bei allen mitwirkenden Bedanken.
Vielen Dank .
Viele Grüße,
Daniel
Hab noch einen interessanten Link gefunden.
http://www.aga-museum.nl/page/voorpagina
Nimmersatt - 21.03.18 13:31
Hallo Daniel,
Du hast recht, Dein Link, Text oben: 'Darin wird die Kohlensäure bei einer Temperatur von -35°C und einem Druck von ca. 20 Bar befördert.' Sind also etwa meine ersten Daten.
Viele Grüße
Nimmersatt
Du hast recht, Dein Link, Text oben: 'Darin wird die Kohlensäure bei einer Temperatur von -35°C und einem Druck von ca. 20 Bar befördert.' Sind also etwa meine ersten Daten.
Viele Grüße
Nimmersatt
Hallo
der hat aber auch eine Interessante Betriebsnummer
http://www.bahnbilder.de/1200/zags-00-00-0000-001-8-729595.jpg
gruß Detlev
der hat aber auch eine Interessante Betriebsnummer
http://www.bahnbilder.de/1200/zags-00-00-0000-001-8-729595.jpg
gruß Detlev
Nimmersatt - 21.03.18 14:26
Daniel, der Link
https://lowa.lima-city.de/lowa2/rommenhoeller_kesselwagen.html
ist wirklich nett. Die Flaschenwagen sind ja auch Druckgaskesselkwagen. Reizt zum Nachbau.
Nimmersatt
https://lowa.lima-city.de/lowa2/rommenhoeller_kesselwagen.html
ist wirklich nett. Die Flaschenwagen sind ja auch Druckgaskesselkwagen. Reizt zum Nachbau.
Nimmersatt
Daniel_KDO - 21.03.18 14:29
Hallo,
@14 Detlev, ja das ist durchaus Üblich bei Baumusterwagen/Ausstellungsfahrzeugen die noch nicht ins Fahrzeugregister eingetragen wurden. Manchmal wird bei solchen Fahrzeugen auch die Produktionsnummer oder die Registrationsnummer unter der die Bauserie registriert ist aufgeschrieben während der eigentliche Wagen an sich noch nicht imRegister eigetragen wurde weil er noch niemandem gehört.
Viele Grüße,
Daniel
@14 Detlev, ja das ist durchaus Üblich bei Baumusterwagen/Ausstellungsfahrzeugen die noch nicht ins Fahrzeugregister eingetragen wurden. Manchmal wird bei solchen Fahrzeugen auch die Produktionsnummer oder die Registrationsnummer unter der die Bauserie registriert ist aufgeschrieben während der eigentliche Wagen an sich noch nicht imRegister eigetragen wurde weil er noch niemandem gehört.
Viele Grüße,
Daniel
Daniel_KDO - 21.03.18 14:39
Nimmersatt, gib man auf google Bilder °Rommenhöller Kohlensäure° ein.
Fast ein Paradies an Bildern was es da so für Wagen gab.
In HO auf den ersten Blick einiges was sehr gut dem Original entspricht, in unserer Spur bis auf den Bausatz von RAILNSCALE nur fiktives.
Gruß,
Daniel
Fast ein Paradies an Bildern was es da so für Wagen gab.
In HO auf den ersten Blick einiges was sehr gut dem Original entspricht, in unserer Spur bis auf den Bausatz von RAILNSCALE nur fiktives.
Gruß,
Daniel
Nimmersatt - 21.03.18 15:10
Ja, Daniel, wirklich prächtig! Die Flaschenwagen sind doch auch 'Druckgaskesselwagen' mit vielen kleinen Kesseln. Der 4-Achser reizt zum Nachbau (Neusilber ätzen).
Danke Nimmersatt
Danke Nimmersatt
Hallo,
das Thema Druckgaskesselwagen ist auch sehr interessant. Von ganz kurz (zweiachsig) bis extralang (vierachsig) gibt es aktuell hier beim Vorbild ja sehr viel Auswahl. In Spur N ist das Angebot dagegen recht überschaubar.
Den kurzen Zweiachser, den Björn in Beitrag 8 verlinkt hat, ließe sich durch Absägen eines Kessels und unter Verwendung eines Untergestells ja noch irgendwie zusammen frickeln.
Grüße
Markus
das Thema Druckgaskesselwagen ist auch sehr interessant. Von ganz kurz (zweiachsig) bis extralang (vierachsig) gibt es aktuell hier beim Vorbild ja sehr viel Auswahl. In Spur N ist das Angebot dagegen recht überschaubar.
Den kurzen Zweiachser, den Björn in Beitrag 8 verlinkt hat, ließe sich durch Absägen eines Kessels und unter Verwendung eines Untergestells ja noch irgendwie zusammen frickeln.
Grüße
Markus
Hallo
da könnte man einiges basteln an zweiachsigen
http://www.tosh-railways.com/keyword/Zgkks/
gruß Detlev
da könnte man einiges basteln an zweiachsigen
http://www.tosh-railways.com/keyword/Zgkks/
gruß Detlev
Hallo,
da heute auch bei uns Katzenwetter angekündigt war, bin ich mit Skalpell, Plastikkleber, dem Untergestell eines Minitrix Mineralölkesselwagen und dem Aufbau eines uralten Arnold Gaskesselwagen zum Kitbashing in den Keller gegangen. Am Gaskessel mussten ein paar Verbindungsstege entfernt werden. Auch am Untergestell und an der Bremserbühne mussten einige Störkanten entfernt werden. Der gesamte Zeitaufwand betrug ca. 45 min.
Grüße
Markus
Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
da heute auch bei uns Katzenwetter angekündigt war, bin ich mit Skalpell, Plastikkleber, dem Untergestell eines Minitrix Mineralölkesselwagen und dem Aufbau eines uralten Arnold Gaskesselwagen zum Kitbashing in den Keller gegangen. Am Gaskessel mussten ein paar Verbindungsstege entfernt werden. Auch am Untergestell und an der Bremserbühne mussten einige Störkanten entfernt werden. Der gesamte Zeitaufwand betrug ca. 45 min.
Grüße
Markus
Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;