1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Eigenantrieb bei großen Dampfkränen

THEMA: Eigenantrieb bei großen Dampfkränen
Startbeitrag
paperjack - 11.03.20 11:37
Hallo Leute,                                                                                                                                              
Der Faden
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1113797&start=1 "Hilfszug-Gleis Was gehört dazu"
schweifte nach wenigen Beiträgen ab zu der Frage: Wie sieht ein Kranzug aus? Davon spaltete sich wiederum die Frage nach dem Eigenantrieb von Dampfkränen ab. Das war auch meine Schuld.
Ich will versuchen diesen Aspekt gesondert zusammenzufassen und zur Diskussion zu stellen:  
Krupp Ardelt 25t (Dampf), BA 56
Auf der Seite "Eisenbahndienstfahrzeuge"
https://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/kranwag.../kran056/kran056.htm
steht unter dem Fahrzeug-Nr. 30 80 974  0 023-5,  Baujahr 1949, der Hinweis: Hg (Höchstgeschwindigkeit): 80 km/h, Hg. Eigenantrieb:  46 m/min. Also war die Fahrt unter Eigenantrieb nicht ganz 3 km/h, also gaaanz langsam. Dieselben Zahlen gehen auch aus der Seite

https://www.igbwdresden-altstadt.de/index.php/DE/sonstige-fahrzeuge/dampfkran

hervor. Das ist eine Seite des Eisenbahnmuseums Dresden, Arbeitsgruppe Dampfkran. Diese arbeitet einen Kran der BA 56 auf. Ich gehe davon aus, dass die wissen was sie schreiben!

Krupp Ardelt 57t BA 58
Auf einem historischen Datenblatt, das auf der Seite

www.wehratalbahn.de/HistorischesAusdemSueden/Historisches10.htm

veröffentlicht wurde, steht unter der Überschrift "Heben an der Hilfsflasche" von "Fahren" mit einer Geschwindigkeit 35m/min. Das kann ein Hinweis auf einen Eigenantrieb sein, ist aber nicht eindeutig. Auf der kompetenten Seite

https://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/kranwag...ran-57t/kran-57t.htm
gibt es keinen Hinweis auf einen Eigenantrieb!


Krupp Ardelt 90t BA 59                                                                                                                    
Auf der Seite
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8643070,8643070#msg-8643070

ist eine zeitgenössische Zeichnung veröffentlicht, auf der ganz unten der Vermerk "Fahrwerk selbst. Verfahren" steht. Der Seite "Eisenbahndienstfahrzeuge" ist für diesen Kran kein Hinweis auf einen Eigenantrieb zu entnehmen. Allerdings sind als Baujahre 1937 und 1944 verzeichnet. Es könnten Unterschiede geben.
Gruß Ulli

Hallo Ulli,
wenn du dir zum Krupp Ardelt 90t BA 59 die Zeichnung unter deinem Link ansiehst, findest du rechts oben den Hinweis "Zum Fahrwerk (mittlere Achse jedes Drehgestells)".
Das klingt eindeutig nach Eigenantrieb.

LG
Thomas
Hallo,

zwar deutlich moderner, aber die Antriebsachsen deutlich erkennbar:
http://www.bahndienstwagen-online.de/bahn/BDW/BDWBA/HTML100/ba166.html

5. Bild von oben.

Viele Grüße
Nimmersatt
danke Ulli, du hast meine Frage geklärt.
Gibt es noch ein funktionierende Dampfkran in Deutschland? In England (und andere Länder auch) schon -
https://www.youtube.com/watch?v=nv8EVBlKMT0

cheers,
Norman
Hallo Norman,

ich bin nicht in der Szene und weiß daher nur von dem Projekt der Arbeitsgruppe Dampfkran im Eisenbahnmuseum Dresden:

https://www.igbwdresden-altstadt.de/index.php/DE/sonstige-fahrzeuge/dampfkran

Gruß Ulli
Hallo Ulli,

ich sehe es als erwiesen an das die Ardelt-Dampfkräne einen eigenen Antrieb hatten und auch ohne Lok verfahren konnten. Im ersten Link sieht man auch das ohne Abstützung bis zu 15 Tonnen angehoben werden konnte. Damit konnten z.B. Weichen bei Gleisbaustellen angehoben und mit dem Kran zum Abladen gefahren werden.

Auch später gebaute modernen Kräne können selbst fahren. Nur zum Überführen mit größeren Geschwindigkeiten werden sie von einer Lok geschleppt.

Grüße
Markus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;