Anzeige:
THEMA: Digitale Lok will nicht mehr fahren nach ca. 3 Monate Stillstand
Lok zerlegen und alles reinigen, vermutlich sind die Radschleifer oxidiert - diese mit einen Glashaarpinsel oder 1000er Nasschleifpapier polieren.
Bitte gibt doch Hersteller, Baureihe, Artikelnummer, Decoder, verwendete Zentrale, usw. an - ein paar Informationen mehr als "Dig Lok" wären schon gut...
Grüße, Peter W
Was digitale Lokomotiven überhaupt nicht mögen sind Stillstandszeiten, gerade bei Fleischmann Lokomotiven.
Da setzt sich auf die Kupferkontakte des Kollektors ( Motorläufer ) eine Art Patina ab, die die digitalen Informationen abfälschen und der Decoder keine sauberen Befehle bekommen.
Soll heißen die Lok fährt erst garnicht an oder stottert.
Jetzt kommt wahrscheinlich Deine Frage was man da machen kann, ganz einfach entweder analog in Betrieb setzen und die Lok / Motor freifahren, denn im analogen Betrieb kommt dieses Phänomen fast nicht vor.
Was auch geht ist bei digitalen Betrieb höchste Fahrstufe wählen die Lok festhalten, irgend wann dreht der Motor dann wieder normal und nimmt alle Steuerbefehle ohne Probleme wieder an.
Das was ich gerade geschrieben habe, kenne ich aus meiner langjährigen Erfahrung mit digitalen Lokomotiven.
Gruß Thomas
von welchem Hersteller ist die Lok? Welche Artikelnummer? Diese Angaben solltest du uns schon bereit stellen wenn wir dir irgendwie helfen sollen
Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
...gerade bei Fleischmann Lokomotiven.
Da setzt sich auf die Kupferkontakte des Kollektors ( Motorläufer ) eine Art Patina ab, die die digitalen Informationen abfälschen und der Decoder keine sauberen Befehle bekommen.
Soll heißen die Lok fährt erst garnicht an oder stottert.
Ob der weiterhin unpräzisen Angaben kann man aber nicht sagen, ob es sich überhaupt um einen alten Flm-3-poler handelt und welcher Decoder streikt.
Gruß
Andi
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Das stört aber keine digitalen Signale, sondern sorgt für hohe Kriechströme/bzw. Kurzschlüsse im Motor. Die alten Fleischmanndecoder sind damit überfordert und zeigen "Kurzschluss" an (die Lichter blinken kurz auf). Mittelfristig nachhaltig ist eine komplette Reinigung des Motors. Dauerhaft Ruhe hat man, wenn man den Decoder gegen was ordentliches tauscht.
Tja mir ist nicht bewusst, das ich in meinen Lokomotiven alte Fleischmann Decoder verbaut habe !
Ich hoffe Dir ist bekannt, wenn der Kollektor verschmutzt ist, kann man keine Informationen auslesen, dass liegt einfach daran, an den zu hohen Übergangswiderständen, die durch die Verunreinigungen verursacht werden.
Da ich auch H0 Bahner bin, kann ich Dir sagen, dass ist bei digitalen H0 Lokomotiven genau das gleiche.
Gruß Thomas
Nachtrag
Auszüge von dieser Seite https://www.mersen.com/uploads/tx_mersen/5-koh...tfaden-mersen_01.pdf
Elektrische Einflussgrößen
PATINA
KOHLEBÜRSTE
METALL
KONTAKTPUNKTE
GRENZSCHICHT
SPANNUNGSABFALL AM KONTAKT BÜRSTE-METALL („KONTAKTSPANNUNGSABFALL“)
Der Kontaktspannungsabfall führt zu elektrischen Verlusten im Kontakt KohlebürsteKommutator/Schleifring. Die Verluste werden als Erwärmung der Gleitpartner wirksam.
Bei Gleichstrommaschinen beeinflusst der Spannungsabfall die Kommutierung sowie die
Stromverteilung zwischen den einzelnen Kohlebürsten.
Der Kontaktspannungsabfall hängt vom Kohlebürstenwerkstoff, elektrischen Kontaktbedingungen und der Patina ab. Als Patina bezeichnet man die Oberflächenschicht des
Kommutators / Schleifrings. Sie besteht im Wesentlichen aus Metalloxiden, Kohlenstoff
und Wasser.
Der Kontaktspannungsabfall wird daher von allen Faktoren beeinflusst, welche auch Auswirkungen auf die Eigenschaften der Patina haben:
z Umgebungstemperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit
z Verunreinigungen der Umgebungsatmosphäre
z Kommutator- bzw. Schleifringumfangsgeschwindigkeit
z Kohlebürstenanpressdruck
z bei Gleichstrommaschinen: Kurzschlussstrom und Reaktanzspannung
Die für die verschiedenen Kohlebürstenqualitäten angegebenen Werte für den Spannungsabfall sind daher stets als Durchschnittswerte aufzufassen, die unter genau defi -
nierten Versuchsbedingungen ermittelt wurden. Die Werte sind in fünf Größen eingeteilt
(von „extrem niedrig“ bis „hoch“, siehe „Haupteigenschaften der Kohlebürstenwerkstoffe)
STROMVERTEILUNG IN DER BÜRSTENLAUFFLÄCHE
Der in der Kohlebürste fließende Strom verteilt sich nicht gleichmäßig über die gesamte
Kontaktfläche, er ist vielmehr auf eine stets wechselnde Anzahl leitender Zonen mit sehr
geringer Oberfläche beschränkt (sog. Hertzsche Zonen).
Die Lage dieser Zonen auf der Kontaktfläche verändert sich ständig. Bei gut angepassten
Kohlebürsten wird praktisch die gesamte Oberfläche zeitweise von den Kontaktzonen
berührt.
Dieser Gleichgewichtszustand kann durch äußere Einflüsse gestört werden. Der
Stromübergang bevorzugt bestimmte Stellen der Kontaktfläche, die Anzahl der leitenden
Punkte wird geringer.
Auf der Patina bilden sich Streifen, Rillen oder Riefen. Für diese Erscheinungen gibt es
verschiedene Ursachen:
z äußere Einflüsse (Staub, Gas, zu hohe Luftfeuchtigkeit)
z für die Betriebsbedingungen der Maschine ungeeigneter Kohlebürstenwerkstoff (zu starke
Patinierung, zu geringe oder zu hohe Stromdichte, mangelhafte Belüftung, ungleichmäßige Kühlung der Kohlebürsten)
z unterschiedlicher Anpressdruck zwischen parallel geschalteten Kohlebürsten; hierdurch
besteht die Gefahr einer selektiven Stromverteilung
Wenn man keine Ahnung hat, ist das nicht schlimm, aber dann auch bitte keine Tipps geben. Das kann andere Leute sehr verwirren.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
@twingo
Wenn man keine Ahnung hat, ist das nicht schlimm, aber dann auch bitte keine Tipps geben. Das kann andere Leute sehr verwirren.
So so. !
Und wo sind Deine Tipps ?
Nachtrag ebenfalls #8 und #7
N-Bahner96 !
So jetzt meine letzte Antwort zu Deinen Äußerungen.
Wenn Du ja der Fachmann, Spezialist, Elektromaschinenbauer bist.
Nur eine Frage an Dich, wieso stottern Motore für Modelleisenbahnen, im digitalen Betrieb wenn keine Ölschicht, sich auf dem Kollektor befindet ?
Da möchte ich von Dir jetzt eine fundierte Aussage bekommen am besten, noch mit Zusatzinformationen aus dem Netz oder besser noch elektrotechnische Fachliteratur.
So jetzt noch meine Feststellungen in der Praxis.
1. auslesen auf dem Programmiergleis geht nicht Lok wird nicht erkannt, welche Ursache bitte um Erklärung.
2. auslesen von Steuerwagen auf dem Programmiergleis mit LED Beleuchtung funktioniert nicht,
3. Betrieb von digitalen Lokomotiven die nach einiger Zeit des Einfahrens, wieder alle Fahrbefehle umsetzen, was sie zuvor nicht richtig gemacht haben, die weder verölt, verstaubt sind.
Ok Erklärung Elektrotechnik erstes Lehrjahr. Der Widerstand und zwar hier in dem Falle, ist es der Übergangswiderstand, Spannung fällt am Kollektor durch den schon erwähnten Übergangswiderstand ab, dadurch ist die Arbeitsspannung des Decoders unterschritten, Ergo kann er nicht mehr richtig die Steuerbefehle verarbeiten und steigt somit aus. Erst nach dem sich der Kollektor von der Patina siehe weiter unten befreit hat durch abschleifende Rotationsbewegung des Läufers an den Kohlebürsten, ist dieser wieder blank und der Spannungsabfall ist jetzt so gering, dass der Decoder die volle Arbeitsspannung bekommt.
Bin auf etwaige Abhandlungen, Erklärungen gespannt,
Der der keine Ahnung hat, aber etlichen Forumsmitgliedern ihre Lokomotiven digitalisiert hat sowie schon digitalisierte Lokomotiven repariert hat.
Twingo
Nachtrag
Auszüge von dieser Seite https://www.mersen.com/uploads/tx_mersen/5-koh...tfaden-mersen_01.pdf
Elektrische Einflussgrößen
PATINA
KOHLEBÜRSTE
METALL
KONTAKTPUNKTE
GRENZSCHICHT
SPANNUNGSABFALL AM KONTAKT BÜRSTE-METALL („KONTAKTSPANNUNGSABFALL“)
Der Kontaktspannungsabfall führt zu elektrischen Verlusten im Kontakt KohlebürsteKommutator/Schleifring. Die Verluste werden als Erwärmung der Gleitpartner wirksam.
Bei Gleichstrommaschinen beeinflusst der Spannungsabfall die Kommutierung sowie die
Stromverteilung zwischen den einzelnen Kohlebürsten.
Der Kontaktspannungsabfall hängt vom Kohlebürstenwerkstoff, elektrischen Kontaktbedingungen und der Patina ab. Als Patina bezeichnet man die Oberflächenschicht des
Kommutators / Schleifrings. Sie besteht im Wesentlichen aus Metalloxiden, Kohlenstoff
und Wasser.
Der Kontaktspannungsabfall wird daher von allen Faktoren beeinflusst, welche auch Auswirkungen auf die Eigenschaften der Patina haben:
z Umgebungstemperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit
z Verunreinigungen der Umgebungsatmosphäre
z Kommutator- bzw. Schleifringumfangsgeschwindigkeit
z Kohlebürstenanpressdruck
z bei Gleichstrommaschinen: Kurzschlussstrom und Reaktanzspannung
Die für die verschiedenen Kohlebürstenqualitäten angegebenen Werte für den Spannungsabfall sind daher stets als Durchschnittswerte aufzufassen, die unter genau defi -
nierten Versuchsbedingungen ermittelt wurden. Die Werte sind in fünf Größen eingeteilt
(von „extrem niedrig“ bis „hoch“, siehe „Haupteigenschaften der Kohlebürstenwerkstoffe)
STROMVERTEILUNG IN DER BÜRSTENLAUFFLÄCHE
Der in der Kohlebürste fließende Strom verteilt sich nicht gleichmäßig über die gesamte
Kontaktfläche, er ist vielmehr auf eine stets wechselnde Anzahl leitender Zonen mit sehr
geringer Oberfläche beschränkt (sog. Hertzsche Zonen).
Die Lage dieser Zonen auf der Kontaktfläche verändert sich ständig. Bei gut angepassten
Kohlebürsten wird praktisch die gesamte Oberfläche zeitweise von den Kontaktzonen
berührt.
Dieser Gleichgewichtszustand kann durch äußere Einflüsse gestört werden. Der
Stromübergang bevorzugt bestimmte Stellen der Kontaktfläche, die Anzahl der leitenden
Punkte wird geringer.
Auf der Patina bilden sich Streifen, Rillen oder Riefen. Für diese Erscheinungen gibt es
verschiedene Ursachen:
z äußere Einflüsse (Staub, Gas, zu hohe Luftfeuchtigkeit)
z für die Betriebsbedingungen der Maschine ungeeigneter Kohlebürstenwerkstoff (zu starke
Patinierung, zu geringe oder zu hohe Stromdichte, mangelhafte Belüftung, ungleichmäßige Kühlung der Kohlebürsten)
z unterschiedlicher Anpressdruck zwischen parallel geschalteten Kohlebürsten; hierdurch
besteht die Gefahr einer selektiven Stromverteilung
Ach ja ich bin übrigens kein Dachdecker solltest Du zu diesen Ausführungen fragen haben, kannst Du sie mir gerne stellen, denn ich war über 21 Jahre Obermonteur in der Motorenwerkstatt des Heizkraftwerkes Charlottenburg in Berlin.
Und es hatte richtig Spaß gemacht, bei 3000 U/min an der Erregermaschine des Generators das Bürstenfeuer mit einem Kalkstein zu beheben.
Noch Fragen Kienzle ?
solange man keine genauen Angaben über die Lok hat, kann man schwer helfen.....ich weiß jetzt auch nicht was so schwer ist dieses mitzuteilen. Irgendein Firmenname wird ja wohl auf der Lok stehen. Wenns ne Fleischmann Lok ist, braucht man den Rest eigentlich garnicht. Zu 99,99 Periode der Motor
Und wenns funkt, qualmt und stinkt ist der Moror dahin.
meint
Uwe
jetzt gib uns doch endlich mal Futter. Ohne die vorher schon angeforderten wichtigen Infos zum Fahrzeug können wir Dir nicht wirklich helfen.
Liebe Grüße
André
Tipps gibt es hier
https://www.youtube.com/playlist?list=PLVIxNgMJSKJewnWdTMRUCZlZJwiGQcxe1
Gruß
Jürgen
Hallo, bei Kontaktproblemen an Radschleifern habe ich sehr gute Erfahrungen mit Tuner 600 gemacht, auch zur Reinigung der Motorkollektoren bestens geeignet.. Gibt es bei Conrad / Voelkner. Kurz eingesprüht, und die Kontakte leiten wieder, kurz darauf läuft die Lok wieder rund. Verdunstet rückstandslos, kein Schmierfilm etc.
Eigentlich entwickelt für kratzende oder nicht mehr leitende Lautsprecher Regler (Potis) aber für unsere Loks und auch Weichenantriebe bestens zur Reanimation geeignet.
Grüße, Dieter
Da hat man gar keine Lust mehr zu helfen......
Meine Meinung.
Gruß
Uwe
Wenn diese Lok hier auch analog nicht richtig fährt, sollte wirklich eine Reinigung helfen. Entweder Funkenstreifen der Kohlen wegen eines verschmutzen Kollektors oder auch das Fett der Zahnräder könnte verharzt sein. Das passiert leider bei neuen Loks recht schnell. Das hatte ich schon mehrfach.
Gruß
Jürgen
Sonst entsteht noch der Eindruck, dass einige hier gar für sich SELBST / um Ihrer selbst schreiben ?!?
Gruß
Gert
Zusätzlich zu den vorgeschlagenen Angaben wäre auch noch nützlich : OVP ja/nein,Kauf im Ladengeschäft oder Internethandel,Bezahlung bar oder mit Kreditkarte bzw. Ratenkauf.....usw.
Dann wäre jeder mit allem Wichtigen versorgt.
Schönen Sonntag Udo
Und: @KB meldet sich nicht.....wir hoffen, es geht ihm wieder gut !?
Gruß zum Sonntag !
Hier wird gesät...Gras und Hecken und und und...die Reisenden sollen doch nicht auf nacktes Sperrholz schauen müssen
Gert
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;