1zu160 - Forum



Anzeige:
WAWIKO

THEMA: Minigleichrichter zw. WS~Quelle & LED-Lampen?

THEMA: Minigleichrichter zw. WS~Quelle & LED-Lampen?
Startbeitrag
Nordpilen - 14.11.21 13:50
Hallo in die Runde,

meine an den 14V-Wechselstrom-Ausgang des analogen Trafo-Fahrreglers angeschlossenen LED-Bahnhofslampen und -Gebäude-Leuchten flimmern naturgemäß, was ...
a) nicht so toll aussieht,
b) wahrscheinlich die Lebensdauer der LEDs herabsetzt und
c) vielleicht auch für die Augen nicht so gesund ist (ähnlich wie das Flimmerbild älterer Fernseh-Geräte).

FRAGE: Gibt es so eine Art (elektronischen?) Minigleichrichter, den ich gleich am Wechselstromausgang meines Trafofahrreglers (TITAN-Typ 825) vorschalten kann?
Hinweis: Angeschlossen sind dort ausschließlich neun LEDs (mit jeweils ihren Vorwiderständen) - ergo laufen dort KEINE großen Ströme.

Vielen Dank & beste Grüße, Nordpilen

Hallo,

Da kannst du jeden beliebigen Brückengleichrichter, nehmen. Mi einer 1A Type hast du dann auch noch reichlich Reserven. Das hilft aber nicht gegen das Flimmern. Da muss dann noch ein Kondensator an den Gleichstromausgang des Brückengleichrichters. 500 µF sollten reichen. Möglicherweise musst du dann noch die Vorwidderstände erhöhen, da die LEDs dann heller leuchten werden.

Gruß Engelbert
Hallo,

im Elektronikhandel gibt es sog. Brückengleichrichter. Z.B. B80C7000, d.h. 80V, 7000mA bzw. 7A. Kostet bei Reichelt 1,14€. Etwas kleiner B500C1500, hält 500V bei maximal 1,5A aus. Kostet 0,37€. Das teuerste an diesen Gleichrichtern ist der Versand.

Grüße
Zwengelmann
Hi,

Du kannst dafür selbstverständlich jeden handelsüblichen Brückengleichrichter nehmen, der die maximale Spannung und den maximalen Strom aushält. Es gibt die in unterschiedlichsten Bauformen und -größen. Oder Du baust Dir selber einen mit 4 Dioden (mehr ist ja in so einem Gehäuse auch nicht drin).

Das Flimmern wird dadurch aber nicht vorbei sein, weil Du dann eine pulsierende Gleichspannung hast. Sprich: Immer, wenn die Wechselspannung gerade auf 0V ist, hast Du dann auch 0V am Gleichspannungsausgang. und wenn es dann ins Plus oder Minus geht bei der Wechselspannung, geht die Spannung auch am Ausgang entsprechend nach oben - bis zum Maximum und dann sinkt die Spannung wieder.

Da die LEDs aber eine bestimmte Mindestspannung brauchen, um zu leuchten, bekommst Du damit ein flackerndes Licht an den LEDs, welches sich dann mit eine Frequenz von 100 Hz ein- und ausschaltet. Um dem zu entkommen, bräuchtest Du einen Kondensator, der dieses Auf und Ab glättet, indem während der Zeit, wo Spannung anliegt, der Kondensator aufgeladen wird und während zu wenig Spannung anliegt, die Spannung wieder abgibt. Aber dazu sollte man dann schon etwas mehr Verständnis für Elektronik mitbringen.

Übrigens: Der LED macht das Blinken gar nichts aus. Nicht umsonst werden LEDs häufig mit PWM (PulsWeitenModulierung) gedimmt, wobei da eben für eine gewisse Zeit die LED ausgeschaltet und eingeschaltet wird. Je länger die LED leuchtet, umso heller scheint sie für unser Auge zu leuchten und umgkehrt, je kürzer die jeweiligen Leuchtdauer ist, umso dunkler erscheinen sie uns. LEDs werden in der Regel kaputt, wenn sie am oder oberhalb der Limits arbeiten, man also mehr Strom durch sie hindurch schickt als empfohlen. Wobei das so auch nicht stimmt: Das eigentliche Problem ist die Thermik, also die Hitze. Viel Strom erzeugt auch viel Wärme und das halten LEDs nicht gut aus, wodurch sie dann schneller altern. Die schnellste Alterung ist eben das extreme Überlasten durch einen zu hohen Strom.

Herby
Hallo Engelbert, Zwengelmann und Herby,

Ihr seid klasse; vielen Dank für Eure flinken und detailreichen Antworten.

Demnach bräuchte ich somit gleich DREI Elemente direkt am Trafo-Wechselstrom-Ausgang:
1) einen Gleichrichter,
2) einen Kondensator zum Überwinden der entstehenden "Totpunkte" sowie
3) einen zusätzlichen Vorwiderstand, damit die LEDs nicht heller als vorher leuchten (zumal ich es eher stimmungsvoll als mit vorbildwidrig grellem Flutlicht mag).

Da stellt sich dem eLaien natürlich die Frage, ob es angesichts der heute weiten Verbreitung von LED-Lämpchen im Moba-Sektor so etwas nicht gleich als "3in1-Modul" fertig zu kaufen gibt?

Erstmal entspannt bin ich jedoch, dass das Flimmern zumindest den LEDs NICHT schadet.

Nochmals vielen Dank & beste Grüße,
Nordpilen
Moin, gibt es, von Viessmann, aber viel zu teuer

Nennt sich Powermodul 5215, aber bei einem Preis von ca. 20€ðŸ¤”🤔🤔🤔

Gruß Jürgen
@5: Hallo Jürgen,

thx; habe mir das "2A-Powermodul 5215" gleich mal auf der Viessmann-Website angeschaut.

Genau so etwas Kompaktes schwebt mir vor. Und m.E. hat das Ding ganz schlicht nur je zwei Ein- und Ausgänge.

Der Aufdruck "zu den Decodern" sollte mich als Analogbetreiber m.E. nicht irritieren.

Der Preis allerdings passt zur etwas hochtrabenden Bezeichnung des Moduls (mit der ich eher kraftvolle US-amerikanische Booster-Segmente einer Diesellok-Schlange assoziiere).

Ich denke, dass es so etwas im Nicht-Moba-Fachhandel ggf. auch günstiger geben wird - doch auf jeden Fall danke schon mal für diese Spur!

Beste Grüße, Nordpilen
Hallo Zusammen,

bei Schönwitz gibt es die "KSQ2" Konstantstromquelle für 1,86 €.

Viele Grüße aus Landsberg am Lech

Ralph
Moin

oder gleich einen LED-Trafo (LED-Treiber) die gibts in allen Leistungstufen und Preisklassen ca ab 2,00€

Ich selber verwende alte Ausgediente 12V Blei-Akku Blöcke da hab ich 60 Stück aus USV´s und die
habe ich auch auf meinem Basteltisch mit Gleisoval
das Ladegerät kostete ca 10,-€ und die Akku-Blöcke halten ewig
bei guter Pflege.

Gruß Heinz
Oder sowas: https://www.amazon.de/Abwärtsmodul-Einste...B07Q44MV9B&psc=1
Wechselspannungseingang und regelbarer Gleichspannungsausgang, da wären die Anforderungen erfüllt.
Preislich auch o.k.
Gruß
Walter
Hallo Nordpillen,

oder so was: 1,5A, Spannung in Stufen einstellbar (3 - 4,5 - 6 - 7,5 - 9 - 12 Volt)
https://www.reichelt.de/universal-schaltnetztei...stct=pol_1&nbc=1

oder mit 0,6A, gleiche Spannungen wie oben
https://www.reichelt.de/universal-schaltnetztei...stct=pol_1&nbc=1

beide mit konstanter Gleichspannung.

Viele Grüße, Joni

PS: Falls Du keinen passenden Stecker hast, kannst Du den auch einfach abschneiden und das Kabel direkt anschließen.
Hallo in die Runde,

vielen Dank Euch für auch die inzwischen nachgefolgten Ratschläge.

Upps, der Informationsgehalt muss sich bei mir eLaien jetzt erstmal setzen!

Mein Ziel ist ja eine kleine, einfache Lösung fürs Nichtflimmern von lediglich 9 LEDs (ok können auch mal maximal rund 15 werden), die ich an meine vorhandene Stromquelle flanschen kann und will.

Von einer Extra-Stromquelle möchte ich aus praktischen Gründen absehen, von Akkus aus Umweltgründen (denn ich HABE ja bereits genug Ausgangsstrom) ebenso - trotzdem danke auch für diese Tipps, die mein Bild der Möglichkeiten gut abrunden.

So ein Schönwitz-Teil wäre es m.E. (ergänzt um einen beruhigenden Kondensator). Aufgrund der Sorge, dass die LEDs anschließend zu hell oder zu dunkel leuchten, wäre etwas Regelbares natürlich besser. Denn schon bzgl. der Ausgangs-Stromstärke bin ich unsicher, da die Beipackzettel der gegenständlichen Viessmann-Lampen ("Gittermast-Leuchte 6463" und "Bahnsteigleuchte Baden-Baden doppelt 6409") auf deutsch von ca. 1 mA, auf englisch jedoch von ca. 10 mA sprechen.

Hmh, jetzt muss ich doch erstmal in mich gehen.

Beste Grüße, Nordpilen

Hallo Nordpillen,

das KSQ2 von Schönwitz hast du nicht verstanden.

Auch sollteste du dich mal bitte informieren was eine Stromquelle und was ein Spannungsquelle ist.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

die ich an meine vorhandene Stromquelle flanschen kann ubd will.


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Von einer Extra-Stromquelle möchte ich aus praktischen Gründen absehen,



ich vermute doch mal ganz stark das die Spannungsquellen meinst.

Im Gegensatz dazu ist das KSQ2 eine Stromquelle. Da kommen auch keine Widerstände zwischen das teil und den LEDs. Und den optionalen Kondensator brauchst du für stationäre Beleuchtungen auch nicht.

Da werden die LEDS auch ohne Widerstand und Schutzdiode dran betrieben.
Das KSQ2 gibt nur den Strom ab der in der Beschreibung drin steht, daher mußt du wählen für welchen Stromwert du es benötigst, Mit der 1mA und 2mA  Ausführung wird die LED deutlich dunkler sein als mit der 10mA Variante.

Was die widersprüchlichen Angaben der Anleitungen bezüglich des Stroms angeht, einfach mal Viessmann anschreiben und nachfragen, bei andern LED Beleuchtungen - habe mal 2 nachgeschaut - steht jedes mal 10mA.

Gruß Detlef


Hallo Nordpilen,

1mA klingt mir zu wenig, 10mA sind realistischer. Bei einer Modellbeleuchtung geht es ja nicht wie bei einer Signallampe um maximale Helligkeit, sondern um eine "Lichtstimmung" des Vorbildes nachzustellen. Die meisten LEDs sind bis 20mA im Betrieb ausgelegt, gibt welche die mehr ab können, sind aber eher für andere Verwendungszwecke. Da das Thema eventuell für andere Bastelaktionen interessant ist, mal ein paar Erfahrungen von mir:

Gleichrichter an Wechselspannung bringt schon mal einen Vorteil, das bei jeder zweite Halbwelle nicht mehr die LED dunkel gesteuert wird, weil +/- verkehrt herum an der LED anliegt. Ob dann das flimmern noch sichtbar ist, muss man ausprobieren. Wenn nach dem Gleichrichter ein Kondensator eingebaut wird (ggf. Polung beachten), dann sollte das Flackern endgültig weg sein.

Wenn die LEDs danach zu hell sind, dann kann man den Vorwiderstand größer wählen, bis die Helligkeit wie gewünscht ist. Bequemerweise nehme ich dann ein Poti (regelbarer Widerstand) in Reihe zum bisherigen Widerstand und wenn die Helligkeit passt, dann messe dann den Gesamtwiderstand über Vorwiderstand und Poti und baue den als neuen Wert als Vorwiderstand ein. !!! Vorsicht, bei zu kleinem Vorwiderstand wird die LED sehr hell, dass aber auch nur sehr kurz

Einigen unserer LEDs reichen schon ca. 7mA, das hängt vom Hersteller, dem Typ und auch vom Herstellungszeitraum ab. Neuere LEDs erzeugen deutlich mehr Licht je mA als alte Typen von vor über 10 Jahren ... hatte wir auch nach dem der Vorrat verbraucht war feststellen müssen. Wenn die Anzahl der LEDs steigt, dann macht es Sinn die Reihenschaltung der LEDs zu realisieren. Bei weißen LEDs muss man mit ca. 3 - 3,3V je LED rechnen, das bedeutet bei ~15V Gleichspannung kann man bis zu 4 Stück in Reihe schalten und der Stromverbrauch steigt nicht. Der Vorwiderstand muss dann aber deutlich kleiner werden ...

Wenn ich bei Kollegen LEDs verdrahte und nicht sicherstellen kann, das der Trafo in Zukunft nicht aus Versehen vertauscht werden kann, dann baue ich gerne Konstantstromquellen als Ersatz für den Vorwiderstand in Reihe in die Zuleitung vom Trafo zu der LED ein. Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/351942125063?hash=item51f162a607:g:zLkAAOSwYFpbR5d9
die Schaltung verhindert nicht das Flackern, aber sie sorgen auch bei höherer Spannung dafür, dass nur der gewählte Strom fließt. Ja ich weiß, man kann Buchsen für Netzteile beschriften, aber Murphy lebt
Neu entdeckt hab bei Platzmangel folgende CRD Diode:
https://www.led-am-stiel.de/de/artikel-gruppen/...de-10-ma-detail.html
Hab die ersten mir schon bestellt und werde die mal testen ...

Schöne Grüße

Peter

PS. Bahnsteigbeleuchtung unter dem Bahnsteigdach kann man selber einbauen mit SMD-LEDs, siehe Bilder aus 2004 - ja, so lange gibt es schon SMD LEDs in weiß, damals nur kaltweiß (bläulich) wie Leuchtstoffröhren und s**teuer, aber Lichtambiente unschlagbar.

Die von PeterP zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

@12: Hallo Detlef,

sorry, natürlich meinte ich SPANNUNGSquellen. - Wobei man unter "StromQUELLE" ja streng genommen eigentlich auch eher den URSPRUNGSort des Stroms (also Sonnenkollektor, Windrad und sonstige Kraftwerke) verstehen müsste ...

Zur Sache: Bei KSQ2-Einbindung könnte ich also Deiner Aussage nach ...

a) sowohl auf die mit den Lampen immer mitgelieferten Widerstände und Dioden verzichten,

b) als auch auf gesonderte, glättend-beruhigende Kondensatoren verzichten (Schönwitz spricht wohl deshalb auch nur von anlötbaren PUFFER-Kondensatoren - für Fahrzeuge), da diese Funktion bereits enthalten ist?

Somit hätte ich mit KSQ2 also bereits die von mir angedachte, kompakte Wollmilchsau für flimmerfreie LED-Lampen?

Bzgl. der Stromaufnahme werde ich Viessmann mal anschreiben und mir anschließend KSQ2 in zwei, drei unterschiedlichen Stärken bestellen und ausprobieren.

Beste Grüße, Nordpilen

@13: Hallo Peter,

auch Dir vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung.

Demnach also könnte auch bereits ein bloßer Gleichrichter das Flimmern so weit reduzieren (da die "abtötenden Gegenschüsse" fehlen), dass ich es ggf. gar nicht mehr wahrnehme? DANN wäre DAS ja die einfachste Lösung.

Und ja, ich glaube auch eher, dass die LEDs 10 mA schlucken. Du schreibst ja, dass die an sich schon sparsamen LEDs über die Jahre immer noch sparsamer wurden - doch bis hinunter auf 1 mA?

Zur KSQ: Detlef schreibt, mit der zitierten KSQ2 könne ich mir den Kondensator ersparen; Du hingegen meinst, sie beseitige das Flimmern NICHT. Hmh - was gilt denn nun?

Meine Bahnsteigbeleuchtung besteht - obwohl zwei solcher LED-Stangen bei mir lagern - aus den oben zitierten Lampen, da ich meine Preiserlein aus voll egoistischen Motiven im Regen stehen lasse: Damit sich meine Züge nicht hinter Bahnsteigdächern verstecken.

Und last but not least bitte ich um Entschuldigung für meine Unsicherheit bei dem Thema: ich hatte damit vorher nie so konkret zu tun - meine ersten Elektronik-Basteleien endeten mit dem Fischertechnik-Baukasten in Jugendjahren ....

Beste Grüße, Nordpilen

Hallo Nordpillen,

das KSQ welches Peter verlinkt hat ist nicht identisch mit dem von Schönwitz,
Es ist gut möglich das bei dem von Schönwitz schon ein Glättungskondensator mit drauf ist.

Wenn es mit dem KSQ2 von Schönwitz noch flackern sollte kannst du immer noch einen Kondensator nachrüsten.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

a) sowohl auf die mit den Lampen immer mitgelieferten Widerstände und Dioden verzichten,


ja, du darfst nur die LED nicht falsch herum anschließen.
Auch die Reihenschaltung von mehreren LEDs ist möglich. 3, 4 oder 5 sollten funktionieren, bei 6 wohl nicht mehr, aber selbst wenn du 6 Stück anschließt kann nichts kaputt gehen, das schlimmste ich einfach das die nicht mehr leuchten, weil die Spannung  pro LED zu gering ist.

Gruß Detlef
Hallo Nordpilen,

laut der Beschreibung hat die KSQ2 gegenüber KSQ1 jetzt einen Brückengleichrichter verbaut (war mir nicht bekannt) und damit kann es direkt an den Wechselspannungsausgang des Traf0s angeschlossen werden.
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/Schoenwitz_11-18-09.html

Dafür hat er einen günstigen Preis ... bin mir nicht sicher, aber ich sehe keinen typischen SMD-Kondensator auf der Platine. Durch den verbauten Brückengleichrichter gilt aber dadurch wie unten geschrieben:
"bei jeder zweite Halbwelle nicht mehr die LED dunkel gesteuert wird, weil +/- verkehrt herum an der LED anliegt."
Das macht viel aus!

Es steht aber auch im Text:
"Über das Anschlusspad am Brückengleichrichter kann zusätzlich noch ein Pufferkondensator angeschlossen werden"
m.E. kommt das nur zum Tragen, wenn die Schaltung im Waggon Kontaktunterbrechungen am Rad-Schiene Übergang überbrücken muss - daher optional wenn es immer noch flackert.

Preislich interessant gibt es noch ohne Gleichrichter die folgende Konstantstromquelle:
https://www.amazon.de/LED-Konstantstromquelle-M...636914722&sr=8-6
Um mit der Lichtstärke zu testen, hab ich mir mal 5mA, 10mA, 15mA und 20mA geholt, aber 10mA hab ich bisher am meisten verbaut. Ich suche da bei Bedarf in eBay, denn ab und zu gehen da Auktionen mit 1€ Startpreis los.
Der dann benötigte separate Brückengleichrichter kann dann aber alle LEDs versorgen und ist billig, besonders kleine (SMD-)Bauform ist ja nur gefragt, wenn das in einen Wagen rein muss. Ebay hat da z.B.:
https://www.ebay.de/itm/114801540712?hash=item1abab47e68:g:yPsAAOSwJb9WqLDN
Dick genug für noch mehr LEDs.

Schöne Grüße aus München West

Peter
Hallo Peter,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

aber ich sehe keinen typischen SMD-Kondensator auf der Platine



ich weiß nicht sicher was das Teil links oben ist, das könnte ein Kerko sein.

Gruß Detlef
Hallo Detlef,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ich weiß nicht sicher was das Teil links oben ist, das könnte ein Kerko sein.



Stimmt - hab ich nicht gesehen, Für das 50Hz flimmern könnte das reichen ...

Schöne Grüße
Peter
Hallo in die Runde,

wie ist die Angelegenheit mit den LED-Leuchten bei mir nun ausgegangen?

1) Die am grellsten leuchtenden und flimmernden beiden Bahnsteiglampen (Viessmann 6409) habe ich nunmehr in Reihe verkabelt, womit das Flimmern bereits praktisch unmerklich wurde (entweder durch die nun geringere Helligkeit selbst u/o da durch die Reihenschaltung ggf. eine marginal, doch ausreichende Trägheit in die Impulse kam?).
Am Rande: Die längst nicht so grellen LED-Gittermastleuchten (Viessman 6463) leuchten übrigens NICHT weiß, sondern entgegen dem Beipackzettel angenehm gelb-schummerig.

2) Für mich wichtig war auch die Aussage, dass jegliches LED-Flimmern diesen NICHT schadet.

3) Viessmann hat mir geantwortet, dass es sich im Beipackzettel bei der deutschen Angabe von 1mA "wohl" um einen Druckfehler handele und "wohl" die englischsprachige 10mA-Angabe richtig sei.

4) Danke nochmal allen Ratgebern. Obwohl sich das Problem unerwartet durch allein schon die Reihenschaltung gelöst hat, habe ich mir Eure Antworten für künftige, ggf. komplexere Fälle abgespeichert.

Beste Grüße, Nordpilen

Hi, schau dir mal das hier an: https://www.pollin.de/p/spannungsregler-bausat...GEAQYBCABEgLjmPD_BwE

Im wesentlichen ein Gleichrichter mit Kondensatorglättung und danach ein regelbarer Spannungsregler.

Gruß Bahnstadt
@21: Hallo Bahnstadt,

vielen Dank für diesen nachträglichen Input:

Jener Spannungsregler-Bausatz (Pollin-Art -Nr. 810029 für knapp 6 EUR) entspricht ja genau der durch mich eingangs gesuchten Wollmilchsau: Nämlich all in one (box).

Kommt mir auch ins Archiv und ist gewiss auch für Mitleser interessant.

Beste Grüße, Nordpilen
Hi Nordpillen !

Auf die einfachste Lösung ist hier noch keiner gekommen, da kannst Du die Helligkeit nach Deinem Bedarf selbst einstellen.

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_t...n+Trafo&_sacat=0

Gruß Thomas
@23: Hallo Thomas,

da hast Du völlig Recht, und genau so ein einfacher Flm-Traforegler liegt bei mir sogar (aus einer Startpackung) herum.

Doch ich wollte ja eine simple Lösung unter Einbindung meines sowieso brummenden großen Titan-825ers.
Denn ein Extra-Trafo nur für ein paar (zudem LED-)Lämpchen würde so etwa Energie-Effizienzstufe "Z" bedeuten.

Muss dazu sagen, wir haben alle unsere Energieverbräuche marginalisiert, ist so eine Art kleiner Sport geworden, der richtig Spaß macht. Ja, die Stadtwerke waren auch schon hier und haben sich nach dem Rechten erkundigt (dachten wohl wir zweigten irgendwo was ab) ... 😉.

Springt neben dem beabsichtigten Umwelteffekt btw. auch monetär Einiges heraus.

Beste Grüße, Nordpilen
Hallo zusammen,

LEDs lassen sich nicht einfach so dimmen.

Bitte lest euch das einfach mal durch:

https://www.led-shop.com/LEDs-dimmen

Gruß
Jürgen
@25: Hallo Jürgen,

guter Hinweis, und genau DAS ist es ja auch, was Analogbahner bei LED-Tfz-Stirnbeleuchtungen so lieben:

Nämlich, dass sich die Lumen-Zahl bei Beschleunigungs- und Bremsvorgang eben nahezu NICHT verändert (im Gegensatz zum hier stets zu beobachtenden, ungebührlichen Verhalten von Glühbirnen).

Froh bin ich jedoch, dass die Reihenschaltung auch bei LED insofern funktioniert, dass die Lumen-Zahl pro LED merkbar sinkt (wenngleich nicht so massiv, wie bei Glühbirnen).
Bei mir zumindest hatte die Reihenschaltung (natürlich richtigherum) den genau passenden Effekt, nämlich dass es nicht mehr so widerlich grell leuchtet.

Beste Grüße, Nordpilen
Hi Nordpillen !

Sorry aber da liegst Du total falsch, denn der zweite Trafo erzeugt die gleiche Energie, sprich elektrische Leistung wie Dein Titan Trafo bei gleicher Anzahl von Verbrauchern, sprich LED Leuchten, in Summe.

Gruß Thomas
@27: Hallo Thomas,

... ping-pong 😉 - NEIN, denn der "Verbrauch" an den AUSGÄNGEN wäre in summa zwar der gleiche wie bei Verwendung EINES Traforeglers.

Doch verschlingt ja allein der Betrieb des zweiten Traforeglers an sich zusätzliche Energie (das erkennst Du schon äußerlich allein daran, dass er warm wird).

D.h., im EINGANG würde es eindeutig mehr Strom kosten.

Analogie: Zwei Elloks vor einem Zug kosten mehr Energie, als eine Lok vor EIN- und DEMSELBEN Zug (was keineswegs nur an Gewicht und Fahrwiderstand der zusätzlichen Lok liegt).

Beste Grüße, Nordpilen
Hi Nordpillen !

Sorry aber Deine Aussage ist nicht richtig, denn ein Trafo ist kein Verbraucher elektrische Lokomotiven schon.

https://www.elektroniktutor.de/bauteilkunde/tr_real.html etwas runter scrollen.

Der primärere Leerlaufstrom ist so klein, dass dieser total vernachlässigt werden kann.  

Gruß von einem E Kraftwerker der über 45 Jahre Betriebserfahrung hat.

Gruß Thomas

Moin Nordpilen #28,

der Vergleich mit den zwei Tf trifft bei den Trafos nicht zu. Wenn beide Tf aufgeschaltet sind erbringen beide in Summe mehr Leistung und haben dadurch auch einen höheren Stromverbrauch, auch wenn die Leistung der jeweiligen einzelnen Tf geringer ist.

Der Vergleich würde passen, wenn die Tf statt einem zwei Trafos hätten.

Bei LED-Beleuchtungen reden wir hier von Kleinstverbräuchen. Da lohnt sich das Schreiben kaum. Einfach ein Netzteil mit geglättetem DC-Ausgang kaufen und fertig,

Gruß
Jürgen
Servus,

#18 Detlef,........ich komme erst jetzt zum "Lesen", meinst Du den Schönwitz KSQ2 ? Danke

Gruß Rainer
Servus,

ich schiebe noch einmal hoch !

Ich habe jetzt  8 x Peitschenlampen ( max 20mA ) in Reihe an ein KSQ2 20mA angeschlossen, brennen alle,
aber mir scheint ziemlich schwaches Licht .
Das KSQ2 20mA habe ich an den Wechselstromanschluss meines Fleischmann 6750 angeschlossen.
14 Volt Wechsel 1A konstant.

Habe ich alles richtig gemacht ?  Danke

Gruß Rainer
Hallo Rainer,

wie hast du die denn angeschlossen?

Alle in reihe oder alle parallel, oder ein Mischung von 2 x 4 in Reihe und die dann parallel zueinander?

Ohne das zu wissen kann man auch nicht sagen woran es liegt.


Gruß Detlef
Hallo Detlef,

Rainer hat doch geschrieben, daß er die Lampen in Reihe geschaltet hat.
Ich würde die KSQ weglassen und die Helligkeit einfach mittels eines Vorwiederstandes (Wert ausprobieren) einstellen.

Grüße Michael Peters.
Halo Michael,

na super, habe ich beim 3 maligen lesen jeder mal überlesen

Aber dann ist die Lösung ja auch logisch, die Eingangsspannung von 14V~ ist definitiv zu wenig

Die Eingangspanung muß über der Summe der Spannungen der LEDs liegen.
Bei 3V für ein weiße LED beim 8 Lampen sind das 24V

die KSQ sind eigentlich ein fein Sache, weil man sich eben nicht mit dem ermitteln ein Vorwiderstandes befassen muß. das liegt nicht jedem. Auch ist es relativ unkompliziert da auch mal mehrere LEDs anzuschließen.
Wo kein oder wenig Platz ist, ist die Lösung mit einem einzelnen Widerstand pro LED  natürlich besser.

Mit 2 Reihenschaltung von je 4 LEDs die parallel zueinander an das KSQ angeschlossen werden sollte es kein Probleme geben.
Da wäre das pro Strang auch noch 10mA zur Verfügung, das könnte auch noch für Flutlichter reichen.

Gruß Detlef
Servus,

danke für Eure Infos. Ich werde es versuchen !

Gruß.........Rainer
Servus ,

Zusatzfrage,......leider ,

ich habe eine kleine Raffinerie die mit diesen 8 Peitschen beleuchtet ist. Wie oben geschildert.
Auf einem anderen Modul sollen die gesamten ( 20 ) Tanks mit Pipelines auch mit Peitschen beleuchtet werden.
Gleiches " Kaliber " max 20mA.

Wo bekomme ich denn die 24V her 1. für meine 8 Raff. Peitschen und  2. dann noch für ca. 10 Peitschen ( max 20mA )
her ?
Von meinem Trafo 6750 kann ich sie nicht holen !?!
Sollte ich für jeden Peitschenstrang mit KSQ2 eine eigene Versorgung kaufen ? Und welche ?

Danke und Gruß........Rainer




Die von SD35 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Rainer,

ich hatte das Problem von meinem Wechselspannungstrafo ca. 15V eine geglättete Gleichspannung von max. 16V zu bekommen für Brawa LED-Flutlichtleuchten. Das Viessmann Powermodul (welches ich auch verwende) erzeugt da mehr als 20V Gleichspannung, was gemäß Brawa Info zu Schaden führen kann.

Von Schönwitz gibt es ein Festpannungsreglermodul mit diversen konstanten Ausgangsspannungen. Ich habe zB 15V gewählt und habe damit die Gleichspannung für diese Brawa LED-Flutlichter auf 15V bekommen.

Das Modul gibt es auch für 24V Art.Nr. 11-15-02-06. Weiss aber nicht, ob es auch für deine Anwendung "aufwärts" funktioniert?

Gruß Norbert
#35 Hallo Detlev,

Jetzt bekomme ich Angst, wenn deine Theorie richtig und sinnvoll wäre..  dann baut er auf dem nächsten Modul 30 Leuchten ein mit 3 Volt und muss das dann mit 90v versorgen…. Achtung, gefährlich….
Die LED Leuchten brauchen, wenn eine 3 Volt hat, auch alle zusammen 3V… ParallelSchaltung ist die Lösung…
Oder habe ich da etwas falsch verstanden? 24 V brauchst du auf der Modellbahn eigentlich gar nicht, außer vielleicht für einen uralten Weichenantrieb…

Ein grübelnder Holger
Hallo Holger,

zum eine schreibt man meine Namen mit "f" und nicht mit "v", wie soll ich denn sonst eigentlich wissen das du mich meinst.
Und was dein Angst angeht, das teile ich diese, oder auch nur bedingt, da die Betriebsspannung für das KSQ2 bei maximal 24V liegt.

Und scheinst du auch wie auch Rainer bei der Funktion der Gleichstromquellen nicht wirklich durchzublicken.

Das stehen nämlich 2 Fragen im Raum die geklärt werden müssen um zu verstehen was bei einer Reihenschaltung und was bei einer Parallelschaltung von LEDs am KSQ mit Spannung und Strom passiert.

Und hier hilft der alte Kirschhoff weiter, hier mal zum nachlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln

Und dann auch noch die Frage warum es bei den KSQ ein Auswahl mit verschiedenen Stromgrößen gibt, 2 - 5 - 10 - 15 - 20 - 30 mA.

Um da jetzt da das Richtige für die nötige Anwendung / Beleuchtung zu finden sollte man erst mal ermitteln bei welcher Stromstärke die anzuschließende LED das für das eigene Empfinden richtige Licht / Helligkeit hat.
Zu hell ist nichts und zu dunkel auch nicht.

Um bei deinem Beispiel mit den 30LEDs zu bleiben, die du da ja alle parallel anschließen würdest blieben nur noch 0,66mA pro LED übrig, ob die damit noch leuchten werden?

Hallo Rainer,

mach dich bitte erst mal mit der Funktionsweise der KSQ vertraut, also erst mal ein paar Testaufbauten machen bevor du die Anlage damit verdrahtest. Du mußt verstehen was beim Anschluß der LEDs am KSQ passiert.
Diese Verständnis bekommt am am besten aus Versuchen heraus.

Schließe das KSQ am Trafo an - Wechselspannungsausgang, denn das KSQ2 ist ja dafür ausgelegt.

Dann schließ die 1 Lampe an und schaust dir auch die Helligkeit an - passt es oder ist es zu hell / dunkel.
Danach eine 2 in Reihe dazu - an der Helligkeit sollte sich nicht geändert haben.
Dann folgen 3, 4, 5 etc.,ab welcher Lampe ist de Helliigkeit der Lampen geringer geworden?
So ab Lampe 5 sollte die eigentlich dunkler leuchten als vorher (wegen der 14V AC am Eingang)

Danach ein weiter Testreihe,
hierbei schließ du nacheinander die einzelnen LEDs parallel an, und schaust die jedes mal die Helligkeit an.
Ab der wievielten Lampe merkst du das die Helligkeit jeder Lampe deutlich runtergeht ?

Und ein weiterer Punkt, bei welcher Anzahl der parallel angeschlossenen Lampen war die Helligkeit so, das es so für dein Empfinden richtig. Zum einen hell genug aber eben auch kein unnatürliches Flutlicht.

Dein KSQ2 20mA  biete ein konstanten Strom von 20mA, damit sind heutige weißen LEDs sehr hell.
Denen genügt ein Bruchteil davon um eine Lampe auch der Modellbahn da zu stellen.
Alte 5mm LEDS auf dem letzten Jahrhundert benötigen die 20mA schon mal eher um ausreichend zu leuchten.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Habe ich alles richtig gemacht ?


Nein, denn du hast dich über die Funktionsweise nicht wirklich informiert.

Aber wenn du mein obige Testreihe durchführst, sollte dir selbige die Funktionsweise näher bringen.

Gruß Detlef
Hallo Detlef,

Nun mit f, sorry…. Ich denke schon das ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, aber ich erachte Es nicht für notwendig überhaupt auf 24 V zu gehen…. Ich würde weiterhin bei 3 V bleiben und den Strom erhöhen….  Mir ist die Notwendigkeit des KSQ nicht klar..    grüße Holger

Hallo Holger,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Mir ist die Notwendigkeit des KSQ nicht klar..



Ist dir denn die Funktionsweise klar? Ich bin da gerad skeptisch?

https://modellbau-schoenwitz.de/de/elektronikba...tromquelle-leds-ksq2

Für den Einbau in Loks sind die eher ungeeignet aber für Anhänger und Gebäudebeleuchtung sehr wohl.
Bei Analogbetrieb in Anhänger, aber nur die Dioden parallel anschließen
Bei Gebäuden bis zu 4 oder in Abhängigkeit der Eingangsspannung auch 5 in Reihe und davon dann mehrere parallel.
Aber da kommt es auch darauf an welches KSQ2 (Stromwert) verwendet wird.  

Gruß Detlef
So Detlef,

Asche auf mein Haupt jetzt ist mir klar wo mein Fehler liegt und es hat glücklicherweise nicht mit der Funktion des KSQ zu tun…
Rainer äußerte folgenden Inhalt (Zitat):

Wo bekomme ich denn die 24V her 1. für meine 8 Raff. Peitschen und  2. dann noch für ca. 10 Peitschen ( max 20mA )
her ?
Von meinem Trafo 6750 kann ich sie nicht holen !?!

Aus dem ersten Satz schloss ich bei den 24 V auf Ausgangsspannung…. Doch er meinte, so hoffe ich, Eingangsspannung…

Da ist meine falscher Ansatz….


Grüße Holger
(Nachrichtengerätemechaniker, Funkelektroniker, Elektrotechniker und Modellbahner)
Servus,

# Detlef : danke ,........hat alles funktioniert, alle 8 ! ( acht ) leuchten wunder bar !    Raffinerie kann befahren werden von den Tanklastzügen !

Alles vom alten Trafo "gezapft" ! Über KSQ2 parallel geschaltet.

Ich freue mich schon auf die Tank-Anlage mit 10 x , wenn sie nicht so hell sind wie die 8, dann kommen wieder nur acht hin.

Danke und Grüße.........Rainer
Hallo Rainer,

wie hast du die Lampen denn jetzt angeschlossen?

Gruß Detlef
Servus Detlef,

wie Du vorgeschlagen !   ..........ABER ich habe gleich alle parallel geschaltet.

Trafo Wechselstromseite, KSQ2 20mA  ,  2 planke Kupferdrähte plus und minus, daran die Drähte der Peitschen plus und minus , 8 x  und dann "ging das Licht  an" !    

Für meine Verhältnisse hell genug, viel heller als die Reihenschaltung !

Die wird jetzt wieder umgelötet , auch wieder mit KSQ2 ! Danke noch mal !

Gruß Rainer
Hallo Zusammen,

Dank dieses Threats habe ich jetzt zumindest verstanden, warum meine LEDs der Faller Hausbeleuchtung flackern.
Ich möchte nun eine Konstantstromquelle Schönwitz KSQ2 verwenden.
Ich habe eine Frage zu einer Schaltung und eine Skizze beigefügt.
Ich habe hier gelernt, dass bei Reihenschaltung die Ausgangsspannung die maximale Anzahl der LEDs je Reihe begrenzt, und dass bei Parallelschaltung die Stromstärke geteilt wird, vereinfacht. Ich habe diverse Beli Beco Leuchten mit 3V LEDs und noch Hausbeleuchtungen, insgesamt ca. 12 Leuchten.
Ich bin elektrisch nicht besonders begabt, wäre daher über eine Hilfestellung zu beigefügter Skizze dankbar.
Falls mir das Licht zu grell werden sollte, wo wäre dann ein Poti (regelbarer Widerstand) einzubauen, nach oder vor dem KSQ2?
Freundliche Grüße
Thomas Bienau

Die von tbi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Thomas,

das gibt so keinen, schau dir mal bitte auch der Seite von Schönwitz an wie die KSQ2 angeschlossen werden.

https://modellbau-schoenwitz.de/de/elektronikba...elle-leds-ksq2#false

Das KSQ2 hat 4 Anschlüsse und keine 2. das KAQ1 hat nur 2 Anschlüsse, aber das darfst du nicht mit Wechselspannung betreiben.

Ist das Licht zu hell - vorher einfach testen - entweder einen andern KSQ2 mit niedrigerem Stromwert nehmen, oder einen weiteren Lampenstrang parallel schalten, also 3 statt 2, oder gar 4 statt 2.
Aber noch einen Poti da mit rein zu schalten ist nicht sinnvoll.
Du könntest aber grundsätzlich mit dem Poti einen Testaufbau machen, und zu sehen, welchem Strom dir die helligkeit der Lampen gefällt. natürlich benötigt du dafür auch ein Strommeßgerät (Multimeter).

Nebenbei noch erwähnt, bei einem Wechselspannungsausgang des Trafos werden die Anschlüsse nicht mit (+) und (-) gekennzeichnet.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich habe hier gelernt, dass bei Reihenschaltung die Ausgangsspannung die maximale Anzahl der LEDs je Reihe begrenzt, und dass bei Parallelschaltung die Stromstärke geteilt wird, vereinfacht.


das ist soweit - vereinfacht ausgedrückt - richtig
Es könnten sogar 4 Lampen in Reihe möglich sein.

Gruß Detlef
Hallo Detlef,

vielen Dank für Deinen Hinweis.
du hast Recht, KSQ2 hat 4 Anschlüsse, heißt, nach den LED-Reihen geht das Kabel zurück an den Minuspol der KSQ2.
Habe das Schema angepasst.
Grund für die 2 KSQ ist, dass ich 2 freie Stromverteiler unter dem Modul habe, die in der Nähe der Verbraucherreihen montiert sind und ausschließlich für die Beleuchtung vorgesehen sind. Das Licht für Signal läuft getrennt. Und vor diese beiden möchte ich die KSQ schalten.
Und der Poti ist eine Spielerei, weil mir die Verdrahtung, nachdem ich das Löten nun rudimentär beherrsche, einfach Spaß macht.
Nur braucht es eben vorher einen Plan.
P..S: Den Hinweis zu + und - bei Wechselstrom versuche ich zukünftig zu berücksichtigen.
Gruß
Thomas

Die von tbi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;