1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Wieviel Detectoren kann z21 verarbeiten ?

THEMA: Wieviel Detectoren kann z21 verarbeiten ?
Startbeitrag
Henky - 31.12.20 01:21
Hallo,

bin zum erstenmal hier, vermutlich bin ich auch nicht der erste und mit Sicherheit auch nicht der letzte sein, der euch immer wiederkehrende  Fragen stellt.  Aber dafür
ist doch Forum da. Dafür danke ich sehr und nun komme ich zu meinem Anliegen........

...........für meine geplante feine Anlage möchte ich gern eine automatisierte Zugsteuerung samt Signalanlage einsetzen. Und natürlich möchte ich mittendrin mit meiner V200 Diesel Lok auf der Anlage fahren. Muss nur halt auf die Signale achten und dort halten, wie im echten Bahnbetrieb. Bin mir aber nicht sicher, ob das mit einer automatisierte Anlage so funktioniert. Beides geht wohl vermutlich nicht, wohl eher  getrennte Abschnitte.  

Mit Rocrail könnte ich mich anfreunden, habe mich schon einiges Tutorialfilme angeschaut und scheint mir auch nachvollziehbar zu sein.

Habe mal die Anleitung von z21 durchgelesen. Es steht  drin, dass man mit Rückmelder verbinden kann.

Ich lese aber nicht raus, bis zu wieviel Rückmelder eingesetzt werden kann. Für eine automatisierte Anlage brauche ich pro Block 2 Melder, dazu die Signale und Weichenstellung. Pro Detektor hat 16 Eingänge. Bei meinem Vorhaben werden das wohl viele sein.

Drei Booster kann der z21 aufnehmen. Das ist mehr als ausreichend.

Programmiergleis extra brauche ich nicht. Handmaus sowieso nicht , da alles per Ipad und PC gesteuert werden soll.

Größenordnung der Bahnanlage ist Noch Fertiggelände mit den weiteren 3 Anbauteilen, abschließend kommt Schattenbahnhof  hinzu.

Es versteht ja von selbst, dass man das nicht alles auf einmal fertigstellt, sondern nach und nach und deshalb sollte  die Zentrale zukunftsfähig sein.

Bin zwar ein Minitrix Fan, aber ich sehe nicht ein, dass
man für CS3 soviel Geld ausgeben muss, wenn ich schon  weiß, was ich brauche und nicht .....

Bin mir schon ziemlich sicher, für das gleiche Geld nur für CS3 könnte ich schon  z21 komplett mit Decodern und Booster verbauen.

Aber dennoch würde ich mich freuen, von euch zu hören,
ob z21 für meinen Vorhaben völlig ausreicht.

Wenn aber doch Z21 sein sollte, wäre auch okay für
mich.  

Für euer einlesen und hoffentlich auch Antworten möchte ich mich schon mal herzlich bedanken.

Henning


Henning,

Wie auf der Z21 Webseite zu lesen ist kann die z21 (egal welche Variante) bis zu 100 Loks gleichzeitig kontrollieren.

Misha
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


100 Loks


Damit sind 100 verschiedene Adressen gemeit. Also auch Steuerwagen falls man denen eine Extraadresse vergibt. Oder schaltbare Beleuchtungen in Personenwagen.

Grüße,
Harald.
Hallo,

habe oben nochmal meine Frage präzisiert.

Bei Minitrix spricht man m83 decoder , bei z21 heißt das Detector.

Wieviel kann z21 detektoren verarbeiten ? Auch nur bis 3 oder noch mehr ?
Hello!

Die Verwaltung von Lokadressen ist eine Sache (war aber nicht die Frage des UP), ziemlich uninteressant weil diezZ21 ohnehin bei jedem Abschalten alles vergisst. Zusätzlich werden >100 Decoder Adressen kaum händisch gefahren. Der PC sendet die Daten falls da wirklich mehr als 100 benutzt werden, fällt die älteste unbenutzte raus. Das bemerkt eeh keiner weil lange nicht angesprochen. Sobald diese Decoder Adresse wieder benutzt wird, über den PC angesprochen ersetzt diese dann die abermals älteste...

Zu der Anzahl der Detektoren, müsste nachschauen was Roco nun spezifiziert. Vom CAN Bus her ist der Adressraum im tausender Bereich. Da hier ZIMO Pate gestanden ist ist das sicher großzügig gemacht worden. Durch den CAN Bus sind auch lange Kabelwege störungsfrei möglich. Ich betreue ZIMO Anlagen mit > 500m2 Fläche mit dem alten CAN Bus, der hatte weniger Adressraum, und stoße da knapp an grenzen. Daher erwarte ich für Privatanlagen mit dem neuen Bus keinerlei Gefahr in Sachen Adressraum und demzufolge Menge an Meldern und daraus ergebend Abschnitten.

Das CAN Bus Konzept ist im Vergleich zu den anderen Bussen wesentlich billiger und vor allem ausgereift und betriebssicher. Es hat historische Gründe weshalb man sich im der Modellbahnwelt mit LocoNet, X-PressNet oder noch schlimmer S88 herum schlägt. Vor 40 Jahren gab's zwar den CAN Bus auch schon aber die Sach' war teuer. Daher hat das nur ZIMO benutzt. Heutzutage durch die KFZ Technik ist CAN Bus meist kostenlos in vielen Prozessoren drin, weil es so häufig gebraucht wird. Jene Prozessoren die's nicht drauf haben, sind oft Selektionen bei denen dieser Teil halt defekt ist. Wenn der Kunden den Teil nciht braucht kann man den Prozessor trotzdem verkaufen. Auf den Prozessormasken ist das aber drauf.
-AH-
Hallo Henning,

mit der z21 bist Du auf den R-Bus festgelegt. Als Rückmelder kommen nur die "Detectoren" von Fleischmann oder die Rückmelder von Digikeijs in Frage. Vermutlich gibt's noch andere, die ich nicht kenne.
Ich würde mir diese Einschränkung nicht antun, sondern gleich auf eine Loconet-Zentrale setzen. Wenn es Fleischmann/Roco sein soll, die Z21 (schwarz). Oder etwas preiswertes, z.B. die DR5000.

Bei R-Bus oder Loconet (Fleischmann nennt das "L-Bus") brauchst Du Dir über die Anzahl der Rückmelder keine Gedanken zu machen. Loconet verkraftet 2048 Rückmelder, also 128 Rückmeldebausteine à 16 Kanäle. Bei Fleischmann weiß ich es nicht, die Größenordnung dürfte ähnlich sein.

Du scheinst eine Großanlage zu planen, da würde ich dann auch auf den Preis schauen. Wenn Du Dich nicht auf Fleischmann/Roco festlegst, hast Du eine größere Auswahl und sparst Geld.

Eine Alternative wäre noch BiDiB. Aber damit kann nicht jede Steuerungssoftware umgehen. Loconet ist kompatible zu (fast?) allen gängigen Modellbahnsteuerungen.

Grüße
Zwengelmann
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Das CAN Bus Konzept ist im Vergleich zu den anderen Bussen wesentlich billiger und vor allem ausgereift und betriebssicher.


Welche CAN-Variante? Märklin? Zimo? Noch ein anderer?

Billiger? Mach doch mal ein Preisbeispiel mit Rückmeldern für eine Anlagengröße deiner Wahl.

Wenn was ausgereift und beriebssicher ist dann LocoNet, den weltweit am verbreitesten Bus für die Moba. Achja. bei LocoNet kannst du sehr vile Anbieter wählen, kannst aber auch alles aus einer Hand kaufen.

Grüße,
Harald.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name: 10808-Detector.pdf


Schalten Sie innerhalb der nächsten Minute einen Magnetartikel mit der Adresse Ihrer Wahl.
Der Magnetartikel kann über die Z21 App, oder über ein anderes Eingabegerät, wie z.B. die MULTIMAUS
geschalten werden. Nachdem die weiße Programm-LED zu blinken aufgehört hat, wurde dieselbe Adresse
vom Z21 Detector als eigene Rückmeldemodul-Adresse übernommen.


So der Adressraum scheint mindestens so groß wie der von Magnetartikeln zu sein, sonst würde das mit einer "Adresse ihrer Wahl" ja nicht zu funktionieren.

Aber aus allem werde ich nicht schlau:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Nach Inbetriebnahme: LED 1-4 zeigen zu Beginn für 3 Sek. die Moduladresse in
   Binärzahlen an (ab Adresse 10 repräsentiert LED Nr. 8 die Zehnerstelle).


Zehnerstelle bei Binärzahlen? Oder zählt man binär bis 9 und dann 10+Binär weiter? Dann wäre aber bei 19 Schluss. Bei 4 LED binär wäre bei 15 Schluss.

Tip:

Dann könnte man ja irgendwo hinschreiben ob das Modul der Spezifikation Zimo CAN 2.0 entspricht (oder vielleicht Zimo 1.irgendwas) wenn das der Fall ist. Ich hab es nirgendwo gefunden. Oder hat man hier ein Roco-Can kreiert? Man weiss es nicht.

Wenn ich die Sache richtig deute dann sind die Roco Rückmeldemodule im Can NetID Adressraum 0xD000 bis 0xDFFF zu finden wobei die Adressen nicht den NetID entsprechen, siehe Beispiel in der Anleitung:

NetID 0xDCD9 Adresse 4
NetID 0xDDC5 Adresse 3

Ich behaupte für deine Anlage hast du sowohl mit Can a la Zimo/Roco oder mit LocoNet genug Rückmeldeadressen zur Verfügung.

Grüße,
Harald.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Eine Alternative wäre noch BiDiB. Aber damit kann nicht jede Steuerungssoftware umgehen. Loconet ist kompatible zu (fast?) allen gängigen Modellbahnsteuerungen.


Was sie bei der Z21 richtig gemacht haben (zumindest sieht es in der Anleitung so aus) ist dass man mit der Z21 Maint software die Z21 so einstellen kann dass ein über CAN angeschlossenes Modul über LAN dann als LocoNet Modul "ausgeben" wird. Damit kann die Steuersoftware dann die Meldung auch bekommen wenn sie nur LocoNet Module versteht (und das verstehen - siehe oben apropos Verbreitung - die meisten).

Grüße,
Harald.
Hallo,

vielen Dank für euere Informationen.

Für meine Anlage , N Fertiggelände aus dem Hause Noch,
dazu weitere, wie Rechts, Links und vordere Anbauteilen und unter der gesamten Anlage kommt Schattenbahnhof hinzu.
Länge der Anlage beträgt 270 cm und 100 breit.

Offenbar reicht die z21 mit unzähligen  Detektoren ,
3 Booster für 3 Abschnitte der gesamten Anlage.

Bin schon erstaunt, wie Preisgünstig die Lösung mit z21 gegenüber CS3 ist. Ist das nur wegen der Name Märklin der auf dem Control draufgestempelt  steht ?


Henning
Die z21 Serie stammt ebenfalls von Zimo, wie die MX10 ist naja, faktisch die abgespeckte Version der MX10 im Kundenauftrag von der Modellbahn Holding (Der Eigentümer der Produktlinien Roco und Fleischmann - ROCO und Fleischmann als eigenständige Firmen gibt es ja nicht mehr)!

Und zur DR5000 (dieses Ding mit zahlreichen Ungeremtheiten, Software Bugs, etc.) - auf das tote Pferd braucht keiner mehr zu setzen! Gut Digikeijs gibt es weiterhin aber die Zusammenarbeit mit dem Entwickler ist eingestellt und Software Updates für alle Produkte wo ein DR im Namen steht gibt es nicht mehr!

Gruß, Micha
Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: Henning

Für meine Anlage , N Fertiggelände aus dem Hause Noch,
dazu weitere, wie Rechts, Links und vordere Anbauteilen und unter der gesamten Anlage kommt Schattenbahnhof hinzu.
Länge der Anlage beträgt 270 cm und 100 breit.

Offenbar reicht die z21 mit unzähligen  Detektoren ,
3 Booster für 3 Abschnitte der gesamten Anlage.


Hallo Henning,

ich habe den Eindruck, dass Du den Aufwand "etwas" überschätzt. Ich gehe davon aus, dass Du bei dieser Anlage überhaupt keinen Booster benötigst. Anders als bei Analogbetrieb können die verschiedenen Kreise problemlos aus einer Quelle gespeist werden.
Es kommt darauf an, wie viel Strom Deine Lokomotiven insgesamt verbrauchen. Ich gehe mal davon aus, dass Du gar nicht so viele Züge auf das Fertiggelände packen kannst, dass eine ordentliche Zentrale Probleme bekommt.
Höchstens wenn Du sehr viele glühlampenbeleuchtete Personenwagen einsetzt, könnte es kritisch werden.

Grüße
Zwengelmann
Zitat - Antwort-Nr.: 10 | Name: Micha

dieses Ding mit zahlreichen Ungeremtheiten, Software Bugs, etc.


Hallo Micha,

ist das Hörensagen oder basiert das auf Erfahrungen? Zähle doch einmal einige Fehler und Ungereimtheiten auf. Ziemlich viele Modellbahner sind mit der Zentrale nicht unglücklich. Für die meisten tut sie, was sie soll. Lediglich das Handbuch hat Verbesserungspotential.

Grüße
Zwengelmann
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ist das Hörensagen oder basiert das auf Erfahrungen? Zähle doch einmal einige Fehler und Ungereimtheiten auf. Ziemlich viele Modellbahner sind mit der Zentrale nicht unglücklich. Für die meisten tut sie, was sie soll. Lediglich das Handbuch hat Verbesserungspotential.



Ich hab mich von diesem jämmerlich zusammengeklempnerten Ding wieder getrennt!

Es gibt 4 Platinenversionen und selbst mit der aktuellen "stable" Firmware (stürzt zwar nicht gleich ab beim einschalten der Spannungsversorgung) , verhält sich das Ding ...................... naja wer recht anspruchslos und zufrieden ist wenn die Lok in die richtige Richtung fährt und das Licht an geht - der wird auch weiterhin zufrieden sein!

Und der Support vom Vertrieb, wenn man die mal antworten kommen auch nur die Standartphrasen!

Gruß, Micha
Hallo Zwengelmann,

eine Lok im Betrieb hat schon um die 300 bis 600 mA,
lässt man 10 Loks auf einer Anlage laufen, dann sind es schon mindestens 3000 mA oder 3 Ampere. Dazu die Weichen , detectoren usw. würde dann die Grenze überschreiten.

Oder mach ich Denkfehler ?


Du überschätzt den Stromverbrauch. Booster zukaufen kann man immer noch wenn man die Bereiche Seperat verkabelt hat. Was Sinn machen kann ist Weichen und Signale seperat und nicht vom Gleisstromkreis einzuspeisen so dass bei einem Kurzschluss am Gleis nicht alles abschaltet sondern nur das Gleis.

Grüße,
Harald.
Hallo Harald,

ideal wäre ein Schaltbild zu haben, um genau zu sehen,
wie Weichen, Detector und Gleis getrennt Strom versorgt werden. Denn, wenn Gleis Kurzschluss hat, dann schaltet Control ab, und trotzdem haben Weichen bzw. Signale  Strom., wie soll das gehen. Das geht nur mit 2 Trafos.

Grüße

Henning
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

eine Lok im Betrieb hat schon um die 300 bis 600 mA


Hallo,

das ist in meinen Augen schon ein sehr hoher Verbrauch. Und dann müsstest Du die zehn Loks gleichzeitig fahren lassen. Auch auf einem erweiterten Fertiggelände habe ich Probleme, mir das vorzustellen. Wie Harald schon schrieb, Trennstellen und Verkabelung bereits vorsehen. Und wenn es dann tatsächlich nicht mehr reicht, auftrennen und den ersten Booster reinsetzen.

Meine Anmerkung ist auch keineswegs böse gemeint. Ich bin nur der Auffassung, dass Du Dir das Geld zunächst sparen und sinnvoller verwenden kannst. Der Strom lässt sich übrigens gut messen, wenn du das Amperemeter zwischen Netzteil und Zentrale schaltest. Der Digitalstrom selbst lässt sich nicht so einfach messen, es sei denn, Du kontaktierst Forumskollegen Arnold. Der hat zum Messen von Digitalstrom/-spannung feine Sachen im Angebot.

Grüße
Zwengelmann
Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: Micha

verhält sich das Ding ...................... naja wer recht anspruchslos und zufrieden ist wenn die Lok in die richtige Richtung fährt und das Licht an geht - der wird auch weiterhin zufrieden sein!


Irgendwie hätte ich jetzt etwas mehr Substanz erwartet. In dieser Qualität haben sich vor 40 Jahren die Golf-GTI-Fahrer über Manta-Fahrer geäußert. Und umgekehrt.

Grüße
Zwengelmann
Zitat - Antwort-Nr.: 10 | Name: Zweisystemlok

Die z21 Serie stammt ebenfalls von Zimo, wie die MX10 ist naja, faktisch die abgespeckte Version der MX10 im Kundenauftrag von der Modellbahn Holding (Der Eigentümer der Produktlinien Roco und Fleischmann - ROCO und Fleischmann als eigenständige Firmen gibt es ja nicht mehr)!


NOPE weiß nicht warum sich dieses falsche Gerücht so nachhaltig hält. Die zZ21 wurden NICHT von ZIMO gebaut. Das stammt von einer Industrieelektronik Firma die nicht namentlich in Erscheinung treten will.

Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: haba

Welche CAN-Variante? Märklin? Zimo? Noch ein anderer?

Billiger? Mach doch mal ein Preisbeispiel mit Rückmeldern für eine Anlagengröße deiner Wahl.


CAN Bus ist genormt da gibts nix zu deuteln, da konnte nicht einmal ZIMO was dran vermurxen, obwohl sie sich sehr sehr bemüht haben. Es gibt im MoBa Bereich 4 Protokoll Varianten am CAN Bus 2 von ZIMO eines von ESU und noch eine von Märklin. Alle 4 sind zueinander inkompatibel. Das ist bedauerlich die Aufteilung aber da kann der CAN Bus nix dafür.

Zur Frage Billiger: was ist da fraglich? da die CAN Bus Sachen kostenlos in vielen Prozessoren drin sind für allen anderen Busse ist zusätzliche HW zu bezahlen. Die Frage ist eher ob man Datenrückmeldungen, Adressmeldungen udglm mit Gewalt und Kosten verhindern will. Klar kann man machen ist nur sehr blöd. Die klassischen Busse LocoNet oder X-Press Net sind so schnarch schaffen nur etwa 5% des Datentraffics das alleine BiDi erzeugt. Rest von Anlagenbedarf gar nicht zu reden.

Neben CAN Bus wäre noch der BiDiB ein moderner Bus den gibt's aber nicht an der zZ21.
-AH-
Hallo,

also , werde erstmal mit z21, sowie Wlan Router und Detector , Switch und Signal Decoder starten.

Dann baue ich erstmal eine Testbahn auf, um das ganze zu verstehen , sobald das alles verstanden ist, werde ich mich dann mit dem Aufbau Fertiggelände beginnen.

Vielen Dank für euch Hingabe ...

Herzliche Grüße

Henning Hotopp
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Denn, wenn Gleis Kurzschluss hat, dann schaltet Control ab, und trotzdem haben Weichen bzw. Signale  Strom., wie soll das gehen. Das geht nur mit 2 Trafos.


Jeder Booster hat einen eignen Trafo. Die Zentale hat einen eigenen Trafo. Du kannst den Booster so einstellen dass die Zentrale vom Kurzschluss nix mitbekommt und weiter die Magnetartikel versorgt währen der Booster sich um den Kurzschluss kümmet. Aber wie gesagt, am Anfang brauchst du noch keinen Booster installieren, nur mach die Kabel halt so dass du einen dazwischensetzen kannst.

Grüße,
Harald.

PS:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Dann baue ich erstmal eine Testbahn auf, um das ganze zu verstehen


Das ist mal eine gute Idee!



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;