Anzeige:
THEMA: Wer hat Erfahrungen mit Kehrschleifenmodul KSM1 von Müt?
wer hat Erfahrungen mit dem Kehrschleifenmodul KSM1 der Firma Müt gemacht? Aktuell gibt es ja das Nachfolgermodell KSM2 zu kaufen, welches nach dem Sensorprinzip arbeitet. Konnte das Vorgängermodell KSM1 auch schon den Betrieb mit Sensorgleisen? Stimmt es, dass man pro Kehrschleifenmodul von Müt immer ein kompletten Belegtmelder verbraten muss? Oder ist das bei anderern Herstellern, wie z.B. Stärz genau so?
Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Markus
Oder ist das bei anderern Herstellern, wie z.B. Stärz genau so?
https://www.firma-staerz.de/index.php?sub=produkt&id=188
Hier kannst du einfach drei Ausgänge eines "normalen" Belegtmelders benutzen.
Die Anleitung ist hier: https://www.firma-staerz.de/downloads/KS-PIC/K...1-2007_16_Jan_22.pdf
Dietrich
das Stärz-Kehrschleifenmodul ist schon in meiner engeren Auswahl. Danke für deine Bestätigung das man mit diesem die "normalen" Belegtmelder benutzen kann.
Beim Müt-Kehrschleifenmodul scheint das nicht so zu sein, wenn ich hier drei Kehrschleifenmodule mit je einem Belegtmelderabschnitt habe, benötige ich drei 8-fach Belegtmelder von Rautenhaus. Das wäre ja eine enorme Ressourcenverschwendung...
Vielleicht meldet sich ja noch ein Nutzer des Müt-Kehrschleifenmoduls zu Wort
Grüße
Markus
aus eigener Erfahrung kann ich dir nicht helfen, aber in den Anschlusszeichnungen ist immer auch ein "normales" Gleis an den Belegtmelder angeschlossen.
z.B. https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media...ispiele/page_356.pdf
LG
Thomas
danke für das verlinkte PDF. Dann sollte das KSM1 also auch den Betrieb mit Sensorgleisen ermöglichen. Jetzt muss nur noch das mit den Belegtmeldern geklärt werden. Falls es niemand hier im Forum weiß muss ich mal die Firma Müt anschreiben.
Grüße
Markus
Ich habe mir das Handbuch zum Rautenhaus Belegtmelder angesehen: Der hat offenbar nur einen Eingang für das Digitalsignal. Da hier das Signal vom Kehrschleifenmodul statt dem direkten Gleissignal angeschlossen wird, kannst du ziemlich sicher keine anderen Abschnitte anschließen, da die Auswertung der Belegtmeldung ja über KSM läuft, weil sich hier ja die Polarisierung immer ändert.
Ob die Abschnitte A1/B1 und A2/B2 über Kurzschlußerkennung oder Belegterkenung funktionieren, kann ich dir nicht beantworten.
Folgendes habe ich in einem anderen Thread (von 2008) gefunden:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
soweit ich weiss, ist es nicht so ohne weiteres möglich, z.B. ein Belegtmeldemodul gemischt mit anderen Abschnitten (ausserhalb der Kehrschleife) zu integrieren. Für das KSM1 gab es mal eine Umbauanleitung (allerdings auf eigene Gefahr). Im Zweifel mal Herrn Stollner bei Müt anschreiben. Er ist eigentlich gerne hilfsbereit.
LG
Thomas
ja die Belegtmelder von Rauthenhaus haben nur ein Eingangspol (so war es schon vor fast vierzig Jahren bei Selectrix). Gibt es denn bei DCC Belegtmelder mit zwei Eingangspolen?
Das Kehrschleifenmodul von Stärz soll anders aufgebaut sein und man hat dort auch mit den einpoligen Belegtmeldern keine Probleme (siehe auch Beitrag 1 von Dieter).
Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name: ThomasK
Ich habe mir das Handbuch zum Rautenhaus Belegtmelder angesehen: Der hat offenbar nur einen Eingang für das Digitalsignal. Da hier das Signal vom Kehrschleifenmodul statt dem direkten Gleissignal angeschlossen wird, kannst du ziemlich sicher keine anderen Abschnitte anschließen, da die Auswertung der Belegtmeldung ja über KSM läuft, weil sich hier ja die Polarisierung immer ändert.
Vorsicht, das ist falsch! Das Kehrschleifenmodul wird *nach* dem Belegtmelder angeschlossen! Alles andere birgt die Gefahr, dass es nach Ampere riecht.
Der korrekte Anschluss ist hier auf Seite 7 dargestellt:
https://www.rautenhaus-digital.de/images/stories/pdf/slx805.pdf
Natürlich können andere Ausgänge des Belegtmelders für normale (Nicht-Kehrschleifen-)Gleisabschnitte verwendet werden. Es ist also nicht ein kompletter 8fach-Melder für eine Kehrschleife "verbraten", das wäre ja auch Verschwendung.
Im obigen Anschlussbeispiel sieht man das sehr schön an den Gleisabschnitten vor und nach der Kehrschleife.
Grüße
Daniel
schaut bei dem Beispiel per PDF von LDT doch bitte mal genau hin !
Das Rückmeldemodul besteht aus 2 (!) Gruppen, die der Belegtmeldung dienen können.
Einerseits die Eingänge 1 bis 4, andererseits die Eingänge 5 bis 8.
Getrennt sind die beiden Gruppen durch den Eingang IN, der der Versorgung der Eingänge 5 bis 8 dient. Zur Klarstellung: solch ein IN-Eingang steht ebenso der Gruppe 1 bis 4 voran.
Folglich
- kann man mit einem LDT-Baustein sowohl 4 Abschnitte der "Normalstrecke"
- als auch 4 Abschnitte in der Kehrschleife
überwachen lassen. Somit "verbrät" man nicht ein komplettes Modul für die Kehrschleife.
Klar gingen auch mehr Abschnitte in der Kehrschleife (eben max. 8 Stück) zu überwachen .... wenn man die IN b e i d e aus dem Kehrschleifenmodul einspeist.
Dies meint (und weiß aus Erfahrung)
Rainer
da unterscheidet sich der LDT-Rückmelder im Anschluss von den bei Markus vorhandenen Rautenhaus-Meldern.
Grüße
Daniel
Da liegst du falsch, da du dich auf das Rautenhaus KSM beziehst, von dem hier NICHT die Rede ist.
Der Anschlussplan des Rautenhaus KSM ist für das LDT (Müt) KSM1 nicht relevant.
@Rainer #8
Leider geht es hier auch nicht um das LDT Rückmeldemodul sondern das von Rautenhaus.
Bitte stiftet keine Verwirrung durch Referenzen auf nicht verwendete Teile, das hilft Markus nicht.
In dem von mir verlinkten Anschlussplan des KSM1 scheint es auch so zu sein, dass das KSM erwartet, dass beide Pole des Gleissignals über das Rückmeldemodul geführt werden, was meist nicht möglich ist. Normalerweise wird nur ein Pol an das Rückmeldemodul angeschlossen.
LG
Thomas
nachdem ich mir die Beschreibung des KSM2 nochmal angesehen habe, stellt sich ein leicht anderes Bild dar.
Hier der Vollständigkeit halber das Dokument:
https://digirail.de/wp-content/uploads/12812.pdf
Es besteht somit eine Diskrepanz in den Anschluss-Schemata von Rautenhaus und Müt.
Müt möchte tatsächlich den Belegtmelder aus dem KSM speisen, gruselig.
Ich persönlich würde mir sowieso den Verhau mit Sensorgleisen nicht geben. Wenn man eine PC-Steuerung einsetzt, kann man den Kehrschleifenabschnitt vorausschauend "polen", vorausgesetzt das eingesetzte KSM hat einen entsprechenden Schalteingang. Die Umpolung per Mikrokurzschluss dient dann nur zusätzlicher Sicherheit und kommt im Regelbetrieb nicht zum Tragen.
Grüße
Daniel
ja, siehe mein vorheriger Post. Da habe ich mich deutlicher ausgedrückt. Ich ging und gehe nach wie vor von den Rautenhaus-Meldern aus, da Markus die ja offensichtlich hat. Und Du hast Dich auch darauf bezogen.
Nix für ungut!
Grüße
Daniel
ja ich habe Rautenhaus-Belegtmelder.
Zitat - Antwort-Nr.: 11 | Name: Daniel_M
Müt möchte tatsächlich den Belegtmelder aus dem KSM speisen, gruselig.
Das muss wohl ein Alleinstellungsmerkmal von Müt sein. Damit hat sich das KSM1 von Müt für mich erledigt...
Das Stärz-Kehrschleifenmodul mit den Sensorgleisen möchte ich mal testen. Die Kehrschleifenmodule mit der Kurzschlusserkennung haben bei mir nie zuverlässig, da habe ich in den letzten 20 Jahren schon zig Hersteller getestet und alle wieder dem Händler zurück gebracht.
Grüße
Markus
Die KSM mit Kurzschlusserkennung von Rautenhaus und Trix arbeiten bei mir vollkommen problemlos seit vielen Jahren.
Gespeist über jeweils einen Ausgang eines Belegtmelders, wobei die anderen Ausgänge in weiteren Blöcken Arbeit finden.
Welche Hersteller hattest du denn mit Problemen?
Jürgen H.
ich habe bis jetzt 2 von Stärz mit Sensorgleis verbaut und diese auch per Belegmelder überwacht.
Läuft ohne Probleme zuverlässig und Kurzschlussfrei.
Zwei weitere benötige ich noch und werde diese auch von Stärz nehmen.
Grüße
Christian
Hallo zusammen,
das KSM1 von MÜT kann - anders als in den Bildern der Anleitung - auch direkt an einen einzelnen Belegmelderausgang gehängt werden. Damit es dann aber (als ständiger geringer Verbraucher) bei freiem Gleis keine Belegtmeldung anzeigt, muss der Ausgang des Belegtmelders, an dem das KSM hängt, über einen Widerstand mit ca. 50 Ohm mit dem Eingang des Belegtmelders (gleiche Gleisseite) verbunden werden.
Wenn also die Kehrschleife als ein einziger Block überwacht werden soll, muss dafür kein kompletter Belegmelder "geopfert" werden. Dies wäre ja der Fall, wenn der Belegtmelder erst hinter dem KSM kommt.
Diese Anschlussvariante ist verschiedentlich im Netz zu finden (und stammt nicht von mir). Ich hab die Konfigration aber getestet, und es hat funktioniert. Der eingesetzte Widerstand bei mir hatte 47 Ohm. Ggf. muss mit der Größe des Widerstands experimentiert werden.
Beste MobaGrüße
Gerhard
ich fahre mit PC-Steuerung, und da schalte ich die KSM1 immer um, bevor der Zug sie erreicht. Auch ich habe den GBM vor dem KSM1, was dazu führt, dass die Kehrschleife beim Umschalten ganz kurz als belegt angezeigt wird (durch den Eigenverbrauch des KSM1). Deshalb habe ich für die Kehrschleife eine Einschaltverzögerung von 0,2 Sekunden eingestellt - seitdem tut alles wie gewünscht.
Grüße
Oliver
hat noch jemand die Beschreibung von dem MÜT Kehrschleifenmodul KSM1,
und könnte dies mir per PDF File senden
Viele Grüsse. Armin
schau mal in deine Mails.
Gruß Gerhard
P.S.
Das Nachfolgemodell KSM2 wird genauso angeschlossen wie das KSM1 (und ist nur eine etwas anderen technische Ausführung mit anderen Daten)
Hier der Link dazu
https://digirail.de/wp-content/uploads/12812.pdf
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;