Anzeige:
THEMA: Klappdeckelwagen - was tun?
Mehr so durch Zufall habe ich Klappdeckelwagen von Fleischmann bekommen (Art.-Nr. 8200).
Diese Wagen weisen ab Werk eine Art Alterung/Gebrauchsspur auf, die in meinen Augen eher fraglich ist, w die Darstellung betrifft.
Habt ihr diese Gebrauchsspuren so gelassen, verändert oder sogar versucht, diese zu entfernen?
Was tun? Danke für jeden Tipp
Beste Grüße
Dalmi
Die von Dalmi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Dein Bild zeigt einen K25 mit Computerbeschriftung. Der 8200 ist ein Niederbordwagen.
Ursprung dürfte der 8219 von Fleischmann sein.
Ist das ein Wagen der DR oder DB ?
Von Fleischmann gibt es noch 2 Sets, die den K25 enthalten, allerdings mit DB Ep.III Beschriftung.
Zum entfernen der Farbe kann ich leider nicht weiterhelfen.
Gruß : Werner S.
Edit : Katalognummer sollte wohl 8210 sein.
also für mich sehen die Alterungs-/Gebrauchsspuren wesentlich realistischer aus als das klobige Bühnengeländer und die Stummelpuffer...
Daher würde ich die Spuren also lassen und ggf. auch sonst noch altern - aber gar nicht erst versuchen sie zu entfernen.
Gruß
Roger
Ich stimme Roger in allen Punkten zu.
Gruß Ralph
das Untergestell ist baugleich dem der Kesselwagen der 8400er Serie und weißt damit einen vorbildwidrigen Achsstand von 4500 mm auf, der müßte 4000 mm betragen und wurde von Fleischmann erst bei der Neukonstruktion des Untergestells mit Kinematik berücksichtigt.
Auch ist der Anstrich zu hell für RAL 8012.
Die Puffer wirken auf dem Bild stummeliger als sie in Wirklichkeit sind.
Gruß Kurt
auch ich würde am Wagen nichts weiter tun, sondern so lassen wie er ist.
Hier mal eine Seite, welche Klappdeckelwagen es noch so gibt:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Klappdeckelwagen_(T)#Nenngr.C3.B6.C3.9Fe_N
Hier kannst Du sehen, dass Dein Fleischmannwagen mit Kalkverschmutzung nicht alleine da steht.
Beste Grüße
Klaus
Danke für die Hinweise.
Von der falschen Artikelnummer war ich ausgegangen, da dieser Wagen in der Verpackung war. Dann kommt noch dazu, das es der einzigste Wagen ist von denen, die ich habe, der eine Computerbeschriftung hat für DB oder DR - muss erst einmal genauer mit der Lupe schauen. Die anderen Wagen haben DRG-Beschriftung und müssten Art.-Nr. 8210 sein - allerdings ohne Verpackung. Und ausgerechnet der Wagen, wo alles falsch ist, wird fotografiert! Mit der Alterung überlege ich es mir noch einmal. Ich muss mal alle zusammenkoppeln und dann noch mal schauen
Beste Grüße
Dalmi
ist ein DB Wagen.
Wenn Du ein DRG- Wagen daraus machen willst. hast Du die Wahl zwischen den Gattungsbezirken "Elberfeld" oder ab 1930 "Wuppertal". Die Wagen hatten die Nummern 80 001 bis 80 991.
Gruß Klaus
als vor ein paar Jahren das Trix-"40-Wagen-Display" erschien, in dem auch der Klappdeckelwagen a la (1)3531 enthalten war, kursierte die Info, dass diese 8 Wagen zu einer Serie von insgesamt 10 Wagen beim Vorbild gehörten. Scheint also wohl vorbildgetreu, aber recht selten gewesen zu sein.
Der grün/silberne Arnold-Wagen basiert "natürlich" auf dem Standard-Fahrgestell, auf das so ziemlich alles (Un-)mögliche bei Arnold draufgepresst wurde - vom Kesselwagen bis zum Talbot-Schotterwagen "Kaffemühle". Maßhaltig dürfte der Schotterwagen also eher nicht (und wenn doch, dann rein zufällig) gewesen sein.
Zum Vorbild: Wenn man von Treuchtlingen her nach Nürnberg Hbf reinkam, stand (zumindest in den 90ern und 00ern) rechts unterhalb (bei der Wagenabstellung) immer ein "Müllwagen" herum. Dieser dürfte ein Bahnhofswagen "Nürnberg Hbf" in ähnlicher Bauart gewesen sein, genauso wie das Arnold-Modell. Als Nicht-Bahnangehöriger konnte ich mich diesem Wagen leider nicht weiter nähern, so dass ich die Anschriften nicht kenne.
Das Modell erscheint mir aber nicht nur in der Länge, sondern auch in der Höhe als etwas groß - was aber nur im Verbund mit anderen Wagen auffällt. Die Länge und Größe dürfte bei Roco deutlich besser gewesen sein - nur dort hat man leider um die Epoche IV bei diesem Wagen einen großen Bogen gemacht...
Bei mir wird der grüne Arnoldwagen seinen Platz ganz hinten auf einem Abstellgleis finden - dort, wo in den letzten Tagen Schotter und Unkraut bereits ihren Platz gefunden haben. In Züge dürfte der nämlich nicht mehr eingestellt worden sein.
Viele Grüße
Robert
einen Überblick bietet die Güterwagenliste von Kai, der Arnoldwagen taucht hier aber nicht auf (das müsste aber auch ein K 25 sein):
http://wiki.modellbahnfrokler.de/index.php/N-G%...pdeckelwagen_.28K.29
Von Vorbild des großen Minitrixwagens (Kmm 36 / T-u 905) gab es laut Steps Waggonarchiv 20 Stück:
http://www.michael-stepputat.homepage.t-online.de/gw/gwpage10.htm
Grüße Reinhard
die DR nutzte ja intensiv auch gedeckte Güterwagen (mit Klappdeckeln auf dem Dach). Die vierachsigen Wagen gibt es als Kleinserienmodell bei Schlosser (Brawa hat sie in HO).
Grüße
Markus
Reinhard schrieb:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Von Vorbild des großen Minitrixwagens (Kmm 36 / T-u 905) gab es laut Steps Waggonarchiv 20 Stück:
http://www.michael-stepputat.homepage.t-online.de/gw/gwpage10.htm
Gibt es die Seite tatsächlich noch?! War früher meine bevorzugte Seite, bevor Carstens die eine oder andere Lücke schloß. Stichwort Carstens: St. -20- bestätigt.
Och Matthias:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Das Thema wär entweder mal was für die MIBA (S.C.) oder für das NBM. Statt Fixierung auf Reisezugwagen, Prestigezüge und Zugzusammenstellungen, könnten gern mal mehr Güterwagen vorgestellt werden.
wer will denn so was? Bei mir rennst Du da offene Türen ein. Scheint aber für keinen beim NBM Etablierten zu den bevorzugten Beschäftigungen zu gehören. Zaghaft, aber in meinen Augen sehr lobenswerte (und damit bereits schlagendes Kaufargument für mich bei der jeweiligen Ausgabe) sind:
- VGB Spezial: Kesselwagen 2x, 4x, g
- Carstens-Broschüre Offene Selbstentladewagen
übrigen überall Andreas Bauer-Portner "irgendwie" beteiligt.
Vom bisherigen Rhythmus wäre wohl im II. Quartal Bd. 4 des VGB Spezial.... aber noch nichts auf der HP annonciert.
Roger schrieb:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
also für mich sehen die Alterungs-/Gebrauchsspuren wesentlich realistischer aus als das klobige Bühnengeländer und die Stummelpuffer...
Daher würde ich die Spuren also lassen und ggf. auch sonst noch altern - aber gar nicht erst versuchen sie zu entfernen.
sehe ich auch so. Kuswa, FKS würden mir spontan einfallen, um zu schauen, ob da ein schöneres Bühnengeländer...
Klaus: sollte man als vorbildgerecht ausgeblichen vermarkten . Oder andersherum: leichtes Spiel für ein paar Ausbesserungen des Lacks oder Reparaturbleche (FKS?).
LG
Michael
vom Vorbild des Minitrix K 36 gab es nur 20 Wagen. Deswegen gab es sehr wahrscheinlich keinen Einsatzschwerpunkt.
Der Frokkelwiki wurde bearbeitet: Der Arnoldwagen ist jetzt drin.
http://wiki.modellbahnfrokler.de/index.php/N-G%C3%BCterwagen
Beste Grüße
Klaus
wie hier schon festgestellt wurde, ist der Klappdeckelwagen von Arnold für einen K 25 zu lang, aber für einen Kmr 35, von dem 1941 8 Exemplare (4 mit und 4 ohne Stahl - Bremserhaus) gebaut wurden und die bis 1967, zuletzt als T-u 904, bei der DB verkehrten, passt der Wagenkasten von den Abmessungen her, nur hatten sie 8 statt 6 Klappdeckel.
Aus dem Arnold Kasten, einem Bremserhaus und einem Untergestell von Roco hab ich mir den mal zusammengebaut.
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name: Michael Gr.
Klaus:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Auch ist der Anstrich zu hell für RAL 8012.
sollte man als vorbildgerecht ausgeblichen vermarkten . Oder andersherum: leichtes Spiel für ein paar Ausbesserungen des Lacks oder Reparaturbleche (FKS?).
LG
Michael
Da ich mich beim Michael ja scheinbar zum Klaus gemacht habe mit meinem Einwand zum Farbton, häng ich auch gleich noch ein Bild des hellen Wagenkastens mit einem neueren Untergestell von Fleischmann mit korrektem Achsstand und Kinematik an.
Gruß Kurt
Die von gleis2 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
für den Einsatz beim Kalktransport ist der gezeigte Wagen noch sehr dezent "geweißt".
Man kann mit Deckweiß und einem kleinen Borstenpinsel den "Verkalkungs"-Prozess sehr gut (und weitgehend korrigierbar) verstärken, durch Auftupfen (fixiert habe ich die Wasserfarbe dann nicht weiter, da ich die Wagen nicht ständig anfasse).
Nur die Anschriften wurden im Betrieb regelmäßig freigelegt und waren deshalb nur von einem leichten Grauschleier überdeckt. Ansonsten: Nur Mut!
Es grüßt
Karl
ich besitze zwar die Klappdeckelwagen von Minitrix (15194, EP. III) aber so ein wenig Farbe macht schon etwas her und würde es nicht ändern wollen.
https://youtu.be/TR1N_x7axdo?t=128
Gruß
Hans-Werner
Michael
Gruß Kurt
der von dir @ 24 gezeigte (zweite) Kalkwagen ist hervorragend gealtert, genau so konnte ich viele Wagen im Angertal südlich des Ruhrgebiets sehen!
Stellenweise sieht man die Kruste regelrecht bröseln!
Wenn wir aber schon in allem sooo genau sind,
dann hätte ich zu deiner Alterung noch einen Verbesserungsvorschlag: Den DB-Keks mit überkalken.
Denn der von dir gezeigte Wagen hatte längs seine Klappen verloren und war zum offenen Selbstentlader geworden, als es üblich wurde, die Güterwagen mit DB-Keksen zu versehen.
Und selbst in heutigen Zeiten, wo viel mehr Dienstleister ihre Wagen für den Kalktransport anbieten, werden die Dürr-Kekse nicht konsequent vom Kalküberzug befreit.
Es grüßt
Karl
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Viel lieber hätte ich ohnehin den Tal 963, aber solche absolut typischen Wagen gibt es in N leider nicht. Eine echte Lücke!
Hallo Barbara,
dein Wunsch nach dem Tal 963 in der Hersteller Ohr!!!
Gruß
Karl
ich bin mir nicht ganz sicher ob ich Dich richtig verstanden habe, darum habe ich auf die schnelle die Artikel-Nummerierung heraus gesucht.
15194 -25: 3x
- 26: 3x
- 27: 2x
- 28: 2x
- 29: 4x
- 30: 3x
- 31: 1x
- 32: 2x
Nur ein Zusammengewürfelter Zug, laut spur-n-datenbank.de, gibt es nur acht verschiede Betriebsnummern.
Gruß
Hans-Werner
Die 8 Wagen von Minitrix haben folgende Ep.III Nummern : Siehe Bild
Anbei noch ein Bild eines Einzelwagens.
Auch der kürzere Arnold Bahnhofs-Wagen ist dabei.
Gruß : Werner S.
Die von wernerS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
vielen Dank und Sorry für mein Missverständnis.
Gruß
Hans-Werner
dieser von Arnold Dümpelt auch noch hier irgendwo herum, wird mal wieder Zeit Auszumisten.
Gruß
Hans-Werner
hier noch eine Zeichnung des Kmm36:
https://www.modellbahnfrokler.de/archiv/100/02-k/html/100-040-kmm36.html
Ein Tal 963 vermisse ich auch. Ich hoffe da mal auf Fleischmann da Roco den Tal ja im HO-Sortiment hat.
Grüße
Markus
ich habe auf der Festplatte auch ein paar Bilder vom gemeinsamen Einsatz der Tad zusammen mit den Tal hinter einer 043 im Emsland.
Die Tad waren in den siebziger Jahren offenbar alle in Saarland beheimatet. Es wurde damit Kalk zur Rauchgasentschwefelung angeliefert (das Verfahren war seit 1974 in der BRD Vorschrift).
Aus den sechziger Jahren habe ich ein Bild eines solchen Wagen im Verkehr zu einem Erzstollen gefunden (Grube Geislingen-Altenstadt).
Grüße
Markus
das Problem an dem K25 ist IMHO doch das dem ein paar markante Details fehlen oder nur angedeutet sind. Auch bei der Variante mit KKK ist vieles maximal angespritzt und nicht abgesetzt was viel von dem Charakter des Wagens ausmacht.
Ich hab da mal einen Prototypen angefangen und dem einige Griffe gebogen sowie Halter montiert. Dazu das Bremserhaus sowie RP25 Achsen. Das Geländer ist auch beim Vorbild eher massiv, wenngleich nicht ganz so wie im Modell. Das hab ich mir erst mal gespart, zumal es dann der KKK-Deichsel an Führung mangelt. Es geht sicherlich auch noch mehr an Kleinkram wenn man es drauf anlegt, wie immer bleibt es noch bei einen Kompromiss.
Der Wagen ist nach meinem üblichen Schema gealtert mit Airbrush, Tamiya Farben, bisserl Pinsel und Washes. Der Kalk fehlt (noch) weil der auch paar Kumpels bekommen soll und da sind dann auch Varianten ohne Bühne mit neuem Fahrwerk dabei. Die Kalkspuren sollen dann zum Schluss drauf.
Der Vorteil an der Herstelleralterung der Klappdeckel im OP ist das es ja weiß gespritzt wurde. Dadurch sind die Anschriften schon mal nicht unter dunkler Grütze verschwunden wie das gerne mal bei einer Pseudo-Kohle-Alterung der Fall ist. Und den Rest kann man dann mit den Ablaufspuren etwas egalisieren. Würd ich mal hoffen...
Grüßle
Elvis
P.S.: Jesses is da Staub im Schotter...
Die von Elvis zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
in dem DSO-Beitrag https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8727590 hat sich auf den Bildern 10-12 auch ein Tad 961 in einen Zug aus Schwenkdachwagen eingeschlichen.
Gruß
Roger
dass die Klappdeckel-Vierachser noch 1976 fuhren, hätte ich nicht gedacht!
Es grüßt
Karl
Edit: Und spätestens mit dem Bild im nachfolgenden Beitrag von Markus ist auch deine Alterung @ 24 MIT Keks als voll berechtigt nachgewiesen, Barbara!
auch noch 1977:
https://bundesbahnzeit.de/seite.php?id=754#L58
Ca. 1980 wurden die letzen Tad 961 dann ausgemustert.
Grüße
Markus
#36 sieht gut aus!
Und da gerade vom Vorbild die Rede ist: Ich hatte mich gefragt wie solche bestimmt nicht leichten Klappen geöffnet und wieder geschlossen wurden - händisch?
Gab es auch eine Verriegelung gegen Zufallen?
LG Didi
in der Anfangspackung Fleischmann 931002 mit der als 86 1001-6 beschrifteten Lok (von 2010) befand sich auch einer der alten zweiachsigen Klappdeckelwagen. Dieser hatte zwar eine EDV-Nummer, das Gattungszeichen fehlte allerdings. Er hätte als T-v oder alt (bis 1973) als Kmm bezeichnet werden müssen. Auch der Kühlwagen mit dem Flachdach ruft nicht grade nach Vorbildtreue. Die Lok hatte ein DB-Lokgehäuse und die Baai-Donnerbüchsen keine unterschiedlichen Seitenwände. Es war halt eine Startpackung.
Gruß Manni
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;